Benutzer Diskussion:Kirchenfloh/Liste der Stipendiaten an der Hamburger Missionsakademie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da dies für mich die erste größere Liste war, in die ich viel Zeit, Energie und Lernkraft gesteckt habe und sie nach Veröffentlichung, meinem Gefühl nach, sehr rüde und pauschal und nicht nach dem Wikipedia:Kritik-Knigge als Löschkandidat degradiert wurde, möchte ich nach einiger Zeit des Überlegens, gerne an diesem Liste weiter bauen. Ich möchte dies tun 1. weil ich sie (gemäß der Wikipedia:Listen) als eine sehr sinnvolle Zusammenstellung von Personen finde, die die Vielfalt der Stipendiaten im Laufe des Bestehens der Hamburger Missionsakademie wiederspiegeln und darüber hinaus eine Vielzahl von späteren wichtigen Personen für die jeweiligen Länder, Kirchen oder Universitäten diesem Kreis entspringt. 2. möchte ich gerne daran weiter lernen sinnvolle und hilfreiche Listen zu erstellen - auch wenn man, wie ich, erst im gesetzteren Alter zur Wikipedia findet, sollte die Möglichkeit bestehen, Lernen zu dürfen und Stück für Stück das Wissen in diese großartige Enzyklopädie einpflegen zu können, ohne dass man von bereits länger aktiven, schneller agierenden und besser vernetzten Wikipediaaktiven ausgebremst wird - vielmehr wünsche ich mir, grade von solchen wichtigen Mitarbeitenden in das Lernen hineingenommen zu werden, wie es überwiegend ja auch geschieht. Und als 3. würde ich genau dieses gerne hier praxisnah beides miteinander verbinden: das Gute beitragen und vom Guten lernen. Deswegen würde ich mich freuen, wenn von weiteren Wikipedianer*innen hieran mitgearbeitet wird, aber auch verständlich erläutert wird, warum etwas z.b. nicht hilfreich oder angebracht ist. Auf dieses gemeinsame Miteinander freue ich mich und hoffe die Freude an der Wikipedia zurück gewinnen zu könnne, der--Kirchenfloh (Diskussion) 12:36, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Summe der Kritik mit Reaktionen und Überlegungen zur Liste

[Quelltext bearbeiten]

gerne können weitere konstruktive Verbesserungsanregungen hier ergänzt werden, die bei der Liste beachtet werden sollten. Ich beginne mit der Sammlung anhand der Löschdiskussion.

Kritik & was überdacht werden sollte

[Quelltext bearbeiten]

Nicht jede der vorgebrachten Kritiken finde ich nachvollziehbar und im Sinne der Vorgaben der Wikipedia:Listen. Ich führe sie hier dennoch auf und möchte versuchen sie zu bedenken, bzw. verständlich machen, warum ich anregen würde doch der Wikipedia:Listen zu folgen.

keine sinnvolle Liste

[Quelltext bearbeiten]

"Keine sinnvolle Liste - Die enzyklopädische Relevanz der genannten Personen ist nur in den wenigsten Fällen durch Verlinkung festzustellen - und dort auch im Wesentlichen nur über (unerwünschte) Weblinks bzw. Interwikilinks" Benutzer:Lutheraner14:54, 8. Feb. 2021 (MEZ)

dieses pauschale und zu kurz gegriffene Urteil habe ich persönlich genommen und es schmerzt, weil der Verfasser mit drei Wörtern die tagelange Arbeit eines Wikipedianeulings in den Mülleimer schmeißt, ohne sich die Mühe zu geben, sich in ein möglicherweise bisher unbekanntes Fachgebiet einzuarbeiten. Das verbrämt und verbeisst potentielle neue Mitarbeitende.--Kirchenfloh (Diskussion) 13:47, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

minimum von 10 Personen mit eigenem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

"wenn wenigstens 10 der Stipendiaten einen Artikel hätten (etliche links führen zu anderssprachigen wikis, die könnten uU Artikel bekommen)". Benutzer:Hannes 24 (Diskussion) 18:25, 8. Feb. 2021 (MEZ)

dazu hatte ich bereits in der Löschdiskussion geschrieben: "Ja, zu den angedachten Minimum von 10 Stipendiaten ließen sich bestimmt die Artikel schreiben, wenn nicht sogar zu mehr - so zumindest mein Gedanke beim Anlegen der Liste, dass das im Laufe der Zeit wachsen könnte und durch die Zusammentragung der Weblinks ein Grundstein sein könnte. Ich fand es schon beeindruckend zu sehen, wie viele zukünftige Bischöfe und Professoren durch diese Akademiearbeit gegangen sind."

so anlegen, dass sie dauerhaft aktuell bleibt

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Maclemo wies auf einen weiteren Löschantragsgrund hin: sie sei wie eine Momentaufnahme geschreiben. "Grundätzlich hat eine Enzyklopädie den Anspruch, die Dinge aus einer langfristigen Perspektive darzustellen, was "derzeitig" ist, hat in einem Nachschlagewerk nichts verloren. Einige Elemente sind auch nicht sinnvoll zu pflegen (dass die Liste der Kurzzeitstipendiaten auf die Dauer vollständig zu halten ist, ist ein bisschen allzu optimistisch - das ist entweder irgendwann grob undvollständig oder ufert aus). Die sinnvollste Lösung für so einen Fall ist daher der BNR. @Kirchenfloh: Ich schlage vor, dass Du die Liste so umschreibst, dass sie nicht ausschließlich aus der Perspektive des Jahres 2020 geschrieben ist (dazu gehört auch die aktuellen Stipendiatinnen und Spindediaten in den Hauptabschnitt einarbeiten und die Teilnehmenden des Kurzzeitstipendiums herausnehmen) - die Liste soll auch in den Jahren 2025 und 2030 noch sinnvoll zu lesen sein."

Bei jeder nicht automatisch ergänzten Liste besteht naturgemäß die potentielle Gefahr, dass sie nicht weiter gepflegt wird. Das ist korrekt. Eine gute Anregung finde ich, dass man sie nach Jahrzehnten oder Vierteljahrhunderten gliedert. Dann bleibt sie zumindest für die jeweiligen Zeitphasen immer aktuell. Allerdings können dann nur noch in Vierteljahrhundertschritten die Nationalitäten, Professionen, Disziplinen, Landeskirchen etc. sortiert und wiedergegeben werden.
Benutzer:Maclemo Hast Du dafür oder jemand anderes eine gute Idee???--Kirchenfloh (Diskussion) 13:31, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
ist es beispielsweise sinnvoller nach den jeweiligen Vollversammlungen des ÖRK zu gehen? oder gibt es andere geschichtliche Einschnitte, die eine chronologische Struktur nahelegen?--Kirchenfloh (Diskussion) 13:54, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Auswahl der Abschlüsse

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Maclemo verschob die Liste zurück in den Arbeitsraum "auch wenn der LA ungültig war: was daran stimmt, ist dass es für die Personen der Liste ein wenig mehr Auswahl geben sollte. Sinnvollerweise sollten dort Personen vorkommen, die nach dem Abschluss eine Stelle in Foschung und Lehre bzw. eine Postition innerhalb einer Kirche innehatten oder -haben. Ich sehe hier Chargen wie "Buchhalter", "Medizinstudent", "Ehefrau von" etc., dafür braucht man diesen Abschluss nicht."

grade in den Kirchen des globalen Südens, genauso wie in einigen Freikirchen des Nordens (bzw. sich im deutschsprachigen Raum als Minderheiten zusammenfindende Weltkirchen), gibt es Krankenhäuser, Radiostationen etc. in kirchlicher Trägerschaft. Ihre Ausbildung findet zumeist (noch) im Norden statt bzw. hat dort stattgefunden, ehe vor Ort eigene Ausbildungsbetriebe eröffnet werden konnten. Für die Missionswissenschaften sind dies wichtige und relevante Persönlichkeiten, die oftmals nur aufgrund der Relevanzkriterien einer nordeuropäisch ausgerichteten Enzyklopädie nicht dargestellt werden können. Das ist für den Enzyklopädiegebrauch nachvollziehbar, für die gesamt Wikimedia-Familie jedoch bedauerlich. Einträge bei Wikidata bspw. gelten international, unterliegen aber nachvollziehbar durch ihre Struktur einer postkolonialisitischen amerikanisch/nordeuropäischen weißen Dominanz. Besonders für den Artikel der Missionsakademie wäre also ein Auflistung aller Abschlüsse von großer Bedeutung, grade um kolonialisitische Denkweisen und Strukturen nicht weiter zu verfestigen und Einblick in über 70 Jahre universitäre Arbeit in der einen Welt wiederzuspiegeln.--Kirchenfloh (Diskussion) 13:25, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
" grade um kolonialisitische Denkweisen und Strukturen nicht weiter zu verfestigen" - frei nach einem früheren großen Journalisten: Wir machen uns mit keiner Sache gemein - auch nicht mit einer guten. Nennt sich hier NPOV (Neutral Point of View). Niemand sagt, dass das einfach ist... - Weiter viel Erfolg! - Grüße, --Sokkok (Diskussion) 02:24, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liste straffen und kürzen

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste nähere sich einer (auch enzyklopädisch unerwünschten) Datensammlung und sollte gekürzt und gestrafft werden, regte Benutzer:Maclemo an, dann könne sie auch wieder veröffentlicht werden.

Der Riesenvorteil dieser Liste in Ihrer fast geschafften Vollständigkeit liegt für mich darin, dass sie z.b. periodische Schwerpunktländer aufweist und damit zum Ausdruck bringt, dass nicht nur Personen aus den klassischen Missionskirchen an der Missionsakademie studiert haben, sondern auch binneneuropäische Vernetzung stattgefunden hat. Seit der Charta Oecumenica und im 21. Jhdt. vielleicht selbstverständlich, aber kirchengeschichtlich keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Sie zeigt aber auch einen Wandel, welche Disziplinen an der Universität Hamburg sehr offen für Promovenden aus anderen Nationen sind/waren - das hat dann meist auch mit entsprechenden Persönlichkeiten an dem entsprechenden Fachbereich zu tun. Durch die nahezu vollständige Auflistung wird aber auch aufgezeigt, dass es nicht immer selbstverständlich war, dass Frauen auch gefördert werden. Anfangs durften sie max. als Ehefrau eines Bischofs mitkommen, 2021 besteht mehr als die Hälfte des Stipendiatinnenkreis aus Frauen. Eine Straffung oder Kürzung der Liste, fände ich an dieser Stelle kontraproduktiv, grade weil sie in meinen Augen in dieser Vollständigkeit mehr ist als eine einfache Datensammlung.--Kirchenfloh (Diskussion) 13:39, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Konsequenzen für die Liste

[Quelltext bearbeiten]
  • eine chronologische Liste ist sicherlich sinnvoll, sie sollte aber auch die Möglichkeit geben nach Nationalitäten, Namen, Disziplinen und Internationalen Kirchen zu sortieren
  • Die Namen sollten in einer Spalte erscheinen und durch eine entsprechende Vorlage nach Nachnamen alphabetisch sortiert werden können.
  • Im Sinne der Handhabbarkeit wird es wahrscheinlich am sinnvollsten sein, in Vierteljahrhundertschritten die Listen zu gliedern (Anregungen und Diskussion gerne unter 1.1.3.)
  • Liste durchgehen, zu welchen Personen (mit Schwerpunkt auf Frauen in Rot) (nicht signierter Beitrag von Kirchenfloh (Diskussion | Beiträge) 14:02, 21. Feb. 2021 (CET))Beantworten

weitere Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

wichtige Stipendiaten direkt in den Missionsakademie-Artikel aufzunehmen

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Lutheraner regte an: "Sinnvoll wäre es ,eine Auswahl wichtiger Stipendiaten in den Artikel über die Missionsakademie aufzunehmen - wenn sie denn Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben."

eigene Kategorie erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Hannes 24 hatte die Idee: "Alternative wäre dann eine kat (nur für die mit Artikel, falls (7-)10 zusammen kommen, zZ sind es zuwenig. zu weiteren Artikeln: Bischöfe und Uni-Profs gebe es da noch genug; die Frage ist, ob es genug (veröffentlichte) Info zu denen gibt, dass man gute Artikel anlegen kann?"