Benutzer Diskussion:Hhf2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Grindinger in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platze. Ich habe daher die Entfernung des Werbetextes beantragt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so können Sie im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert. Bitte bedenken Sie jedoch, dass viele Benutzer hier auf Werbung nicht gut zu sprechen sind und in der Diskussion auch erfahrungsgemäß harsche Kommentare fallen können, welche dann über das Internet leicht auffindbar sind.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Werden diese nicht erfüllt, ist eine Umformulierung im Grunde eine Verschwendung von Lebenszeit. Sollte das Thema Ihres Beitrages jedoch im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich Ihnen vor der Umformulierung die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:59, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhf2,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --CopperBot (Diskussion) 16:27, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Salut CopperBot, danke! mache ich. --Hhf2 (Diskussion) 17:09, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

N'abend, du hast übrigens grad einem Bot gedankt ;-)
Ansonsten und zu deiner Frage "Was KONKRET muss ich den liefern um die Relevanz zu beweisen/belegen?":
Wir werden hier von Leuten überrannt, die nicht "etwas" zu Wikipedia beitragen wollen, sondern ihre Firma/ihr Buch/ihr Projekt/ihre Band usw. auf Wikipedia platzieren wollen. Sei es aus Gründen der SEO, der allgemeinen Werbung oder der Legitimierung durch "einen Artikel auf Wikipedia". Dementsprechend ist die Frage "Dann sagt mir doch endlich, was ich tun soll?!" schon hundertfach in Löschdiskussionen gestellt worden und verkennt vollkommen die Perspektive, die wir hier haben. In der deutschsprachigen Wikipedia stellt man die Frage nach der "enzyklopädischen Relevanz" bzw. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Die Seite mit den Relevanzkriterien hatte ich dir (in der Löschdiskussion?) verlinkt.
Insofern stellt sich hier nicht die Frage, was du tun musst, um Relevanz zu erzeugen, sondern erstmal die Frage, ob enzyklopädische Relevanz überhaupt vorliegt: "Das populärste Personalführungsmodell aller Zeiten!" zum Beispiel. Und danach folgen dann im Idealfall Aussagen von den profiliertesten HR-Wissenschaftlern und Managern aus aller Welt, die sagen "Das, was der Fischer da entwickelt hat, hat mein Arbeiten und mein Forschen von Grund auf verändert!"
Ist natürlich jetzt übertrieben, aber macht vielleicht klar, worum es geht. Du warst offensichtlich irre aktiv, was Pressearbeit und auch erste Erfolge angeht. Ich gehör hier eher zu den sogenannten "Exklusionisten" also der Fraktion, die im Zweifel gegen einen neuen Artikel stimmt (na ja, etwas verkürzt ausgedrückt...), vor allem, wenn ich werbende Aktivitäten dahinter vermute. Dein bisheriger Pressespiegel ist jedoch ziemlich umfangreich, aber wahrscheinlich fehlt ein bißchen "echte" Fachliteratur und die Aussage von ganz dicken Fischen, um dem Ganzen die notwendige "enzyklopädische Relevanz" zu verleihen.
Ergänze mal eine Liste mit Firmen, in denen dieses Konzept bereits umgesetzt wurde. Arbeitet Crytek noch so? (Fach)-Artikel/wissenschaftliche Veröffentlichungen, die sich im Idealfall nur mit diesem Modell und nicht mit allem Möglichen beschäftigen, könnten auch nicht schaden.
Ein Letztes: Fang jetzt bloß nicht an und leg viele neue Accounts an, die alle behaupten, sie seien "zufällig" in die Löschdiskussion gestolpert, fänden das Thema super-interessant und müssten deswegen vehement gegen eine eventuelle Löschung protestieren.
Grüße, --Grindinger (Diskussion) 20:42, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Salut Grindinger,

erstmal danke, dass du dir die Zeit nimmst um auszuhelfen - much appreciated! Ich hab wenig Ahnung von Wikipedia aber grossen Respekt und versuchen mein Möglichstes. Und ich verstehe das mit der "enzyklopädische Relevanz". Einzig den Kommentar ": Ein Letztes: Fang jetzt bloß nicht an und leg viele neue Accounts an, die alle behaupten, sie seien "zufällig" in die Löschdiskussion gestolpert, fänden das Thema super-interessant und müssten deswegen vehement gegen eine eventuelle Löschung protestieren." Solche Kommentare kannste dir bitte in Zukunft schenken, damit machst du dich und Wikipedia unbeliebt. Es sollte in unserem Land und in unserem Cyberspace die Unschuldsvermutung gelten, besonders bei Typen die sich bei nem Bot bedanken ohne es zu merken.

Also, mal deine Hilfestellungen Punkt für Punkt:

1. "echte" Fachliteratur - sind 4 Bücher drinne in denen das RH Model komplett vorgestellt wird. Ich kann noch nach mehr suchen...

2. ganz dicken Fische - Prof.Gilbert Probst, der Chef vom WEF in Davos, Gary Hamel der führende Management Denker unserer Zeit und Prof Dave Ulrich der HR-Pabst schlechthin? Selbst unser Deutscher Vorzeige Es-DAX Vorstand Thomas Sattelberger hat das System geehrt...was brauchen wir noch? Barack Obama? :-) Nein, im Ernst. Wenn der Europa Vorstand HR von Google, sowie die Personalvorständin von der Lufthansa das Teil mit dem Innovationspreis versehen weil es das erste echte (demokratische) Personalführungskonzept ist...soll ich die dann einzeln aufführen? Ich kann noch Zitate weiterer dicken Fische hinzufügen, hatte aber bedenken das klingt nach Eigenwerbung...

3. Ergänze mal eine Liste mit Firmen, in denen dieses Konzept bereits umgesetzt "wird": Einen Auszug habe ich ergänzt.

Am Ende des Tages ist es wirklich einfach eine der zwei einzigen neuen Managementansätze (neben Holacracy) weltweit und der einzige neue HR Management Ansatz.

Vielen Dank für deine Hilfe!

--Hhf2 (Diskussion)

"Man soll sich nicht rechtfertigen!" aber...
Das Auftauchen von einem halben Dutzend Neu-Accounts im Rahmen einer Löschdiskussion ist unser täglich Brot hier, insofern wollt ich dich nicht persönlich angreifen, sondern lediglich vor einem offensichtlich sehr verbreitetem "Ich bin neu hier, aber tu mal so, als fänden meine Ausführungen bereits jetzt breite öffentliche Rezeption-Verhalten" warnen. Viel Erfolg noch. --Grindinger (Diskussion) 22:31, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten