Benutzer Diskussion:Krazychrisi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, ich habe gerade gesehen, wie du dich beim Artikel Algorithmus von Prim um ein Beispiel bemühst. Ein kleiner Tipp: übersetzte einfach das Beispiel des englischen Artikels. Dieses enthält gelungene Grafiken. --Squizzz 14:33, 3. Mär 2006 (CET)

Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Krazychrisi, trag bei den von Dir hochgeladenen Bildern bitte die passende Lizenz nach. Tust Du das nicht, werden die Bilder nach 14 Tagen gelöscht, um keine Urheberrechte zu verletzen. Bei selbst fotografierten Bildern reicht es nicht aus, sich selbst als Urheber anzugeben, die passende Lizenz muss mit dazu! So lange ein Bild nicht korrekt ausgezeichnet ist, darf es nicht in Artikeln benutzt werden.

Bei Fragen wende Dich gern an mich.

Gruß, Schaengel89 @me 15:36, 3. Mär 2006 (CET)

Danke für den Tipp. Habe die Lizenzen soeben nachgetragen.

Beispiel ist jetzt vollständig und korrekt.

lg

krazychrisi

Ich hab gerade dein von dir angefangenen Artikel binäre Linearcodes entdeckt. Dazu ein paar Anmerkungen:

  • Die meisten Codierungstheorie-Artikel der deutschen Wikipedia sind ziemlich schwach, ich finde es gut, dass du hier Hand anlegst.
  • Artikelnamen sollen einer Wikipedia-Richtlinie zufolge im Singluar sein, der korrekte Name wäre also Binärer Linearcode (oder binärer linearer Code, das entspräche meines Wissens eher den gängigen Konventionen).
  • Warum willst du speziell über binäre lineare Codes schreiben? Die q-nären linearen Codes (q eine Primzahlpotenz) ließen sich doch ohne nennenswerten Mehraufwand gleich in einem Aufwasch behandeln. Der passende Artikelname wäre dann linearer Code.
  • Ich denke es wäre gut, weniger lehrbuchmäßig ("Man kommt daher auch nicht ganz umhin, einige grundlegende Begriffe und Sätze aus diesem Bereich hier einzuführen"), sondern mehr enzyklopädischer zu schreiben.
  • Bitte benutze für mathematische Zeichen den TeX-Modus, eine Erklärung findest du hier.
  • Bitte beschreibe im Artikel keine Sachen, die bereits woanders erklärt sind. Damit meine ich in diesem Fall ganz konkret die Sachen zur zweistelligen Operation. Die Artikel Zweistellige Verknüpfung, neutrales Element, Gruppentheorie, abelsche Gruppe, Halbgruppe, Monoid, Idempotent etc. gibt es bereits. Ich denke es ist immer besser, zu den richtigen Artikeln zu verlinken als Information in der Wikipedia zu verdoppeln.

Das Ganze ist als konstruktive Rückmeldung gemeint, ich hätte wirklich großes interesse an einem gut geschriebenen Artikel linearer Code. Ich würde dabei auch mithelfen (habe momentan aber nicht viel Zeit); der Artikel Codierungstheorie ist zum größten Teil von mir. Ich hoffe, dass ich dich mit meinen Kommentaren nicht von einer Weiterarbeit abschrecke; ich dachte mir aber, dass es besser ist, diese Sachen sofort anzumerken und nicht später. Liebe Grüße,--MKI 14:57, 6. Mär 2006 (CET)