Benutzer Diskussion:Johanna Rimmele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Kräuterlikör
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Anfrage auf WP:Relevanzcheck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und willkommen! Deine Frage zur Möglichkeit der Mitarbeit habe ich mir erlaubt von WP:Relevanzcheck nach WP:Fragen von Neulingen#Mack & Schühle zu übertragen. LG --GUMPi (Diskussion) 12:13, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Johanna, ich war mal so frei da ein wenig mehr Informationen in dem Artikel zu platzieren. Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Die Historie habe ich jetzt so auf die Schnelle nicht in der von dir auf der Diskussionsseite angegebenen Form gefunden. Das konnte ich daher so nicht übernehmen. Falls du da eine einsehbare Quelle hast, kannst du es gern mit Hinweis auf den Beleg entsprechend ergänzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:37, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Prima, dann viel Erfolg bei der Suche. :-) Ich sage es mal so, die Dokumente würden schon helfen, es wäre aber auch wichtig oder schön, wenn es da noch andere Quellen gibt, vielleicht einen Eintrag im Handelsregister oder so etwas. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:12, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Moin ihr Lieben! Handelsregister? Nichts leichter als das: unternehmensregister.de. Unternehmenseigene Quellen sind grundsätzlich durchaus im Einklang mit Wikipedia:Belege verwendbar, es verbietet sich jedoch den Artikel primär mit derartigen (parteiischen) Quellen aufzubauen und z. B. wertende Aussagen damit zu belegen. Bei der Darstellung der Unternehmensgeschichte mittels vom Unternehmen veröffentlichter Quellen (Website, Buch o. ä.) sehe ich grds. keine Probleme, selbstverständlich ist auf eine sachliche, neutrale Darstellung zu achten (NPOV). LG --GUMPi (Diskussion) 12:33, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu den Zahlen: Die Wikipedia als Enzyklopädie muss keineswegs immer "top aktuell" sein, ist vor allem auch keine Werbeplattform für Unternehmen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Die zuletzt veröffentlichten Zahlen sind als vollkommen hinreichend zu erachten – ich persönlich stelle hierbei grds. auf die (testierten) Jahresabschlüsse bzw. Geschäftsberichte ab, da vorab von Unternehmen verkündete Zahlen in vielen Fällen letztlich nach unten korrigiert werden müssen (auch wenn meist "nur um ein Paar Millionen"). Ohne bereits veröffentlichte Quellen ist sowieso nichts zu machen, daher bedien dich einfach selbiger, dann köpft dich auch niemand, weder deine Kollegen im Unternehmen noch selbige hier. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Überarbeite doch ruhig den Geschichtsabschnitt mit dem 2014er Katalog, das schöne an der WP ist ja, dass man nichts kaputt machen kann, sprich sich in Artikeln alles korrigieren lässt: WP:Sei mutig! Nur halt bitte nicht ärgern, wenn im Anschluss ggf. z. B. die eine oder andere Kürzung nach enzyklopädischen Gesichtspunkten durch Mitautoren erfolgt. Bitte einfach immer im Hinterkopf behalten, dass wir hier eine Enzyklopädie und keine Unternehmenspräsentation schreiben, danke! LG --GUMPi (Diskussion) 13:46, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du kannst die Unternehmensgeschichte aus dem Katalog gern nutzen. Umsatzzahlen würde ich nur einsetzen soweit sie auch öffentlich zugänglich sind.
Ein Bild kannst du anfügen, allerdings solltest du es selbst fotografieren, das erleichtert die Lizenzierung.
Was die Partner angeht, solange es sich um eine neutrale Darstellung handelt ist das, nach meiner Meinung und die kann durchaus von anderen abweichen, o.k. Ich würde jedoch nicht unbedingt eine Markenaufzählung einfügen oder falls doch, dann nur eine kleinere Auswahl. Es geht, wie gesagt, nicht um Werbung für das Unternehmen oder seine Partner, sondern um die sachliche Darstellung. Das ist nicht immer so einfach. Und wenn es zu sehr aus Unternehmenssicht geschrieben ist, wird es jemand wieder entfernen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:49, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann das nicht so genau sagen, ob das i.O. ist, viele Köche viele Meinungen. :-) Bekannte Weinsorten, aha, fein ich bin leider keine Weinkennerin und mir sagen die Namen wenig, aber das ist nebensächlich. Ich würde sagen such ein paar heraus eventuell jene, zu denen Artikel vorhanden sind und dann füge es einfach mal ein.
Wie das mit den Belegen (Quellenangabe) geht kann ich dir gern zeigen, falls es nicht auf Anhieb klappen sollte. Ich wünsche dir ebenfalls ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:26, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kräuterlikör

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, leider hat meine Kollegin erfahren, dass der Artikel zu M&S aktualisiert wurde und hat mich gebeten auch einen für Amaro Montenegro zu erstellen, aaaaaaah!! :) Das ist ein italienischer Kräuterlikör, der im italienischen und englischen Wikipedia bereits einen kleinen Artikel besitzt. Beim deutschen Wikipedia taucht er auf der Seite von Berentzen auf, die ihn bis 2012 betrieben haben. Ich hab da mal was zusammen geschrieben:

Amaro Montenegro ist ein traditioneller Kräuterlikör (italienisch amaro) aus Bologna, Italien. Über 40 Kräuter werden in 3 unterschiedlichen Verfahren mazeriert, destilliert und bei 23% Vol. abgefüllt. www.barzone.de/mediadb/.../bz13-web_Spirituosen-Journal_310513.pdf Der Destillator und Kräuterspezialist Stanislao Cobianchi entwickelte das Rezept 1885 und benannte das Getränk zu Ehren der Hochzeit zwischen dem italienischen Kronprinzen Vittorio Emanuele III. und Elena von Montenegro 1896, nach der neuen Königin. http://www.mack-schuehle.de/montenegro-1-0-l-amaro.html Heute ist Amaro Montenegro Italiens Nummer eins unter den Kräuterbittern. http://www.openpr.de/news/669861/Amaro-Montenegro-in-Italien-die-Nr-1-unter-den-Kraeuterbittern-jetzt-deutschlandweit-erhaeltlich.html Markenzeichen des Likörs ist die konische Flasche mit dem charakteristisch abgesetzten Unterteil. http://www.icocktails.de/amaro-montenegro-der-typisch-italienische-aperitif/ In Deutschland wird Amaro Montenegro seit 2012 von der Mack & Schühle AG vertrieben.

Soll ich jetzt einen "Antrag" beim Relevanzcheck stellen? Und jetzt probier ich mich am Belege einfügen und versuche ein Bild hochzuladen. Ich werde noch Wikipedia-Profi :) --Johanna Rimmele (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Johanna, wenn du einen Artikel schreiben möchtest, dann bietet es sich an dafür zunächst einen Entwurf auf einer Unterseite beispielsweise Benutzer:Johanna Rimmele/Amaro Montenegro anzulegen. Diesen kannst du dann beim Relevanzcheck prüfen lassen. Ich kann dir leider nicht sagen, ob der relevant wäre und die anderssprachigen Wikipedias sind leider auch kein Indiz für eine ausreichende Relevanz hier bei uns. Du könntest eventuell mal im Portal:Essen und Trinken anfragen, dort kennt sich sicherlich jemand mit Spirituosen und den zugehörigen Artikeln aus. Ich leider so gar nicht. Auch wenn ich in der Nähe des →Jägermeisters lebe. Der könnte dir als Muster für die Anlage eines Artikels dienen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:43, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten