Benutzer Diskussion:Krido

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von NeumonD in Abschnitt Hanno der Seefahrer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

29. Feb 2004 (CET)


Hi, Krido - Ich sehe, du schreibst einiges zum Klassischen Altertum. Da möchte ich dich auf das Portal:Antike und das Wikipedia:Wikiprojekt Altertumswissenschaft aufmerksam machen, wo noch kenntnisreiche Mitarbeiter gesucht werden. Ich selbst bemühe mich (bisher täglich), die jeweils neuen Artikel auf den passenden Projektseiten (Mythologie, Personen, Orte, Sachen) nachzutragen. Es spart auch Arbeit, wenn das nur einer macht, damit Doppeleintragungen vermieden werden. Es werden aber noch massenhaft Mithilfe und gute Ideen bei der Systematisierung benötigt. Also, wenn du Lust hast, ... --Mw 00:07, 14. Mär 2004 (CET)



Hallo Krido

hast Dich auch für behalten von Bernhard Hassenstein ausgesprochen. Ich habe jetzt mal weiter meine Vfd aufrecht erhalten, weil ich mir endlich eine Diskussion über unsere Löschkriterien für Biografien wünsche.

Wäre nett, wenn Du Dich noch mal auf der Löschseite beteiligen könntest. Gegenwärtig fällt der gute Mann nämlich nach allem was ich mitbekommen habe unter Löschen.

Gruss Isis2000 19:01, 22. Mär 2004 (CET)

siehe Diskussion zum Löschantrag -- Robodoc 10:40, 31. Jul 2004 (CEST)

Was genau ist denn an der Liebesbeziehung zur Herzogin grotesk? Stimmt es nicht? Vielleicht kannst Du auf der Diskussionsseite des Artikels die Löschung des Absatzes genauer begründen. Stern !? 12:26, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke nochmals für Deine Aufmerksamkeit, obwohl es schon fast peinlich ist, dass ein derartiger Fake so lange unbemerkt blieb! --Markus Schweiß 17:07, 27. Aug 2004 (CEST)

Hallo Krido,

so darf also Ferdinand Julius Hidemann in Wikipedia überleben. Höchsten Dank dafür auch direkt vom Olymp der Dichter und Denker, von wo aus Johann Wolfgang von Goethe die ganze Angelegenheit überrascht, überwältigt und über alle Maßen erquickt verfolgt und mit einer Thräne im Auge verinnerlicht hat. Hat er sich doch zeitlebens nie zu Ferdinand Julius Hidemann bekannt! Und nun hat er seine späte Freude an eben diesem Sohn. Gönnen wir sie ihm! ----Wetwassermann 06:55, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo Krido,

wie geht denn nun das Verfahren der Hidemanns weiter? Wer befreit sie von dem drohenden Löschen? ----Wetwassermann 08:01, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo Krido,

nun sind beide Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ich hatte die Artikel wieder in den alten Stand gebracht mit den nötigen Zusätzen Nihilartikel usw. Ich verstehe willenbildung, Technik und Politik in Wikipedia nicht, werden die beiden Artikel wirklich beseitigt, trotz der positiven Diskussion. Zutiefst enttäuscht ----Wetwassermann 09:23, 12. Sep 2004 (CEST)

Hallo Krido,

dem lieben Gott und JakobVoss hat es gefallen, Ferdinand Julius Hidemann als Wiedergänger und wikipedianischen Zombie zu neuem (vorübergehenden?) Leben zu erwecken! Beste Grüße --Wetwassermann 08:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Kategorie: Jude

[Quelltext bearbeiten]

Guter Beitrag. Muss unbedingt gelöscht werden. --rb fish 21:17, 24. Sep 2004 (CEST) P.S. Benutzerseite - im Alter wird man eben wieder verspielt (((-; --rb fish 14:52, 25. Sep 2004 (CEST)

Hallo Krido,

Im Review zur Pest hast Du auf Manzoni geschrieben. Ich habe das dahingehend interpretiert, dass Du im Teil "Pest, Kunst, Literatur" den Hinweis auf den Roman "Die Verlobten" von Manzoni vermisst. Da hast Du vollkommen recht. Peinlicherweise habe ich das Buch immer noch nicht gelesen. Kannst Du nicht einen Satz oder zwei diesbezüglich schreiben? (Als weiteres wichtiges WErk fehlt übrigens auch "Die Pest zu London" von Daniel Defoe....)BS Thurner Hof 19:06, 3. Okt 2004 (CEST)

  • Danke für die Sätze zu Manzoni im Pestartikel. 193.24.32.37 12:37, 4. Okt 2004 (CEST) BS Thurner HOf "anonym"

Schau nur, wie er mäkelt und mault

[Quelltext bearbeiten]

Die Ausbildung "als Historiker und Philologe" erlaubt also diese ("Schau nur, wie er mäkelt und mault und wie ihm alles gerade recht ist für ein herabsetzendes Wort! Auf diese Art kann man alle Artikel anspucken, das besagt ja nichts.") kindischen unsäglichen Anrempelungen. --Cornischong 12:42, 7. Okt 2004 (CEST)

Guten Morgen, Krido, - ist zwar schon was spät mit 10 Uhr aber doch immer noch Morgen :-)
Vielleicht noch einmal einen persönlichen Dank für deinen mutigen Einsatz für T.M.! Kein anderer hat sich ja getraut, das ist leider mittlerweile typisch für WP. Ich hatte mit dem Nutzer, der dich über meinem Beitrag beleidigt, gerechnet. Auch mit seiner Überheblichkeit. Womit ich nicht gerechnet hatte: Das er so dermaßen unsachlich agitiert. Seine Kritik mit seinem höchstpersönlichen Standpunkt beginnend (POV) und zugleich über alles stellend. Verleumdung, Üble Nachrede, nichts ist ihm fremd und alle lassen es ihm durchgehen - andere Nutzer wären längst in der Diskussion um eine dauerhafte Sperrung. Andere würden sich entschuldigen, müssten zu Kreuze kriechen, damit sie mit ihrem Namen hier weiter schreiben dürfen, aber doch nicht ER... Sein Sonderstatus ist wohl nur mit einem Wikipedia:Ausnahmeregelungen für Benutzer:Cornischong zu erklären. Mit der Archivierung des Artikels werden die Anmerkungen auf der Kandidatenliste auf die Diskussionsseite verschoben werden, tja, jeder verewigt sich so gut, wie er es mit seinem ganzen Können vermag. Ich bin amüsiert. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 10:02, 8. Okt 2004 (CEST)

habe eben erst gesehen, dass du mir geantwortet hast. Cornischong hatte mir nämlich auch geschrieben (er liest übrigens mit - käme ich ja nie auf die Idee, bei anderen in den Briefkasten zu gucken, *lol* - und da hatte ich deinen Beitrag völlig übersehen. Langer Rede kurzer Sinn: Du musst nur mal regelmäßig die Diskussionsseite zu den Kandidaten verfolgen, dann siehst du, wo und mit welchem Ton sich die Leute verorten. Gruß Nocturne 11:54, 11. Okt 2004 (CEST)

Hallo Krido, könntest du mir bitte sagen, was an den meinen Formulierungen über den VDS "Vandalismus" ist? Ich habe nichts anderes zusammengefasst, als was jedermann der Homepage des VDS entnehmen kann: a) Der Vorstand des VDS umfasst praktisch keine germanistischen Linguisten und b) der VDS als solcher hat keine Zweiggruppen in der Schweiz und Österreich. Um keinen Editwar zu entfachen, werde ich mit einem Revert vorerst bis zum Eintreffen deiner Stellungnahme (auf der dortigen Diskussionsseite) zuwarten. Gruß, --Seidl 4. Jul 2005 23:32 (CEST)


  • Danke, Seidl, für den Neutralitätshinweis, den Du – ein wenig heuchlerisch, scheint mir – im VdS-Artikel angebracht hast. Das Gebot der Neutralität solltest Du Dir zu Herzen nehmen – irgend etwas scheint Du nämlich gegen den VdS zu haben. Schauen wir uns doch einmal Deine Beiträge zum Artikel an! Du hast geschrieben:
„Bei der regionalen Struktur des Vereins fällt auf, dass dieser zwar Regionalgruppen in ganz Deutschland sowie in weiten Teilen der Welt aufweist, aber keine in Österreich oder der Schweiz. Dies scheint kein Zufall zu sein, ist es doch ein Vereinziel, nur die Menschen in Deutschland an den Wert und die Schönheit ihrer Muttersprache zu erinnern.“

Du berufst Dich auf die Homepage des Vereins. Wer dort nachguckt, erkennt freilich, dass der Verein fast 40 Dependancen auf fünf Kontinenten unterhält; eine eigene Unterseite befaßt sich mit dem „Netzwerk Deutsche Sprache“, das auch Kontakte nach Österreich und in die Schweiz einschließt. Dein Beitrag gibt also keine Fakten wieder, wie Du behauptest; er stellt Dinge auf den Kopf – wohl der gröbste Verstoß gegen das Gebot von Sachlichkeit und Neutralität, der sich denken läßt. Unnötig zu bemerken, dass nirgendwo in den Vereinsstatuten davon die Rede ist, es sei Vereinsziel, „nur“ die Menschen in Deutschland an den Wert ihrer Muttersprache zu erinnern. Das „nur“ in diesem Satz führt in die Irre – es handelt sich um eine Zutat durch Dich.

Dein anderer Beitrag zum Artikel lautet (hier fett herausgehoben):
„Dem Verein gehörten nach eigenen Angaben 2005 mehr als 24.000 Mitglieder an, darunter zahlreiche Prominente, beispielsweise… (es werden 4 Namen aufgeführt), aber vergleichsweise wenige Sprachwissenschaftler.“

Ich weiß nicht, wie viele der 24.000 Mitglieder Du nach ihrem Beruf befragt hast oder ob Dir die Zahl der Sprachwissenschaftler im Vergleich zu denen der Prominenten gering erscheint. Eine Quelle nennst Du vorsichtigerweise nicht. Auch in diesem Beitrag sehe ich also eine aus der blanken Luft gegriffene Behauptung. Sie ist in vandalistischer Weise irreführend und hat offenbar nur das Ziel, einer Dir (woher auch immer) einsitzenden Antipathie gegen diesen Sprach-Verein Ausdruck zu geben.

Beste Grüße --Krido 5. Jul 2005 00:54 (CEST)

Hallo Krido, so weit würde ich nicht gehen. Seidl scheint dem Verein kritisch gegenüberzustehen, aber das ist sein gutes Recht. Schau mal, ob Du mit der jetzigen Fassung leben kannst. Näheres auf der Diskussionsseite zum VDS. Gruß, Feinschreiber ?+! 5. Jul 2005 09:03 (CEST)
Es ist selbstredend das Recht von Christian Seidl, dem VdS kritisch gegenüberzustehen, aber nicht, diese Kritik in einen Lexikon-Artikel einfließen zu lassen. Wir alle sind dem Gebot der Neutralität verpflichtet. Gruß --Krido 5. Jul 2005 09:35 (CEST)
Alle von anderen (bislang Kruemelmo und mir) unternommenen Versuche, die nicht neutralen Formulierungen Seidls in eine angemessene Form zu bringen, werden von Dir torpediert. Das ist auch nicht in Ordnung. Gruß, Feinschreiber ?+! 5. Jul 2005 11:00 (CEST)

Danke, Feinschreiber, dass Du den „Wissenschaftlichen Beirat“ im Artikel ergänzt hast. Dein Hinweis trägt dazu bei, den Artikel vom Vorwurf zu entlasten, er werte die Arbeit des Vereins böswillig ab.

Dagegen (mit Verlaub) stellt sich Christian Seidl dümmer als er ist. Denn offensichtlich ist doch, dass der VdS ein Verein in Deutschland ist – schon der erste Satz des Artikels macht das deutlich. In den übrigen großen deutschsprachigen Ländern gibt es traditionsreiche eigene Vereine mit ähnlichem Anliegen. So unterhält auch der (österreichische) Verein „Muttersprache“ keine eigenen Regionalbüros in Deutschland und die im „Sprachkreis Deutsch“ zusammengeschlossenen Institutionen der Schweiz tun dies ebenfalls nicht. Das ist auch nicht nötig – denn zwischen diesen Vereinen gibt es schließlich das „Netzwerk deutsche Sprache“, genau wie im Artikel beschrieben. Diese Organisationstruktur aber gewissermassen mit hochgezogenen Augenbrauen zu betrachten („Es fällt auf...“) und dem deutschen Verein einen Vorwurf daraus stricken zu wollen, ist sonderbar und unredlich – und gehört bestimmt nicht in einen neutralen Lexikonartikel.

Zum zweiten Punkt: Christian Seidl bleibt – zum dritten oder vierten Mal – jeden Beweis dafür schuldig, dass es unter den 24.000 Mitgliedern des VDS „vergleichsweise wenige“ Sprachwissenschaftler gibt. Seine Behauptung wird durch unablässige Wiederholung nicht besser. Belege bitte!

Über eine einzeln herausgegriffene Publikation des VDS muss und kann ich an dieser Stelle nicht urteilen. Dass ich Nina Ruges Berufsbezeichnung gelöscht habe, war offenkundig ein Versehen und ist seit längerer Zeit korrigiert.

Grüße

Krido 5. Jul 2005 14:07 (CEST)

Infospam (aber wichtig)

[Quelltext bearbeiten]

Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 08:44, 30. Jul 2005 (CEST)

Hallo Krido, bitte schau mal, ob du Markus unterstützen magst: hier. Vielen Dank, Simplicius

ein paar Links: Pamphylien, Side (Pamphylien), Selge (Pisidien), Seleukia (Pamphylien), Perge, Aspendos, Manavgat, Alanya --Raro 08:28, 18. Jan 2006 (CET)

Hanno der Seefahrer

[Quelltext bearbeiten]

hallo! - mit der karte in dem artikel stimmt meiner meinung nach etwas nicht. in dem Hanno-bericht ist von einem "Horn des Westens" und einem "Horn des Südens" die rede, auf dem kartenbild steht aber zweimal "Horn des Westens". ich denke, dass das südlichere von beiden als "Horn des Südens" bezeichnet werden muss. hoffentlich lässt sich die bilddatei entsprechend ändern. einen schönen gruß!!! --NeumonD 16:07, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten