Benutzer Diskussion:Jcornelius/KNORKE/Archiv/36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Suse in Abschnitt Stadtplan? Übersicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Berlin-Nikolassee

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Bearbeitung der Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins fiel mir auf, dass der Artikel zum Zehlendorfer Ortsteil Berlin-Nikolassee mit nur 1,6 kb wohl den kürzesten und unbefriedigsten Artikel hat. Es ist schon spannend, dass diese Villengegend irgendwie niemanden zu interessieren scheint. Nach kurzer Recherche habe ich dann aber festgestellt, dass die ganze Sache incl. Umgebung doch gar nicht so unspannend sein kann und imho tatsächlich mal eine KNORKE-Begehung braucht. Dabei bieten sich folgende Ziele an:

Mit diesem Spaziergang sollte vielleicht ganz konkret ein Ausbau des Ortsartikels verbunden werden. Gruß -- Achim Raschka 12:30, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

wie wärs mit einem Spaziergang über Schwanenwerder bei dieser Gelegenheit? --Rlbberlin 12:32, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wird vielleicht zu viel, zumal wir mit Cornelius und Maria an jedem zweiten Cafe halten müssen :-). Die Idee finde ich prima - ich hatte mir die Gegend mit Rehwiese, Bahnhof etc. vor zwei, drei Jahren mal angeschaut, ist wirklich nicht uninterresant. Und wenn wir Achims Punkte halbwegs ablatschen wollen, dürfte das reichen (?). --Lienhard Schulz Post 13:11, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Punkte sind nur ein Surf-Brainstorming - ich war zar auch schonmal da (am See zur Probenname) aber habe echt noch keinen Plan, wie es da aussieht und was realisitisch latschbar ist; vielleicht fahre ich ja morgen mal hin und mache eine kleine Vorabbegehung, falls es nicht regnet (Sturm ist kein Problem ;O) Gruß -- Achim Raschka 13:16, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein Knorke-Tipp aus Gymnich

[Quelltext bearbeiten]

Moin ihr - mit Neid schaue ich mir diese Seite ja immer mal wieder an und würde sehr gerne mit euch durch die Straßenschluchten wandeln und dabei hochintelektuelle und tiefgreifende Plaudereien führen - allein dieser Spaß ist mir wohl erstmal eine Zeitlang verwehrt. Nichts desto trotz würde ich euch ein Knorkethema vorschlagen, dass sich us meiner gerade erfolgten Lektüre im Museumsjournal 2/2008 ergibt und das sich aufgrund der optischen Erleuchtung imho vor allem in der Zeit des Vorfrühling - andere nennen diese Jahreszeit Winter - anbietet: Einen Gang durch das Gaslicht-Freilichtmuseum ausgehend vom Berlin-Pavillon (Hansaviertel) (hat noch kein Bild!!) über die Straße des 17. Juni und dann in Richtung Zoologischer Garten. Insgesamt eine überschaubare Strecke, die von über 90 historischen Laternen begleitet wird - die wahrscheinlich alle auch noch nicht fotografischen Eingang in die Wikipedia gefunden haben. Informationen: [1], [2] und Museumsjournal 2/2008 - Bücher, [3]; Besonderes Highlight: Freitags werden nach Museumsjournal durch das Technikmuseum Führungen durchgeführt, Kontaktadresse steht im Museumsjournal (sollte Rlbberlin haben) oder kann bei mir mailisch abgeholt werden. Gruß -- Achim Raschka 09:02, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

KNORKE 33 (oder später mal)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Leute, für Knorke 33 schlage ich Buch vor. Liegt auch irgendwie im Norden. Zudem gibt es für die Ecke Fotowünsche, die wir en passant erfüllen könnten. Dort soll es einen Rosengarten geben, der bestimmt im Mai schon in erster Blüte steht. -- Marbot 15:12, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Um genau zu sein: Fotowünsche von Benutzer:UW, der etwas zu den medizinischen Instituten dort schreiben will und diese wünsche bei Stammtisch letzten Freitag geäußert hat. Buch könnte schon aus Sicht der Berliner Geschichte ganz interessant sein. --Martin Zeise 22:14, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Um noch genauer zu sein: Benutzer:UW hat schon Artikel zu den ehemaligen biomedizinischen (Zentral)instituten der Akademie der Wissenschaften der DDR geschrieben, die in Berlin-Buch ihren Sitz hatten, und würde diese gerne bebildern. Der Kollege weiss aber leider nicht, ob und wenn ja wo dort noch Originalbauten existieren. Was am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, der Nachfolgeeinrichtung der drei Bucher Zentralinstitute, aber auf alle Fälle existiert, ist eine freistehende Portraitbüste von Hans Gummel (siehe hier), die eventuell zur Bebilderung des entsprechenden Artikels geeignet wäre. Ideal für eine Fototour durch die Bucher Wissenschaftsgeschichte wäre jemand, der selbige sowohl vor 1990 als auch danach verfolgt hat. Nur: Wo findet man einen solchen Menschen? Ich denke aber, dass Buch auch ohne die Akademieinstitute noch genug Bilder hergibt und ich biete zu jeder medizinischen bzw. wissenschaftlichen Einrichtung, zu der gute Bilder entstehen und Artikel noch fehlen, meine helfenden Hände an. Und auch das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie und das MDC sind ja noch nicht wirklich gut bebildert. -- Uwe 22:43, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stadtplan? Übersicht?

[Quelltext bearbeiten]

Als SPät-Knorkist hab ich ja mittlerweile komplett den Überblick verloren, wo Knorke wann/wie war und das bei den Berichten nachzuvollziehen ist auch eher mühsam. Kriegen wir es hin einfach eine Liste/einen Stadtplan aufzusetzen wo Knorke war? Damit kann man dann auch viel besser angeben :-) -- southpark 14:35, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Southpark, die KNORKE-Touren findest Du im Archiv. Zum Angeben brauchst Du die Strecken dann nur noch in Deinen nagelneuen Stadtplan einkritzeln. :-) LG -- Suse 16:05, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten