Benutzer Diskussion:KUI/Labor/Verkehr/Liste deutscher Orte ohne Schienenpersonenverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von PhJ in Abschnitt Hemer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte nur Orte und Städte über 10.000 Einwohner eintragen. Kleine Orte ohne Schienenpersonenverkehr sind keine Erwähnung wert. --Sugus 20:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Städte im Ruhrpott

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist zwar eine hübsche Idee, aber sie ist zu großen Teilen falsch. Städte im Ruhrgebiet wie Bergkamen, Waltrop, Datteln oder Oer-Erkenschwick liegen an der Strecke der Hamm-Osterfelder Eisenbahn, die aber nicht mehr zum Personenverkehr genutzt wird. Und das kann bei vielen anderen Städten auch so sein. --Scherben 21:10, 23. Okt 2005 (CEST)
aus der Loeschdiskussion kopiert --KUI 21:18, 23. Okt 2005 (CEST)

Tabellenlayout

[Quelltext bearbeiten]

Evtl. das Bundesland auch verlinken und gruppieren? [Bitte Unterschrift ergänzen]

Ich bin gegen eine solche Verlinkung, ich meine, dass zu viele Verweise von den sinnvollen Links ablenken, die in der Menge untergehen. Der Leser dieser Seite weiß, dass es Einträge über Bundesländer gibt, und er weiß auch was Bayern ist. Es würden wahrscheinlich nur in 0,00000000001 % der Seitenaufrufe diese Bundesland-Verlinkung benutzt, weil allgemeine Informationen über ein Bundesland nichts mit dem Thema der Liste zu tun haben. Genauso streng denke ich auch über die Verlinkung von Jahreszahlen in Artikeln, die nichts mit Geschichte zu tun haben. Oder bekomme durch den Klick auf eine Jahreszahl ich wirklich ergänzende Informationen zum Lemma der Seite? Sugus 12:26, 25. Okt 2005 (CEST)

Ist nicht eine Kategorie besser?

[Quelltext bearbeiten]

habe ich auf Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2005#Liste der Orte ohne Schienenpersonenverkehr zur Diskussion gestellt. -- tsor 14:11, 24. Okt 2005 (CEST)

Nee, da kann ich ja nicht erkennen, wieviel Menschen da leben und habe keine Sortierung. Ausserdem wuerde ich gerne die Bemerkungsspalte nutzen, um z. B. zu vermerkten, dass die Bahnstrecke seit 1981 nur noch fuer den Gueterverkehr genutzt wurde, der 1996 auch eingestellt wurde ... --KUI 15:03, 24. Okt 2005 (CEST)

Daten bei den Einwohnerzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht eine Überinformation: 30.209 (31. Dezember 2004)? Sicherlich schwanken die Einwohnerzahlen, aber, ob das nun die Werte von 2002 oder 2005 sind, ist meines Erachtens unerheblich. Es soll dem Leser nur eine allgemeine Orientierung über die Größe der Gemeinde gegeben werden, wenn er meint das stimmt nicht, kann er auf die Stadt klicken und sich vergewissern. Sollten wir die Daten bei Einwohnerzahlen nicht weglassen? Sugus 12:36, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich fand es wichtig, um die Aktualität zu zeigen -damit nicht jemand mit dem Standard-Argument kommt, niemand wuerde die Liste pflegen- ausserdem habe ich in Bayern gesehen, dass einige Orte in den letzten Jahren enorm zugelegt haben. Wichtig sind die Jahreszahlen auf jeden Fall, wenn Du nach Einwohnern sortierst -wie jetzt- und einige Werte dicht zusammenliegen. Haengt aber kein Herzblut dran. Gruss --KUI 13:12, 25. Okt 2005 (CEST)

Gemeinden ohne Schienen-Personenverkehr in Hessen

[Quelltext bearbeiten]

mit mehr als 20.000 Einwohnern DA Pfungstadt 24,8

mit 10.000 bis 20.000 Einwohnern: DA Groß Zimmern 12,9, DA Rossdorf 11,6, ESW Hessisch Lichtenau 14,1 (Bahn im Bau), FD Künzell 15,9, FD Petersberg 14,2, GG Büttelborn 12,9, GG Trebur 12,1, GI Wettenberg 12,1, GI Laubach 10,6, GI Biebertal 10,5, HP Waldmichelbach 11,6, HR Homberg (Kreisstadt) 15,4, MKK Freigericht 14,1, MKK Erlensee 12,4, KS Lohfelden 13,2, KS Schauenburg 10,4 (Museumsbahn), KS Nistetal 10,2, LDK Eschenburg 10,8, LDK Hüttenberg 10,1, MR Gladenbach 12,5, RÜD Bad Schwalbach (Kreisstadt) 10,9 (Museumsbahn), VB Schotten 11,7, VB Schlitz 10,3. --Nordgau 16:15, 25. Okt 2005 (CEST) aus der Lösch-Diskussion

Vielen Dank für die Aufzählung. Gerade bei solchen Orten wie Pfungstadt ist ein Eintrag in diese Liste meines Erachtens nicht sinnvoll, weil der Bahnhof Pfungstadt/Eberstadt etwa 800m vor dem Stadtrand liegt. Die Tatsache, dass es früher einmal einen Personenverkehr in die Stadtmitte gab - und vielleicht auch wieder durch eine S-Bahn-Verlängerung geben wird, ist unerheblich. Die dahinterstehende Fragestellung ist: "Wie nah muss ein Bahnhof/eine Haltestelle sein, um als Anbindung der Gemeine oder Stadt zu gelten? Das könnte eine Zahl in Kilometern oder in Bus/Fahrrad/Auto-Minuten vom jeweiligen Stadtzentrum sein.Sugus 00:17, 26. Okt 2005 (CEST)
das problem seh ich auch bei herten (recklinghausen) und bergkamen (kamen), das hatte ich bereits in die liste unter bemerkungen reingeschrieben. geretsried (wolfratshausen) scheint mir ein ähnlich gelagerter fall zu sein. --Bärski 00:48, 26. Okt 2005 (CEST)
dann schieben wir halt mal eine Spalte "nächstgelegener Bahnhof (Entfernung)" rein ...--KUI 01:18, 26. Okt 2005 (CEST)Geretsried sind noch drei S-Bahnstationen geplant, also sind es wohl einige km ... Aber ich kenne die Gegend nicht... Der Routenplaner zeigt etwa 8km an
 Ok Spalte drin, vorhandene Werte uebernommen. --KUI 01:32, 26. Okt 2005 (CEST)

Weitere Infos aus der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ein Manko sehe ich darin, das es inzwischen einige Orte gibt, die den Bahnanschluss eigentlich verloren haben, ihn aber durch Umbenennung der teilweise recht entfernten nächsten Hauptbahnstation formal behalten. Spontan: Bitburg-Erdorf, Wittlich, Wehr-Brennet (wobei ich da die Kriterien nicht überprüft habe, aber wahrscheinlich gibts da noch viel mehr Kandidaten, z. B. Velbert: viel größer, aber dortselbst kein Bahnhof mehr, sondern nur in den eingemeindeten Orten Langenberg und Neviges. -- Manfred Roth 00:07, 24. Okt 2005 (CEST), ergänzt: Humpyard 21:50, 5. Jan 2006 (CET)

Hemer

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Hemer heißt es: 1989 wurde der Schienenpersonennahverkehr zwischen Iserlohn und Menden mit der Fahrt eines historischen Dampfzuges auf der Strecke Hemer–Iserlohn eingestellt. Die Gleise zwischen Hemer und Iserlohn sind inzwischen vollständig demontiert. Das Bahnhofsgebäude wurde 1984 als Denkmal unter Schutz gestellt. 1985 ist der Bahnhof Westig in Privatbesitz übergegangen. Über die Nutzung des ehemaligen Bahnhofs in der Stadtmitte wird diskutiert. Die Zahl 1997 stimmt wohl nicht, kann sich jedenfalls nicht auf Einstellung des PV beziehen. -- PhJ 17:16, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten