Benutzer Diskussion:Klaus Selle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von ArthurMcGill in Abschnitt Benutzer Diskussion:Klaus Selle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einfach nur peinlich, wenn man es nötig hat, sich derart selbst darzustellen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Professor Selle, bitte bedenken Sie, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, bei der die biografischen Artikel straff und konzentriert verfasst sein sollten. Ebenso ist es nicht üblich, eine fast komplette Werks- und Arbeitsliste zu übertragen, Wikipedia ist kein Literaturverzeichnis.
Nachdem mittlerweile einiges im Artikel gekürzt worden ist deshalb die Bitte an Sie: Überdenken Sie nochmals, welche Ihrer Werke und Projekte wirklich von allgemeinem (!) Interesse der - nicht immer fachversierten - Leser sind und lichten ggf. selber die Listen (grober Richtwert: Werke, die in der DNB ([1]) aufgelistet sind; Fachkollegen werden ja eher ihre Werkslisten in den einschlägigen Publikationen selber einsehen). Bei zu viel des Guten übersieht man sonst leicht das Wesentliche. Das heißt im Umkehrschluss aber auch: bitte nicht wieder ganze Publikationsblöcke nachträglich eintragen, nicht jeder Beitrag mit wenigen Seiten in einem Fachorgan ist dabei relevant. Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis, Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 11:31, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Straffung, mfG, ArthurMcGill (Diskussion) 19:21, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (22.03.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus Selle,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Klaus Selle.jpeg - Problem: Freigabe, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Laut EXIF: "Urheberrechte GUDRUN PETERSEN"

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 15:17, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Klaus Selle

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter ArthurMcGill, Dank für die konstruktive Rückmeldung. Kurz eine Erläuterung für meinen ursprünglichen Ansatz: Er entstand aus der Nutzerperspektive. Beim Erschließen mir nicht sehr vertrauter Wissensfelder rufe ich häufig die Wikipedia-Einträge zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf, die in dem entsprechenden Gebiet geforscht/publiziert haben. Das ist besonders dann notwendig, wenn sie nicht mehr auf entsprechenden Lehrstuhl-/Institutsseiten geführt werden. Sehr oft bin/war ich frustriert über die schmalen Angaben zu deren Werk. Die DNB-Einträge, auf die Sie mich hinweisen, sind leider oft auch nicht hilfreich, da dort Kraut und Rüben durcheinander gehen (bei mir wird z.B. gleich an erster Stelle der Werke, an denen ich scheinbar mitgewirkt habe, eine Masterarbeit genannt, die lediglich von mir betreut wurde). Wenn Sie statt dessen zur Universitätsbibliothek in Aachen suchend wechseln fänden Sie unter meinem Namen über 300 Einträge. Das mag eindrucksvoll klingen, bringt aber überhaupt nicht weiter, do dort – z.B. – jede Ausgabe unseres Internetmagazins, für das ich mitverantwortlich bin, gelistet ist. Kurzum: Eine kundig zusammengestellte Liste der Werke, die die Breite/Tiefe der wissenschaftlichen Tätigkeit der jeweiligen Person am ehesten verdeutlichen, wäre (aus meiner Sicht) sehr nützlich und hilfreich (zumal dann, wenn auch noch relevante Aufsätze aufgeführt wären). Noch wichtiger wäre das bei den praktischen Projekten, die in keiner Datenbank gesammelt werden. Nun habe ich aber verstanden, dass das nicht der Ansatz der Wikipedia ist. Das kann ich bedauern, aber sicher nicht ändern. Insofern waren Ihre Fingerzeige und Interventionen sehr hilfreich – und ich habe etwas dazu gelernt. Mit freundlichen Grüßen Klaus Selle

Sehr geehrter Herr Professor Selle, vielen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldung. Ich habe Ihre Beweggründe sehr gut verstanden und bei vielen Ihrer Kollegen/Kolleginnen, die in der Wikipedia aufgeführt sind, kam dieses Problem ebenfalls schon vor. Mir und uns geht es lediglich darum, die wirklich bedeutungsvollsten Werke in einer solchen Publikationsliste zu listen, was uns - mangels nicht immer vorhandener Fachkompetenz - nicht immer möglich ist nachzuvollziehen. Deshalb ist es gut und richtig, dass vor allem dann, wenn z.B. die DNB nicht immer korrekt gelistet ist, der oder die Betroffenen selbstkritisch diese Listen aufräumen, was hiermit geschehen ist. Am Rande sei halt daraufhin hingewiesen, dass wir bemüht sind, jeglichen Verdacht einer Eigenwerbung zu verhindern, besonders wenn Autoren sich selbst beschreiben, deshalb die besondere Beobachtung ihres Artikels. Aber ich denke, so wie er jetzt ist, können alle damit leben und es ist Ihnen jederzeit vorbehalten, Nachträge und Ergänzungen oder Veränderungen oder Korrekturen enzyklopädisch neutral nachzutragen. Mit freundlichen Grüßen, ArthurMcGill (Diskussion) 12:44, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten