Benutzer Diskussion:Milgesch/Diskussion zu Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Milgesch in Abschnitt Auswertung von Primärquellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswertung von Primärquellen

[Quelltext bearbeiten]

D.W. schreibt hier, die Verwendung von Primärquellen sei in WIKI verboten.

Also erstelle ich aus den Primärquellen erstens einen Aufsatz / Artikel, veröffentliche ihn zweitens irgendwo und benutze drittens diesen Aufsatz anschließend als Quelle nach dem Muster hier: „Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten.“ ? Was soll dieser Quatsch? Nur weil jemand etwas irgendwo geschrieben hat, muss es noch lange nicht stimmen (siehe das Märchen vom ’’gesunden Spinat’’). Die Erfahrung zeigt, dass in der Literatur (Sekundärquelle) die Primärquellen oft ungenau oder gar falsch zitiert werden!

Wenn ich z. B. für einen WIKI-Artikel im Portal:Militär als Quelle

  • für die namentliche Nennung (einschließlich Datum) der Kommandeure / Kompaniechefs eines Regiments im I. Weltkrieg die vorhandene Kriegsstammliste verwende, ist das genauer als das Abschreiben aus der Regimentsgeschichte von 1938, oder
  • für die Verluste eines Subsidienregiments des 18. Jahrhunderts die Originalrapporte des Kommandeurs und das Original-Kirchenbuch des Feldpredigers verwende, ist das genauer als die Wiederholung der Angaben in einem Ausstellungsbegleitbuch von 1987.

Nachprüfbar im genannten Archiv ist das genau so (mühsam) wie das Nachlesen in einem Buch,

  • das es im Handel vielleicht nicht mehr gibt und nur in einer (bei den Verweisen zur Literatur nicht genannten) Bibliothek oder im Regal eines Unbekannten (weil in den Verweisen ebenfalls nicht genannt) steht.
  • dessen Kauf nur zum Lesen einer vielleicht halben Seite für einen ’’Nachprüfer’’ zu teuer ist.

Ich habe mich extra noch einmal wegen der Verwendung von Quellen bei WIKI mit Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel und allen möglichen darin genannten Links beschäftigt.

Ergebnis: Ich werde bei der Darstellung von Fakten auch auf Primärquellen zurückgreifen und sie dann bei den Verweisen auch als Quelle nennen.

--Milgesch 09:58, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In WP:TF steht u.a. Wikipedia-Artikel sollten im Normalfall auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen... Als Sek-Quellen als Standard! Wenn die Sek-Quelle falsch/ungenau ist, ist es eben nicht deine Aufgabe das zu verbessern. Deine Argumentation passt auch nicht recht, ein Nachprüfer hat es im Zweifel immer einfacher etwas in einem noch so seltenen Buch nachzulesen, davon gibts immer noch mehr als eins, also immer mehr als die Primärquelle im Archiv, das vllt. nichtmal immer für jeden zugänglich ist. So Wenn du irgendwelche Feldbücher als Quelle benutzt, dann entscheidest nur du, ob diese Quelle authentisch, mutwillig falsch o.ä. ist oder wie du unleserliche Handschrift entzifferst. Eine Sek-Quelle unterliegt eben der Nachkontrolle der Fachschaft vielmehr.
Bezüglich des eigenen Aufsatzes als Quelle, kommt mir gleich die Geschichte, die zum Ausstieg des Benutzers ADL geführt hat wieder ein.. Er schreibt den Artikel Arado Ar 232, der entspricht weitgehend seinem Aufsatz der in x verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht wurde (teils so noch nie vorher veröffentlichte Infos etc...hier die Version mit LA, kannste ja mal die Begründung nebst Diskussion lesen). Nach Jahren in denen der Artikel keinen gestört hat, kommt ein LA.....so soll es dir eben nicht auch ergehen, deshalb meine Warnung.--D.W. 16:45, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"so soll es dir eben nicht auch ergehen" Danke für den vorsorglichen Hinweis (die LA kannte ich).
"Wenn die Sek-Quelle falsch/ungenau ist, ist es eben nicht deine Aufgabe das zu verbessern." Sicher ist die Verbesserung der Sek-Quelle nicht meine Aufgabe, ich bin aber auch nicht bereit, Falsches weiter zu verbreiten.
"Eine Sek-Quelle unterliegt eben der Nachkontrolle der Fachschaft vielmehr." Diese "Nachkontrolle" kann nur kontrollieren, ob ich aus der Sek-Quelle richtig abgeschrieben / zitíert habe, aber nicht, ob die Angaben tatsächlich stimmen. Wenn in x Büchern steht, dass Raben weiß sind, wird es dadurch auch nicht richtiger, denn ich sehe, dass sie schwarz sind.
Ich werde aber
- einen Artikel über ein neues Thema, das bisher noch nie bearbeitet wurde und bei dem ich nur auf Primärquellen zurückgreifen konnte, sicher nicht in WIKI veröffentlichen,
- in WIKI immer genug Sek-Quellen zitieren ;-).
--Milgesch 10:11, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten