Benutzer Diskussion:Lutzpeters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fridel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Lutzpeters und willkommen bei Wikipedia. Du hast um Sichtung für deine Änderungen im Artikel Franz Haug gebeten. Ich habe sie mir angesehen und mir sind dabei ein paar Dinge aufgefallen:

  • Deine Ergänzungen im Absatz "Politische Schwerpunkte" sind leider alle unbelegt. Siehe Wikipedia:Belege
  • Außerdem lesen sich diese Ergänzungen für mich sehr einseitig zugunsten Franz Haugs. Siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt
  • Die Rechtfertigung Haugs, die du im Absatz "Politische Konflikte" eingefügt hast, hat dort sicher ihre Berechtigung. Allerdings ist das meines Erachtens nach viel zu ausführlich geworden. Außerdem fehlt auch hier eine genaue Quelle.

Aus diesen Gründen habe ich deine Änderungen vorerst rückgängig gemacht, da ich mich selbst nicht im Stande sah, das alles zu verbessern. Wenn du die Änderungen wieder einfügst und dabei die oben genannten Dinge berücksichtigst, dann gib mir am besten nochmal bescheid, damit ich die Seite sichten kann.
Nichts für ungut, lass dich nicht entmutigen. Ich habe dir rechts einen kleinen Kasten für Wikipedia-Neulinge eingebunden. Insbesondere das "Tutorial für Autoren" kann ich empfehlen. Wenn du ausführliche Tipps zum Schreiben und zu den Richtlinien der Wikipedia haben willst, empfehle ich dir diese Seite: Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße --Fridel 13:56, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Fridel,
vielen Dank für Ihre Hinweise. Ich habe mich eingehend mit dem Artikel zur „Neutralität“ beschäftigt. Allerdings möchte ich Sie auch auf die Wikipedia-Richtlinie „Artikel über lebende Personen“ hinweisen, der unbedingt zur Beurteilung des Eintrages „Franz Haug“ und meiner Bearbeitungen heranzuziehen ist.
Insbesondere findet sich hier der Satz: „Schwerpunkt eines biographischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker.“ Und weiter: „“(Wikipedia) ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte. Schreibe einen NPOV-Artikel, mit dem bestenfalls alle aktiv und passiv Beteiligten leben können.“ Damit sind wir am Kern des Problems:
Der Artikel zu Franz Haug wurde offensichtlich im Frühjahr 2007 von Kritikern des Solinger Oberbürgermeisters verfasst, die Anstoß an seiner Teilnahme an der Geburtstagsfeier eines Solinger Bauunternehmers genommen hatten, der aus seiner rechtsradikalen Einstellung keinen Hehl macht.
Die Frage der Berechtigung dieser Kritik ist hier nicht Gegenstand. Ich zweifele aber daran –und die Wikipedia-Richtlinien bestätigen mich darin - dass ein biografischer Artikel einer Webenzyklopädie die richtige Plattform für eine politische Auseinandersetzung mit einer Person ist. Im Ergebnis ist der Artikel über Franz Haug alles andere als „neutral“ gegenüber der dargestellten Person:
  1. Er ist unausgewogen und einseitig: Die Angaben zur Person sind rudimentär. Die kritische Auseinandersetzung mit Franz Haug überwiegt schon von der Textmenge. Eine Würdigung der positiven Seiten des Menschen oder der Leistungen des Politikers Haug fehlt völlig. Das spiegelt sich auch in den Weblinks: durchweg kritische Artikel.
  2. Er ist polemisch: Die Zwischenüberschrift „Amtliche Gratulation für bekennenden Rechtsradikalen“ ist Boulevardstil. Die Headline soll Stimmung machen. Sie gehört daher nicht in eine Enzyklopädie und schon gar nicht in einen biographischen Artikel, der „neutral“ sein soll. (s. auch. Wikipedia-Richtlinie: „Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten.“)
  3. Das Format „Kurzbiographie“ wird missbraucht: Neuerdings findet sich im Artikel zu Franz Haug folgender Eintrag: „Im September 2008 gab Prof. Dr. Jörg Becker, Sprecher des Bürgerbegehrens, provokativ die Kandidatur als Oberbürgermeister bekannt.“ Was hat die OB-Kandidatur des Herrn Dr. Becker in einem biographischen Artikel zu Franz Haug zu suchen? Es ist offensichtlich: hier glaubt ein politischer Konkurrent eine öffentlichkeitswirksame Plattform gefunden zu haben. Je näher der Kommunalwahlkampf in NRW rückt, desto mehr dieser „Bearbeitungen“ werden sich im Artikel „Franz Haug“ einfinden. Ist diese Entwicklung im Sinne von Wikipedia?
Fazit: Die Darstellung von Franz Haug in „Wikipedia“ ist unausgewogen, parteiisch, einseitig und bedarf der Ergänzung. Als ausgesprochen unfair würde ich es empfinden, wenn der dargestellten Person – ich nehme als Pressesprecher der Stadt Solingen in dieser Angelegenheit die Interessen des Oberbürgermeister wahr - verweigert würde, auf den eigenen Artikel Einfluss zu nehmen. Denn nur darum geht es – um Ergänzung des Artikels zu einem stimmigeren Gesamtbild der Person und des Politikers; nicht um Löschung kritischer Absätze.
An dieser Stelle möchte ich noch einmal die Wikipedia-Richtlinien bemühen: „Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, welche verlässlichen unparteiischen Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlich hat. … Achte darauf, weder in einseitige Sympathie noch in Enthüllungsjournalismus zu verfallen. Wenn du über ein negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen, bemühe dich immer um Ausgewogenheit.“
In diesem Sinne mache ich mich an den zweiten Versuch, den Artikel „Franz Haug“ zu überarbeiten. Sollte Wikipedia keine Möglichkeit sehen, unseren Intentionen zu entsprechen und eine ausgewogenere Darstellung zuzulassen, bitte ich um Auskunft, wie Herr Haug eine Löschung des gesamten Beitrages beantragen kann. Denn auch dies habe ich aus Wikipedia gelernt: „Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen.“
Herzliche Grüßen
Ihr
Lutz Peters
Pressesprecher der Stadt Solingen
Hallo nochmal. Erstmal vorweg: Ich habe mir erlaubt, Ihren Diskussionsbeitrag etwas umzuformatieren und Ihre E-Mail-Adresse zu streichen (das könnte Ihnen sonst viel SPAM bescheren und Sie sind ja bereits über das Wikipedia-eigene Tool per E-Mail erreichbar).
Mit Ihrer neuerlichen Bearbeitung kann ich gut leben. Die Kritik bleibt erhalten und es sind Quellen angegeben. Das scheint mir eindeutig eine Verbesserung des Artikels zu sein. Vielen Dank. --Fridel 11:15, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, Daniel 1992 13:02, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten