Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reformierte Kirche

Danke für den schönen Artikel! Ich hab mal die Orgel ergänzt, wichtig wäre noch die Funktion als Versammlungsraum der Bekennenden Kirche während des Kirchenkampfes (muss ich erst nachlesen).

Das ist dann auch die Person des Pastors Bode.--Kresspahl 08:37, 19. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht hast du ja auch Lust, was über Butendach zu schreiben? Er hat einen Eintrag im Schleswig-Holstienischen Biographischen Lexikon, Band 8, S. 151, und es gibt einen Aufsatz über die Bibliothek in ZVLGA: Barbara Tiemann, D. Butendach-Bibliothek in d. Reformierten Kirche zu Lübeck. D. Sammler u. seine Sammlung, in: Zeitschr. d. Vereins f. Lübeckische Geschichte 65, 1985, 143-221. Die Bibliothek steht, wenn ich mich recht erinnere, im Rokoko-Seitenflügel, der aus dem Palais übernommen wurde. Weihnachten naht, und wir haben noch 18 Grad - fast wie in Florida... -- Concord 03:54, 19. Dez. 2006 (CET)

Butendach ist für mich (als Aussenstehendem) der "Sockel", auf den Geibel nur aufsteigen mußte, also ein Muß. Allerding habe ich Bd. 8 nicht zur Hand und im Auswahlband ist er nicht drin.--Kresspahl 08:37, 19. Dez. 2006 (CET)

Frohes Fest

Frohes Fest

Hallo Kresspahl, ein schönes Fest und einen Guten Rutsch wünscht Dir Godewind 12:23, 24. Dez. 2006 (CET)

Frohe und gesegnete Weihnachten wünscht --Frank Schulenburg 17:03, 25. Dez. 2006 (CET)


Germanistentag

Verbunden mit herzlichen Grüssen und den besten Wünschen für ein gutes Neues Jahr: der Artikel Germanisten-Tage braucht etwas Pflege, gerade auch aus Juristen-Sicht - wenn ich es richtig verstanden habe, war die Versammlung in der Reformierten Kirche 1847 ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des heutigen Schwurgerichtswesens - aber davon, wie auch sonst von den Verhandlungen und Ergebnissen, findet sich herzlich wenig im Artikel. -- Concord 16:08, 30. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Erweiterung; ich habe den Artikel jetzt nach Germanistentag verschoben, wg. Singularregel und weil es eine Wortbildung analog zu Bundestag etc. ist. -- Concord 15:35, 3. Jan. 2007 (CET)

Bauherr nach dem Kirchgemeinderecht Bremens

Ich kenne diese Regelung nicht, aber so wie es mir scheint hat sie mit dem Bauherrn-Begriff wie er im restlichen Artikel bezeichnet wird nichts zu tun. Es wäre daher sinnvoll für den Bauherr nach dem Kirchgemeinderecht Bremens einen eigenen Artikel an zu legen. Im Artikel Bauherr könnte ein Hinweis erfolgen, dass es auch diese Bedeutung gibt. Soweit Du damit einverstanden bist, würde ich Dich um entsprechende Umsetzung bitten. --Ramsau 16:34, 17. Dez. 2006 (CET)

Er könnte dem baurechtlichen Begriff des Bauherrn durchaus entsprungen sein, daüber denke ich gerade noch nach oder hoffe auf Erhellung, wie man es nimmt. s wird ja wohl so gewesen sein, das genau diese Personen auch für die Bauarbeiten an der kirche verantwortlich waren.--Kresspahl 16:49, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich habe wegen des Ursprungs eine Anfrage bei einem bremer Bauherren (Kirche), wir können ja mit einem neuen Artikel noch etwas warten. Die Bezeichnung gibt es in Bremen auch nur bei den Altstadtkirchen, insofern kann Kresspahls Annahme schon stimmen. -- Godewind 16:58, 17. Dez. 2006 (CET)
Für die gegenwärtige Rechtslage in St. Martini ist die Gemeindeordnung in $ 24 aufschlussreich: die drei Bauherren sind der geschäftsführende Kirchenvorstand, je zwei vertreten die Kirchengemeinde nach aussen, der verwaltende Bauherr ist das, was woanders der Kirchnvorstandsvorsitzende ist; ich glaube mit der Geschichte hat Kresspahl im weitesten Sinn recht: die Bauherren waren mit der Aufsicht über den "Bau" (fabric) der Kirche betraut, das betraf nicht nur Baumassnahmen, sondern den gesamten baulichen Rahmen der Gemeindearbeit und schloss auch die Finanzen etc mit ein - ein analoger Begriff ist der Werkmeister, ein Amt, das zb Buxtehude an St. Marien ausübte. -- Concord 06:00, 18. Dez. 2006 (CET)

Hier die weiteren Altstadtkirchen mit dem Bauherrenamt:

-- Godewind 09:38, 18. Dez. 2006 (CET)

Anfang Januar bekomme ich Unterlagen aus historischen Quellen zum Thema Bauherren, die vor der Reformation Baumeister hießen und wirklich für den Bau zuständig waren. Heute ist das ein Ehrentitel/Ehrenamt. -- Godewind 13:47, 18. Dez. 2006 (CET)

Es ist toll wie schnell und wie fundiert hier die Rückmeldungen kommen. An eine Verbindung dieser Art hatte ich auch gedacht, aber mir als süddeutschem sagte der Begriff halt garnichts. Bis zur abschließenden Klärung (u. ggf. einem eigenen Artikel) würde ich vorschlagen einen kurzen Hinweis auf diese Verbindung unter dem betreffenen Abschnitt zu bringen, dies scheint ja wohl doch übereinstimmende Meinung zu sein und kann schon mal aufgenommen werden. Mit den zwei gleichrangigen Überschriften bin ich allerdings nicht so ganz glücklich, da es sich hier eben doch nur um einen Spezialfall handelt. --Ramsau 22:04, 18. Dez. 2006 (CET)
An was hattest Du denn gedacht? Trivia ist mit kirchlichem Ehrenamt für mich schwer vereinbar... Ansonsten ist das was hier erlebst die norddeutsch hanseatische Art Zufallsfunde "auszudiskutieren", da werden wohl noch ein oder zwei Springfluten drüber weg gehen. Bis dahin kannst Du aus Bauherr gern eine Begriffsklärung mit oder ohne Redirect machen oder was immer. Ich denke es gibt jetzt demnächst Schnee...--Kresspahl 22:16, 18. Dez. 2006 (CET)

Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Hallo, ich war mal mutig und habe die beiden Artikel zusammen geführt (unter dem Namen zu Münster, vor allem weil es dazu eine Veröffentlichung gibt: Ernst Friedrich Herbert Graf zu Münster: Staatsmann und Kunstfreund 1760-1839 : ein Kolloquium aus Anlass seines 150. Todestages in der ehemaligen Orangerie ... des Landschaftsverbandes Hildesheim e.V Gregor Olms Verlag 1991 ISBN 3487095157). Also wenn du möchtest, kannst du deine Arbeit wieder aufnehmen. Es wäre wirklich schade, wenn dieser Artikel so halbfertig liegen bliebe. --jed 23:56, 26. Dez. 2006 (CET)

Danke jed! Ich glaube nach wie vor, dass das "zu" erst mit der Erhebung seines Sohnes in den Fürstenstand gegen das "von" eingewechselt wurde, und wir somit noch größere Lemma Verschiebungen vor uns haben. Aber erstmal alles in einem Artikel ist auch schon ein Schritt. Verschiebst Du auch noch die umfangreiche Diskussion zum Artikel? Ich setze das dann in den nächsten Tagen fort.--Kresspahl 12:09, 27. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die Diskussion per copy & paste dorthin kopiert. Ob er nun unter von oder zu steht, überlasse ich dir. Das Lemma Ernst Friedrich Herbert von Münster ist auf jeden Fall noch frei. --jed 11:40, 28. Dez. 2006 (CET)
Besten Dank und einen guten Rutsch. In dem Artikel kommt jetzt eindeutig der schwierigste Teil seiner Biographie...Gruß!--Kresspahl 11:48, 28. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kresspahl, der Artikel ist toll geworden. Aber eines irritiert mich: In Ernst_Friedrich_Herbert_zu_Münster#Pariser_Frieden_und_Wiener_Kongress nennst Du "Ernst von Hardenberg". Der Wiener Kongress nennt aber Karl August von Hardenberg. Hans Ernst v. Hardenberg lebte wohl 1729 – 1797. -- Kyber 21:00, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich habe das so verstanden, das Karl August für Preußen da war, und Ernst von H. für Hannover. Ich sehe aber gern noch mal nach. Es könnte ja der Sohn Ernst von Ernst sein. Ich bin auch noch nicht fertig, aus der Zeit 1820-30 soll noch was kommen, wenn Zeit und Muße da ist. Ich die Geschichte nur erstmal vom Bogen her geschlossen. Die Info stammt im wesentlich aus der ADB, wo der Münster-Artikel ellenlang ist, auch das mit Ernst...--Kresspahl 21:07, 13. Feb. 2007 (CET)
Ups, zu Georg von Wangenheim hatt´ ich ja selbst geschrieben, dass Ernst der Vetter von Karl August ist. -- Kyber 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)