Benutzer Diskussion:Köder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gerhard51 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köder,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 00:09, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
..Ganz wichtig hier ist der höfliche Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.

Bild:DIETER KOEDER.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild DIETER KOEDER.JPG. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden.--Matt314 22:21, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Matt314, herzlichen Dank für Deinen freundlichen Hinweis. Ich habe versucht, die fehlende Bildlizenz richtig einzugeben. Falls es mir nicht gelungen ist, bitte ich um Geduld mit dem Neuen. Mit freundlichem gruß Dieter Köder

Danke für das Nachtragen! Viel Spaß noch beim Editieren wünscht --Matt314 09:17, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo köder, noch ein Tipp von mir:

  • unterschreibe bitte Deine Beiträge immer mit --~~~~. Hierfür kannst Du in den Bearbeitungsfenstern auch das 2. Ikon von rechts anklicken. Für den Empfang Deiner Mails kannst Du auf Deiner Benutzerseite unter Einstellungen eine Mailadresse vorgeben. Das ist für die WP-User einfacher, als wenn Du Deine Adresse auf Deiner Benutzerseite vorgibst.
  • Bevor Du irgendwelche Beiträge speicherst empfehle ich Dir als Anfänger, vorher diese Seite mit dem Button "Vorschau zeigen" erst auf Richtigkeit zu kontrollieren.

Ich freue mich, mal wieder einen erfahrenen, weil lebensälteren Mitstreiter hier gefunden zu haben. Für Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Auf meiner Benutzerseite Pelz links unten Rubrik Werkzeuge kannst Du mir auch gerne eine Mail schicken. Viele Grüsse --Pelz 07:51, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köder, ein weiterer Tipp: Nenne deine Artikel nicht "gegründet", etc, sondern dem Thema entsprechend, z.B. SPD Steinenbronn (Siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Damit dein Text nicht gelöscht wird, solltest du gewisse Dinge beachten: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel. Ansonsten noch viel Spass hier. Gruß --Kohl 15:00, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

--Köder 22:00, 17. Jun. 2007 (CEST)--Köder 22:00, 17. Jun. 2007 (CEST)==Douwe Draaisma== Hallo Köder, so ist das aber kein enzyklopädischer Beitrag. Die Literaturangaben habe ich korrigiert, aber den Inhalt kann ich nicht liefern. Was soll denn die Menschheit mit einem Namen, dem Geburtsjahr und zwei Buchtiteln anfangen? Gruß Gerhard51 22:35, 13. Jun. 2007 (CEST) Inzwischen habe ich nachgeschaut wer denn hinter dem Namen steckt. Mit solchen Minimal-Miszellen erwirbst du bestimmt kein Renommee. Man wundert sich wohl eher darüber. Gerhard51 22:41, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

>> Damit wir uns richtig verstehen, Ihr freundlichen Gelehrten: Ich habe Draaisma beim Thema "Inselbegabungen" deshalb genannt, weil dort dringend nach Inhalten und Quellen nachgefragt war und sein Bestseller „Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird“ in diesem Zusammenhang unstreitig von Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang habe ich dann den gerügten verweis zur Person des Autors angebracht. Es hätte ja sein können, dass jemand den Eintrag ergänzen kann. Wenn ihr ihn den Groninger Professor für bedeutungslos haltet, streicht ihn raus. Ich kenne ihn nicht persönlich, weiß nicht mehr über ihn und habe weiß Gott keine Ambitionen, mir in Eurem erlauchten Zirkel ein "Renommee" zu erwerben. Auch werde nicht weiter ungefragt Eure Tempeldrachen reizen. --Köder 22:00, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Köder, ich bin kein Gelehrter, nur ein Idiot wie viele andere die hier mitarbeiten. Ich kenne den Artikel Inselbegabungen bisher nicht. Und genau da liegt das Problem. Der 'Groninger Professor' wird nicht unbedingt für bedeutungslos gehalten, nur wird seine Bedeutung aus dem Artikel heraus nicht verständlich. Das ist allerdings auch jetzt noch nach deinen Nacharbeiten der Fall. Ich kann da nur herauslesen dass seine Bücher in mehrere Sprachen übersetzt wurden und er mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit was sich der Mann nun tatsächlich beschäftigt und über was er schreibt - keine Ahnung, das sagt der Artikel nicht. Und das zu tun ist die Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels, eventuell auch Oma-tauglich. Tempeldrachen sind mir in Wikipedia bisher nicht begegnet. Freundliche Grüße Gerhard51 22:50, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

>> C'est le ton qui fait la musique. Mit freundlichem Gruß --Köder 23:37, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, der Ton macht die Musik. Ich sehe aber nicht, dass ich mich im Ton vergriffen habe. Ich war wohl etwas kurz angebunden, das ist aber auch nicht anders zu erwarten bei der Menge von Artikeln die ständig eingestellt werden und kaum Inhalte oder andere wesentliche Mängel haben. Ich kann da nicht jedem ein Essay schreiben oder gar die Hintergründe erforschen,warum jemand einen Zweizeiler hier einstellt. Ich habe mir immerhin noch die Mühe gemacht nachzuschauen wer das denn geschrieben hat und dich als Autor benachrichtigt. Ich sah, dass es offensichtlich nicht Teil des Konzeptes war hier Mist einzustellen. Sonst hätte ich ohne Rückfrage einen Löschantrag gestellt. Freundliche Grüße Gerhard51 19:57, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten