Benutzer Diskussion:Haplochromis/Archiv/2010/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lohachata in Abschnitt Synodontis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plateosaurus

Guten Morgen, welchen sachlichen Grund gibt es, das Lemma kursiv zu schreiben?

Gruß aus Freiberg am Neckar --Mussklprozz 08:24, 6. Apr. 2010 (CEST)

Siehe Wikipedia:Richtlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme. Gruß aus Potsdam, --Haplochromis 08:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
Danke. --Mussklprozz 09:43, 6. Apr. 2010 (CEST)

termin biotreffen

da nicht mehr viel zeit hin ist, wurde der diesjährige termin für das biotreffen nun auf pfingsten 21.-24.5. (fr-mo) festgelegt. ich bitte nochmal um kurze bestätigung der teilnahme, damit die organisation erfolgen kann. lg, --kulacFragen? 18:48, 6. Apr. 2010 (CEST)

grundsätzliche Frage

Hallo Haplochromis, würde es nicht Sinn machen, die Rubrik Systematik, die vielen Beiträgen anhängt mit der von Wikispecies zu verlinken, wenn das denn überhaupt technisch ginge? Kommen irgendwo z.B. neue Arten hinzu, müssten die Änderungen nicht in beiden Datenbanken vorgenommen werden. Gruß, --Haps 17:55, 20. Apr. 2010 (CEST)

Wikispecies zu verlinken entspricht irgendwie nicht den Richtlinien und Gepflogenheiten für Artikel im Bereich Biologie (die habe nicht ich gemacht, möchte ich gleich betonen) und würde sich nicht lange halten. Abgesehen davon würde so etwas wie "wenn es in einem Artikel geändert wird, ändert es sich auch in den anderen" ohnehin (derzeit) nicht gehen. Drittens unterscheiden sich die Systematiken hier so gut wie alle von denen bei Wikispecies, welche meintest du denn konkret? Aber vielleicht hat Hplochromis ja eine besserer Nachricht, die Idee wäre ja nicht schlecht. --Regiomontanus (Diskussion) 23:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich schau niemals bei Wikispecies nach und weiß deshalb auch gar nicht welche Systematiken bei wikispecies verwendet werden, nach welchen Quelle, ob überhaupt Quellen verwendet werden und ob eine Verlinkung in diesem Sinn überhaupt möglich ist.--Haplochromis 06:43, 21. Apr. 2010 (CEST)

Im konkreten Fall ging es darum, dass auf der Wikipedia-Seite Synodontis ein "Rattenschwanz" an Arten dran hängt, den es auf der Wikispecies-Seite natürlich auch gibt. Übrigens nicht wundern falls einer nachschaut, dort wird die Gattung als fem. angesehen, was auf Ferraris (2007) zurück geht, aber definitv nicht richtig ist (Arbeit darüber in Vorbereitung). Mask. ist richtig, wie schon 200 Jahre lang vorher. Wen's techn. nicht machbar ist, macht's eh' keinen Sinn noch weiter darüber nachzudenken. Danke trotzdem, Gruß --Haps 13:17, 21. Apr. 2010 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, wurde wikispecies seitens der Biologen hier schon vor Jahren als extrem fehlerbehaftet und veraltet, damit als gescheitert und außerdem als redundant eingestuft, weswegen eine Verlinkung hier auch strikt abgelehnt werden würde. Gruß --Accipiter 16:28, 21. Apr. 2010 (CEST)

Synodontis

Wie ich sehe hast Du wieder einmal "gewütet" und im konkreten Fall die Synonyme von Synodontis enfernt und dann doch wieder nur manche und andere nicht. Wonach hat sich denn das gerichtet, wann eines rausflog und wann nicht. Warum wurden dann offensichtliche Synonyme als valide Arten belassen? Gruß --Haps 18:13, 21. Apr. 2010 (CEST)

Es ist nicht üblich Synonyme unter den Artenlisten aufzuführen. Wenn da noch welche sind hab ich die übersehen. --Haplochromis 07:38, 22. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Haplochromis, hast Du einen guten Vorschlag für die beiden Synodontis-Artikel von Haps? Ein Sternchen haben sie nicht verdient, aber QS?. Der Autor macht einen engagierten Eindruck .... Gruß Lohachata 22:33, 30. Apr. 2010 (CEST)
QS-Fälle sind das auf keinen Fall. Haps scheint sich richtig gut mit Fiederbartwelsen auszukennen, hat ja auch die meisten Fotos selber gemacht. Ich glaub da sind nur Kleinigkeiten auszubügeln, sowie möglicherweise selbst geschaffene deutsche Namen.--Haplochromis 07:09, 1. Mai 2010 (CEST)
Schön. Genau so sehe ich das nämlich auch. Dann helfen wir mal beim "bügeln". Gruß Lohachata 10:45, 1. Mai 2010 (CEST)

Palmen

Hallo Haplochromis, ich habe gesehen, dass du einige Palmenartikel geschrieben hast. Ich wollte dich darauf hinweisen, dass ich dank Literaturstipendium das Buch Genera Palmarum bei mir habe. Ich kann dir auf Wunsch zu jeder Palmengattung einen Artikel von 6-8000 Zeichen schreiben. Grüße, Griensteidl 21:13, 22. Apr. 2010 (CEST)

Mir ging es nur um einige Palmenarten die ich auf der Terasse habe bzw. noch anschaffen könnte. Wahrscheinlich schreib ich noch weitere Artikel. Dein Angebot zu Gattungsartikeln nehme ich aber an und wünsche mir Caryota und Sabal. Gruß, --Haplochromis 06:19, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich wollte dich auch in keinster Weise vom Artikelschreiben abhalten ;-) Artartikel schreibe ich sowieso kaum, da ich eigentlich alle Gattungsartikel anlegen möchte. Bei 183 Gattungen habe ich genug zu tun. Da ist es natürlich schön, wenn man anderen mit ein paar Artikeln eine Freude machen kann. Zeitlich kann ich allerdings keine Versprechen abgeben, aber ich mach die beiden als nächste Artikel. Grüße, Griensteidl 20:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
Caryota wäre mal erledigt. Über Sabal habe ich eine 80-Seiten-Monographie, da weiß ich noch nicht, ob ich die ausschlachten soll oder zunächst einen Stub wie bei Caryota anlege... Griensteidl 22:00, 24. Apr. 2010 (CEST)
Danke. Wäre es nicht ratsam den Artkel auf Fischschwanzpalmen zu verschieben? Der deutsche Name ist doch recht bekannt. --Haplochromis 07:04, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin bei den Palmen völlig ohne deutschsprachige Literatur unterwegs, und Internetquellen vertraue ich bei Namensfragen nicht. Daher kann ich die Sinnhaftigkeit/Häufigkeit der deutschen Namen schlecht beurteilen. Könntest du das mit deiner deutschsprachigen Literatur im Artikel eintragen und bequellen und dann den Artikel verschieben? Gruß, Griensteidl 16:52, 25. Apr. 2010 (CEST)
Done. Gruß, --Haplochromis 12:33, 26. Apr. 2010 (CEST)

Chaetodon

Guten Morgen Haplochromis,
Du nimmst es mir hoffentlich nicht übel ... ich habe deinen Falterfisch-Artikel in die Kandidatenliste lesenswerter Artikel eingestellt. Chapeau!! Lohachata 10:47, 24. Apr. 2010 (CEST)

Das ist für mich sehr überraschend, denn ich glaub noch nicht das er den Anforderungen an einen lesenswerten Artikel erfüllt. Ich habe den Artikel einfach mal geschrieben weil mir die schönen Bilderchen bei Commons aufgefallen sind und ich eine Anregung habe beim nächsten Wikipedia:Artikelmarathon die Artartikel zu schreiben. Vielleicht bemühe ich mich in den nächsten Tagen zunchst mal darum den Artikel weiter auszubauen. --Haplochromis 12:07, 24. Apr. 2010 (CEST)