Benutzer Diskussion:Jeanne Lafon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Jeanne Lafon in Abschnitt Bearbeitungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanne Lafon. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.

Bevor wir starten frage ich erst mal nach der Relevanz in Wikipedia: Von Dir sind mindestens drei Werke in einem regulären Verlag erschienen? Danach können wir starten und wir müssen hier sehr weit von vorne anfangen - Aber dazu bin ich gerne bereit! Bitte antworte hier im Anschluss!

Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:39, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ja. Ich habe die Werke bereits aufgeführt. Zugluft der Stille, Pariser Skizzen, dasselbe Blau --Jeanne Lafon (Diskussion) 13:50, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja. Es sind mindestens 3 Werke in einem regulären Verlag erschienen.
Zugluft der Stille, Edition offenes Feld
Mein Schlafplatz, mein Sprachschatz, Onomato Verlag 2016
dasselbe Blau, Vinscript Verlag 2013
Pariser Skizzen/ je te flingue (mit Ulrike Schrimpf) Edition Melos, 2020 --Jeanne Lafon (Diskussion) 14:09, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bestens! Dann kontrolliere erst noch mal diesen Abschnitt. Ich will nur verhindern, dass Du Dir unnötig Mühe machst. Wenn alles zweifellos ist, müssen wir erst mal Schritt für Schritt gründlich aufräumen; dazu tippe im Suchfeld Benutzer:Jeanne Lafon/Johanna Hansen ein und klicke dann auf das Feld "Quelltext erstellen". Kopiere dann im Quelltext erst mal den Quelltext dieser Seite (bis auf diese Diskussion hier) auf diese Seite und "speichere" mit dem Button "Veröffentlichen". Wenn etwas nicht klappt, nicht lange grübeln sondern nachfragen! Schief gehen kann nichts; Alles ist rekonstruierbar! --Orgelputzer (Diskussion) 14:31, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich komme immer nur auf die Rubrik Quelltext bearbeiten. Quelltext erstellen tut sich nicht auf. Bei Benutzer erscheint nur Jeanne Lafon und nicht Jeanne Lafon/Johanna Hansen. Ich habe jetzt hier die vorhergehenden Diskussionen gelöscht bis auf diesen letzten Abschnitt. Wie geht es weiter?
Jein, das stimmt so nicht! Du musst Jeanne Lafon/Johanna Hansen erst erstellen. Vorher findet es Wikipedia natürlich nicht! Bitte unterschreiben nicht vergessen! --Orgelputzer (Diskussion) 17:35, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt unter dem Benutzernamen Jeanne Lafon/Johanna Hansenen ein neues Konto erstellt und darin den ersten Teil der Publikationen online gestellt. Wie geht es nun weiter? --Jeanne Lafon (Diskussion) 10:24, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanne, ich kann nicht nachvollziehen was Du genau gemacht hast, jedenfalls war es nicht zielführend... Noch mal ganz genau: Wir benötigen eine Unterseite (kein neues Konto) in Deinem BNR (Benutzernamensraum) zur Vorbereitung des Artikels. Bitte tippe auf einem Rechner im Suchfeld Benutzer:Jeanne Lafon/Johanna Hansen ein und tippe dann rechts auf die Lupe. Du erhältst etwas unterhalb die Meldung „Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden“. Das ist logisch, dann es ist ja noch keines erstellt. Dann tippe auf die rote Schrift unterhalb „Quelltext-Editor“. Daraufhin scrollst Du nach unten und klickst auf „Veröffentlichen“. Auftauchende Warnmeldunguen ignorierst Du. Es gibt auch noch andere Wege: Lies das hier mal durch. Sorry, das musst Du durch, sonst wird der Artikel auf mein Konto gebucht - das wäre nicht in unser aller Sinne! Viel Erfolg wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 11:57, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Unterseite Jeanne Lafon/Johanna Hansen erstellt und den ersten Textabschnitt hoffentlich richtig eingefügt. Bitte um weitere Anweisungen. --91.2.226.102 14:25, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Jeanne Lafon/Johanna Hansen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanne Lafon,

der Artikel Jeanne Lafon/Johanna Hansen wurde nach Benutzer:Jeanne Lafon/Johanna Hansen verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Jeanne Lafon/Johanna Hansen) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Jeanne Lafon/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße M2k~dewiki (Diskussion) 14:38, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanne, wunderbar! Jetzt ist der Entwurf dort wo er sein soll: Benutzer:Jeanne Lafon/Johanna Hansen! Dort arbeiten wir jetzt weiter! Da Du den Artikel auf Deiner Diskussionsseite erstellt hast, dat ein Bot (Internetroboter) Dich total verwirrt. Eine Unterschrift ist nur bei Diskussionsbeiträgen und nicht bei Artikelbeiträgen nötig. Bitte lösche erst mal alle Unterschriften raus! Du hast viele externe Web-Links im Artikel. Bitte wandle sie alle in Einzelnachweise so oder so um, je nachdem mit welchem Editor Du arbeitest! Dann schaue Dir einen beliebigen Personenartikel an; Baue Deinen Entwurf so auf! Gerade der Anfang ist wichtig! Bitte arbeite immer angemeldet; Deine Edits können Dir sonst nicht zugeordnet und zugerechnet werden. Ein kleiner persönlicher Hinweis: Als Kirchenmusiker geht bei mir der „Gottesdienstbetrieb“ gleich los. Zudem habe ich morgen auch noch ein wichtiges Konzert. Ich versuche gelegentlich in WP reinzuschauen und Dir im Bedarfsfall weiter zu helfen. Ab Dienstag bin ich wieder vollumfänglich für Dich da! Viel Spaß bei Edieren wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 14:59, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, lieber Orgelputzer. Dass du Musiker bist, gefällt mir sehr, denn ich arbeite sehr oft mit Musikern und Musikerinnen zusammen. Ich werde jetzt den Artikel weiter anlegen und "putzen" und melde mich wieder. --91.2.226.102 15:58, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nun den Artikel eingestellt und hoffe, dass ich alles weitgehend richtig gemacht habe. Über Resonanz darauf würde ich mich freuen. --Jeanne Lafon (Diskussion) 14:18, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanne, ja, jetzt ist alles schon viel klarer! Ein paar weitere Schritte: Mache die Überschriften zu Untergliederungspunkten; Nimm bei Titel die Fettschrift raus und wandle sie in kursiv um. Dann vergleiche bezüglich Fettschrift und Verlinkung Deinen ersten Satz mit einem beliebigen Personenartikel - Alles klar?
Was mir grundsätzlich auffällt, die Weblinks sind sehr umfangreich. Nach den Richtlienien soll nur das „feinste vom Feinen“ drin sein. Ich denke, dass Du viele davon in Einzelnachweise umwandeln kannst, da der Artikel bisher ohnehin noch nicht belegt ist. Versuche das einfach mal! Schönen Abend --Orgelputzer (Diskussion) 16:38, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, alles umzusetzen, hab die Fettschrift rausgenommen und in Kursivschrift umgewandelt, Einzelnachweise eingefügt. Bin mir nicht sicher, ob ich die Überschriften zu den Untergliederungspunkten technisch richtig gemacht habe. --2003:EE:CF08:9933:ECBE:4B01:9658:8E02 09:25, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanne, ja, perfekt! Der Artikel gewinnt zusehens an Form! Ich habe gestern und heute den formalen Unterbau, die Wikilinks und die Aufzählungen bearbeitet. Jetzt kommt leider noch ein ziemlich dicker (aber vermutlich letzter) Brocken auf Dich zu, bei dem ich erst mal relativ wenig mithelfen kann: Die Einzelnachweise stehen zwar an der richtigen Stelle im Artikel, aber wie hingestellt und nicht abgeholt. Wikipedia hat da eine praktische Automatik. Diese listet die Einzelnachweise sauber mit genauer Aufzählung auf. Dazu müssen sie aber in den Text an passender Stelle (also welche Aussage womit belegt ist) formal richtig eingepasst sein. Einzelnachweise arbeitest Du so oder so ein, je nachdem mit welchem Editor Du arbeitest! Das ist erst mal etwas fummelig. Bitte lass Dir auch Zeit; wenn es mal klemmen sollte, kann ich einen richtig platzierten Nachweis formal anpassen, damit danach alles stimmt! Viel Erfolg dabei wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 12:31, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Einzelnachweise (hoffentlich richtig) nummeriert und in den Text eingefügt. Fehlt noch was? Ein Foto? --2003:EE:CF08:99A6:31BA:A6A5:DABB:9A1E 18:20, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanne, sehr gut so weit! Es gibt hier nur noch eine Regel nach den Konventionen: Setze bitte die Quelle unmittelbar ohne Leerzeichen nach dem Wort oder nach dem Satzzeichen. Eine kleine geschmäcklerische Sache noch: „Maskiere“ die Weblinks noch, indem Du eine kurze Erklärung hinzufügst. Beispielsweise statt „Interview“ besser „Interview mit ....“ Weißt Du schon wie das technisch geht? Ein Bild wäre natürlich sehr willkommen! Bitte benutze möglichst Bilder, die selbst aufgenommen sind. Für andere muss zwingend eine Freigabe durch den Fotografen erfolgen! Was mich etwas wundert: Warum schreibst Du am Artikel angemeldet und hier unangemeldet? Daher wird stets Deine IP-Adresse aufgezeichnet... Güße vom --Orgelputzer (Diskussion) 11:37, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe noch weitere Interviews eingefügt und Leertabs entfernt. Langsam verstehe ich die Regeln hier. Weshalb ich hier unangemeldet schreibe? Weil ich anfangs Fehler gemacht habe in meiner Unkenntnis. Erst habe ich mich als Jeanne Lafon angemeldet. Dann ein neues Benutzerkonto erstellt als Jeanne Lafon/Johanna Hansenen (meinen Namen auch noch versehentlich falsch geschrieben.) Jetzt habe ich mich immer als Jeanne Lafon angemeldet, die Seite verkleinert und bin über diesen Weg hier (E-Mail) auf das Konto Jeanne Lafon/Johanna Hansen gelangt, weil du es mir per Link angegeben hast. Es ist umständlich, aber ich hatte die Befürchtung, sonst keinen Zugang zum Konto zu erhalten. Normalerweise macht solche Dinge meine Webdesignerin. Die fällt aber wegen schwerer Krankheit in der Familie länger aus. Ich bin nicht sehr fit in Internetdingen, wie du unschwer bemerkt haben dürftest. Aber es war jetzt eine gute Übung für mich und ich bedanke mich sehr für die ausführlichen Erklärungen und deine Geduld. Bleibt mir noch die Frage, wo und wie ich ein Foto für die Seite hochladen kann. --2003:EE:CF08:99D8:793A:9FF9:734D:B7BA 13:11, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanne, mach Dir bitte darüber keine Gedanken; Teilweise beißen sich auch Agenturen die Zähne hier aus! Aber es gibt ja das Mentorenprogramm! Und Geduld habe ich ohne Ende! Zudem zeigst Du eine sehr steile Lernkurve, was mich sehr freut und unsere Arbeit hier enorm erleichtert! Du hast die Erklärungen beigefügt; Daher konnte ich problemlos die Links maskieren. Nun ja, es sind vielleicht etwas viele - Lassen wir später die Community entscheiden... Die Bilder muss man über Commons hochladen; danach werden sie im Artikel verlinkt. Der Hochladevorgang (im angemeldeten Zustand!) ist eigentlich selbsterklärend. Probiere es aus, beachte aber unbedingt die Bildrechte, also das Urheberrecht! Viel Erfolg --Orgelputzer (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab nun ein Foto hochgeladen, weiß aber auf den letzten Metern nicht, wie und wo ich es in die Seite integrieren kann. Hier ist der Link.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_Hansen.jpg --2003:EE:CF08:99D8:793A:9FF9:734D:B7BA 14:54, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ja! Da saß ich vor vielen Jahren auch bei meinem Erstversuch, gefühlt einen halben Tag... Paßt es so? Wegen den Bildrechten könnte noch etwas kommen - warten wir es ab! Übrigens wäre Dein Entwurf durchaus jetzt reif für die Veröffentlichung. Erst eine Version mit Enfernen des Baustellenhinweises und Löschen der ersten Doppelpunkte in den Kategorien und dann „verschieben“ auf das neue Lemma! Magst Du es probieren? --Orgelputzer (Diskussion) 15:48, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt würde ich lieber auf diese Handlung des Verschiebens verzichten und dich darum bitten, weil ich nämlich beim allerersten Entwurf denselben versehentlich gelöscht habe und alles noch einmmal von vorne zusammenzusuchen musste. Ich finde auch nicht die Version Entfernen des Baustellenhinweises und Löschen der ersten Doppelpunkte in den Kategorien.... --Jeanne Lafon (Diskussion) 19:57, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es gibt noch ein Problem mit dem Foto. Vor zwei Jahren hatte eine Kollegin mir angeboten, für mich hier eine Seite zu erstellen Benutzername: manina. Sie hat nach Wochen aufgegeben. Das kann ich heute gut nachvollziehen. Aber das Bild steht noch allein bei Wikpedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Johanna_Hansen,_Mai_2022.jpg Das fiel mir jetzt auf, auch, weil ich im Web Hinweise darauf finde. Muss ich noch etwas diesbezüglich unternehmen? Ich habe mich jetzt bis zum "Verschieben" unter einen neuen Titel vorgearbeitet. Bei Titel steht Jeanne Lafon/Johanna Hansen. Soll ich jetzt den Entwurf dahin verschieben? --Jeanne Lafon (Diskussion) 08:43, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanne, das ist überhaupt kein Problem! Ich habe den Artikel finalisiert, verschoben (= veröffentlicht) und gesichtet. Jetzt ist er fei und öffentlich einsehbar! Bitte nicht erschecken: Ich muss stets nach einer Verschiebung auf die systembedingte Weiterleitung, die den sog. Verschieberest bildet einen Schnelllöschantrag stellen, den ein Admin zeitnah abarbeitet! Wenn Du noch Änderungen jeder Art vornehmen willst ist das jederzeit möglich! Schönes Wochenende wünsch Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 10:51, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanne, ich habe soeben bemerkt, dass auf das Bild von Dir ein Löschantrag gestellt wurde. Das ist erst mal kein Beinbruch. Bitte erwirke, dass die Fotografin Elena Hill das Bild „Johanna Hansen.jpg“ freigibt, indem sie formlos unter permissions-de@wikimedia.org das Bild unter eine „freie Lizenz“ stellt. Hintergrund: Wir dürfen hier nur Bilder in einer freien Lizenz veröffentlichen, aber sie verliert dann damit das Recht an dem Bild; jeder kann es dann frei nutzen und im Extremfall sogar Geld damit verdienen. Nb: Sollte die Freigabe etwas länger dauern, kann das vielleicht inzwischen gelöschte Bild wiederhergestellt werden. Es geht hier nichts verloren! Viel Erfolg dabei wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 13:29, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Fotografin, Elena Hill gebeten, das Bild unter eine "Freie Lizenz" zu stellen. Bei der angegebenen Adresse, permissions-de@wikimedia.org erscheint eine e-mail Adresse. Sonst nichts. Ich hoffe, das ist richtig. --Jeanne Lafon (Diskussion) 17:28, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten