Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2011/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Malwanthe in Abschnitt Literatur im Lausitz-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur kurze Frage:

Hab nur mal ne kurze Frage zu dem Grund für diese Änderung [1] wegen dem entfernten "Serbenschneider" aus dem historischen Abschnitt. Das es diesen gab ist ja bekannt, siehe auch [2]. In der deutschen Wikipedia gibt es bisher nur keinen Artikel dazu und dies war die einzige Erwähnung in der deutschen Wiki zu diesem. MfG Seader 19:39, 2. Feb. 2011 (CET)

Der Abschnitt war unbelegt. Das reicht als Begründung. Wenn du ihn wiederhaben willst, darfst du ihn gerne ordentlich mit Quellen versehen wieder einbauen. Ob es die einzige Erwähnung war, oder ob es einen englischen Artikel gibt, ist nicht so wichtig. Grüße, j.budissin+/- 22:46, 2. Feb. 2011 (CET)
Ok danke. MfG Seader 22:50, 2. Feb. 2011 (CET)

QS Hinweis

Hallo J budissin! Du warst an den Diskussion zum Artikel beteiligt. Leider sind nach wie vor die Probleme nicht gelöst. Dir zur Information eine Kopie des Eintrags im Fachbereich Portal_Diskussion:Südosteuropa#Kosovokrieg


__ Kosovokrieg __

Dieser Artikel hat seit dem 13. Januar 2005 (also sein über 6 Jahren(sic!)) [3] den WP:NPOV-Baustein. Zusätzlich der WP:Lückenhaft-Baustein zum Abschnitt „Serbien und Kosovo“. Bearbeitungshinweise auf Artikeldisk: nicht mehr nachvollziehbar. Fachbereich informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Artikels annehmen können. Mein Eintrag hier ist in keinster Weise politisch motiviert. Es ist für die Wikipedia einfach peinlich, wenn solche Basisartikel so lange mit Mängeln in dieser Enzyklopädie ohne Verbesserung bleiben. Besten Gruß Tom 15:47, 3. Feb. 2011 (CET)


Ich hoffe im Sinne der QS mit diesem Anstoß zur Verbesserung beigetragen zu haben. Ich selbst kann zur Sache wenig beitragen aber ein Problem das 6 Jahre ohne Lösung im Raum schwebt ist ziemlich unerträglich. Besten Gruß Tom 15:55, 3. Feb. 2011 (CET)

Generalplan Ost

Hallo, Slawen-Experte. Eine anonyme IP mit nostalgischem Interesse für braune Themen möchte gern das geplante Ausmaß des Völkermords unter den Tisch kehren, kannst Du mal bitte eine Zeitlang für IPs dicht machen? --Roxanna 19:09, 7. Feb. 2011 (CET)

Schon erledigt. LG --Roxanna 20:04, 7. Feb. 2011 (CET)

Jugoslawien

Ich würde gerne diese 4 Abschnitte von Politikforengeschwätz zwischen mir und dem aussergewöhnlich frechen und unverschämten Špajdelj aus der Disk des Artikels Jugoslawien löschen. Die haben absolut keinen konstruktiven Beitrag sondern waren einfach nur meine REaktionen auf seine Beleidigungen. Unwichtiges Geplänkel also, welches die Diskussion einfach nur unübersichtlich macht und unnötig in die Länge zieht. Da ich jedoch selbst an dem Geplänkel beteiligt bin würde ich Dich bitten die betreffenden Abschnitte zu löschen. Habe die Abschnitte die ich meine vom Rest der Diskussion mit _________ getrennt damit Du es leichter erkennen kannst. MfG Seader 00:29, 16. Feb. 2011 (CET)

Wurde schon erledigt. MfG Seader 00:32, 16. Feb. 2011 (CET)

Dreieck

Hallo. Vor einiger Zeit habe ich so etwas wi ein "Dreieck"-Projekt hier gesehen, eben ein Zusammenschluss von Sachsen/Lausitz/Nordwetböhmen, vielleicht auch Polen waren dabei, wo man u.a. plante sich auch zu treffen. Portal/Stammtisch Lausitz ist es wohl nicht. Gibt es das noch? Unter Umständen bräuchte ich den Link wg. einer Ankündigung. Gruß -jkb- 22:22, 8. Feb. 2011 (CET)

Es war das Projekt Neißetreffen, das allerdings seit Jahren schläft. -- j.budissin+/- 22:26, 8. Feb. 2011 (CET)
Fluch, ich wußte dass da irgendein Wasser vorbeifloss... Na gut, erst mal vielen Dank! Gruß -jkb- 22:41, 8. Feb. 2011 (CET)
Ja, da ist in der Zwischenzeit viel Wasser vorbeigeflossen ;) Grüße, j.budissin+/- 21:44, 11. Feb. 2011 (CET)
Ja, und die, die das Neißetreffen vorgeschlagen haben, sind mit weggeflossen. :-) --Michawiki 22:53, 11. Feb. 2011 (CET)
So? Die sind doch alle noch da, oder? -- j.budissin+/- 23:48, 11. Feb. 2011 (CET)
Um das mal analog zu Loriot zu sagen: Wo sind sie denn, wo sind sie denn hin? Ich schneide das Thema ja immer mal wieder an, auf den Stammtischen Dresden und Oberlausitz. Aber irgendwie habe ich nicht die richtigen Köder, es beißt keiner an. :-) Grüße, --Michawiki 00:08, 17. Feb. 2011 (CET)

Wärst du bitte so freundlich

und würdest hier die sorbischen Formen eintragen? Danke und Gruß, --HC-Mike (:±) 23:20, 13. Feb. 2011 (CET) (Natürlich getrennt)

Hm, ich weiß gar nicht, ob es da festgelegte Formen gibt. Ich könnte mir natürlich welche ausdenken, bin mir aber nicht sicher, ob dir das hilft. -- j.budissin+/- 23:32, 16. Feb. 2011 (CET)
@HC-Mike: Ich habe da meine Zweifel, dass es da sorbische Termini gibt. Mir ist nicht bekannt, dass Sorbisch als Sprache der Post verwendet wird. Die ist in Deutschland sicherlich immer deutsch. Es gibt in deiner Tabelle auch Allerweltswörter, die kein Problem darstellen, wie z.B. Zurück, Grund oder Andere Gründe. Aber für die fachspezifischeren Ausdrücke gibt es sicherlich nicht immer feste sorbische Entsprechungen.--Michawiki 23:58, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Post bekommts ja gerade so hin, an sorbische Adressen zuzustellen. -- j.budissin+/- 01:26, 17. Feb. 2011 (CET)
Stimmt auch wieder.
Leider ist ja Sorbisch keine anerkannte Sprache des Weltpostvereins. Damals wurde das Französische als Verwaltungssprache des Vereins festgelegt. Dann gab es noch den Zusatz Ergänzung um Landessprache bzw. um eine im Lande weitere bekannte Sprache. Meist war dieses Englisch. So gelten heute Französisch und Englisch als Sprachen des Weltpostvereins, wobei dem Französischen dem Vorzug zu geben ist.
Aber ich habe einfach mal die regionalen Sprachen mit aufgenommen.
Sinn und Zweck der Übung "Internationale Auslieferungsvermerke" ist, das wir uns bei der Zentralen Paketermittlungsstelle DHL/CSC Münster bei den fremdländischen Vermerken meist auf Tante Google verlassen müssen. Und das Ergebnis ist eben nicht immer berauschend. In der Regel sieht es so aus, dass das Formblatt CN15 nur einige (in der Regel 10) Punkte aufweist. Alles andere muss dann in einem Blankofeld händisch nachgetragen werden. Und da wird manchesmal auch eine regionale Sprache verwendet, die Google nicht kennt.
Mit der Eintragung der regionalen Sprachen hätten wir eine weitere Arbeitshilfe, damit die Kunden schneller an ihre vermissten Sendungen kommen, da wir dann die Vermerke schneller auswerten können.
Du siehst, das dient alles einem praktischen Zweck. Und da Sorbisch keine anerkannte Postsprache ist, gibt es auch keine Standardformen wie bei den anerkannten. Also kannst du ruhig die englischen oder franzöischen Vermerke ins Sorbische übertragen. Eilt aber nicht.
Ich bin gerade dabei, alle großen Wikipedias anzuschreiben. Schönes Wochenende und liebe Grüße --HC-Mike (:±) 00:47, 19. Feb. 2011 (CET)
Oh, na das klingt natürlich hervorragend. So zusagen würden wir ja damit eine einfachere Zustellung ermöglichen. Ich werde mich mal damit beschäftigen, Michael vielleicht auch. Grüße, j.budissin+/- 19:54, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mal eine Spalte mit einigen Ausdrücken angelegt. Vorerst nur für Obersorbisch. Grüße, --Michawiki 23:31, 19. Feb. 2011 (CET)
@J budissin: Quasi. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd 
@Michawiki:Gesehen.
Und danke euch beiden! Schönes WE, --HC-Mike (:±) 01:08, 20. Feb. 2011 (CET)

Serbien

Ich frage mal Mazbln, 20percent oder dich (als Kenner), ob das [[4]] so weiter gehen kann. Gruß--Špajdelj 15:25, 21. Feb. 2011 (CET)


Hallo, mal eine Frage: Was hälst Du vom jetzigen Abschnitt Wirtschaft im Artikel Serbien? Ich hätte noch vor den Einfluss der Korruption und Vetternwirtschaft, auf die Entwicklung, eine Dokumentation über die Übernahmen und Import/Export in eigenen Abschnitten einzufügen. MfG Seader 14:56, 22. Feb. 2011 (CET)

Literatur im Lausitz-Artikel

Lieber J budissin, als Administrator der Lausitz/Sorben Wikipedia schaue Dir die gelöschten Beiträge (Literaturverweise "Wo Krabat ..." und "Wo der Wendenkönig..." einfach mal in der Schmolerschen Buchhandlung in Bautzen an und entscheide dann, ob es sich hier wirklich nur um hübsche Reiseführer handelt. Die Bücher wollen absichtlich mehr sein und bieten inhaltlich auch mehr. Herzlich Malwanthe

Hallo Malwanthe! Ich kenne die Bücher und du hast Recht damit, dass sie informativ sind. Meines Erachtens erfüllen sie jedoch nicht die Kriterien, die auf Wikipedia:Literatur für den Literatur-Abschnitt in Artikeln umrissen sind. Grüße, j.budissin+/- 18:16, 27. Feb. 2011 (CET)

Hallo J budissin, Danke für die klare Antwort. Die anderen Bücher (z.B. HB Bildatlas) erfüllen dann die Kriterien? Grüße zurück! Malwanthe

Gute Frage ;) Nein, einige tun das nicht. Da muss wohl mal ein bisschen aufgeräumt werden. Übrigens: Wenn du mit Zeitstempel unterschreiben willst, kannst du das mit vier Tilden (~~~~) tun. -- j.budissin+/- 13:15, 1. Mär. 2011 (CET)

Danke, mal sehen, obs klappt. MW Malwanthe 23:02, 3. Mär. 2011 (CET)