Benutzer Diskussion:Hendrik Berends

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Henni b.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hendrik Berends in Abschnitt LA Moki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

ATAK[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, Du hast da einen guten Start hingelegt. Es wäre allerdings schön, wenn Du für den Artikel noch Belege beisteuern könntest. Gruß --Kickof 10:49, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich wüßte, wie - Sehr gerne ;-) --Henni b. 10:27, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In Hilfe:Einzelnachweise ist das, so finde ich, recht gut dargestellt. Du kannst mich im Zweifelsfall aber gerne fragen.
--Kickof 13:53, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet. Viele Grüße. --Cecil 10:14, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

OK, du hast Recht. Ich werde mich daran halten. Ich bin ehrlich gesagt nocht total unerfahren, was Wikipedia angeht - DAher weiß ich auch nicht, ob dies die korrekte Art und Weise ist, wie man auf Nachrichten reagiert. Vielleicht kannst du mir auch sonst noch etwas weiterhelfen: Wie schreibe ich Quellenangaben unter meine Artikel? Wenn ich mich an bestehenden Artikeln versuche, um die Formatvorlage anzuschauen, finde ich leider nichts. Besten Gruß. --Henni b. 10:25, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das lässt sich nicht wirklich kurz beschreiben, daher der Verweis auf die Erklärung, die du unter WP:QA und WP:EN finden kannst. Lies dir das am besten mal durch und probier (mit Hilfe der Vorschaufunktion oder im Wikipedia:Sandkasten) etwas herum. Wenn du es nicht verstehst (ist nicht gerade ein Anfängerthema), melde dich einfach noch mal mit den konkreten Problemen bei mir. -- Cecil 10:33, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das werde ich erstmal versuchen (über's Wochenende und so). --Henni b. 10:39, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und hör bitte auf, diese Weblinks zu den Ausstellungen zu geben. Ich musste sie jetzt das dritte Mal entfernen. Linkspam dieser Art wird hier gar nicht gerne gesehen. Die Regelung bzgl. Weblinks findest du unter WP:WEB, wie bereits in der Artikelversionsgeschichte erwähnt. Kurz zusammengefasst: Links nur zum Lemma selbst (Lemma ist in diesem Fall die Künstlerin und nicht ihre Ausstellungen), nur vom Feinsten (also wirklich weiterführende Informationen auf Seiten, die wenig bis null Werbung enthalten) und nicht mehr als fünf, außer es es ist ein umfangreiches Lemma, was hier nicht der Fall ist. -- Cecil 12:49, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Oh, ach so. Sorry und schade. Ich dachte, es wäre nützlich, wenn man sich die entsprechenden Ausstellungen gleich auch anschauen kann... Ich dachte, ich hätte irgendwas falsch eingegeben und daß die Links automatisch verschwunden wären. Daher hatte ich es nochmal gemacht. --Henni b. 12:53 8. Feb. 2008 (CET)
Über die Versionsgeschichte eines Artikels siehst du die ganzen Bearbeitungen. Jeder Edit sollte vor dem Speichern in der Zeile Hilfe:Zusammenfassung und Quelle kommentiert werden. Die meisten Leute machen das auch. Dort siehst du dann auch, warum ein Edit wieder entfernt wurde oder zumindest, wer es gemacht hat. Wenn eine solche Aktion nicht kommentiert wurde und dir auch nicht klar ist, warum sie durchgeführt wurde, dann frag denjenigen, der sie laut Versionsgeschichte durchgeführt hat. Wenn dir die Gründe nicht klar sind, mach es nicht wieder rückgängig oder gib deine Änderungen erneut ein. Das kann dann leicht in einem Edit-War enden, der für die Beteiligten oft in einer Sperre endet. Mit der Zeit bekommst du etwas ein Gespür für solche Sachen. Für das Verstehen von Anmerkungen in der Versionsgeschichte kann dir der Wikipedia:Glossar helfen, da hier viele wikipediainterne Begriffe verwendet werden. Oft wird hier auch auf Hilfe- und Richtlinienseiten verlinkt, in denen es erklärt wird. -- Cecil 14:44, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moki[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte bei den Ausstellungen eine Auswahl (ca. die 10 wichtigsten) treffen und nicht alle auflisten. Siehe WP:WWNI Punkt 7 (keine Datenbank) und 8 (kein Veranstaltungskalender). Diese Daten haben so gut wie keinen enzyklopädischen Wert. Dazu kommt, dass das hier eine Enzyklopädie ist und keine Glaskugel. Bei zukünftigen Events kann immer etwas dazwischen kommen, weshalb sie hier als nicht feststehende Fakten nichts zu suchen haben. -- Cecil 10:20, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da müsste ich erst einmal Rücksprache mit der Künstlerin selbst halten. Ich finde, ihr macht es mir hier echt schwierig, einen umfassenden Eintrag über Moki zu schreiben. Andere Künstler, nehmen wir einmal Gerhard Richter als Beispiel, haben ebenfalls dutzende Einträge unter "Ausstelungen". Und selbst für einen Gerhard Richter sind nicht alle dieser Ausstellungen relevant. Auch habe ich gesehen, daß die Dokumente, die mir gleichzeitig als Quellenangaben dienen, wieder herausgenommen wurden. Obwohl auch andere Artikel sich solcher Mittel bedienen. Tut mir leid, aber ich habe das Gefühl, daß meine Bemühungen ständig torpediert werden... -- Henni b. 10:26, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein umfassender Beitrag wäre Text, nicht Listen: Beschreibung des Lebens, der Arbeit, des Stils, alles natürlich in neutraler Form. Bis auf Name, Geburtsdaten, Beruf ist in diese Richtung null vorhanden. Und vergleiche nie einen Artikel mit einem anderen. Das hier ist ein Wiki. Jeder kann hier bearbeiten, wenn du also etwas nicht Regelkonformes siehst, ändere es. -- Cecil 10:36, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte ja ein weiterer Autor beistehen und weitere Informationen beisteuern, anstatt das der ganze Artikel ständig negativ kritisiert wird - Bitte! -- Henni b. 18:07, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein Rat von mir: Du kannst Dir auch eine Unterseite anlegen z.Bsp. Benutzer:Henni b/Artikelentwurf und dort in Ruhe Deine Artikel bearbeiten. Ich sehe Dein ernsthaftes Bemühen, kann aber die Relevanz des Beitrages nicht einschätzen. Gruß!--Blueser 19:42, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Mal nebenbei ein kleines Danke für deine Artikel zu einigen der interessantesten Comickünstler der letzten Jahre. --Asthma 11:48, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS: Bitte achte bei der Erstellung deiner Artikel immer auf größmögliche Transparenz der Belege (s. hierzu Wikipedia:Belege, aber auch Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Zitate), das ist generell sehr wichtig für die Güte von Artikeln. Unter Diskussion:Line Hoven und Diskussion:Ulf K. finden sich diesbezüglich bereits Anfragen. --Asthma 11:51, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch von mir ein Danke für die Artikel, die echte Lücken füllen. Achte vor allem bei den Zitaten darauf, dass die Quellenangaben nachvollziehbar sind und das Zitat ausreichend belegen. Wenn wie hier Bandel im Strapazin etwas veröffentlicht hat, sollte der Nachweis dafür die Ausgabe/Seite im Magazin sein. Der Verweis auf eine Webseite, die leider auch kein genauen Angaben zur Herkunft des Zitats macht, reicht nicht.
Ganz klasse finde ich übrigens, dass du dich selbst mit den ungeliebten Spezialtitäten wie den Personendaten, Kategorien und dem Formatierungskrams so schnell arrangiert hast. Auf der Diskussionsseite des Portals kannst du jederzeit Fragen und Anmerkungen rund um den Comicbereich in Wikipedia loswerden. Viele Grüße --Lyzzy 21:44, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PPS:[Quelltext bearbeiten]

Schau doch mal auch im Portal:Comic vorbei. Gruß, --Asthma 11:55, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Patrice Killoffer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein teilweise oder komplett nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Shikeishu 00:33, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pardon, ich dachte, ich tue etwas gutes, wenn ich für die deutschen User die fremdsprachigen Einträge zu übersetzen versuche. Ich dachte, so etwas wäre legitim. Wie gesagt, sorry. Ich wollte niemandem auf die Füße treten. --Hendrik Berends 09:30, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es geht um keine eventuelle Übersetzung, sondern darum, dass der Text von diesem, von dir eingestellten Artikel offensichtlich von http://www.reprodukt.com/creator_info.php?creators_id=28 kopiert wurde und es nicht ersichtlich ist, dass entweder a) du den Text für reprodukt.com verfaßt hast bzw. b) der Verfasser des Textes bei reprodukt.com der Veröffentlichung des Textes unter der GNU FDL zugestimmt hat. --Asthma 09:42, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moin (nach BK),
wenn Reprodukt kein Problem damit hat, so ist zu verfahren, wie in der Nachricht von Shikeishu oder unter Wikipedia:Urheberrechte beachten beschrieben, bloss dass ein Verantwortlicher (= Rechteinhaber) von Reprodukt diese Freigabe zu erteilen hat.
Selbst wenn diese Freigabe zeitnah erteilt werden sollte, so kann es passieren, dass der Text zwischenzeitlich gelöscht wird. Dann: Keine Panik! Da hier nur Freiwillige sitzen, kann es mit der Umsetzung schon ein paar Tage dauern. Gelöschte Artikel werden nicht endgültig gelöscht, sondern sind nur für den normalen Benutzer nicht sichtbar und können von Personen mit Löschrechten wieder hergestellt werden.
Gruß --Kickof 09:50, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich wußte selbst nicht mehr genau, was ich denn eigentlich geschrieben hatte. Aber was die Sache mit Reprodukt angeht: Ich arbeite tatsächlich dort und habe mich daher auch erst einmal auf "unseren" Text gestützt. Vermutlich hatte ich noch keinen Einzelnachweis angegeben. --Hendrik Berends 09:50, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tatsächlich geht es in diesem Fall nicht um Einzelnachweise, sondern darum, dass "euer" Text dem deutschen Urheberrecht nach der Text einer Person, nämlich des Urhebers, ist. Dieser muss als Rechteinhaber der Veröffentlichung unter GNU FDL explizit zustimmen. --Asthma 09:59, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht: Soll ich meinen Arbeitgeber nun darum bitten, den kompletten Inhalt der Reprodukt-Webseite unter Lizenz zu stellen? Das bezweifle ich... --Hendrik Berends 10:09, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein nur den Text/die Texte, der/die in der Wikipedia Verwendung fand/en. --Kickof 10:15, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und wie stelle ich das rein technisch an? Reicht also nicht einfach ein Einzelnachweis - "references" - bei dem entsprechenden "Zitat"? --Hendrik Berends 10:27, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nope. Einzelnachweise weisen nur die Herkunft, nicht aber die Freigabe eines Textes aus. Sofern du den Text auf reprodukt.com nicht selbst verfaßt hast, mußt du vorgehen, wie Shikeishu es oben beschrieben hat. --Asthma 10:29, 15. Feb. 2008 (CET) PS: Die unkommentierte Übernahme ganzer Textabschnitte als "Zitat" ist äußerst problematisch, siehe Wikipedia:ZitateBeantworten

Danke für die Freigabe, perfekt. --Shikeishu 19:18, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

LA Moki[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hendrik Berends,
bitte nicht ungeduldig werden, es dauert seine Zeit, bis die Löschkandidaten abgearbeitet sind. Sieben Tage ist bei strittigen Artikeln die Mindestzeit zum Diskutieren, wenn die rum ist, dauert es meist ein paar Tage, bis ein Admin Zeit findet, über Behalten/Löschen zu entscheiden - wir machen das auch in unserer Freizeit. In Bezug auf Moki wird es Dich freuen, dass ich auf Behalten entschieden habe, der LA ist daher jetzt raus aus dem Artikel. -- Perrak 11:26, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das mit der Ungeduld ist so eine Sache bei mir ;-) Aber ich freue mich in der Tat sehr, das die Sache jetzt erst einmal durch ist. Vielen Dank. -- Hendrik Berends 11:29, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten