Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr/Archiv/2012/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von KarlV in Abschnitt Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

irrtümlicher Eintrag

tut mir leid, ich war diesem von dir angegebenen Link hier auf meiner benutzerseite gefolgt: Lösche oder verfahre damit wie immer du magst. --Holgerjan (Diskussion) 12:31, 8. Sep. 2012 (CEST)

um diesen eintrag handelte es sich:
Hinweise
Erstens möchte ich mich ausdrücklich dafür bedanken, dass du meine Bedenken ernst genommen hast. Andere Benutzer hätten es zumindest auf einen edit-war ankommen lassen...
Zweitens möchte ich an dieserer Stelle nochmals meine Einwände gegen den von dir erstellten Absatz festhalten: a) Die Informationen fußen auf den Angaben eines Zeitzeugen, nicht aber auf Darstellungen eines Historikers. b) Inhaltlich stehen sie im Widerspruch zu den z. Z. im Lemma wikikonform referenzierten Angaben - insbesondere die Behauptung, dass dort "in den beiden Jahren [April 1942 bis April 1944] etwa 25.000 Juden durch das Lager in den Tod gingen", ist mit den dortigen belegten Angaben unvereinbar.
Gerade bei den Lagern (Plural!) von Salaspils ist die Quellenlage undurchsichtig. Ich erinnere an die äußerst fragwürdigen Berichte der sowj. Untersuchungskommission: Kindern seien als Blutspender für deutsche Lararette missbraucht worden, ihnen sei wöchentlich (!) Blut entnommen worden...
Drittens möchte ich vorschlagen, den gesamten Abschnitt hier (Das Nazilager Salaspils) inklusive dieser meiner Hinweise auf die Seite Diskussion:Salaspils (Lager) zu übertragen. Die Fragestellung könnte weiteren Bearbeitern eine Anregung sein. Mit freundlichem Gruß --Holgerjan (Diskussion) 12:03, 8. Sep. 2012 (CEST)

Bitte

Hallo, kannst Du bitte einen Einzelbeleg für Deinen Edit nachtragen? Ansonsten lösche ich die Angabe wieder. Grüße--KarlV 09:07, 19. Sep. 2012 (CEST)

hmm, das liegt einige zeit zurück, und ich habe gerade keine gelegenheit, schnell mal in die damalige recherche zurückzugehen. wenn's Dir unter den nägeln brennt, nimm's ruhig vorerst wieder raus. Maximilian (Diskussion) 11:36, 19. Sep. 2012 (CEST)
Hat keine Eile. Als Grundlage für den Artikel wurde ein nichtwissenschaftliches Buch aus einem rechtsextremen Verlag genommen. Ich überarbeite es gerade Absatz für Absatz und schaue, ob sich die Aussagen aus der reputablen Fachliteratur belegen lassen.--KarlV 11:40, 19. Sep. 2012 (CEST)
ich weiß im moment nur, wie ich auf aldag kam, nämlich über einen o-ton im deutschen rundfunkarchiv. von da ausgehend habe ich dann weiterrecherchiert, was das für ein typ war. ich halte Dich auf dem laufenden. Maximilian (Diskussion) 11:50, 19. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt in der Bibliothek zwei Exemplare von Büchern dieser Reihe aus dem Nordland-Verlag gefunden. Das war vermutlich gemeint. Danke--KarlV 13:14, 19. Sep. 2012 (CEST)
genau! ich hatte das buch aus der unibibliothek. die quelle steht also direkt im lauftext drin. Maximilian (Diskussion) 15:46, 19. Sep. 2012 (CEST)

Hallo, ich spreche Dich mal hier an. Ich habe die Unterteilungen bei Verlagsaktivitäten gemacht, weil ich da noch einiges hierzu schreiben werde. Es gab/gibt ja zu "Der Brunnen" und zur Nordland-Bücherei bereits zwei weitere Artikel, die sich nur aus der oben erwähnten fragwürdigen Quelle speisten. Eigene Lemmas für diese (oder auch weitere Verlagsaktivitäten) finde ich übertrieben. Im Lemma DTV erhalten schließlich eigene Verlagsreihen auch keinen eigenen Artikel. Anstatt einen LA bei Der Brunnen zu stellen habe ich ein reedict erstellt. Das gleiche kommt später noch mit Nordland-Bücherei. Grüße --KarlV 12:01, 20. Sep. 2012 (CEST)

ja KIV, verstehe. ich würde die unterkapitelung trotzdem so lange klein halten, bis bisschen stoff zusammenkommt. eine stelle verstehe ich übrigens nicht bei dem artikel, und zwar die formulierung "vor der verlagsgründung" in mühlheim an der ruhr. beziehen sich datum und ort auf das erscheinen dieser publikation oder auf die tatsächliche gründung des verlags? der artikel über fischer kommt mir übrigen schwerst wackelig vor. gut, dass Du da reingeguckt hast. grüße, Maximilian (Diskussion) 12:21, 20. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel zu Fischer gehört zu dem "Gesamtkonstrukt", der mir Spanisch vorkam. Vor allem die Erstellung des Artikels Nordland-Bücherei, welche eine Buchreihe (!) des Nordland-Verlages darstellt und - bevor ich dort anfing zu editieren - mehr Inhalt aufzeigte als der Verlag selbst machte mich stutzig. Der Nordland-Verlag ist sozusagen das Hauptlemma. Anderen Verlagsaktivitäten wie Der Brunnen, Nordland-Bücherei, eventuell noch Nordland eigene Lemmas zu geben ist hier maßlos übertrieben. Das kann alles unter dem "Hauptartikel" abgehandelt werden. Zum Verständnis: ich habe verschiedene Quellen (eine ist im Artikel eingebaut), welche die Verlagsgründung auf Herbst 1933 datieren. Die Angabe, dass der Verlag im Sommer 1933 gegründet wurde und die ursprünglich im Artikel erschien, stammt wahrscheinlich aus dem von mir bemängelten Buch. Ich halte mich da lieber an die seriöse Literatur. Im Buch aus dem rechtsextremen Verlag wird wahrscheinlich das Datum der ersten Ausgabe der Zeitschrift Der Brunnen am 15. August 1933 mit der Verlagsgründung in Zusammenhang gebracht. Daher wählte ich diese Formulierung "vor der Verlagsgründung". Grüße zurück --KarlV 17:19, 20. Sep. 2012 (CEST)
ich habe flankierend mal kontakt mit hermann kaienburg aufgenommen, aber noch keine antwort. Maximilian (Diskussion) 17:29, 20. Sep. 2012 (CEST)
Das finde ich Prima!--KarlV 17:49, 20. Sep. 2012 (CEST)
FYI--KarlV 10:37, 21. Sep. 2012 (CEST)

File:Kenngruppenheft.jpg

Hallo Maximilian Schönherr,

kuckst Du mal hier:http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Kenngruppenheft.jpg

Du scheinst Dich mit Bildern auszukennen, deswegen spreche ich Dich an.

Zenkju (Diskussion) 16:56, 19. Sep. 2012 (CEST)

ich habe dort zurückgeschrieben. grüße, Maximilian (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2012 (CEST)