Benutzer Diskussion:Mfasiri/Lienzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Silvicola in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mfasiri,

schön, dass Du Dich auch auf der Wikipedia engagieren willst! Ich habe zufällig Deine Meldung bei Benutzer Zollernalb gesehen und mich einfach mal reingequetscht und Deinen Artikel etwas überarbeitet. Wenn Dir das nicht behagen sollte, kannst Du ja einfach aus der Versionsgeschichte zurückrollen bzw. händisch ändern.

Änderungen Begründungen im Einzelnen:

  • einige Tippfehler korrigiert (Groß-/Kleinschreibung, Kommas, Buchstabendreher, zusammengeklebte Worte usw., was einem halt so unterläuft)
  • einige neue Absatzumbrüche
  • Etterdorf verlinkt, so dass klar ist, dass am Ziel Etter und nicht Etterdorf erklärt wird (das <nowiki />-Dingsda verhindert Linktextverlängerung)
  • ein paar stilistische Überarbeitungen
  • Statt der manuell geschriebenen Höhenangaben habe ich die Vorlage:Höhe eingesetzt. Dort muss man den Höhenwert leider mit (englischen) Dezimalpunkt schreiben statt mit deutschem Dezimalkomma, der noch folgende Parameter (kann auch weggelassen werden) benennt den Höhenbezug, hier DE-NN für über NN.. Wenn Du das nicht gleich verstehst, macht nichts, irgend jemand findet sich immer bald, der diesen Kram dann formal nachbessert. Beispiel:
    • {{Höhe|236.4|DE-NN}} ergibt: 236,4 m ü. NN
  • den Bächen noch ihre Laufrichtung hinzugefügt
  • zu 1525 sollte man vielleicht noch den Deutschen Bauernkrieg verlinkt dazusetzen (nicht ausgeführt)
  • Formales: mehrfach den sogenannten Halbgeviertstrich (–) anstatt des Bindestrichs (-) gesetzt: für Gedankenstrich, Bereichsstrich sollte der Strich nämlich länger sein als ein Bindestrich zwischen Wortteilen. Ebenso deutsche Anführungszeichen unten/oben schräg („”) statt der Computer-Anführungszeichen gerade/oben ("") (Wenn Dir die jeweils zu schreiben zu mühselig sein sollte, sei ohne Sorge – solche Formalien arbeiten viele fleißige Freiwillige nach.)
  • Bei den „mittelalterlichen” Straßennamen habe ich die Anführungszeichen ganz weggelassen, das schien mir hier zu viel, weil das Verb benannt schon besagt, dass da Eigennamen stehen.
  • Heißt das Brühlgebiet vielleicht eigentlich Brühlsiedlung?
  • Wunderschön bei den Fachwerkhäusern durch neutralere Bezeichnung ersetzt (bitte kontrollieren, ob es so stimmt), weil das zu wertend erscheint – darüber, was schön ist, sind sich die Menschen ja nie einig.
  • Externe Links, also solche aus der Wikipedia heraus ins „allgemeine” Internet, sollten in Artikeln nur stehen entweder 1. in einem Abschnitt Weblinks am Artikelende oder 2. als Belege/Belegteile in Fußnoten, nicht aber im übrigen Artikeltext. Siehe dazu Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden? Deshalb habe ich die vorgefundenen externen Links auf Kirchengemeinden, Vereine usw. erst mal in diesen Abschnitt verlagert. Es gibt darüber hinaus auch noch Regeln, dass manche Art von Link (etwa Werbliches) auch dort nicht stehen sollte. Ich bin darin allerdings nicht bewandert genug, um hier etwa einen Weblink auscheiden zu wollen. Zollernalb ist da wohl sicherer.
  • Die Wappenbeschreibungssprache ist eine Sondersprache, für die es hier einige Experten gibt, ich bin es nicht. Umgekehrt schien mir allerdings – für meine Alltagsanschauung – zu ungenau (könnte auch um 180° gedreht bedeuten, und damit wäre nichts bewirkt).
  • Den Altbürgermeister habe ich unter Politik gelöscht, schien mir doppelt gemoppelt, da er ja nochmal bei den Persönlichkeiten kommt. Gibt es einen (aktuellen) Ortsvorsteher/Ortsbeirat? Nur mit einem Unterabschnitt Wappen scheint der Großtitel Politik derzeit etwas unnütz.
  • Edeka getilgt, da Firmenname.
  • Die Persönlichkeitslisten mit vorgestellten Gliederungspunkten (Wikisyntax: "*" in der ersten Zeilenspalte) auch formal als Listen formatiert.
  • Da der Artikel wohl Lienzingen heißen wird, könnte die Sortierung ganz raus (da identisch mit Lemmanamen)
  • Vielleicht erzeugt die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland bei entsprechender Befüllung schon einen Teil der Kategorien, dann müsste man die händischen Doubletten noch löschen. (Ich kenne solche Automatismen jedenfalls von anderen Infoboxen.) Das kann man feststellen durch Ausprobieren, ob die jeweilige Kategorie in der Vorschau unten wegfällt, wenn man sie probehalber mal löscht, in dem Fall muss sie dann natürlich stehen bleiben. Mein Doubletten-Verdächtiger: Kategorie:Mühlacker
  • Kategorie:Fachwerkhaus gelöscht, da Lieningen selbst kein Fachwerkhaus ist, sondern nur welche hat. Ob es eine passende hat-Kategorie dazu gibt, weiß ich nicht.

Gruß von --Silvicola Disk 04:12, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

  • Der Burgberg liegt auf Illinger Gemarkung, zumindest diese Hochfläche mit den Abschnittswällen (?). Sollte man wohl dazu sagen – oder diesen Teil der Vorgeschichte weglassen.

--Silvicola Disk 18:03, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten