Benutzer Diskussion:Jolana33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Artmax in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- Artmax 12:42, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jolana33. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Schieß' mal los: was hast Du vor?

Grüße von -- Artmax 12:42, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Artmax. Vielen Dank, dass Du mich als Mentee übernommen hast. Es geht darum, dass ein Künstler, mit dem ich zusammen arbeite, seinen Namen von Andreas Hofer (sein "bürgerlicher" Name) umgeändert hat in "Andy Hope 1930". Wir möchten nun, dass dieses so auch in Wikipedia auftaucht. Meine Kollegin hatte daher eine neue Seite "Andy Hope 1930" eingerichtet und die "Andreas Hofer" Seite dorthin umgeleitet. Dies wurde von einem anderen Benutzer wieder rückgängig gemacht. Da meine Kollegin nicht mehr für uns arbeitet, muss ich mich nun dieser Sache annehmen, aber weiss nicht, wie der richtige oder beste Weg ist, dies umzusetzen:

- kann man bei einer bestehenden Seite einfach den Namen ändern, d.h. aber den Namen des gesamten Eintrages? Also die Andreas Hofer Seite in Andy Hope umbenennen? - oder war ihre Herangehensweise richtig, d.h. eine neue Seite zu erstellen und die alte dorthin um zu leiten?

Ich habe bereits eine Diskussion gestartet auf der Andreas Hofer Seite, wo ich die Gründe für die Namensänderung belege und auch Beispiele für andere Webseiten gebe, wo dies bereits durchgeführt wurde. Ich kann auch, wie von dem Benutzer vorgeschlagen, Belege aus Interviews geben. Vielen Dank für Hilfe. Gruss, Julia -- Jolana33 11:09, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax, freue mich von Dir zu hören bzgl oben genannter Fragestellung! Viele Grüsse, -- Jolana33 12:11, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So, da bin ich wieder. Ich musste gerade was aktuelles abarbeiten. Du kannst Andy Hope 1930 oder Andreas Hofer (Künstler) eingeben und kommst immer wieder auf den Artikel. Die ausschliessliche Angabe des Künstlernamens halte ich für problematisch, was ist, wenn er den Namen - als künstlerische Strategie - jedes Jahr ändert? Also so ist das gut geregelt: Andreas Hofer. Und im Art magazin und anderen Quellen steht das ja auch drin. Was anderes: der Text steht da völlig ohne WP:Belege da. Wir dichten hier aber nicht - wie vielleich auf einer Firmenhomepage oder wie es Jounalisten tun - sondern wir belegen Aussagen zum Werk mit Referenzen. Also: wer hat das wo geschrieben. Das sollte unbedingt nachgeholt werden. Auch die langen Listen sind nicht für einen enzyklopädischen Artikel geeignet. Welches also waren die wichtigsten Ausstellungen (mit Resonanz in der Presse z. B.)? Wir können immer nur einen komprimierten Ausschnitt aus der Lebenswirklichkeit darstellen. Aber der sollte dann auch Wort für Wort sitzen. Na ja, und außerdem sind bisher große Teile des Artikels wörtlich aus einem Pressetext heraus kopiert. Das ging schon vor Guttenberg nicht. Das sind erstmal die Hauptprobleme. Grüße --Artmax 13:01, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Kommentare. Der Name muss aber geändert werden, Andy Hope besteht darauf und hakt immer wieder nach. Es ist ihm ein sehr wichtiges Anliegen. Das ist ja nicht meine eigene Phantasierei, sondern der Künstler selbst will es. Wie kann ich das denn bloss beweisen? Kann er persönlich da irgendwie ein Statement abgeben? Hier sind diverse Seiten, auf denen dies geändert wurde:

http://www.artfacts.net/index.php

http://www.artnet.com/ag/fulltextsearch.asp?searchstring=andy+hope

http://www.hauserwirth.com/artists/13/andy-hope-1930/biography/

Im Künstler Kritischen Lexikon wurde sein Heft ebenfalls Andy Hope 1930 genannt, nicht Andreas Hofer:

http://www.zeitkunstverlag.de/?page_id=13

Ich denke, das sollte Beweis genug sein.

Auf der englischen Wikipedia Seite übrigens wurde die Änderung so akzeptiert. Dort gibt es nur Andy Hope 1930.

Ich werde mich um die Belege kümmern. Der Text wurde in Gemeinschaftsarbeit geschrieben.

Mit langen Listen meinst Du die Liste der Ausstellungen? Die ist doch nicht lang?! OK, ich kann sie noch weiter zusammen kürzen, aber dies wären eigentlich seine wichtigsten Ausstellungen.

-- Jolana33 15:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten


P.S. der Artikel im art magazin ist von 2007!

Also grundsätzlich bestimmt nicht der Künstler, was in Wikipedia steht, oder ob ihm das gefällt oder nicht. Sondern die lexikalische Praxis. Siehe hier: also die Handreichungen unseres kleinen Mitmach-Lexikons: Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ich werde es mal im Portal Kunst vortragen. Aber wenn die Änderung erst ein Jahr her ist.... Wir sind kein Newsticker oder Instrument künstlerischer Strategien. Na, sehn mer ma... --Artmax 16:32, 12. Mai 2011 (CEST) PS: Zur Liste. Das steht doch alles ausführlich im link kunstaspekte. Wir brauchen nur das Wichtigste vom Wichtigen.Beantworten


Ich dachte halt, es ist auch im Interesse Wikipedias korrekt zu sein. Und wie gesagt, die anderen Seiten haben ja auch die Änderung vorgenommen. Sogar das Lexikon. Aber gut, dann warte ich, was das Portal Kunst sagt. Er wird jedenfalls nicht noch einmal sein Namen ändern. Das ist sicher. Das ist auch keine willkürliche, kurzfristige Angelegenheit, denn er hat seine Werke schon immer unterzeichnet mit "Andy Hope 1930". Ich denke, man sollte den Wunsch des Künstler ernst nehmen und sich nicht da drüber stellen. Jedenfalls wird es so in der Kunstwelt gehandhabt, siehe artfacts, artnet etc. -- Jolana33 14:11, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guckst Du hier. --Artmax 12:21, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Danke. Und wie funktioniert das nun genau mit der Abstimmung? Zu dem Argument, man müsse alles, was vor der Umbenennung war, umschreiben und ändern: Nein, alles, was vor der Umbenennung war, bleibt erhalten, d.h. Ausstellungstitel, Buchtitel etc. Sonst würde man dies ja auch nicht mehr finden in Bibliographien usw. Siehe auch andere Webseiten. Das stärkste Argument sollte ja eigentlich der Künstler und sein Wille sein. Und die Tatsache, dass er in der Kunstwelt nur noch als Andy Hope 1930 bekannt ist und gesucht werden wird auf Wikipedia. Der bayrische Freiheitskämpfer war einer der Mitgründe, den Namen zu ändern. Einer der praktischen Gründe.


Hallo Artmax - wie geht es nun weiter mit Andy Hope? Es hört sich auf Eurer Seite ja so an, als würde man die Namensänderung durchsetzen können. Soll ich mich dort zu einigen der Bedenken noch äussern? Oder ein Statement des Künstlers selbst einholen? Oder was geschieht nun als nächstes? -- Jolana33 12:51, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax, kann dann jetzt die Namensänderung durchgeführt werden? Es scheinen sich ja alle einig zu sein. Andy Hope fragt mich fast täglich, wann das geändert wird. Es liegt ihm sehr am Herzen. Und er hat nochmal betont, dass er den Namen nicht noch einmal ändern wird etc etc Aber diese ganzen Argumente, auch, dass die Änderung nicht rückwirkend für alle Literatur etc vorgenommen werden muss, habe ich ja alle bereits aufgelistet. Soll ich das nochmal irgendwo auflisten, Referenzen, Belege anbringen? Wenn ich was tun kann, soll, musss, um das zu beschleunigen, sag bitte Bescheid. -- Jolana33 12:43, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dir Änderung ist durchgeführt. Der Feinschliff erfolgt noch. --Artmax 09:20, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jolana33!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax 12:39, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten