Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington/Archiv/2007/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lyzzy in Abschnitt artnet.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewertung der Bewertung

Hallo Hedwig in Washington,
Deine Bewertung der Bewertung wird wohl nicht gezählt, weil nicht signiert...Kann ja jedem mal passieren..:) Gruß Cvf-psDisk10:17, 5. Apr. 2007 (CEST)

Oh nee! Mist verdammte Hacke usw..... Und das mir! #-)) Grummel! Danke fuers eintragen! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 21:00, 5. Apr. 2007 (CEST)

Witzig

Redirects vom Nachnamen auf den vollen Namen werden, sofern keine andere Person mit diesem Nachname existiert, die einen Artikel hat oder einen Artikel haben könnte, standardmässig gesetzt, sowas kommt tausenfach vor. Schnelllöschanträge, wie du ihn gemacht hast und mit denen man nicht einverstanden ist, sollen laut genau selbiger Vorlage direkt auf der Seite vorgenommen werden, genau wie ich das gemacht hatte, bevor du meinen Einspruch wieder entfernt hast und mich indirekt als Vandalen beschumpfen hast. Siehe Vorlage:Löschen ("Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben"). Artikel wurde natürlich gelöscht, was nur mal wieder die ziemlich schlampige Art und Weise wie hier gearbeitet wird, repräsentiert. 80.219.210.120 02:01, 8. Apr. 2007 (CEST)

Dei Edit war klarer Vandalismus! SLAs werden weder von IP's noch von normalen Usern entschieden! Dafuer gibt es Admins! Mir ist es voellig Wurscht, ob der RD drin ist oder nicht. Meine Meinung habe ich kundgetan. Wenn Du meinst, Du stellst die Regeln neu auf, bitte sehr. Aber ohne mich. Schlampig ist uebrigens ausschliesslich Deine Arbeitsweise, da alle anderen sich an die Regeln gehalten haben. Setz Deinen Dickkopf mal durch, mir egal. EOD --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:06, 8. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag, dies ist der Kommentar des Admins, der wegen Deiner Starrkoepfigkeit zweimal loeschen musste:

„Gelöscht - wird tausendfach so gemacht“

aus dem Loeschlogbuch

Nu is aber endgueltig EOD. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:08, 8. Apr. 2007 (CEST)

Du checkst es nicht, oder? Ich habe keinen SLA entfernt (er war auch noch nach meinem Edit im Artikel), ich habe ihm widersprochen, so wie es die Regeln vorschreiben. Ich, schlampig? Du kennst die SLA-Regeln nicht, nicht mal dann, wenn ich dir die Vorlage vor der Nase präsentiere. Da: Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben. 80.219.210.120 02:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
Mutti! Der boese Onkel hat mein Spielzeug weggenommen! Fuer Leute wie Dich gibt es Sandkasten (Spielzeug) Ort. Wenn Du diskutieren willst, maessige Deinen Ton. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:16, 8. Apr. 2007 (CEST)
Du musst mich nicht beleidigen, nur weil ich dich auf ein nachweisliches Fehlverhalten aufmerksam gemacht habe und etwas sauer darüber reagiere, dass du mich ungerechtfertigterweise indirekt als Vandalen beschumpfen hast. 80.219.210.120 02:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Dich nicht beleidigt und werde es auch nicht machen. Ich keine weder Lust noch Zeit mir dieses Geheule anzutun. Ich bin hier freiwillig und unbezahlt, so wie (fast) alle hier. Ich wuerde gerne meine Dinge erledigen, muss mich aber mit 30 kB Text ueber einen Redirect begnuegen. Danke. Mir ist kein Fehlverhalten vorzuwerfen, ich habe den SLA nicht entfernt, das war jemand mit einer IP, die zufaellig aussieht wie Deine. Das ist Vandalismus. Punktum. Weitere Kommentare zu diesem Thema werde ich nicht verfassen --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:26, 8. Apr. 2007 (CEST)
Thread wegen Irrelevanz geschlossen -Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:26, 8. Apr. 2007 (CEST)

Klimadiagramme

Hallo Hedwig. Long time no see... Frohe Ostern Dir! Als ich in FZW auf die Überschrift "Klimadiagramme" gestossen bin musste ich direkt an Dich denken und wunderte mich, dass du noch nicht dazugesenft hattest. Wär das nicht was für Dich? Gruß, --Rhodo Busch 23:19, 9. Apr. 2007 (CEST)

P.S.: Nachtrag: Das kommt vom überfliegen der Disku... Du wurdest schon als Ansprechpartner genannt. Sorry für mein Bla. Gruß, --Rhodo Busch 23:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
<Schande>FZW lese ich fast nie</Schande> Danke fuer den Hinweis! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)

kleine Bitte

Hallo Hedwig, du hast mich mal positiv bewertet und ich hoffe daher, du siehst mich nicht als Störenfried in der WP. Vielleicht ist es dir möglich, bei einem Sperrantrag gegen mich (Wikipedia:Benutzersperrung/Berliner76) ein gutes Wort einzulegen - ich wäre dir dankbar. Grüsse, Berliner76 08:35, 10. Apr. 2007 (CEST)

done. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank. Grüsse, Berliner76 21:35, 10. Apr. 2007 (CEST)

Doberlug-Kirchhain

Hallo! Hedwig ;)

Habe gesehen, dass du ein Klimadiagramm in DoKi eigefügt hast---danke dafür. Du hast weiterhin u.a. Hume-Rohr GmbH, Hersteller von Schleuderbetonrohren der Berliner Wasserbetriebe ausgemerzt. Würd das gerne wieder herstellen, da es ein Spezialunternehmen ist und es seit den 30ern besteht. Weiterhin heißt ansässige Unternehmen doch nichts über größe aus, oder? Hab die Befürchtung, dass auch das SIZ entfällt, dann gibts nix mehr in diesem strukturschwachen Gebiet, nicht mal in Wikipedia. Musst du das so eng sehen?! Danke für die Meldung; MfG Alter Fritz 22:39, 9. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Bist du irgendwie mit DoKi im Verhältnis?!

Diagramm: Gerne! Hatte Kollege "John" angefordert.
Noe, kein Verhaeltnis mit DoKi! 8-) Auweia, hoffentlich liest das keiner! ;)) Zu Hujme muss ich sagen, dass ich nur eine klitzekurze Recherche angeworfen hatte. Danach war ich der Ansicht, ist wohl nicht so wichtig. Wenn Du den "Laden" kennst und ihn fuer wichtig erachtest, bitte wieder einbauen. Der Punkt Unternehmen sollte nur fuer die Region/den Ort relevante Firmen nennen. Oft ist alles, inkl. Bahnhofskiosk drin. 8-) Wie gesagt, wenn Du meinst, Hume ist wichtig, dann immer rein damit. Erfuellen die als Spezialbetrieb die WP:RK? Dann sollte man evtl. mal ueber einen Artikel fuer Hume-Rohr nachdenken. Sieht aus, als ob ich da zu schnell geschossen habe. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
Okay, habe auch nochmal geforscht; Hume (nach dem englischen Erfinder) Rohre gibts schon seit ca. 1920, wurden zu Millionen in diesem Verfahren hergestellt und in Deutschland nun in diesem Betrieb weiterbestehend, wenn man nach der DDR-Zeit sowas sagen kann. mit ca 200.000 € Betriebsergebnis wohl relevant, Umsatzzahlen habe ich nicht gefunden. Als Teil der Berliner Wasserbetriebe auf alle Fälle relevant; vielleicht nicht als reines Lemma aber aus Sicht der Stadt schon. Gibt da nicht viel mehr...;). Also, Bauunternehmen bleiben draußen, Hume Rohr drinnen. Aber nun mal grundsätzlich: Ist eine Nennung von Betrieben aus Stadsicht nicht immer wichtig, auch wenns keinen Artikel gibt, ähnlich wie Vereine?! So war sicher meine Verlinkung falsch, aber die Nennung nicht, oder? Für Hume lohnt sich auf alle Fälle auch einj Artikel, vielleicht i. Zus. mit dem Erfinder. Muss mehr rauskriegen. Also, die Frage bleibt stehen... MfG Alter Fritz 18:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wo willst Du denn die Granze ziehen? Denke, wenn's fuer die Stadt/Region wichtig ist, ist es auch fuer uns wichtig. Wenn nicht, dann nur, wenn der Betrieb zumindest in die Naehe der RK kommt oder ein Alleinstellungsmerkmal hat. Hume sollte wohl im Artikel zumindest genannt werden und wenn Du Infos hast, schau mal ob der Betrieb einen Artikel haben kann. ISt Hume-Rohr denn rechtlich ein Teil der Berliner Wasserbetriebe? Dann kann da auf jeden Fall ein zumindest ein Absatz mit rein, der kann dann in DoKi auch verlinkt werden. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 23:37, 13. Apr. 2007 (CEST)

Vandalenwache

Dankschön! --Lycopithecus 13:13, 15. Apr. 2007 (CEST)

Gerne! Naja, besser: bitteschoen! 8-)) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 05:51, 16. Apr. 2007 (CEST)

Klimadaten für Elsterwerda

Hallo Hedwig in Washington, ich suche eine zuverlässige Quelle früherer und aktueller Klimadaten, insbesondere für die Artikel Elsterwerda und Bad Liebenwerda für deren Region ich hauptsächlich Artikel verfasse und bearbeite. Auf meiner Suche nannte mir Martin Zeise Deinen Namen. Vielleicht kannst Du mir ja in dieser Richtung weiterhelfen.--Viele Grüße "John" 09:20, 4. Apr. 2007 (CEST)

Moin! Habe diese Disku auf meine Klimaseite verschoben --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:07, 4. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Hedwig, nochmal Danke für die Klimadiagramme in Torgau und Oschatz. Das war mir gerade aufgefallen. :-) --Viele Grüße "John" 18:47, 18. Apr. 2007 (CEST)

8-) Gerne! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:56, 18. Apr. 2007 (CEST)

Klimadiagramme

Hallo Hedwig, das Einfügen der Klimadiagramme mag in Artikeln, in denen etwas zum Klima steht, durchaus sinnvoll sein, wenn sie aber das Layout des Zweizeilers im Kapitel Geografie in Gardelegen völlig zerhacken oder gar der einzige Beitrag in einem Orts(teil)stub wie in Helfta oder Stiege (Harz) sind, im Allgemeinden fast immer das Layout zumindest nicht ansehnlicher machen, bin ich gegen das einfache Hineinpappen dieser Bilder. Gebt den Artikeln erst mehr Substanz, dann können gern die Texte illustriert werden. Tschuldige die Kritik, ansonsten sind die Diagramme eine saubere Arbeit. Gruß. --Schiwago 00:04, 13. Apr. 2007 (CEST)

Zerhackt? Sah in der Vorschau ok aus. Du hast schon recht, aaaaaber.... Schau mal bitte in diese Rubrik auf Commons, dann wirst Du sehen, warum ich nicht immer beides machen kann. Das wuerde mir einfach keine Zeit lassen um Diagramme zu basteln. Ich habe bisher ca 800 Diagramme hochgeladen und entspr. hier eingebaut, ca 500-600 stehen noch aus. Dazu haufenweise "altes" entfernt und auf Commons zur Loeschung vorgeschlagen. Dazu das Kategoriesystem mit JoergM komplett umgestrickt. Irgendwo muss man da die Grenze ziehen, ist nicht schoen, weiss ich. Aber wie soll es gehen? Meine Beobachtung ist, sobald ein Diagramm im Artikel ist, kommt einer angewackelt und baut was dazu. Hat bis dato ganz gut funktioniert.
So, Gardelegen habe ich wohl uebersehen, ist geaendert und hat jetzt auch ein Saetzchen zum Klima. Die anderen beiden habe ich gesehen und ignoriert. Nein, nein! Natuerlich habe ich diese als nicht huebsch, aber doch brauchbar empfunden. 8-) Ist auch geaendert. Besser?
Musst Dich fuer nix entschuldigen, hast ja recht. Danke fuer die konstruktive und die positive Kritik! Wenn Dir was querkommt, immer raus damit!!! 8) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ja, so ist es viel besser, danke! Wobei es vielleicht m.E. Sinn macht, sich auf größere Orte zu beschränken. --Schiwago 08:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
Besser ein Klimadiagramm als keines. Weiter so! Ich kann mir auch einen Platz dafür in der Infobox vorstellen. Es gibt für jedes Problem eine Lösung. MfG Alter Fritz 18:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
@Schiwago: <auf Schlauch steh>Warum sollten kleine Orte keine Klimainfo haben?</auf Schlauch steh> Das Problem ist, dass es nicht fuer alle Orte Daten gibt, z.B. hat Bonn keine Wetterstation, die 30 Jahre lang Daten aufgezeichnet hat. Hamburg und berlin haben dafuer nen ganzen Haufen Stationen. Und es ist m.E. schon interessant zu sehen, wie das Klima in HH-Fuhlsbuettel im Vergleich zu HH-Harburg ist.
@Alter Fritz: Danke! 8) Wenn Du die Infoboxen fuer alle Ortsartikel umsricken willst, nur zu! Ich nehme dann 2 Jahre Urlaub von der Wikipedia! 8-))))) Ich denke, dass der beste Platz fuer ein Klimadiagramm im Unterabschnitt Klima, im Geographieteil ist.
--Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 23:24, 13. Apr. 2007 (CEST)

Meine Erfahrung bei der Bearbeitung und Beobachtung vieler Ortsartikel (z.B. gesamt MV) über eine rel. lange Zeit zeigt, dass ein schnell mal reingepapptes Bild, Weblink, Vereinsliste oder was es sonst noch so gibt, kaum jemand animieren, den Text eines Artikels zu erweitern. Meist ist es dann ein kleiner Kreis derjeniger, die sonst auch die Artikel betreuen, die sich dann die Arbeit machen, um diese Bilder herum der Sache Futter und Schliff zu geben. Und wenn ein Ortsteilartikel aus einem Zweizeiler besteht (und das nicht erst seit kurzer Zeit) gebe ich mein Wort drauf, dass auch in einem Jahr keiner etwas zum Klima in Kleinpomuckelshagen-Süd geschrieben hat. Ich meinte wirklich nicht Artikel wie Hamburg-Harburg. Ich denke, du hast mich schon verstanden. Ich habe auch kein Problem damit, wollte nur meine Meinung dazu mal loswerden. Ein schönes, sonniges Wochenende. Gruß. --Schiwago 00:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

Schon OK! Habe mir Deine Worte zu Herzen genommen und versuche(!) wenigstens 1 Saetzchen und den Absatz Geographie/Klima mit einzubauen. Naja, mit Kleinpomuckelshagen-Sued hast Du wohl recht, bei 100 Einwohnern kannste davon ausgehen, dass 5 Internet haben und hoffentlich einer mal von Wikipedia gehoert hat. 8) Schoenes WE! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 00:29, 14. Apr. 2007 (CEST)

Einbau

Hallo Hedwig! Wie lädst Du denn die Diagramme hoch? Nimmst Du ein Tool dafür? Gruß, --Rhodo Busch 09:01, 13. Apr. 2007 (CEST)

Jupp, ich benutze Commonist von Daniel. Meintest Du das? --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 23:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Jipp. Habs selber noch nicht benutzt, da ich meist nur 1-2 Bilder hochlade. Wie läuft das mit den Daten musst Du im Kommunisten jedes Bild einzeln bearbeiten? Mit bearbeiten meine ich, Name hinzufügen, Tabellendaten, GPS-Koordinaten, usw. oder kann er das auch aus einer Liste (xls, csv, ...) entnehmen? Gruß, --Rhodo Busch 09:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
Jein, du waehlst das Verzeichnis Deiner Bilder (Baum im linken Teil des Fensters, unten), im rechten Teil werden die Bilder als Thumbnail anzgezeigt, inkl. Dateiname. Du hast die Moeglichkeit fuer jedes Bild eine KAtegorie und Beschreibung einzugeben. Links daneben hast Du alle anderen Angaben, wie Quelle, Kategorien, Datum, Lizenz usw. Du kannst angeben wohin die Bilder sollen (de-Wiki, en, fr, commons,....) Links gebe ich meist die globale Kategorie an, z.B. Klimadiagramme Deutschland und rechts "im" Bild zusaetzlich einzeln den Ort als KAtegorie. Leider kannst Du den Catscan von Commons nicht innerhalb des Tools nutzen, also immer fein Alt-Tab! 8-) Schau die das mal an, ich mache das auch mit 1 oder 2 Bildern, ist praktisch. Einzige Stolperfalle ist, du musst die KAtegorie ohne [[Category:]] eingeben und mehrere Kats werden mit | getrennt. Ansonsten funzt prima und problemlos. Achja, Du kannst auch auswaehlen, welche Dateien hochgeladen werden. Import aus CSV/XLS funzt nicht, evtl. kannst Du ein Script (Autohotkey z.B.) einsetzen. Was hast Du denn vor? --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 10:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
Habe nur gedacht, dass man nen Bot nehmen könnte, wenn es viele Bilder+Daten sind, der die Arbeit erledigt. Dann könnte man dem eine Liste zugrunde legen. Könnte mir vorstellen, dass das Editieren einer Liste mit Excel leichter geht... Mußt Du wissen, ob es so geht. Nen Bot hätte ich sonst...
Catscan hat übrigens auch nen CSV-Export.
Was Alt+Tab angeht: Kennst Du Ditto? Ist imho super nützlich. Gruß, --Rhodo Busch 23:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
CSV nutzt nix, Du musst es ja eh von Hand eingeben, oder Copy&Paste. Bot? Klasse Idee, funzt aber auch nicht, weil die Kategorien tw. nicht da sind, manchmal ist es nur der Ort, manchmal Ort,Land, manchmal nur Cities in Kanitverstan. Und alle Diagramme in einem Rutsch hochzuladen finde ich sehr unuebersichtlich, ich lade hoch und baue dann (i.d.R.) sofort danach ein. Sonst wird die Haelfte vergessen. 8-) Koennte n Script gebrauchen um die Daten von NOAA in lesbares Format zu wandeln. Interesse? 8-)))) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 03:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
NOAA? Gruß, --Rhodo Busch 09:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
NOAA! 8-)) Grausame Textwuesten, alles mit Zahlencodes verschluesselt und verwurschtelt, muss man wohl von Hand rausfummeln. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:05, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hast Du mal nen Beispiellink für etwas, was konvertiert werden soll? Gruß, --Rhodo Busch 22:10, 16. Apr. 2007 (CEST)
Du hast ne Email! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
Du auch! Sogar mit Anhang! Nicht bekommen? Gruß, --Rhodo Busch 23:17, 18. Apr. 2007 (CEST)

Pflichtteil

Hallo Hedwig,

Du hast gestern den Link zu einem Aufsatz bei "Pflichtteil" (Literatur) gelöscht, leider aber nicht dazu geschrieben weshalb (beim ersten Mal dachte ich übrigens das Speichern hatte nicht geklappt, weil Du ja innerhalb von Sekunden offenbar den Link gelöscht hast). Gibt es einen speziellen Grund? Ich finde den Aufsatz nützlich und passend.

Gruß aus "good old Germany";-) Mugdan

Moin! Manchmal bin ich schnell! ;-)) Ich beobachte manchmal die letzten Aenderungen (findest Du hier: WP:RC), da geht es flott ans Werk 8) So, zum Link: Ich empfand den Eintrag mehr als Werbeeintrag und nicht wirklich hilfreich. Kannst ja mal hier: WP:WEB lesen, versuche mich daran zu halten. Gruss zurueck, --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 05:50, 16. Apr. 2007 (CEST)

Deinen zweiten Link (zu WP:WEB ) hatte ich gelesen, bin ja neu hier und wollte alles richtig machen ;-) Den Aufsatz finde ich aber passend, denn es ist ein Fachaufsatz zu dem Thema, der mir schon mehrfach geholfen hat (der Aufsatz geht in dem pdf ja erst ein paar Seiten später los). Hälst Du ihn nicht vielleicht doch für vertretbar-vielleicht sogar "gut" vertretbar?

Deinen ersten Link WP:RC habe ich nicht verstanden: Was hat die Chemie damit zu tun ? Ich lande da bei "Redaktion Chemie"; hoffentlich war das ein "Fehllink", oder steh ich "auf'm Schlauch"? Denn wie man aktuelle Änderungen sieht, würde mich auch interessieren;-)

Ich hoffe der Regen hat Dich nicht zu sehr erwischt (die Nachrichten hier in D lassen für Washington übles vermuten)...

Gruß Mugdan(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.177.22.92 (DiskussionBeiträge) 12:46, 16. Apr 2007) -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:03, 16. Apr. 2007 (CEST)

Moin! Sorry, war etwas durcheinander, mit RC meinte ich recent changes, nicht die Chemiker. Also, die letzten Aenderungen findest Du hier: Spezial:Letzte Änderungen Das kommt davon, wenn man zwischen de und en hin- und herspringt. Ich habe mir das Dokument in Ruhe durchgeschaut und naja, spricht wohl doch nix gegen eine Verlinkung. Fuer gut vertretbar halte ich es immer noch nicht, es gibt aber wesentlich schlechteres. Bau ruhig wieder ein. Vergiss es, habe es selbst wieder reingebaut, wikikonform 8-) Nebenbei: der Uebersicht halber koenntest Du bitte Deine Beitraege auf Diskussionsseiten unterschreiben, geht wie folgt: --~~~~, daraus macht die Software dann eine kompl. Unterschrift. Die letzten Aenderungen kannst Du jederzeit selbst aufrufen: schau mal auf der linken Seite in der Sidebar, da steht was von "Letzte Aenderungen" Wenn's klemmt, einfach melden! BTW: Das Mistwetter ist an der Washington-Ostkueste, wir an der Westkueste WA-Westkueste der USA haben zur Zeit relativ gutes Wetter, bissl Nieselregen, 50-65 Grad F, passt schon zur Jahreszeit.Gruss, --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:03, 16. Apr. 2007 (CEST)


Das motiviert den Wiki-Anfänger :-) Vielen Dank - sowohl für das Wiedereinstellen als auch die anderen Hinweise! Aber den Weblink auf das Deutsche Forum für Erbrecht sollte man dann eigentlich ersatzlos löschen, denn das ist wirklich nur Werbung, oder? Ich lösche ihn jetzt mal; wenn Du anderer Meinung bist, mach es rückgängig, aber ich kann keine Informationen zum Pflichtteilsrecht auf der Seite finden

...und das mit der Signatur habe ich mir auch gemerkt;-) Wahrscheinlich werde ich mich in den nächsten Tagen mal anmelden, denn sonst kann man offenbar seine Änderungen in der Versions-Übersicht nicht erläutern?

Gruß in das "nicht überschwemmte Washington"

Mugdan

--84.191.145.215 08:48, 18. Apr. 2007 (CEST)

8-)) Den anderen Link habe ich mir nicht angesehen, wenn Du meinst, das ist Humbug, raus damit. Du kannst Deine Aenderungen immer erlaeutern und zwar in der kleinen Eingabebox unterhalb des grossen Edit-Fensters, steht Zusammenfassung und Quellen drueber. Einfach da reinhaemmern. 8-) Wenn es klemmt, gerne melden. Gruss, --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 17:52, 18. Apr. 2007 (CEST)

Wieder etwas gelernt -Danke!- und gleich angewendet :-) Nun werde ich Dich aber nicht weiter "belatschern": Du hast mir wirklich weitergeholfen und zum Weitermachen motiviert! Alles Gute und "bye, bye" :-)

--84.191.145.215 18:54, 18. Apr. 2007 (CEST)

Bitte! Nochmal Klartext: Du nervst nicht! Wenn Du Fragen hast, immer her damit! Ich helfe Dir gerne, wenn ich kann. Ansonsten finden wir schone jemanden, der uns beiden was erklaeren kann. 8) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:58, 18. Apr. 2007 (CEST)

benötige Hilfe!

Wie hast du den Kasten rechts mit "Dieser Benutzer ist aus den Usa", "Dieser Benutzer spricht deutsch", ... gemacht? --Lukas Schreiber 17:24, 17. Apr. 2007 (CEST)

Moin! Das ist ne Babelbaustein. Habe mal Deinen Benutzerseite geaendert. Mehr findest Du u.a. hier, hier und hier. Du kannst Dir die Babelbausteine auch von anderen Benutzerseiten kopieren (ist erlaubt!) und dann bei Dir einfuegen. Oh! Bitte Deine Beitraege unten anfuegen, ich habe Deine Frage nur per Zufall entdeckt. 8) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 18:04, 18. Apr. 2007 (CEST)

Vaselineglas

Schau mal hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Uranium_glass --Bahnmoeller 22:11, 18. Apr. 2007 (CEST)

done! autsch! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:15, 18. Apr. 2007 (CEST)

Gestern

ist sie nicht mehr fertig geworden. Schmeckt bestimmt heute auch noch. Gruß --Asio 20:51, 20. Apr. 2007 (CEST)

Menno, wenn man sich nicht alles aufschreibt. Ich hoffe jetzt einfach mal, Du hast gestern eh keine Zeit gehabt, hierher zu schauen, sondern warst mit Feiern beschäftigt. Auch aus der Hauptstadt einmal "Alles Gute" übern Teich sende. --YourEyesOnly schreibstdu 20:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich nehme an, es handelt sich um Deinen Geburtstag, daher auch von mir (über das TAT-14) alles Gute! Gruß, --Rhodo Busch 01:40, 21. Apr. 2007 (CEST)

artnet.de

Hi Hedwig in Washington, auf deine Veranlassung hin ist artnet.de im November auf die Blacklist gekommen. Bin bei Joseph Beuys drauf gestoßen, dessen regelmäßige Bearbeiter auf die späte Entdeckung etwas verschreckt reagierten (dient dort als Einzelnachweis). Leider konnte ich außer nachträglichen Beschimpfungen keine vorangehende Diskussion oder deine Gründe für den Antrag finden. Ich selbst habe da im Moment gar keine Meinung zu, würde mich aber freuen, wenn du mir deine Beweggründe kurz schildern würdest. (Ein Link tut's natürlich auch.) Beste Grüße --Lyzzy 22:59, 25. Apr. 2007 (CEST)

Ach Hedwig, ich sollte auch erst prüfen, dann schreiben: Der Link wurde gestern von der Liste entfernt [1]. Erfahren möchte ich es aber immer noch. --Lyzzy 23:06, 25. Apr. 2007 (CEST)

Nordtangente (Oldenburg)

Guten Tag. Du meintest bei der LD dies hier. Was kann man denn da Verändern? Mach bitte ein paar Vorschläge auf der LD-Seite! Danke ---> TheFishnr1 15:27 17.04.07 (CET)

Tach, steht soweit alles drin. Ist ein Artikel mit fast Null Information. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 17:54, 18. Apr. 2007 (CEST)

Köln-Höhenhaus

Warum hast Du meine Einträge in die Web-Links zur Seite Köln-Höhenhaus gelöscht?? --82.195.189.166 22:30, 18. Apr. 2007 (CEST)