Benutzer Diskussion:Lucas Streaa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Lucas Streaa in Abschnitt Willkommen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Lucas Streaa, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, GregorHelms (Diskussion) 19:00, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, für die Verlinkung. Ich versuche mich zu orientieren. Meine Frage war, warum mein Beitrag zu Franz Sikora nicht mehr sichtbar ist? --Lucas Streaa (Diskussion) 19:32, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gerne! Der Artikel Franz Sikora (Maler) ist nach wie vor sichtbar. Ich müsste nochmal genauer nachschauen, warum deine Einfügungen gelöscht wurden. Ich denke aber, dass sie von dir nicht mit Literatur belegt worden sind. MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:42, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe sämtliche private Unterlagen sowie den kompletten Kunstbestand zum Todeszeitpunkt, einschließlich privater Briefe, Totenmaske, Zeitungsartikel, eigenen Lebenslauf und Bewerbungen als Grundlage. Die Frage ist was solch ich als Literaturhinweis angeben? --Lucas Streaa (Diskussion) 19:48, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zeitungsartikel (mit Angabe des Zeitungsnamens, Erscheinungsorts und -datums) wären eine Möglichkeit! GregorHelms (Diskussion) 19:52, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Anliegend die ersten Hinweise:
Who is who?, 3. und 5. Ausgabe
Brief an den Minister für gesamtdeutsche Fragen vom 28.05.1962 mit der Bitte die Schirmherrschaft über die Ausstellung des Berliner Kunstmalers Franz Sikora zu übernehmen.
International Directory of Arts, 15. Ausgabe 1981/1982
Weltenzyklopädie der zeitgenössischen Künstler, vom 15. Oktober 1983
Deister- und Weserzeitung, Heimatzeitung für das mittlere Wesergebiet, Hameln, vom 30. Juli 1944
Gleiwitzer - Beuthener Tarnowitzer Künstler, 16. Jahrgang, August 1966, Heft 8
Schlesische Rundschau, Wangen/Allgäu vom 25. August 1955
Artikel von Achim Anders: "Kunst als Ausdruck der Seele" zum 70. Geburtstag des schlesischen Malers Franz Sikora
Große Berliner Kunstausstellung, 1958 in Berlin
Artikel von Ben yan Eyselstein, 1931, Haagsche Courant
Polska Zachodnia: 1935, Siech Katalog
Echo der Zeit, Artikel von Achim Anders zur Ausstellung in Berlin
Verwirrung der Zeit im Spiegel der Kunst vom 03.05.1968
Ruhr-Nachrichten vom 27.Juni 1966
Der Tagesspiegel / Berliner Teil, Freitag, den 25.Januar 1985
Schenkungsbestätigung zweier Werke an die Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen vom 05.10.1984
Dankschreiben des Städtisches Museum Braunschweig vom 28.02.1982, Schriften für die Sammlung der Bibliothek Braunschweig
Anfrage der University of Cincinnaty, Ohio vom 31.07.1980
Anfrage der Stadt Salzgitter - der Oberstadtdirektor vom 25.07.1984
Enciclopedia Mondiale degli Artisti Contemporanei, Selidizioni, 1984
Bildband "Vom Realismus über den Surrealismus zum Boutismus"
Auszeichnungen:
1922 Schlesischer Adlersorden
1968/69 Diplomatie di Menzione internationale Regione
1970 Tempel of Arts Museum creation genius immortality
1980 Aufnahme in die Academia Italia delle Art e del Lavoro und Auszeichnung mit der Goldmedaille
Ausstellungen:
1933: Kgl. Kleykamp den Haag, Holland
1935: Posen und Bromberg, Polen
1958: Große Berliner Kunstausstellung, Berlin
1970: Berlin, "Franz Sikora zum 75. Geburtstag"
1981: Le Niveau de Paris
1977, 1978 und 1979: Freie Berliner Kunstausstellung Berlin
1977 und 1978: Kulturzentrum Berlin
1968: Hotel Taft in New York, "Exhibition of Contemporary European Painters"
Weitere Ausstellungen in Zürich, Madrid, Rom, Ancona, Den Haag, Posen, Breslau, Krakau und Wien
Mehrere Gemälde in öffentlichen Museen und im Rathaus Berlin-Schöneberg --Lucas Streaa (Diskussion) 22:25, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Der Zeitungsartikel Echo der Zeit, Artikel von Achim Anders ist vom vom 24. Juli 1955.
außerdem habe ich folgenden Artikel gefunden:
Europäische Begegnung, Beitr. zum west-östlichen Verständnis, Aug./Sept. 1962, Heft 8/9
Der Artikel aus dem Tagesspiegel vom 25. Januar 1985 zeigt auf, dass Franz Sikora nicht 1980 verstorben ist (wie bisher in wikipedia angegeben).
Die aufgezählten Zeitungsartikel liegen mir vor. Hier könnte ich Kopien per Mail übersenden. Allerdings können diese Artikel nicht veröffentlicht werden,
sondern nur als Quellenhinweise dienen.
--Lucas Streaa (Diskussion) 10:17, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Der Literaturhinweis von mir, wird wie folgt ergänzt:
Gleiwitzer - Beuthener-Tarnowitzer Heimatblatt, 16. Jahrgang, August 1966, Heft 8
--Lucas Streaa (Diskussion) 11:06, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten