Benutzer Diskussion:JWaller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist doch nicht Dein Ernst?[Quelltext bearbeiten]

Lieber JWaller,

ich schließe mich den Bitten Deiner Gesprächspartnerin Vitavia an: Lass' Dich von ein paar Admins, die nicht immer die richtigen Entscheidungen treffen (es sind oft auch nur gestresste und freiwillige User, die Schlimmes und Verbotenes verhüten wollen!), nicht von Deinem Weg abbringen, unsere neuen Listen zu bebildern .

Wenn zwischendurch mal wegen einiger umstrittener Innenaufnahmen ein Streit ausbricht, ist das vom Standpunkt der Admins oft verständlich. Was müssen sie nicht alles an Rechtsverletzungen ahnden, indem sie Bilder ohne entsprechende Lizenz schnell löschen oder zur Diskussion stellen. Sie sind einfach überfordert, wenn sie bei jedem Uploader nachfragten, ob es eine Erlaubnis gibt und woher die Erlaubnis für das Bild vom Kunstwerk stammt.

Und bedenke dabei, diese Admins sind alles Freiwillige wie Du. Sie übertreiben es manchmal in ihrem Eifer, Wikimedia vor "rechtsverletzenden Bildern" frei zu halten. Aber man kann doch beim OTRS-Team per Formular eine Genehmigung nachreichen und somit Bilder wie "Parisaltar" vor der Löschung retten! Lasse Dich einfach nicht vor diesen Warnkästen ins Bockshorn jagen und suche Hilfe bei Admins, die alles wieder revidieren könnnen.

Aber ohne gemeinfreie Lizenz geht eben nichts! Es wäre doch schade, wenn Vitavia und Du keine künstlerischen Gespräche mehr führen könntet. Und wer soll die Landkirchen in Deinem Bundesland fotografieren, wenn Du es nicht tust!!

Mit freundlichen Grüßen aus Freising, Dieter, aka--Didi43 (Diskussion) 18:00, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: Du schreibst weiter oben: "Das ist ja alles ganz nett, aber du verkennst das zentrale Problem: hier handelt es sich nicht um einen Konflikt mit einem oder zwei etwas eigenartigen Usern, sondern um Administratoren, mit einer enormen kriminellen Energie und vermutlich mit (stillschweigender oder aktiver) Zustimmung der Wikimedia-Führungsebene handeln."
Da scheint es bei Dir viele Missverständnisse über eine etwaige "Wikimedia-Führungsebene" zu geben und Du redest von "krimineller Energie"?? Auch bei Commons arbeiten nur Freiwillige und es gibt keine Führungsebene. Aber man kann sich gegen jede Admin-Maßnahme wehren, wenn sie unberechtigt ist, und von Turélio, Yann und den frechen Neulingen, die von Löschwut befallen werden, Entschuldigungen verlangen. Dafür sind dann andere Admins oder andere Bürokraten zuständig. Ich kanne mich auch nicht so gut aus, aber ich kann Dir schon Admins empfehlen, die Deine Probleme lösen können. Also, mache bitte weiter!! --Didi43 (Diskussion) 18:09, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Du hast schon mal seit Du vor viereinhalb Jahren Wikipedianer wurdest (ich war ein paar Monate früher dabei), die schwierigen Lizenzierungsregeln gelesen?? Ich zitiere:
=== Umfang der Lizensierung ===
Ein Dokument (Mediendatei) muss unter Umständen nach unterschiedlichen Aspekten lizensiert werden. Jede Person, die einen wesentlichen Beitrag zu einem Werk geleistet hat, hat hieran Rechte erworben, und jeder muss seinen Beitrag unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen-siehe Vorlage:Localized link. Die Unterschiede sind allerdings unübersichtlich und unterscheiden sich von Land zu Land. Dies lässt sich an folgenden Beispielen verdeutlichen:
(* Bei der Aufnahme eines Musikstückes ...)
  • Bei einer Abbildung eines Kunstwerkes (also Buchumschlägen und dergleichen) ist es ähnlich:
    • Der Urheber des ursprünglichen Kunstwerkes hat das alleinige Vervielfältigungs- und Bearbeitungsrecht. (Fettung von Didi43)
    • Der Fotograf hat Rechte am Bild, wenn es sich nicht um eine bloße Wiedergabe des Originals handelt.
usw.
Wenn Du diese komplizierten Zusammenhänge kanntest, kann ich Deine Aufregung und Deine Verdächtigungen nicht ganz verstehen. Noch dazu lebt ja Ronald Paris wohl noch und muss als Künstler von seiner Arbeit existieren. Und die Admins sind gehalten, die Bestimmungen streng zu kontrollieren, denn man fürchtet allgemein kostspielige Prozesse. Und außerdem kommt man mit Wikiquette auch bei Commons weiter als mit Spontan-Verdächtigungen. Nichts für ungut, aber bleibe uns erhalten und arbeite weiter als Bildermacher von Sachsen-Anhalt, der die Kulturdenkmale fotografiert, weil es endlich eine brauchbare Denkmalliste für alle Gemeinden gibt!!

Mit erneutem herzlichen Gruß, --Didi43 (Diskussion) 21:31, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Didi,
doch, das ist nach wie vor mein Ernst. Selbst wenn alles nur Freiwillige sind, muß man doch eine gewisse Klüngelwirtschaft in bestimmten Admin-Kreisen konstatieren. Und wenn die Admins überfordert sind, dann sollen sie lieber keine als falsche Entscheidubngen fällen. Die beliebte Methode, ohne jegliches eigenständiges Denken ganz routinemäßig draufloszulöschen ist ausgesprochen kontraproduktiv. Dieses ganze Urheberrechtsthema ist von ausgeprägter Unaufrichtigkeit und geradezu selbstzerstörerischen Grundideen geprägt. Denn letztlich unterstellt man doch, daß generell alle Künstler daran interessiert sind, daß ihre Werke nirgendwo zu sehen sind, die Commons-Admins räumen sich da gewissermaßen die Rolle eines Vormunds des Künstlers ein (was ich persönlich ziemlich beleidigend finden, aber der Durchschnitts-Admin sucht in zwar verbreiteter, aber eben nicht sehr intelligenter Manier die Beleidigungen eher dort, wo Klartext gesprochenwird). Die einzig logische Vorgehensweise wäre doch, Dateien nur auf ausdrückliche Anforderung des betroffenen Künstlers zu löschen (und dann sollte man die "leere" Datei mit entsprechendem Vermerk auf Commons lassen, damit sich die Öffentlichkeit ein Bild vom Charakter des Künstlers machen kann). So wie es jetzt gehandhabt wird, mit vorauseilendem Gehorsam gegenüber eventuell möglichen Forderungen, spielt man letzlich das Spiel derjenigen Kreise, für die das ganze Urheberrecht letztlich nur ein willkommener Vorwand für umfangreiche Zensurmaßnahmen ist (das sind die gleichen Kreise, die die Welt gerne mit gemeingefährlichem Unfug wie TTIP, TISA u.ä. beglücken wollen). Wenn man so weiter macht, wird man bald alle so ziemlich alle Bilder löschen können, weil irgendwann einmal ein noch lebender oder noch nicht ausreichend toter Künstler die dargestellte Örtlichkeit mit seiner urheberrechtsgeschützten Anwesenheit beehrt haben könnte (das ist jetzt zugegebenermaßen etwas zugespitzt dargestellt, aber möglicherweise näher an der Realität, als uns lieb sein kann).
Wenn du meinst, daß ich das jetzt etwas zu schwarz sehe, nur mal ein ganz konkretes Beispiel. So wurde vor kurzem ("rein zufällig" natürlich während der Sperre durch Herrn Forget) eines meiner Fotos von der Nepperwitzer Kirche gelöscht. Stein (oder Werk) des Anstoßes war wohl der Altar von Fischer-Art, dem ich persönlich nichts abgewinnen kann, der aber nun einmal dort steht. Wenn man jetzt die Bilder in der Kategorie der Kirche ansieht, macht das für einen außenstehenden ortskundigen (und vielleicht auch für einen weniger ortskundigen) Betrachter den Eindruck, als ob da irgendwelche Pfuscher am Werke waren, die nicht in der Lage sind, wesentliche Elemente des Kircheninneren wiederzugeben. Dem Nutzer werden also wichtige Informationen bewußt vorenthalten - und wenn sich die Verantwortlichen auch hinter einem Geschwafel von Urheberrechten verkriechen, das bleibt ein klarer Fall von Zensur!
Man sollte sich endlich klar werden, was man will. Administratorenwillkür oder konstruktive Zusammenarbeit. Informationsfreiheit oder Zensur. Abenteuerliche Urberrechtskonstrukte oder Rechte der eigenen Bildautoren. Meine Mitarbeit oder die von Yann Forget und Konsorten. Beides zusammen geht nicht.
In diesem Sinne: Auf Wiedersehen - aber eben nicht mehr auf Wikimedia-Seiten. --JWaller (Diskussion) 13:30, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo JWaller, ich beschäftige mich jetzt intensiver mit Commons, weil ich hoffe, Argumente für das Nichtverlassen dieser weltweit offenen Dokumente- und Bilder-Plattform zu finden, die Dich überzeugen können, dass Du den langjährigen Versuch der Nutzung weiter fortsetzt.
Zuerst sollte man sich den General Claimer anschauen, wenn man sich über das Verhalten von freiwillig dort tätigen Usern wundert. Es wird natürlich keine Garantie übernommen - das ist US-amerkikanische Policy - dass irgendetwas in diesem Commons-Archiv zuverlässig ist und stimmt.
Siehe: [1]
Es hängt also allein von den dort freiwillig tätigen Usern und Admins (die auch nicht dafür bezahlt werden!) ab, wenn keine Bilder oder sonstige Dateien mit dubiosem Inhalt oder Rechtsverstößen dort auftauchen. Würdest Du diese Arbeit eigentlich auch mal ausprobieren wollen, um zu sehen, was diese "Täterseite" so alles zu tun und zu bewältigen hat (z.B. Porno-Bilder beseitigen)? Dass es da eine gewisse Zusammenarbeit untereinander gibt, ist klar. Und wenn man einmal aufgefallen ist, ist die Chance, genauer gecheckt zu werden, natürlich größer.
Frage: Wie oft bist Du denn seit 2011 von Admins schlecht behandelt worden? Wie oft sind von den fast 20.000 Deiner Bilder welche gelöscht worden? Wieso soll ein Admin oder ein sonstiger dort tätiger Aktivist wissen, dass er es bei Dir mit einem gewissenhaften deutschen User zu tun hat, den man zuerst leise ansprechen muss, um dann vorsichtig die Absicht durchscheinen zu lassen, dass man eventuell die Absicht hat, die Fotografien der Bilder eines noch lebenden Künstlers wieder zu löschen, da Du keine Erlaubnis zur Veröffentlichung herbeibringen konntest. Denn dieses Herbeibringen liegt allein bei Dir, Du musst Dir über die Regeln bei Commons im Klaren sein und darfst nicht plötzlich nach so langer Zeit "aufwachen" und erstaunt und beleidigt reagieren, dass die Regeln auch durchgesetzt werden.
Du müsstest eigentlich dem zuverlässigen Admin Túrelio dankbar sein, dass er Dich auf Wesentliches hingewiesen hat!! Und die Wikiquette so gar nicht zu beachten und gleich loszuschimpfen und mit "Verschwörungstheorien" zu kommen, geht nun bei "gleichgesinnten Freunden" (= arbeitenden Admins!) gar nicht (Mutti Merkel!).
Aber nun habe ich wieder zu sehr gepredigt. Ich hoffe auf Deine rationale Seite und die Überlegungen, die Du anstellst, wenn Du Dich mal in die Gegenseite hineinversetzt!
Mit freundlichem und adventlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 15:18, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hast Du schon mal eine Mail an Michael Fischer-Art geschickt, um die Erlaubnis zur Veröffentlichung seines Flügelaltars in Nepperwitz zu bekommen? Einen Versuch wäre es wert, denn ein Hochwasser-Geschenk sollte auf der Dorfseite doch auch bildlich vorgezeigt werden können.
Atelier Deutschland Fischer-Art
Michael Fischer
Brühlarkaden Leipzig, Brühl 33
Funk: +49 172 34 26 684
E-Mail: atelier@fischer-art.de
Viel Erfolg, und bei Erfolg kann die Galerie der Kirchenbilder wieder vollständig sein!?
--Didi43 (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke Didi, aber diesen Vorschlag finde ich nicht zielführend. Ich bin nämlich nach wie vor der Meinung, daß es nicht besonders klug ist, Fotos von moderner Kunst in öffentlich zugänglichen Räumen a priori als mögliche Urheberrechtsverletzung einzustufen. Von daher sollte es nicht unsere Aufgabe sein, die Künstler um Erlaubnis zu bitten, sondern die Künstler sollten sich selbst melden, wenn sie nicht wollen, daß ihre Kunst gesehen wird (oder konsequenterweise erst gar keine Kunst in öffentlichen Räumen aufstellen). Und außerdem weißt du ja, daß ich praktisch schon "weg" bin, von daher stört es mich auch nicht mehr, wenn meine Bilder hier fehlen. Ausreichend starke Argumente für meinen Verbleib dürften kaum mehr zu finden sein.
Dieser für dich sicher enttäuschenden Mitteilung zum Trotz: freundliche Grüße! --JWaller (Diskussion) 16:46, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Didi43: Entnehme deinen obigen, sehr ausführlichen Hintergrundinformationen, dass momentan nur so und nicht anders vorgegangen werden kann. Als Laie fragt man sich, ob es zur Entlastung der Commons-Crew nicht Alternativen geben könnte, z. B.: 1. bei zweifelhaften Dateien eine technische Kopier-Blockade (statt Löschung) mit für den User verständlicher Erklärung; 2. wie bei Google Bilder unter jedem angeklickten Bild ein Warnhinweis auf möglichen Urheberrechtsschutz, eventuell mit der Empfehlung, sich an den Urheberberechtigten zu wenden (entsprechend hatte ich mich vor einigen Tagen bereits Túrelio gegenüber vorsichtig geäußert); 3. Künstler-Eigenverantwortung in Form einer Thematisierung auf seiner Homepage, ggfs. mit einfachem Link auf seine vorgefertigte Kopier-Genehmigung. Zwar sollen ja die Commons-Bilder in erster Linie zur Perfektionierung von Artikeln dienen, jedoch ist das breitgestreute, vergleichende Betrachten zwechs Recherche (auch als Vorbereitung für spätere Textbeiträge) eine sehr wichtige Größe, die nunmehr doch erheblich beschnitten wird. Und es könnte auf die eine oder andere Weise das derzeit wiederholt zubeobachtende Konfliktpotential =gestresste, kaltschnäuzig-autoritär wirkende Admins contra empfindlich-gekränkte, aufopfernd-fleißige Basisameisen möglicherweise abgeschwächt oder sogar vermieden werden. Noch ist es jedoch leider wie es ist, und ich wünsche dir nun eine recht unbeschwerte Zeit mit zufriedenem Jahresrückblick und spannender Vorschau auf 2016! --Vitavia (Diskussion) 11:19, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abschiedsmeldung[Quelltext bearbeiten]

Sie bedrückt mich...und ich habe Dir auf meiner Diskusssionsseite geantwortet und hoffe auf ein baldiges Wieder"lesen". VG, --Geolina mente et malleo 09:12, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Geolina, ich habe dir dort gerade geantwortet. Ich war schon heute früh dabei, als mich eine Unterbrechung meiner Internetverbindung daran hinderte, meine Antwort auf den Weg zu schicken. --JWaller (Diskussion) 12:59, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour JWaller,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo JWaller,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.