Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia ist eine Initiative, die dazu beitragen will, dass die Kunstwissenschaften die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia als Wissensspeicher, Arbeitsinstrument und wichtiges Medium der Wissenskommunikation anerkennen und reflektieren – und sich endlich aktiv in die Online-Enzyklopädie einbringen. Ausgehend von der Session Bearbeiten: Kunstwissenschaften in der Wikipedia auf der Tagung Digitale Erfahrungen und Strategien in der Kunstgeschichte nach einem Jahr Corona-Pandemie arbeiten in kuwiki seit Frühling 2021 Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen (sowie Kolleg:innen, die beides sind) zusammen, um Expertise zu bündeln, die Zahl und Qualität der kunstwissenschaftlichen Einträge zu erhöhen und neue Formate der Kollaboration zu entwickeln.

Die Initiative wird vom Ulmer Verein, Verband Deutscher Kunsthistoriker und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte unterstützt. Im März 2022 wurde auf dem Deutschen Kunsthistoriker:innentag in Stuttgart das von kuwiki-Mitgliedern entwickelte Projekt Living Handbook mit dem Deubner-Preis ausgezeichnet.

Ziele der Arbeitsgemeinschaft

  • Ausbau, Pflege und Verbesserung kunstwissenschaftlicher Artikel in der Wikipedia
  • Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaftler:innen, ehrenamtlichen Autor:innen und Interessierten
  • Teilen von Wissen und Recherchekompetenzen
  • Vernetzung von Wikipedianer:innen mit Ansprechpartner:innen im Fach (Pat*inn*en)
  • Erarbeitung eines Living Handbooks für die Arbeit an kunstwissenschaftlichen Artikeln in der Wikipedia
  • Förderung des Einsatzes von Wikipedia in der kunstwissenschaftlichen Lehre, in der Kunstvermittlung und der Denkmalpflege

Mitmachen

In der AG arbeiten Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen (und Personen, die beides sind) zusammen - Studierende, Promovierende, Postdocs, Professor:innen, langjährige Wikipedia-Autor:innen und Neueinsteiger:innen, aus allen drei deutschsprachigen Ländern. Die Treffen finden in der Regel alle zwei Wochen per Zoom statt; zwischen den Treffen erfolgt die Kommunikation per E-Mail-Verteiler und per Zulip. Bei Interesse bitte bei kuwiki@wikipedia.de melden.

Die WikiEule in Stralsund, 3. September 2022 09 (cropped).jpg Ich wurde für die ProjektEule 2022 nominiert.
WikiCon-Logo-2021-indigo-square.svg Ich war bei der
WikiCon 2021 Erfurt.
WikiCon Logo 2022 Stralsund.jpg Ich war bei der
WikiCon 2022 Stralsund.

Nächste Veranstaltungen

Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit
24. März 2023, 9.30–17.00 Uhr, online
kuwiki-Sektion, 13.30–14.30 Uhr: Zwischen citizen science und open-content-policies: Wie nachhaltig ist Wikipedia?
Zur Anmeldung: https://kunstgeschichte.org/digitaltag-kunstgeschichte-2023/

kuwiki: tips & tools #5: Forschungsprojekte und Wikipedia
Donnerstag, 30. März 2023, 17.00–18.30 Uhr, online
mit: Daniel Burckhardt, Temenuzhka Dimova, Heidrun Rosenberg

Wikipedia ist kein Medium, in dem wissenschaftliche Forschung betrieben werden kann (Wikipedia:Keine Theoriefindung). Als wachsende open-access-Enzyklopädie gewinnt sie jedoch gemeinsam mit den Schwesterprojekten Wikidata und Wikimedia Commons zunehmend an Relevanz für verschiedene Disziplinen. In der fünften Folge von tips & tools werden mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist.

Zugangslink: https://tu-berlin.zoom.us/j/69756111684?pwd=U1llVmZOQTRkM0ZZQWVXQmwxSTBvZz09
Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Zur Veranstaltungsseite kuwiki tips & tools

Die Dokumentation vergangener Veranstaltungen der AG kuwiki ist hier zu finden.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Projekt: Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia

Kunsthistorisches Wissen findet in vielfältigen Formen Eingang in die Wikipedia: über Einzelartikel zu Kunst- und Bauwerken, über biografische Einträge zu Künstler:innen und durch Überblickstexte zu Epochen, Stilen oder Fachbegriffen. Die Geschichte des Fachs wird in Artikeln zu Kunstwissenschaftler:innen, historischen und aktuellen Forschungsansätzen sowie besonders intensiv rezipierten Publikationen nachvollziehbar gemacht. Das thematische Spektrum der Artikel ist von einer großen Breite – ebenso wie die Qualität der vorhandenen Beiträge.

Ausgehend von monografischen Artikeln zu Kunst- und Bauwerken in der Wikipedia ist es unser Ziel, ein Living Handbook für das Erstellen und Bearbeiten kunstwissenschaftlicher Einträge zu entwickeln. Ohne die Vielstimmigkeit der Wikipedia auf eine vorgegebene Norm oder ein enges Format eingrenzen zu wollen, erarbeiten wir gemeinsam – als Kooperation zwischen Fachwissenschaftler:innen und engagierten citizen scientists – Vorschläge zum Aufbau der Artikel, zur korrekten Verwendung der Fachterminologie und zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität. Das Projekt ist offen angelegt, sodass Veränderungen und Weiterentwicklungen jederzeit möglich sind; es entspricht hierin nicht nur der Idee der Wikipedia, sondern trägt auch dem Charakter der Kunstwissenschaften als lebendiger geisteswissenschaftlicher Disziplin Rechnung. Das Living Handbook soll zu guten kunstwissenschaftlichen Artikeln beitragen – gut in zweierlei Sinne, denn die Artikel sollen sowohl den Anforderungen des Fachs als auch den Logiken, Bedingungen und Zielen der digitalen Enzyklopädie entsprechen.

Das Projekt wurde auf zwei Workshops im Februar und März 2022 vorbereitet (siehe Veranstaltungen) und auf dem Deutschen Kunsthistoriker:innentag in Stuttgart (März 2022) vorgestellt und diskutiert. Seit Sommer 2022 wird am Living Handbook gearbeitet. Am 26. Januar 2023 wird das Living Handbook im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools öffentlich vorgestellt.