Benutzer Diskussion:Hatmaki
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Silvicola in Abschnitt Pfreimd-Namenszusatz
Bayerische - Böhmische - Schwarzach - Verwirrung ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hatmaki, da Du dort auch editierst, schaust Du bitte meinen Disk.-beitrag in Bayerische Schwarzach an ? Danke.--(jubi-net) (Diskussion) 08:00, 24. Jul. 2015 (CEST)
Verschiebung Gleiritsch (Fluss) nach Gleiritsch (Pfreimd)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hatmaki, bitte die Verschiebung rückgängig machen, da sie nicht der Namenskonvention entspricht - siehe Artikeldisk. --Gomera-b (Diskussion) 18:48, 24. Jul. 2015 (CEST)
- inzwischen erl. --Gomera-b (Diskussion) 18:50, 24. Jul. 2015 (CEST)
Pfreimd-Namenszusatz
[Quelltext bearbeiten]Etwa hier. Da es nach aller Erwartung nur einen einzigen Fluss/Bach mit Namen Pfreimd gibt, sollte es beim Zusatz bei (Fluss) bleiben. Wichtiger aber ist demgegenüber noch, immer nur konsistent zu ändern, soll heißen
- Verlinkungen nur ändern, wenn zugleich der (schon bestehende) Artikel verschoben wird, sonst ist die Verlinkung zerbrochen
- Alle Nebenflüsse desselben Vorfluters, die einen Zusatz brauchen und die nicht nach Namenskonvention keinen oder den Zusatz (Fluss) bekommen sollten, sollten denselben Flussnamen in die Klammer bekommen. Sonst Verwirrung und Hü-hott bei späteren Verlinkern.
- Man sollte bei jeder Änderung immer prüfen, ob nicht noch anderswo anders benannte Verlinkungen existieren. Bei bloßen Rotlinks etwas kann man das Artikelanlegen bis zum Bearbeitungsfenster treiben (das man mit oder nach dem Folgenden unverrichteter Dinge wieder schließt) und dort auf Links auf diese Seite klicken. Dann bekommt man die Vorkommnisse mit den noch nicht umgebogenen Links. Auch bei Neuanlage einer BKL etwa sollte man deren Vorkommnisse so prüfen und ggf. dann die verlinkte BKL-Seite durch den passenden Lemmanamen ersetzen.
- Wenn man nicht recht weiß, ob nicht vielleicht noch ein weiteres Gewässer gleichen Namens hinzukommt, so dass man dann eben tunlichst nicht ohne jeden Zusatz oder mit Zusatz (Fluss) anlegen sollte, kann man nach Homonymen suchen
- per WP -Suche im Bestand
- auf nach Namensform plausiblen Geoservern, siehe Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung, bei süddeutsch klingenden Namen etwa auf
- Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- BV-Klassik (nicht in der Quellensammlung)
- Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- Geoportal SG
- diverse unter Geodatenviewer Geoland.at des Geodatenportals der österreichischen Länder (Hinweise)
- u.v.a.m (Man hat von der mühseligen Prozedur natürlich irgendwann genug, also am bsten sich auf die größeren Server stützen. Und nicht gerade alle Geoserver bieten überhaupt Namenssuche. Zudem muss man oft erst Gewässerlayer anwählen, damit die Suche überhaupt auch Gewässer erfasst. Am besten legt man sich, wo das geht, einen Permalink mit der „vollen Gewässerladung“ an und speichert den für künftige, dann zum Glück schnellere Recherchen ohne wildes Geoserver-Konfigurations-Geklicke.)
- Bei Homonymenfund legt man am besten gleich eine BKL mit möglichst allen Namensvettern (auch in Rot) an. Und zwar außer wenn ein Fluss deutlich wichtiger ist und schon einen Artikel hat, nach dem System BKL ohne Hauptartikel (d.h. alle Homonyme bekommen einen Zusatz). Und dann sucht man unter den (Rot-)Verlinkungen des neuen „nackten“ BKL-Lemmas, ob man nicht gleich den neu verfügten Lemmanamen des jeweils gemeinten spezifischen Flusses einsetzen kann, wenn der schon irgendwo rot verlinkt wäre, s.o.