Benutzer Diskussion:Kopruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich willkommen! ...Sicherlich Post 15:37, 27. Jan 2006 (CET) PS: achja und speziell nochmal der Hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen

haie Kopruch, ich weiß zwar nicht was eine "deutsche Qualitätszeitung" ist, aber es steht in den NK auch der verweis auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig und wie die Häufigkeitsklassen verwendet werden sollten. Dabei ist die aussage halt für Katowice. Man kann dies anders sehen, das thema ist stets umstritten; je nach persönlicher vorlieb, sprachgebrauch, politischem oder kulturellen Hintergrund werden regelmäßig "kämpfe" zu diesem Thema ausgetragen. Wenn du dich durch die Argumente wühlen möchstes wirf mal einen blick auf die dikussionsseiten der Namenskonventionen; es gibt seitenlange diskussionen mit vielfältigsten änderungsvorschlägen ... Die perfekte lösung gibt es leider nicht ...Sicherlich Post 16:03, 27. Jan 2006 (CET)
von wann die daten des wortschatzlexikons im moment stammen weiß ich nicht, der Plan der uni leipzig war eine aktalisierung letztes jahr. inwiefern die daten schon eingespielt sind weiß ich nicht, sie stammen aber definitiv aus der zeit nach der DDR und beschäftigen sich auch nicht mit dem Sprachgebrauch auf dem Gebiet der DDR ...Sicherlich Post 16:19, 27. Jan 2006 (CET)
du musst das wort oben in das Feld beim wortschatslexikon eingeben ...Sicherlich Post 16:36, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Kopruch und willkommen in der Wikipedia,

du hast heute (und wohl auch gestern) im Artikel zu Katowice die polnische durch die deutsche Ortsbezeichnung ersetzt. Es mag zwar sein, dass dir die Bezeichnung Kattowitz besser gefällt (das tut sie mir auch ;-) und du sie in Deutschland als gebräuchlicher erachtest (was tatsächlich stimmt), du solltest aber nicht ständig, auch in anderen Artikeln, die polnische Ortsbezeichnung „löschen“, da so der Inhalt des Artikel nicht weiter kommt und Andere die Änderung zurücksetzen müssen. Stattdessen solltest du solche Änderungen vorher in der Artikeldiskussion besprechen, oder gleich Argumente gegen die Wikipedia:Namenskonventionen anführen, in der ja die Verwendung der Ortsnamen geregelt ist. Auf jeden Fall bin ich zuversichtlich, dass ich deinen Namen in Zukunft auch im Zusammenhang mit sinnvollen Änderungen sehen werde und wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Schöne Grüße --PetrusSilesius 16:33, 27. Jan 2006 (CET)

Ok, ist nicht so schlimm; es kommt leider oft vor, dass man Änderungen von meist unangemeldeten Benutzern rückgängig machen muss, was ja freilich keine sinnvolle Arbeit an der Wikipedia ist. Du hast Recht, dass Gleiwitz, Kattowitz, etc. im deutschen Sprachgebrauch geläufiger sind, aber laut Namenskonventionen werden dt. Bezeichnungen nur verwendet, wenn die HäufigkeitsKlasse unter 16 ist. Die meisten Orten liegen also darüber (Kattowitz genau bei 16) auch wenn die poln. Bezeichnung noch seltener benutzt wird. Ich sehe diese Konvention auch nicht als beste Lösung an. Denn theoretisch muss Steinau an der Oder, oder Grünberg (Schlesien) unter der dt. Bezeichnung laufen, weil bei der Eingabe von Steinau z.B. sämtliche Orte in Deutschland dieses Namens die HK auf 15 bringen, auch wenn die dt. Namen anderer, heute polnischer, Orte häufiger benutzt werden. Naja ;-)

Deine Frage ist richtig schwer; Silesia soll sich von den Silingern einem alten vandalischen Stamm ableiten, der neben anderen Stämmen, die in Schlesien ansässig waren meines Wissens auch in der Germania von Tacitus erwähnt wird. Wann die Region einen lateinischen Namen erhielt, ist schwer zu sagen, da die Bildung eines festen Gebiets mit Namen Schlesien lange ausblieb. Spätestens mit der Gründung des Erzbistums Breslau aber, also Anno 1000, oder mit der Eroberung durch Großmähren muss es zu einer Erwähnung „Silesias“ gekommen sein. Das müsste aber nachgeprüft werden. Schöne Grüße --PetrusSilesius 18:24, 27. Jan 2006 (CET)

Interessant; mittlerweile wurde Katowice nach Kattowitz verschoben. Grüße --PetrusSilesius 18:43, 30. Jan 2006 (CET)


es hat mich gewundert warum Kattowitz, das viel bekannter ist als z.B. Oppeln auf polnisch geführt wird. viel strittiger wäre es bei Gleiwitz. da hoffe ich aber, dass uns keine Katastrophe zeigt welche Variante gebräuchlicher ist.

eine Frage: warum stützt sich Wikipedia auf die Bestimmungen der Uni Leipzig und nicht wie Verlage und andere Lexika auf die Bestimmungen der Bildungsministerkonferenz?

siehe www.diercke.de

--kopruch