Benutzer Diskussion:Konnunanautupeih

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Konnunanautupeih in Abschnitt „Zwangsversichterung“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 00:56, 12. November 2010

Entfernen von Klammern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konnunanautupeih, ich werde Deine Änderungen rückgängig machen, da der wissenschaftliche Name nach immer in Klammern geschrieben wird, wenn er hinter den Trivialnamen steht. Gruß, --Grüner Flip 21:16, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Damit revertierst du auf eine inkorrekte Schreibweise, denn Autor und Jahr gehören mit zum wissenschaftlichen Namen und deshalb auch mit in jede den Namen einschließende Klammerung. Es gibt nur drei Möglichkeiten:
1: Weißstirn-Weißspanner, Cabera pusaria (Linnaeus, 1758)
oder
2: Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria (Linnaeus, 1758))
Oder man läßt Autor und Jahr ganz weg, das geht natürlich auch.
3: Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria)
Alles andere wäre inkorrekt. Mir schien die erste Variante lesefreundlicher, aber wenn du die zweite oder dritte vorziehst, ist mir das auch recht. Nur die derzeit verwendete falsche Schreibung, auf die du nun wieder revertierst, kann nicht stehenbleiben. Gib mir Bescheid, welche Variante du bevorzugst und ich werde die Korrekturen entsprechend durchführen. Grüsse Konnunanautupeih 23:15, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Konnunanautupeih, das Problem mit dem Autor habe ich übersehen. Mit fiel nur auf, dass die Klammern um den wiss. Namen entfernt wurden. Ich will hier keine Entscheidung treffen und habe deshalb das Thema auf der Lebewesenseite zur Diskussion gestellt. Es wäre nett, wenn Du Dich dort an der Diskussion beteiligen würdest. Grüße, --Grüner Flip 21:25, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, A.Hellwig 23:06, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weiß schon, dass ihr das so mögt, und oft mache ich das auch so. Aber es ist sehr unpraktisch, in dem Bearbeitungsfenster mit dieser schrecklichen, unproportionalen Serifenschrift zu arbeiten. Irgendwann kann man dann nicht mehr richtig sehen und tippen und speichert eben schnell ab, um wieder zurück in die normale Leseansicht zu kommen. Aus diesem Grund lasse ich auch oft Fehler einfach stehen, die ich so finde. -- Konnunanautupeih 23:27, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

und überhaupt: hallo &

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Gravitophotonツ 08:42, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 00:09, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

„Zwangsversichterung“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konnunanautupeih,

um eine „Zwangsversichterung“ handelte es sich nicht. Ich war es, der für dich Sichterrechte beantragt hat und das aus dem Grund, damit ich nicht alles nachsichten muss. Schade, dass du es wieder rückgängig hast machen lassen. Zur Info: die Sichtung besagt nur, dass kein Vandalismus vorliegt und davon gehe ich in deinem Fall aufgrund meiner Beobachtungen nicht aus. Zum anderen kontrollieren ich und andere, die die Artikel auf der Beobachtungsliste haben, die Änderungen meist eh nochmal. Nur muss man da nicht immer auf einen Button drücken. Naja, nach 200 Edits im Artikelnamensraum bekommst du den Sichterstatus glaub ich eh automatisch.

Gruss, --Donkey shot 20:05, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, der automatischen Versichterung kann man nicht entkommen ;-). Aber um die Beo-Liste so lang wie möglich zu nutzen, versuche ich jeden Account immer bis zum Ende (d.h. bis zur autom. Zwangs-Versichterung) auszuschöpfen. Grüsse, Konnunanautupeih 22:57, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
darf man fragen, wieso du dir anscheinend neue accounts anlegst um nicht Sichter zu werden? Gruss --hroest Disk 16:50, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist das nicht klar? Eben weil die alten Accounts irgendwann zum Sichten gezwungen werden. -- Grüsse, Konnunanautupeih 23:57, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Doch, der automatischen Sichtung kannst du entkommen, indem du Bescheid sagst und du wirst davon ausgeschlossen. Dann schütze ich dich vor dieser Last;-). Besser, als immer wieder neue acc anlegen. --Factumquintus 22:29, 7. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Wurde dir ja schon wieder genommen, also kein großer Aufwand gewesen im Gegensatz zu neuen accs aufsetzen. --Factumquintus 22:39, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, hat leider nicht geklappt. Meine letzten Edits sind "automatisch gesichtet". -- Und tschüs. Konnunanautupeih 02:56, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten