Benutzer Diskussion:Interaktionsdesign

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rolf acker in Abschnitt Unterstützt GLAMpage mehrseitige Darstellungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Interaktionsdesign!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 07:52, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 21:06, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Syntaktisch falsche div-Ende-Tags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Interaktionsdesign resp. Martin Kraft, bei Syntax-Prüfungen der deWP-Artikel ist u. a. das fehlerhafte Ende-Tag </div [attr]=...> aufgefallen; vgl. hier. (Korrekt wird immer mit </div> geschlossen, unabhängig davon, welche Attribute man dem div-Element im Start-Tag mitgibt.) Habe jetzt festgestellt, dass dieses seltsame Konstrukt – das von Browsern derzeit wohl ignoriert wird – auch in von Dir angelegten GLAM-Vorlagen steckt. Werde diese jetzt fixen und bitte Dich, zukünftig auf dieses fehlerhafte Ende-Tag zu verzichten. Hintergrund: Selbst wenn dieses syntaktisch falsche Konstrukt sich heute auf die Darstellung von Wiki-Seiten offenbar nicht negativ auswirkt, sollte doch syntaktisch korrekter Quellcode angestrebt werden. Danke u. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:28, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

GLAMpage/Button

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, könntest du vielleicht einmal hier vorbeischauen? Allgemein bin ich mit der Usability ganz zufrieden, ohne viel Ahnung bastel ich mir so langsam zusammen, was wir brauchen. Jedoch scheitere ich an der Verwendung der Vorlage:GLAMpage/Button und hab jetzt einfach mal andere Button von der Kulturbotschafter-Seite geklaut und adaptiert, womit ich aber nicht zuletzt aufgrund der Farbigkeit, die ich nicht anpassen kann, und des Wunsches alles aus Konsistenzgründen unter Verwendung der GLAMpage-Vorlagen umzusetzen, nicht wirklich zufrieden bin. Könntest du das vielleicht für mich einmal anpassen, so dass ich es dann auf den verschiedenen Unterseiten in Zukunft selbst anhand dieses Vorbildes dann adaptieren kann? Hab schon einmal vielen Dank für die Hilfe. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 11:38, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Und kann man uns in das Dropdown-Menü des Headers aufnehmen, da uns von WMDE nahegelegt wurde, das Design zu verwenden, und es zumindest für den zufälligen Besucher inkonsistent wirken könnte, wenn wir dort dann nicht auch auftauchen? --Julius1990 Disk. Werbung 11:43, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Unterstützt GLAMpage mehrseitige Darstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, zu den {{GLAMpage}}-Vorlagen eine Frage: Für ein anstehendes GLAMhybrid-Projekt (Wikipedia:GLAM/GLAMhybrid/PKC 2023 03 23) würden wir gerne Teile der Projektseite auf mehrere Unterseiten verteilen. Zum Bsp. analog dieser GLAM-on-Tour-Seite von 2016, mit den Unterseiten für „Programm & Teilnehmer“, „Themen“ und „Dokumentation“. Unterstützen das die GLAMpage-Vorlagen? (Ich meine Nein, da ich in der Doku nicht fündig wurde. Aber diese umfangreichen Vorlagen sind auf die Schnelle kaum zu überblicken... ;-) Mit der Bitte um eine kurze Antwort; cc: RudolfSimon. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 18:37, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten