Benutzer Diskussion:LI1991

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fecchi in Abschnitt Nicht mehr im Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LI1991, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, Fecchi 14:24, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo LI1991, erst mal einige grundsätzliche Dinge: ja, man dutzt sich hier. Zweitens ist die Verwendung des Wortes "Löschhölle" in meiner Vorstellung als Mentor ein bisschen kontraproduktiv, wie mir gerade bewusst wird... Und drittens bist du mit deinem Anliegen im Mentorenprogramm bestens aufgehoben! Wobei es natürlich schön wäre, dich auch längerfristig für das Projekt zu gewinnen ;)

Ich glaube, niemand versteht und merkt sich alle Wikipedia-Regularien und wendet sie zielsicher an, das ist völlig normal und ziemlich Einsteigerunfreundlich. Aber dafür sind wir ja da :) Du schreibst auf deiner Benutzerseite, dass du die Relevanzkriterien gelesen hättest. Du bist dir also schon mal sicher, dass das Unternehmen die Relevanzkriterien nicht verfehlt? Das ist gut. Viele Artikel werden zur Löschung vorgeschlagen, weil sie mangelhaft vorbereitet wurden, deshalb schlage ich vor, dass du in deinem Benutzernamensraum (bspw. hier) den Artikel beginnst. Das hat zu dem den Vorteil, dass du den Artikel ganz entspannt und ohne Druck aufbauen kannst und ich ganz entspannt und ohne Druck drüberschauen kann. Ich hab dir die betreffende Seite einfach schon mal angelegt. Liebe Grüße, --Fecchi 14:24, 14. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Ich ziehe es vor, die Diskussion dann hier zu führen, da ich sie hier auch begonnen habe.Beantworten

Also ich hoffe, ich mache das grad richtig jetzt hier was rein zu schreiben als Diskussion?
Ich möchte Dir erst einmal danken, dass Du mir bei meinem Projekt helfen möchtest =).
Im Moment arbeite ich an der Rohfassung und der Verfeinerung der Gliederung. Ich bin bei diesem Thema ein bisschen altmodisch und mache sowas, bevor ich das dann abtippe immer handschriftlich. Das finde ich nicht nur persönlicher, sondern ich kann auch meine Gedanken dann besser ordnen. Sobald die Rohfassung steht, werde ich sie hier mal hochladen und vielleicht guckst Du sie Dir dann mal an und sagst, was Du so davon hältst. Ich hoffe mal, ich kriege die noch heute hin, aber morgen sollte sie spätestens da sein =).
Liebsten Gruß LI1991
Genau so ist es gedacht. Den Dank nehme ich gerne entgegen, schließlich ist es mir eine Ehre, dir zu helfen :D
Wie genau ein Wikipediaartikel entsteht ist nicht so wichtig, jeder hat da seine eigenen Methoden. Erstmal alles handschriftlich zu machen ist dabei sicherlich die am wenigsten fehlerträchtige von allen. Aber was zählt, ist letztlich das, was hinten raus kommt ;)
Ich habe deine Benutzerdiskussionsseite und deine (von mir angelegte) Baustelle unter Beobachtung, ich bekomme also mit, wenn sich dort etwas ändert. Wenn du den Text hochgeladen hast, werde ich bestimmt mal drüber schauen. Wofür bin ich Mentor? ;o) Liebe Grüße, --Fecchi 12:40, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Du kannst (und solltest) deine Diskussionsbeiträge signieren. Das geht ganz einfach: entweder mit vier Tilden (~, Tastenkombination: "Alt Gr" + "+") oder mit dem Signaturknopf. Das ist der fünfte Knopf von links in der Werkzeugleiste über dem Bearbeitungsfenster.
Ich habe deinen Beitrag eingerückt und festgestellt, dass ich auch nach drei Jahren die Formatierung noch nicht sicher beherrsche. Wenn's bei dir also am Anfang nicht klappt: keine Sorge, ich mach auch dauernd Fehler ;) --Fecchi 12:42, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchi, wie man sieht, hat das ganze bei mir nun doch etwas länger gebraucht. Dafür ist dies nun nicht mehr die Rohfassung, denn die fand ich so fürchterlich, die wollte ich niemandem zumuten ;-). Sehen wir erst einmal über meine Formatierung hinweg, denn ich weiß, die ist grauenvoll, was auch daran liegt, dass ich erst einmal nur meinen Wordtext hier reinkopiert habe. Wenn es dir zu nervig ist, dass so zu lesen, kann ich Dir auch die Datei als e-mail schicken, wenn Du magst. Ich habe nun folgende Bitte(n) an Dich: 1) Wie ist der Artikel allgemein? (Aufbau etc.) 2) Ist das neutral genug? Wenn da Stellen sind, die eingenommen wirken (was wirklich nicht meine Absicht war), dann markier die und die werden umformuliert. 3)Bei dem Abschnitt Zahlen und Statistiken ist noch ein Kommentar verfasst. Der erste Abschnitt darin ist eigentlich ne Zusammenfassung der Tabelle. Ich finde zwar eigentlich, dass die selbsterklärend ist, aber ich bin ja auch mit dem Thema vertraut. Ist dieser Abschnitt notwendig Deiner Meinung nach? Danke schonmal im voraus für Deine Hilfe! Ich hoffe ich kriege das jetzt mit einer Signatur hin hier =) Gruß, LI1991--LI1991 14:17, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist nicht nur für ein Erstlingswerk ein schöner Artikel. Der Text geht meines Erachtens in Ordnung. Der ist neutral, flüssig lesbar und informativ. Also nichts zu meckern. Was fehlt ist halt nur noch die Formatierung und eine schicke Infobox (wie in Deutsche Bank). Die Infobox ist aber halb so wild, die kann man sich zusammenkopieren. Ich würde den Text nur leicht umstrukturieren und an einigen Stellen noch Zwischenüberschriften einfügen. Was genau mir da vorschwebt, sag ich dann später. Soll ich dir aus pädagogischen Gründen die Formatierung selbst überlassen oder fühlst du dich damit überfordert? Ich bräuchte den Wordtext allerdings, um die Tabelle formatieren zu können. Das möchte ich einer Anfängerin noch nicht zumuten...Gruß, --Fecchi 15:02, 22. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Signatur funktioniert ;)Beantworten

Oh Mann das freut mich! Wenn Du das so siehst, wird mir ja vielleicht die "Löschhölle" erspart und meinen Profs wirds gefallen :) Also ich glaube ich versuche das mit der Formatierung mal selbst, allerdings nicht mehr heute, weil ich diesen Artikel im Moment echt nicht mehr sehen kann! Vermutlich werde ich vorallem beim Finetuning Probleme haben, aber ich wills ja auch lernen =) Wo finde ich denn Deine Mailadresse? Dann schicke ich Dir das Word Dokument =) Liebsten Gruß =)--LI1991 15:59, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke schon, dass dem Artikel die Löschung erspart bleibt, immerhin ist Auxmoney ein führendes Unternehmen der Branche (Peer-to-Peer Kredite) und das sollte relevanzstiftend genug sein. Okay, ich bin gespannt. Obwohl es im Grunde genommen recht simpel ist, passieren auch bei den Grundlagen am Anfang noch viele Fehler weil es schwierig ist, sich die ganzen Syntaxbefehle richtig zu merken - ich bin also gespannt! Meine E-mail-Adresse ist deinowanthers@live.de. Die stammt aus der kurzen Zeit, in der ich Deino Wanthers hieß... ich war bislang zu faul, sie zu ändern... Es gibt eine recht bequeme Methode, E-mails zu verschicken. Man muss dazu in seinen Einstellungen eine E-mailadresse angeben, dann erhält man, wenn man auf die Benutzerseite des gewünschten Gesprächspartners geht, in der Leiste Links unter "Werkzeuge" die Option "E-mail an diesen Benutzer". Allerdings kann man so keine Anhänge verschicken. Gruß, --Fecchi 17:17, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich habe Dir jetzt die Datei per Mail geschickt und werde mich nun mal an das richtige Formatieren machen....Das kann ja was werden ;-). Aber eigentlich ist das ja nicht schwer^^ Ich habe "nur" 6 Seiten zusammengefasst als "Gebrauchsanweisung" für das richtige Formatieren..Ein Kinderspiel für jemanden, dessen EDV Kenntnisse nicht über Word, Excel und Powerpoint hinausgehen ;) Ich kann nur nochmals betonen, wie froh ich bin, dass es dieses Mentorenprogramm gibt. Als Anfänger ist man hier andernfalls echt geliefert! Danke für alles! Gruß =)--LI1991 10:30, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, Mail ist angekommen und (wie du vermutlich siehst) ist jetzt eine schicke Tabelle da. Was an deinen Versuchen nicht ganz regelkonform war, ist auch ausgemerzt. Außer der Fettschrift in den Überschriften war eigentlich alles in Ordnung, also schon ein erfreulich guter "erster Versuch". Letztlich kann ich mich nur für die vorher von dir investierte Zeit bedanken, die mir nur ausgesprochen wenig Arbeit macht :) Sinn des Mentorenprogramms ist es natürlich, so viele Neulinge wie möglich so gut vorzubereiten, dass sie auch dauerhaft mitarbeiten wollen. Würdest du dich denn auch nach der Fertigstellung deines Artikels noch bei Wikipedia beteiligen wollen? Gruß, --Fecchi 15:01, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wow, das ist echt ein cooles Gefühl, dass da jetzt so ein fertiger Artikel steht, den man selbst verfasst hat :) Vor allem, wenn man die meißten Referate in der Schulzeit, wenns mal wieder kurz vor knapp war, mithilfe von Wikipedia gemacht hat! Die Tabelle ist super, danke. Ich habe allerdings noch eine Frage: Ich würde gerne noch 2 Fotos hochladen, einmal eins der Geschäftsführung und ein Logo. Ich hab das über dieses Wikicommons oder so versucht, aber irgendwie komm ich da nicht mit zu Rande.... Kannst du mir dabei nochmal behilflich sein? Und wenn das erledigt ist, ist der Artikel dann fertig? Kann ich den dann wirklich sozusagen "abgeben"? :) Das kann ich kaum fassen^^. Also ich könnte mir schon vorstellen, weiterhin was auf Wikipedia zu machen, weil das echt n Glücksgefühl ist bei sowas mitzuwirken. Ich kann mir nur noch nicht so ganz vorstellen, wie das aussehen soll. Es gibt jetzt nicht so ein besonderes Fachgebiet, wo ich sonderlich viel zu beitragen könnte, glaube ich. Dass das jetzt mit auxmoney so war, war ja eher ein Zufall. Bei meinem Praktikum dort, habe ich mich mit der Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt. Und eines Tages hab ich auxmoney gegooglet und mir gedacht, dass es ja schade ist, dass es keinen Wikipediaartikel dazu gibt. Denn wenn ich jetzt irgendwie dort Geld anlegen wollen würde, oder als Kreditnehmer tätig werden wollte, würde ich das googeln, um mir ein Bild davon zu machen, was das denn für ein Konzept ist. Leider stößt man da aber dann auf zwei Extreme: man findet zum einen natürlich die Website von auxmoney, wo sicher alles erklärt ist, keine Frage. Aber es ist natürlich auch subjektiv geprägt. Das andere Extrem sind dutzende Foren mit negativen Beiträgen von frustrierten Nutzern von auxmoney, bei denen es vielleicht nicht geklappt hat mit dem Kredit. Wikipedia ist da ein wunderbares Mittel, um das ganze neutral darzustellen. Es wird einfach erklärt, wie etwas funktioniert und sowohl Vor-, als auch Nachteile werden aufgezeigt. Dann brauche ich mich nicht mehr durch die durchweg positiven Darstellungen der Firma und die Hasstiraden der gefobbten Nutzer zu quälen, sondern kann auf neutralem Hintergrund für mich entscheiden, was ich davon halte. Genau das, ist ja schließlich auch der Sinn eine Enzyklopädie: unvoreingenommene Wissensvermittlung. Diese Aufgabe war eine ganz neue Herausforderung für mich. Ich habe es glaube ich in meinem Mentorengesuch bereits einmal erwähnt, ich möchte gerne Journalistin werden. Nun ja, Journalisten sind vieles, aber selten neutral. Natürlich sind in Zeitungen die einfachen Wer?Wie?Wo?Was? Berichte neutral geschrieben, aber dennoch ist Journalismus fast immer subjektiv. Print, Rundfunk, TV und Internet sind die Supermächte, die mit uns zusammen auf der Couch sitzen. Sie besitzen einen ungemeine Macht über die Gesellschaft. Und diese Macht wird schnell missbraucht. Genau das, Menschen zu bewegen, für Dinge zu begeistern, oder über Missstände aufzuklären, ist es, was mich am Journalismus so fesselt. Einen "Lexikonsartikel" zu schreiben, hat nicht viel damit gemeinsam, außer, dass die Sprachhandhabung wichtig ist. Also musste ich, von jeher ein polarisierendes Geschöpf, dass die Extreme auszudrücken liebt, mich einem Thema mal von einer ganz anderen Seite nähern und das fand ich äußerst interessant. Als ich die Relevanzkriterien gesehen habe ist mir erst einmal schwindelig geworden. Ich hätte es niemals für möglich gehalten, dass bei Wikipedia solche strengen "Richtlinien" gibt. Und das hat mich, wie ich ja direkt zu Anfang gesagt habe, ziemlich eingeschüchtert. Aber im Nachhinein wird es mir klar: Es gibt nun einmal Leute, die mit so etwas sehr sehr gerne Schindluder treiben, so traurig es ist. Firmen, die dieses Portal für unterschwellige Werbezwecke nutzen oder einfach irgendwelche Idioten, die sich einen Spaß daraus machen in irgendwelche Artikel das Wort "Popel" einzubauen. Und während ich nun bei Pressemitteilungen immer darauf achte, dass ich das ganze sprachlich richtig untermale, habe ich mich hier nach jedem Abschnitt gefragt "Könnte das falsch rüberkommen?". Denn gerade bei der Wikipedia, die laut Alexa Ranking auf der Welt unter den Top 10 der besuchten Seiten ist,wird klar, in welchen Dimensionen wir uns hier bewegen. So etwas bedarf selbstverständlich einer strengen Kontrolle. Du siehst, ich hab einen Hang zum melodramatischen und rede gern und viel- ich könnte also auch Politiker werden. Aber was ich im Grunde genommen sagen wollte war: Ich bin vollkommen begeistert von Wikipedia. Gut, das war ich auch schon in der 9ten Klasse, als wir im Biologieunterricht den Teich durchgenommen haben und ich hier ungefähr alle Blumen rausgesucht habe. Besser gesagt: Ich bin vollkommen begeistert von Wikipedia-Hinter den Kulissen. Es ist wirklich bewundernswert, was für eine Mühe, Sorgfalt und Arbeit hinter den Artikeln hier steht. Ich glaube ein Bereich, den ich mir vorstellen könnte hier für mich ist nicht unbedingt das Artikel verfassen, sondern eher das "Finetuning". Nicht im Syntaxbereich, himmel nein, da bin ich ja noch eine einzige Katastrophe. Aber ich könnte mir vorstellen bei Themen, die mich interessieren und wo die Artikel vielleicht zur Diskussion stehen aufgrund mangelnder Neutralität, bei der Formulierung zu helfen, denn das macht mir Spaß und ich bilde mir ein, dass ich da nicht ganz so unbegabt bin. Denn wenn man dieses grausame Wort "Löschhölle" schon hört, kriegt man eine Gänsehaut. Klar, Dinge die nicht hierher gehören (Werbung etc.) gehören weg. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass auch Artikel schnell in Verruf geraten, weil es dort einfach unglücklich ausgedrückt worden ist, von Neulingen wie mir, weil man es einfach nicht besser wusste. Klar, "Unwissenheit schütz vor Strafe nicht", aber ich empfinde es als eine himmelschreiende Ungerechtigkeit Dinge vorschnell zu verreißen. Denn vermutlich sitzen dahinter Leute, die sich genau wie ich eine unglaubliche Mühe mit ihrem Artikel gemacht haben und die nach einer vielleicht zu voreiligen Löschung den ganzen Spaß und vor allem den Mut an der Sache verlieren. Selbst ich, auch wenn du mich bezüglich meines Artikels schon ganz gut beruhigt hast, habe totale Angst, dass mein schöner Artikel nach 2 Tagen verschwunden ist aufgrund einer zu voreiligen Pedanterie. Denn gerade im Medium Internet sind Missverständnisse vorprogramiert. Und das ist wirklich ein Bereich, der mir persönlich am Herzen liegt und wo ich mich gerne engagieren würde. Aber ich hab keine Ahnung, wie man in so einen "Kreis" reinkommt und ob man auf einen Newcomer wie mich überhaupt hören wird. Nunja, die Rede von Gettysburg soll hiermit beendet sein, ich habe mich mal wieder einem Schreibfluss untergeben. Ich danke Dir wirklich und aufrichtig für Deine Hilfe als Mentor und hoffe, dass das mit den Fotos noch klappt und vielleicht arbeitet man ja mal irgendwann zusammen an einem Projekt =) Liebsten Gruß!--LI1991 16:08, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wow, von dem Essay bin ich jetzt erstmal ein bisschen platt... und es hat mir ziemlichen Spaß gemacht, ihn zu lesen und ich sitz immer noch mit einem fetten Grinsen im Gesicht am PC :D
Nach dem, was ich gelesen hab, würde ich sagen, dass du das Wikiprinzip und die Zusammenhänge hier verstanden hast. Das ist schön :)
Ich versuche mal, hier auf die Punkte einzugehen, die mir in deiner Antwort aufgefallen sind. Da war zum einen die Sache mit den Bildern, was immer ein potenziell schwieriges Gebiet ist wegen des Urheberrechts und Lizenzfragen. Ich kann das von hier aus kaum beurteilen, aber wenn du das Bild von der Geschäftsführung selbst gemacht hast, kannst du das selbst hochladen. Wenn nicht... weiß ich leider auch nicht so genau, weshalb ich keine Bilder hochlade, die von anderen gemacht wurden. Bei dem Logo bin ich mir noch weniger sicher. Das RTL-Logo ist zum Beispiel unter der Auflage hier veröffentlicht, dass es nur in Artikeln verwendet wird. Ich werde zu dem Thema aber noch mal einen Benutzer suchen, der sich mit diesen rechtlichen Fragen besser auskennt.
Zur technischen Frage: Auf der Hauptseite der Commons ist links eine Spalte, dort befindet sich der Punkt "Participate" und dort "upload file". Wenn du dies anklickst kommt die Frage "Where is your work from?" mitsamt einiger möglicher Antworten. Angenommen, es ist dein eigenes Werk, klickst du auf den entsprechenden Punkt und erhälst ein Upload-Formular. Dort gibst du einen aussagekräftigen Dateinamen an (z.B. "Vorstand auxmoney"), gibst das datum der fotografie an, machst eine Bildbeschreibung in einer oder mehreren Sprachen, wählst eine Lizenz aus, die bestimmt, wie das Bild verwendet werden darf (die empfohlene Lizenz ist mit "recommended" gekennzeichnet) und schließlich gibst du noch Kategorien an. Bei einer Aufnahme von Düsseldorf würdest du als Kategorie einfach "Düsseldorf" angeben. Dann noch auf "upload file" klicken und das Ding ist drin. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage umfassend.
Es freut mich, dass du vom Wikivirus erfasst wurdest. Das du nicht weißst, wo du was machen könntest, ist nicht ungewöhnlich. Dass du Angst hast, wegen deiner "fehlenden Qualifizierung" nirgendwo wirklich mitmachen kannst, ist ebenso normal. Beides soll aber kein Hinderungsgrund sein, daher meine zu tiefst suggestive Frage: Was interessiert dich? Literatur vielleicht? Lyrik? Philosophisches? Da sind Portale oder Wikiprojekte immer interessante Anlaufstellen, um seine Nische zu finden. Ich zum Beispiel bin achtzehnjähriger Gymnasiast aus der Nähe von Köln. Hindert mich nicht daran, Artikel über die Erforschung Australiens zu schreiben. Mit der entsprechenden Literatur geht alles.
Eine Betreuung durch das Mentorenprogramm endet normalerweise nach ein bis zwei Monaten, oder wenn der Mentee keinen Bock mehr hat ;) Ich bin also nicht weg, wenn der Artikel raus ist, sondern stehe dir weiterhin als Mentor zur Verfügung, wenn du magst. Gruß, --Fecchi 16:46, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, dass du Neuling im Mentorenprogramm bist, kann auch ein Vorteil sein, weil Betreute Neulinge noch einen gewissen Welpenschutz genießen. Und in wenigen Monaten wird es kaum noch auffallen, dass du neu bist. Also ist auch da kein Grund zur Beunruhigung. --Fecchi 16:48, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und noch was: wenn dir Neutralität wichtig ist, könntest du beispielsweise die Artikel der Kategorie:Wikipedia:Neutralität überarbeiten oder am nächsten Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb teilnehmen. Oder dich an der Wikipedia:Qualitätssicherung beteiligen. Du siehst, es gibt mannigfaltige Möglichkeiten, hier etwas zu tun. Ich hoffe, ich habe dich damit nicht erschlagen. Gruß, --Fecchi 18:35, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab auf Deine Mail geantwortet :), Gruß--LI1991 11:23, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also, ich konnte den Artikel von der Baustelle aus iwie nicht veröffentlichen und hab dann einfach ganz normal ne neue Seite angelegt und den dann veröffentlicht. War das richtig? Oder hab ich hier jetzt irgendwelche Regeln gebrochen?:( --LI1991 10:40, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

auxmoney

[Quelltext bearbeiten]

Du bereitest unter Benutzer:LI1991/Baustelle einen Artikel bezüglich auxmoney vor. Gegen diesen Artikel (und eine Reihe von Entwürfen andere Benutzer) hat ein Benutzer SLA gestellt, den ich entfernt habe. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass auxmoney die Relevanzkriterien für Unternehmen bei weitem nicht erfüllt. Für einen vergleichbaren Fall siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19._November_2007#Smava_.28gel.C3.B6scht.29. Daher ist die Vorbereitung eines Artikels über dieses Unternehmen nicht sinnvoll. Eine Löschung im Einvernehmen mit Dir wäre daher mein Rat.Karsten11 09:00, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist denn kein Alleinstellungsmerkmal als großer deutscher P2P-Kreditvermittler gegeben? So sehe ich das nämlich (und wundere mich über den mit "Werbeeintrag" begründeten Schnelllöschantrag). Gruß, --Fecchi 15:05, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bezüglich des SLA sind wir uns einig. Was die Relevanz betrifft: Die Firma hat (nach eigenen Angaben; ohne reputable externe Quellen ist das sowieso nix) in 3 1/2 Jahren kommunlier 10 Mio Kredite vermittelt. Bei 1 % Provision haben sie damit 100.000 € Umsatz gemacht. Wikipedia:Rk#Wirtschaftsunternehmen schreibt: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Wenn auxmoney tatsächlich Marktführer ist (Zitat aus dem gelöschten Artikel Smava: "Im Juni 2009 überstieg die Summe der in Privatkredite angelegten Gelder erstmals 10 Millionen €."; die scheinen also größer zu sein) zeigt das Umsatzvolumen klar, dass es sich nicht um eine relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung handelt sondern um eine klitzekleine Nische.Karsten11 16:26, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt etwas Angst, die Relevanzdiskussion schon hier zu führen, aber: Die Welt nennt Auxmoney und Smava "Platzhirsche" der Branche. Es scheint eine sehr kleine Branche zu sein (Smava hat der Welt zu folge bislang 15 Millionen € Kredite vermittelt), dennoch ist Auxmoney das zweitgrößte ebendieser Branche. Allerdings führt uns das zu einer Grundsatzdiskussion, die wir lieber an anderer Stelle führen sollten :/ Gruß, --Fecchi 16:50, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte hier auch keine LD führen sondern vermeiden, dass ein neuer Autor voller Elan Arbeit in einen Artikel steckt, um später in einer LD enttäuscht zu werden.Karsten11 17:28, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass du das nicht wolltest, aber ich war dabei, eine LD aufzumachen. Die Arbeit wurde schon investiert, aber warten wir mal ab, was LI1991 dazu sagt. Gruß, --Fecchi 17:40, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Zunächst möchte ich sagen, dass der von mir verfasste Artikel in keinster Weise zu Werbezwecken angefertigt wurde und weise diese Vorwürfe zurück. Hätte sich der betreffende Nutzer den Artikel, sowie die Diskussion mit meinem Mentor einmal gründlich durchgelesen, müsste ihm dies eigentlich aufgefallen sein: Ich habe mehrmals gesagt, dass es sich bei dieser Arbeit um eine Art Hausarbeit für meine Uni handelt. Des Weiteren habe ich mich unter Anderem an das Mentorenprogramm gewandt, um Hilfe bei einer neutralen Formulierung zu bekommen und habe immer wieder betont, dass die Neutralität für mich besonders im Fokus steht. Würde dieser Artikel Werbezwecke verfolgen, so wäre ich mit Sicherheit nicht so blöd, dies unter den Augen des Mentorenprogrammes zu tun, dass gespickt ist mit Admins und Experten. Und ich würde unter meinem Punkt "Kritik" mit Sicherheit nicht die schlechteste Kritik, die auxmoney je einstecken musste, als Darstellungsmittel der Kritikpunkte wählen. Einen Neuling, noch VOR dem Veröffentlichen eines Artikels durch einen Schnelllöschantrag einzuschüchtern empfinde ich als äußerst ungerecht. Es sind eben jene Personen, die Neulingen Spaß an der Sache nehmen und durch welche Wikipedia schneller Autoren verliert, als sie neue bekommt. Dieses Handeln ist also nicht nur ungerecht, sondern auch äußerst unklug. Ich fände es schön, wenn diese Person VOR einem solchen Antrag mal mit dem betreffenden Autor ins Gespräch kommt und sie auf ihren Verdacht hin anspricht.Denn Kritik, solange sie konstruktiv ist, ist immer erwünscht. Hinterrücks Löschanträge zu stellen hingegen, zeugt meiner Meinung nach nicht von einem reifen Verhalten. Ich bin nicht konfliktscheu und diskutieren gerne jederzeit über Kritikpunkte. In meiner Mentorendiskussion habe ich genau diesen Punkt, als für mich störend angesprochen: Durch diese große Anonymität im Internet scheinen sich manche Leute dazu berufen zu fühlen solch ein Verhalten an den Tag zu legen,während sie dies vermutlich von Angesicht zu Angesicht niemals tun würden aufgrund fehlender Courage. Ich möchte mit dieser meiner Aussage niemanden verletzen oder beleidigen. Doch dies ist meine Meinung und ich habe sie so freundlich dargestellt, wie es mir angesichts dieser Angelegenheit möglich war. Ich persönlich bin zu diesem Zeitpunkt über ein solches Verhalten schockiert und bezüglich dem Konzept Wikipedia völlig desillusioniert. Die an den Tag gelegten Vorwürfe verletzen mich. Ich frage mich außerdem, was man denn als Neuling alles tun muss, um nicht solchen Vorwürfen ausgeliefert zu sein. Ich habe wirklich mein Möglichstes getan, die Neutralität zu wahren und bekomme dennoch einen auf den Deckel. Das ist eine solch unglaubliche Ungerechtigkeit, die mich richtig, richtig wütend macht und ich mich wirklich frage, warum die Wikipediacommunity überhaupt neue Autoren haben will. Anscheindend wird man hier ja untergebuttert, bevor es richtig losgeht. Ich denke nach diesem Projekt werde ich mich hier wieder zurückziehen. Ich habe täglich genug Stress und muss mir solche absurden, unsägliche Anschuldigen mit Sicherheit nicht auch noch in meiner Freizeit antun.

Zum Thema Relevanzkriterien: Ich habe mir gedacht, dass es dort eine Diskussion geben würde und möchte mich dazu gerne äußern. Natürlich kann man eine Firma wie die auxmoney GmbH nicht mit einem Unternehmen der Deutschen Bank o.Ä. vergleichen. Die Firma hat weder 100 Vollzeitbeschäftigte, noch macht sie 100.000.000€ Umsatz pro Jahr. Nun ja, ein Internetportal benötigt ja auch nicht mehr Personal als Marketing, Buchhaltung,Programmierer und die Geschäftsführung. In den Relevanzkriterien steht allerdings meiner Erinnerung nach, dass ein WIrtschaftsunternehmen in jedem Fall relevant ist wenn pro Jahr mindestens 10.000.000€ Geld Transfer stattfinden. Sieht man sich auf auxmoney.com die Statistiken an und berechnet die Wachstumsrate, sieht man, dass dies noch dieses Jahr erfüllt wird. Außerdem sind P2P-KRedite ein boomendes Geschäft. Gerade in der Wirtschaftskrise,wo man nicht mehr so locker zur Bank gehen kann und einen Kredit beantragen kann, ist dies für viele Leute eine vielverpsprechende Alternative. Wenn erwünscht verweise ich auf Artikel in Fachzeitschriften, in denen dieses Prinzip der KReditvermittlung als "the next big thing" im Finanzwesen angepriesen wird. Ich bitte darum, mir weiterhin die Chance zu geben, dieses Projekt zu verwirklichen. Liebsten Gruß, LI1991 (frustrierter Wikipedianeuling)

Eigentlich werden auf Artikel auch erst dann reguläre Löschanträge gestellt, wenn sie im Artikelnamensraum stehen. Und Schnellöschanträge sind normalerweise für richtigen Unfug wie "XY stinkt" vorgesehen. Gruß, --Fecchi 21:13, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deswegen wurde der SLA ja auch entfernt.Karsten11 21:27, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau. --Fecchi 21:28, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem der Artikel nun im Artikelnamensraum ist, habe ich einen Löschantrag zur Relevanzklärung gestellt.Karsten11 11:11, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das habe ich befürchtet^^ Bist aber ganz schön flott ;-) Wo finde ich denn dann diese Relevanzdiskussion? Oder gibts die noch nicht? --LI1991 11:18, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, habs gefunden...Gut, dass ist ja auch nicht zu übersehen ;)--LI1991 11:19, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Post. Gruß, --Fecchi 20:37, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht mehr im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LI1991, du warst jetzt schon einige Zeit nicht mehr da. Aus organisatorischen Gründen habe ich dich aus der Liste der Mentees entfernt, wenn du aber wieder da bist, kann ich dich problemlos wieder aufnehmen. Gruß, --Fecchi 16:26, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten