Benutzer Diskussion:Kado6450

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Linksfuss in Abschnitt Veresterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Kado6450, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Mabschaaf 14:48, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Redaktion Chemie

[Quelltext bearbeiten]

Viel Spaß hier und auf eine gute Zusammenarbeit! --Mabschaaf 14:48, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Treffen in Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zu wenige Einzelzimmer: Problem: Infolge der Nachmeldung der Oldenbuger Gruppe können nicht alle in Einzelzimmern untergebracht werden. Betten gibt es zwar genug, aber wir müssen 2 Dreibettzimmer und 1 Zweibettzimmer nehmen. Bitte an alle Studenten/innen, sich entsprechend zusammen zu raufen und baldigst auf der Planungsseite einzutragen (dafür gibt einen neuen Absatz). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:38, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Darzens-Glycidester-Kondensation

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Bei der ersten Reaktionsgleichung (Übersicht) statt der Enol-Form das Keton als Produkt ganz rechts hinzeichnen. Weiter unten beim Reaktionsmechanismus ist es korrekt, bei der Keto-Enol-Tautomerie liegt das Gleichgewicht fast immer auf der Seite des Ketons. Beste Grüße -- (Diskussion) 17:24, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

De-Mayo-Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Würde es vielleicht das Verständnis des Mechanismus' verbessern, in den Verbindungen 1 und 5 das Wasserstoffatom eigens einzuzeichnen? Man könnte es – das Wasserstoffatom – auch durchgängig farbig kennzeichnen, und zwar in 1, 2, 3 und 5. Beste Grüße -- (Diskussion) 22:05, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einbindung von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kado6450, bitte beachte doch in Zukunft beim Einbinden von Reaktionsgrafiken die gewünschte Syntax in der Form [[Datei:Dateiname.svg|rahmenlos|hochkant=3.5|left|Beschreibung]] (siehe auch diesen Punkt in unseren Richtlinien) - mit einem jeweils angepassten Wert für den HOCHKANT-Parameter. Da diese Regelung relativ neu ist, findest Du in vielen Artikeln noch eine feste px-Angabe, die aber ausdrücklich nicht (mehr) erwünscht ist. Die "dargestellte Breite" sollte dabei 700 px nicht übersteigen, damit auch Benutzer mit kleinerem Monitor nicht scrollen müssen. Ggf. solltest Du die Reaktionsmechanismen auf mehrere Zeilen umbrechen. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß hier! --Mabschaaf 22:27, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Diazotierung 2b.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kado6450, Deine Grafik hat einen Fehler: Verbindung 3 hat keine H-Atome mehr! Siehe auch Diskussion:Diazotierung. Viele Grüße --Mabschaaf 20:05, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Riley-Oxidation

[Quelltext bearbeiten]

In den beiden Reaktionsgleichungen des Abschnitts „Reaktionsmechanismus“ ist die Ziffer 2 für Selendioxid verzichtbar, d. h. könnte ersatzlos gestrichen werden. Die dann zu ändernden Verbindungsziffern 1 etc. sollten auf einer gedachten horizontalen Linie stehen. Damit würden die beiden Reaktionsgleichungen übersichtlicher werden. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:02, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Chemobox

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erweitere die Chemobox nicht durch neue Einträge die nicht in der Redaktion Chemie abgesprochen sind. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:36, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, es wäre sinnvoll dort zu diskutieren, ob der Parameter Strukturhinweis auch für Alkane verwendet werden soll. --Leyo 16:42, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre auch eine typische Aufgabe für einen Bot so einen Parameter einzufügen denn das würde sehr viele Artikel betreffen füchte ich und händig eine unsäglich langweilige und nervende Tätigkeit. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:20, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Kado, es wäre schön, wenn auch Du Deine Diskussionsseite benutzen würdest, und zwar um hier mit allen anderen in Kommunikation zu treten, sprich: zu antworten. Es gilt zumindest als äußert unhöflich, das nicht zu tun.--Mabschaaf 14:42, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Struckturhinweis hinzugefügt, weil wir in der Gruppe (Seminar Uni Oldenburg) entschieden hatten, dass das für Schüler interessant sein könnte. Denn viele Schüler können die verschiedenen Struckturformel nicht unterschieden. Der Hinweis sollte also bei den einfachen Verbindungen weiterhelfen. So war zumindest die Idee. Und bei dem Artikel über Methan wurde das z.B. auch umgesetzt--Kado6450 20:22, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte solche Ideen/Vorschläge zuerst in der Redaktion Chemie diskutieren. --Leyo 13:03, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Duff-Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Für die de:Wikipedia-Version der zweiten Reaktionsgleichung wäre es schön, wenn auf dem Reaktionspfeil „glycerol“ durch „Glycerin“ und „boric acid“ durch „Borsäure“ ersetzt werden könnte. MfG (Diskussion) 13:23, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das werd ich gleich umändern. kado6450 13:24, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Esterpyrolyse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kado, auch durch dreifaches Einfügen wird die Esterpyrolyse nicht zur Namensreaktion. Lass es doch bitte draußen! Wenn Du meinen Revert nicht verstanden hast, wäre es sinnvoll, die Zusammenfassung in der Versionshistorie zu lesen, statt einfach wieder zurück zu ändern. Viele Grüße --Mabschaaf 17:38, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das tut mir Leid. Ich dachte ich hätte das nicht gespeichert und hab es deswegen noch mal geändert. Aber jetzt weiß ich ja bescheid und werde es nicht wieder ändern. Danke für den Hinweis! Viele Grüße --kado6450 18:20, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Mit Deinem Revert hast Du jetzt allerdings auch wieder die eingebundene Grafik geändert. Bitte prüfe doch nochmals, dass jetzt wirklich die gewünschte im Artikel ist.--Mabschaaf 19:18, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Dötz Reaktion 2b.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kado, auf Diskussion:Dötz-Reaktion wurde ein Fehler in Deiner Grafik angemerkt. Korrigierst Du das bitte? --Mabschaaf 16:54, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Veresterung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kado6450, bei der Veresterung Datei:Fischer-Veresterung 1a.svg steht über dem Pfeil der Hinreaktion "+HCl / - H2O". Ich fände es schöner, wenn nur der Katalysator, also [H+] (ohne + vor dem H+, da er beide Reaktionen katalysiert) auf dem Pfeil stände und das Wasser auf die rechte Seite der Reaktion rutschen würde. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:05, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten