Portal Diskussion:Militär
![]() Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Militär“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an: Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International |
Verlinkung auf Bundeswehr.de
[Quelltext bearbeiten]In vielen Artikeln über die Bundeswehr sind Verlinkungen auf die Seite bundeswehr.de (aber auch andere Seiten wie luftwaffe.de etc.) zu finden. Aufgrund einer umfassenden Änderung der Internetpräsenz der Bundeswehr verweisen diese Links nicht mehr auf den ursprünglichen Inhalt, sondern im Zweifel auf die Startseite bundeswehr.de. Dadurch werden sie aber auch nicht als tote Links erkannt. Wie gehen wir mit dieser Problematik um? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 08:00, 4. Feb. 2020 (CET)
- Ich befürchte, wenn man das voll umfänglich lösen will, bleibt einem nichts anderes übrig, als alle aktuell 1.193 Links im einzelnen zu prüfen und im Zweifelsfalle durch eine Version des Webarchivs zu ersetzen. Die Problematik ist vor kurzem auch schon Thomas Wiegold von Augengeradeaus.net aufgefallen. Hat für die Bundeswehr auch definitiv nicht nur Vorteile, die Umstellung so vorgenommen zu haben. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass die ganzen Inhalte gelöscht worden sind… VC10 (Diskussion) 08:17, 4. Feb. 2020 (CET)
- @Godihrdt: Leider wohl doch. Es gab einen kompletten Relaunch. Leider ist das ja wohl auch nur händisch überprüfbar und betrifft nicht nur bundeswehr.de, sondern auch die entsprechenden Seiten von Heer, Luftwaffe, Marine; SKB und die anderen OrgBer bin ich mir nicht sicher. Gibt es eine Möglichkeit sich von einem Bot auf einer entsprechenden Unterseite, evtl. hier im Portal, die fraglichen Artikel auflisten zu lassen, damit man die dann händisch überprüfen kann (ggf. mit einer Ausnahmeliste, das Ganze ähnlich wie beim falschen Datumsformat)? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:13, 3. Jun. 2020 (CEST)
- WP:Bots/Anfragen. LG, --NiTen (Discworld) 14:41, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Wo legen wir den die Ergebnisse am besten ab? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:53, 3. Dez. 2020 (CET)
- WP:Bots/Anfragen. LG, --NiTen (Discworld) 14:41, 8. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt mal hier eine Auflistung der fraglichen Links (zumindest zum Teil, das sind die, die mir in den Sinn kamen) bekommen. Hoffe um Unterstützung und Beteiligung bei der Prüfung und Abarbeitung. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 11:28, 2. Feb. 2021 (CET)
Eigene NK Militärschiffe
[Quelltext bearbeiten]Bekommen wir ein MB für eigene, von Zivilschiffen unabhängige Namenskonventionen für Militär- bzw. Kriegsschiffe auf die Beine gestellt? Aktuell gibt es ja wieder Interesse am Thema, Vorarbeit wurde auch schon geleistet. --Zentraler Leser (Diskussion) 15:07, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, die Besonderheiten von Kriegsschiffen angemessen zu regeln. Die Kollegen Benutzer:Matthiasb sowie Benutzer:Reisender.ab haben bereits eine gewisse Vorbefassung. LG --Tom (Diskussion) 19:45, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo zusammen, ich vermute es wird schwierig das zu organisieren. Auch bin ich mir nicht sicher, wie man das optimal aufbaut. Das der Regelungsinhalt gegen das MB des Portal:Schifffahrt stehen wird, ist dabei absehbar.
- Gibt es Präzedenzfälle mit gegenläufigen MBs? Im Weiteren steht dann die Abgrenzungsfrage im Raum, da bräuchte man erstmal eine Hieb- und Stichfeste Definition. --Reisender.ab (Diskussion) 20:20, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Es gibt durchaus Präzedenzfälle zu strittigen Meinungsbildern. Beispielsweise wurde trotz mehrerer dazu vorhandender Meinungsbilder bez. der Causa "Stern-Kreuz" bei biografischen Angaben sogar ein diesbezügliches Schiedsgerichtsverfahren bemüht. Siehe Suchergebnis. LG --Tom (Diskussion) 04:49, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo zusammen, die letzte Äusserung des Kollegen MBxd1 war dann also eine Aufforderung, dass wir das Thema nochmal angehen. Ziel kann dabei jedoch nur sein, dem Portal:Schifffahrt seinen wunschgemäßen Regelungsrahmen zu belassen und ggf. für grenzwertige Objekte der Binnenschifffahrt, sowie für militärische, maritime Objekte einen sinnvollen Ansatz in der Lemma-Findung zu ermöglichen. --Reisender.ab (Diskussion) 17:43, 15. Sep. 2024 (CEST)
- Moin. Wir sind im letzten Jahr bei der Diskussion vor dem MB unter anderem damit abgebügelt worden, dass ja kein Lemma für Militärschiffe bestand. Insofern kann ich einen solchen Versuch, unseren Teil der Schifffahrt wieder in die Hand zu bekommen, nur als gute Idee bezeichnen. Ich selbst als Japan-Spezialist habe mit der Änderung im letzten Jahr eh wenig zu tun gehabt, da japanische Schiffe bis 1945 keinen der von der Schifffahrt beanstandeten Zusätze hatten. Ich bleibe aber dabei, dass diese wichtig sind, um bestimmte Schiffe, die weniger bekannt sind und ähnliche Namen wie die sehr Gegenstücke aus der Zeit ab 1930 auch finden zu können. Nicht jeder kennt sich bei Schiffen mit den Jahreszahlen aus, wenn er nach etwas bestimmtem sucht. --Mastertom211 (Diskussion) 12:29, 22. Nov. 2024 (CET)
- Hallo zusammen, die letzte Äusserung des Kollegen MBxd1 war dann also eine Aufforderung, dass wir das Thema nochmal angehen. Ziel kann dabei jedoch nur sein, dem Portal:Schifffahrt seinen wunschgemäßen Regelungsrahmen zu belassen und ggf. für grenzwertige Objekte der Binnenschifffahrt, sowie für militärische, maritime Objekte einen sinnvollen Ansatz in der Lemma-Findung zu ermöglichen. --Reisender.ab (Diskussion) 17:43, 15. Sep. 2024 (CEST)
- Es gibt durchaus Präzedenzfälle zu strittigen Meinungsbildern. Beispielsweise wurde trotz mehrerer dazu vorhandender Meinungsbilder bez. der Causa "Stern-Kreuz" bei biografischen Angaben sogar ein diesbezügliches Schiedsgerichtsverfahren bemüht. Siehe Suchergebnis. LG --Tom (Diskussion) 04:49, 12. Sep. 2024 (CEST)
größte Lücken
[Quelltext bearbeiten]Ich würde hier gerne mal eine Diskussion starten wo sich die größten Lücken innerhalb des Bereichs Militär befinden und wie man das ganze angehen sollte. Als Beispiel sei hier mal der Koreakrieg erwähnt. Ein Großteil der Operationen und Gefechte sei es von der UN oder von chinesisch-nordkoreanischer Seite fehlt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 14:15, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Kollege,
- wir haben hier eine ganze Menge Lücken, manche sind so groß, dass man erstmal eine Struktur schaffen muss, um diese zu erkennen.
- Im englischen Sprachraum sind beispielsweise die militärischen Verbände der englischsprachigen Nationen gut bearbeitet, bei uns ist das er dürftig und punktuell gegeben. Hier bestünde aus meiner Sicht Handlungsbedarf:
- von kanadischen, australischen oder sonstigen Commonwealth Verbänden will ich garnicht sprechen, da sieht es glaube ich noch dünner aus.
- Im Sinne eines NPOV und zur Verhinderung einer Einseitigkeit innerhalb von Wiki wäre es wünschenswert, das in diesem Sprachraum vorhandene Wissen sukzessive zu integrieren. Die Aufräumarbeiten bei den deutschen Verbandsgeschichten werden uns noch Jahre in Anspruch nehmen, das ist Filigranarbeit, da hier die politische Komponente (Instrumentalisierung und ideologisierte Kriegsführungshandlungen) sauber herauszuarbeiten ist und apologetische Aspekte der Nachkriegsliteratur gegen teils überzogen kritische und einseitig eingesetzte Aufklärungsliteratur der zweiten und dritten Nachkriegsgeneration in Balance zu bringen sind. Bei ausländischen Verbänden stellt sich diese Problematik nicht in diesem Umfang.
- Durch eine Übersetzung und Ausarbeitung der Verbandsgeschichten besteht letztlich die Möglichkeit des Abgleichs gegen die deutschen Verbandsgeschichten. Und damit einer Annäherung an die tatsächlichen Kriegsereignisse.
- Da die Verbandsgeschichten der englischsprachigen Nationen oft kontinuierlich seit der ersten Aufstellung sind, werden bereits mehrere Konflikte eingebunden (WK I und WK II meist inklusive, aber oft auch spätere Konflikte wie Korea, Vietnam oder Irak).
- Grüße vom --Reisender.ab (Diskussion) 18:08, 29. Okt. 2024 (CET)
- @Reisender.ab vielleicht sollte man mal eine Literaturliste zusammenstellen die möglichen interessierten Benutzern zum bearbeiten etwas an die Hand gibt. Im englischsprachigen Raum gibt es dazu ja mehr als genug auch offizielles Material. Spontan fällt mir da ein United states Army in World War II, History of the Great War, History of the Second World War oder Official History of Australia in the War of 1914–1918. Die sind alle im Netz frei zugänglich und bieten sehr viel Informationen über die Verbände. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 19:06, 29. Okt. 2024 (CET)
Bei aller Liebe zum militärhistorischen Detail: Uns feheln noch Dutzende an Kriegen/Konflikten ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:42, 29. Okt. 2024 (CET)
- Vorschläge? Grüße vom --Reisender.ab (Diskussion) 22:53, 29. Okt. 2024 (CET)
- Primärliteratur, z.B direkt von der US Army ist wie immer mit Vorsicht zu nutzen. Besser ist Sekundärliteratur aus der Wissenschaft. Nicht verwendet sollte pseudewissenschaftliche und Populätliteratur z.B. Tom Clancy. Da haben wir bereits über deutsche Verbände immer noch viel zu viel. Grad bei der deutschen Verbandsgeschichte beginnt man gerade mit der Aufarbeitung von der Wissenschaft. Man traute sich da von der Wissenschaft nicht wirklich nach dem Krieg ran und hat das Feld der Populärliteratur, Alt-Nazis und involvierte Zeitzeugen überlassen. Mancher Mythos aus dieser Zeit wie über Guderian oder Manstein geistert noch heute auch durch die englischsprachige Literatur, also vorsicht. --Salier100 (Diskussion) 23:09, 29. Okt. 2024 (CET)
- @Salier100 Also wenn es nur um die Verbände geht; wann sie aufgestellt an welchen Schlachten sie teilgenommen und wer ihre Befehlshaber waren sehe ich keinen Grund warum man nicht direkt auf Primärliteratur der US Army zurückgreifen sollte. Was die deutschen Verbände angeht ich denke da ist Sönke Neitzel oder Christian Stachelbeck eine gute Wahl. Worüber noch gar nicht gesprochen wurde ist die französische und sowjetische Seite. Wobei es mir zur Zeit sehr schwer fällt mich mit irgendwas zu beschäftigen was mit Russland zu tun hat... Vielleicht könnte ja auch jemand eine Unterseite erstellen wo sämtliche Lücken mal aufgelistet werden. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:05, 30. Okt. 2024 (CET)
- Primärliteratur, z.B direkt von der US Army ist wie immer mit Vorsicht zu nutzen. Besser ist Sekundärliteratur aus der Wissenschaft. Nicht verwendet sollte pseudewissenschaftliche und Populätliteratur z.B. Tom Clancy. Da haben wir bereits über deutsche Verbände immer noch viel zu viel. Grad bei der deutschen Verbandsgeschichte beginnt man gerade mit der Aufarbeitung von der Wissenschaft. Man traute sich da von der Wissenschaft nicht wirklich nach dem Krieg ran und hat das Feld der Populärliteratur, Alt-Nazis und involvierte Zeitzeugen überlassen. Mancher Mythos aus dieser Zeit wie über Guderian oder Manstein geistert noch heute auch durch die englischsprachige Literatur, also vorsicht. --Salier100 (Diskussion) 23:09, 29. Okt. 2024 (CET)
- Hallo Mr.Lovecraft hier klaffen in dert Tat große Lücken. Dein Einsatz ist Klasse!!! Zur Ukraine gab es hier schon eine Anfrage, die leider bisher nicht erhört wurde.
- Die Artikel zu Verbänden findest du in Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine) oder ausführlicher über die ukrainische Wikipedia:
- Kategorie : Struktur der Streitkräfte der Ukraine
- Überraschungen können z.B. bei der 7. Garde-Panzerdivision (UdSSR) vorkommen, weil gerade diese ab ca. 1960 in Ostdeutschland stationiert war. Einfach etwas einlesen, dann versteht man das schon. LG 80.187.114.152 20:18, 30. Okt. 2024 (CET)
Löschantrag auf A-Werk
[Quelltext bearbeiten]Wer will und kann, kann ja mal was zu dieser Löschdiskussion beitragen. --HH58 (Diskussion) 10:35, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Darf ich aus persönlicher Neugier mal fragen, warum der Artikel gelöscht werden soll?
- Grüße vom Jungwikipedianer, --Roumaji (Diskussion) 09:20, 22. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Roumaji. Der Löschantrag wurde negativ beschlagen, siehe für die verschiedenen Argumente die Löschdiskussion. Auf der Artikeldiskussionsseite zum A-Werk ist ein Hinweisbaustein zum Löschantrag zu finden. --RAL1028 (Diskussion) 09:40, 22. Nov. 2024 (CET)
Gerätschaften: Nutzerstaaten-Listen Jahresangaben
[Quelltext bearbeiten]Mir fällt auf, dass leider sehr oft einfach von "seit Januar Jahr X sind X Exemplare im Dienst" die Rede ist, als ginge es um die Erstbeschaffung. Da müsste "mit Stand" stehen, je nach der Ausgabe des Bulletins etc. --217.244.111.99 16:55, 17. Okt. 2024 (CEST)
Formation of Chain
[Quelltext bearbeiten]Ich schreibe gerade etwas über die Britische Armee und bei meiner Suche bin ich auf folgenden Satz gestoßen: The last three were the tactical application of the former six: Skirmishing, the Formation of the Chain, and the Formation of the Advanced Guard. Weiß jemand was mit Formation of the Chain gemeint sein könnte ? --Mr.Lovecraft (Diskussion) 13:47, 8. Nov. 2024 (CET)
- Das ist eine Plänklerformation in Vierergruppen Hier auf Seiten 167f. und 195ff. wird es detailliert beschrieben. Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 13:59, 8. Nov. 2024 (CET)
War Machine Zeitschriften als Quelle
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir die ersten 3 Ausgaben der War Machine Zeitschriften aus 1983 bestellt, die sich mit der damaligen Technik von Panzern, Surface-to-Air missiles, Helikoptern und ähnliches beschäftigt. Die Zeitschrift bezeichnet sich selbst als Enzyklopädie Militärischer Waffen. Meine Frage ist also, da es sich nicht um ein Fachbuch handelt, ob es als Quelle valide wäre?
Beispielsweise der OF-40 hat für seinen gesamten Artikel nur eine Quelle, da kann man den Inhalt der Zeitschrift bestimmt als Quellenangabe nennen, oder?
Dankeschön im voraus, --Roumaji (Diskussion) 09:16, 22. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Kollege,
- das Problem mit Zeitschriften ist, dass wir die Beleglage schwer überprüfen können, wenn in den Artikeln der Zeitschriften kein Ursprung der Information genannt wird. Sprich ein Fachbuch eine Dienstvorschrift oder ähnliches. Auch ist die fachliche Qualifikation des Autors nur sehr schwer nachzuvollziehen. Es gibt verschiedene Arten von Zeitschriften und die kann man sicher auch unterschiedlich bewerten.
- War Machine hört sich jetzt mal im ersten Schritt nicht so an, als würde es sich dabei um wissenschaftliche oder technische Fachliteratur handeln. Jetzt gibt es davon zumindest eine gebundene Ausgabe in der mehrere Hefte zu finden sind. Schwierig einzuschätzen, ob es geeignete Literatur ist. Sicher sind für viele Themen bessere Werke verfügbar, aber es kann natürlich Randthemen geben, die hier eine seltene Erwähnung finden. Ich sähe das jetzt adhoc mal nicht unter Literatur aufgeführt, sondern maximal unter Einzelnachweise und dann auch nur wenn nachvollziehbar ist, dass die dort veröffentlichten Informationen aus einer validen Quelle stammen. Grüße --Reisender.ab (Diskussion) 20:51, 26. Nov. 2024 (CET)
- +1 ohne nähere bibliografische Angaben kann man kaum was dazu sagen. Wenn es sich zum Titel um solche
- Werke handelt, dann am besten gleich in die Tonne. --80.187.112.38 22:10, 26. Nov. 2024 (CET)
- Vermute einfach mal, dass es sich um die Orbis "War Machine" (Orbis war ein britischer Verlag fuer diverse (Fach-)Zeitschrift) aus den 1980er Jahren handelt und die wuerde ich zumindest aus dem Bauch heraus nicht gerade als enzyklopaedietaugliche Quelle bewerten. Einige Orbis Publikationen hatten eine durchaus solide Autorschaft, ist aber unklar, wie die redaktionellen Kriterien waren. Insgesamt scheint das alles auf den Massenmarkt der Bahnhofsbuchhandlungen ausgerichtet gewesen zu sein. --KlauRau (Diskussion) 23:31, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ja, es ist die Orbis Zeitschrift "War Machine". Ich schätze ich habe mich ein wenig locken lassen von der Bezeichnung "The worlds most comprehensive encyclopedia of the military weapons of the 20th century".
- Ich habe auch in den Zeitschriften nicht viel zu Quellen gefunden, nur zu den Autoren der Zeitschrift. Zu denen habe ich leider nichts gefunden im Netz.
- Danke euch, dass ihr euch die Zeit genommen habt. --Roumaji (Diskussion) 17:07, 27. Nov. 2024 (CET)
- Vermute einfach mal, dass es sich um die Orbis "War Machine" (Orbis war ein britischer Verlag fuer diverse (Fach-)Zeitschrift) aus den 1980er Jahren handelt und die wuerde ich zumindest aus dem Bauch heraus nicht gerade als enzyklopaedietaugliche Quelle bewerten. Einige Orbis Publikationen hatten eine durchaus solide Autorschaft, ist aber unklar, wie die redaktionellen Kriterien waren. Insgesamt scheint das alles auf den Massenmarkt der Bahnhofsbuchhandlungen ausgerichtet gewesen zu sein. --KlauRau (Diskussion) 23:31, 26. Nov. 2024 (CET)
Neue (zunächst) unkategorisierte Kommandeurs-Kategorien
[Quelltext bearbeiten]In den letzten Tagen hat Benutzer:WAG57 die Kategorie:Kommandierender General der United States Air Forces in Europe, Kategorie:Kommandierender General der Pacific Air Forces, Kategorie:Kommandierender General des Air Education and Training Commands, Kategorie:Kommandierender General des Air Force Global Strike Commands, Kategorie:Kommandierender General des Air Force Materiel Commands, Kategorie:Kommandierender General des Air Force Special Operations Commands und Kategorie:Kommandeur der Fifth Air Force und der United States Forces Japan unkategorisiert angelegt; Benutzer:Mef.ellingen und Benutzer:Sanandros haben inzwischen einige davon notdürftig und uneinheitlich kategorisiert. Wenn diese Kategorien wirklich erwünscht sind, müsst ihr euch mal einigen, wie sie kategorisiert werden. OT: Für mein Sprachempfinden bedeutet bei Namen, die im Deutschen englisch ausgesprochen werden (also echte Fremdwörter sind), -s Plural und nicht Genitiv. --Olaf Studt (Diskussion) 10:17, 27. Nov. 2024 (CET)
- Leider passiert es immer wieder, dass jemand Kategorien anlegt, ohne an den folgenden Rattenschwanz zu denken und ohne vorher eine Meinung einzuholen. Bei einzelnen Fußballern lösche ich, aber bei dem Umfang hier... --Mef.ellingen (Diskussion) 11:16, 27. Nov. 2024 (CET)
- So ganz verstehe ich die Diskussion nicht. Wir haben Kategorien für Kommandeure vieler militärischer Einheiten wie z.B. Kategorie:Kommandierender General der 25. US-Infanteriedivision, Kategorie:Kommandierender General des V. US-Korps, Kategorie:Kommandierender General der 1. US-Panzerdivision, usw. Praktisch jeder militärische Großvernand der US-Army und teilweise auch von Air-Force und Navy haben solchen Kategorien für ihre Kommandeure. Ich habe lediglich einige Air Force Einheiten nachgetragen, die bisher (warum auch immer) keine solche Kategorien hatten. Von daher bin ich mir keiner Schuld bewusst. Ihr könnt sie ja Löschen lassen wenn es nicht passt und eine LD das hergibt. Ich jedenfalls habe nur bei einigen Air Force Einheiten mit diesen Kategorien analog zu den vielen bereits vorhandenen Kats auf diesem Gebiet nachgezogen --WAG57 (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe meiner Ansicht nach falsch benannte Kategorien entdeckt. Ich habe auf deren Diskussionsseiten hier und hier nachgefragt, ob diese Kategorien umbenannt werden können. Die Bezeichnung "Kommandierender General" ist im Deutschen eindeutig belegt. Es handelt sich bei der Benennung der Kategorien mAn um eine falsche Übersetzung des Begriffs "commanding general" oder "general commanding". --Edmund (Diskussion) 21:37, 29. Nov. 2024 (CET)
- Da stimme ich dir nicht ganz zu, denn in dem Artikel, den du selbst verlinkt hast, steht, dass sich zwar im Deutschen der Posten des Kommandieren Generals auf die Korpsebene oder darüber bezieht, aber auch dass das in anderen Ländern anders angewendet wird. Von daher ist das für mich erstmal nicht zwingend ein Widerspruch in Verbindung mit den amerikanischen Großverbänden. Alternativ könnte man natürlich auch die englische Bezeichnung nehmen (wäre dann aber auch wieder nicht stringent) und die ist tatsächlich auf den Internetseiten des US-Heeres für Divisionskommandeure die eines „Commanding Generals“. --Godihrdt (Diskussion) 06:58, 30. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe meiner Ansicht nach falsch benannte Kategorien entdeckt. Ich habe auf deren Diskussionsseiten hier und hier nachgefragt, ob diese Kategorien umbenannt werden können. Die Bezeichnung "Kommandierender General" ist im Deutschen eindeutig belegt. Es handelt sich bei der Benennung der Kategorien mAn um eine falsche Übersetzung des Begriffs "commanding general" oder "general commanding". --Edmund (Diskussion) 21:37, 29. Nov. 2024 (CET)
- Das haben wir aber auch in der Vergangenheit schon gehabt, wie mir auffiel. Und da hat es anscheinend über Jahre keinen gestört oder keinem ist es aufgefallen. So haben wir zum Beispiel Kategorien zu U-Boot-Kommandanten, die aber nicht in einer Überkategorie von Schiffskommandanten o. ä. eingeordnet sind, sondern direkt als Befehlshaber. Was, wie unten angesprochen, aber ähnlich begrenzt anzuwenden ist wie ein Kommandierender General und ein U-Boot-Kommandant ist nun mal kein Befehlshaber.
Grundsätzlich begrüße ich die Arbeit von WAG57, aber das Ganze muss natürlich, was das Kategoriesystem betrifft, stringent gelöst werden, damit es nicht zu Verfälschungen kommt. Wir müssten also anfangs erstmal festlegen, bis zu welcher Ebene solche Kategorien Sinn machen können. --Godihrdt (Diskussion) 06:54, 30. Nov. 2024 (CET)- Einfach WAG57 helfen. Er wird schon lernen.--Sanandros (Diskussion) 07:37, 30. Nov. 2024 (CET)
- Das ist einfacher gesagt als getan. Ich habe mich auch schon mal am Kategoriesystem versucht und das offensichtlich nicht so verstanden wie die wirklichen Experten hier und habe aus meiner Sicht auch keine richtige Hilfestellung bekommen, bin allerdings richtig schön abgewatscht worden – seitdem habe ich ein wenig die Lust verloren, da selbst tätig zu werden. Von daher muss das schon von den Verantwortlichen im Kategorieprojekt als Unterstützungsleistung kommen. --Godihrdt (Diskussion) 07:40, 30. Nov. 2024 (CET)
- Es tut mir leid dass ich hier dieses Chaos angerichtet habe. Ich war mir der Problematik nicht bewusst und habe halt mal Kategorien angelegt von denen ich glaubte sie wären angebracht, nach dem Vorbild bereits vorhandener Kategorien. Die hier aufgezeigte Problematik war mir unbekannt. Ich verspreche in Zukunft die Hände von diesem Thema zu lassen und keine weiteren Kategorien anzulegen. Stattdesen widme ich mich wieder den Artikeln. Wie gesagt ich bedaure die daraus entstandene Lage. --WAG57 (Diskussion) 09:44, 30. Nov. 2024 (CET)
- Das ist schade, weil eigentlich sind diese Kategorien notwendig und aus meiner Sicht auch richtig, zumindest für die höchsten Ämter bei einer derart großen Streitkraft. Das ganze muss nur mit den Über- und Unterkategorien richtig angelegt werden. Die oben verlinkten Kategorien habe ich vorhin mal eingeordnet und Doppelungen entfernt. --Godihrdt (Diskussion) 09:47, 30. Nov. 2024 (CET)
- Danke für das Aufräumen. --WAG57 (Diskussion) 12:28, 30. Nov. 2024 (CET)
- Das ist schade, weil eigentlich sind diese Kategorien notwendig und aus meiner Sicht auch richtig, zumindest für die höchsten Ämter bei einer derart großen Streitkraft. Das ganze muss nur mit den Über- und Unterkategorien richtig angelegt werden. Die oben verlinkten Kategorien habe ich vorhin mal eingeordnet und Doppelungen entfernt. --Godihrdt (Diskussion) 09:47, 30. Nov. 2024 (CET)
- Mir ist eben nur ein Fehler aufgefallen? An das Kategoriensystem traue ich mich nicht heran! --Edmund (Diskussion) 13:44, 30. Nov. 2024 (CET)
- Es tut mir leid dass ich hier dieses Chaos angerichtet habe. Ich war mir der Problematik nicht bewusst und habe halt mal Kategorien angelegt von denen ich glaubte sie wären angebracht, nach dem Vorbild bereits vorhandener Kategorien. Die hier aufgezeigte Problematik war mir unbekannt. Ich verspreche in Zukunft die Hände von diesem Thema zu lassen und keine weiteren Kategorien anzulegen. Stattdesen widme ich mich wieder den Artikeln. Wie gesagt ich bedaure die daraus entstandene Lage. --WAG57 (Diskussion) 09:44, 30. Nov. 2024 (CET)
- Das ist einfacher gesagt als getan. Ich habe mich auch schon mal am Kategoriesystem versucht und das offensichtlich nicht so verstanden wie die wirklichen Experten hier und habe aus meiner Sicht auch keine richtige Hilfestellung bekommen, bin allerdings richtig schön abgewatscht worden – seitdem habe ich ein wenig die Lust verloren, da selbst tätig zu werden. Von daher muss das schon von den Verantwortlichen im Kategorieprojekt als Unterstützungsleistung kommen. --Godihrdt (Diskussion) 07:40, 30. Nov. 2024 (CET)
- Einfach WAG57 helfen. Er wird schon lernen.--Sanandros (Diskussion) 07:37, 30. Nov. 2024 (CET)
- So ganz verstehe ich die Diskussion nicht. Wir haben Kategorien für Kommandeure vieler militärischer Einheiten wie z.B. Kategorie:Kommandierender General der 25. US-Infanteriedivision, Kategorie:Kommandierender General des V. US-Korps, Kategorie:Kommandierender General der 1. US-Panzerdivision, usw. Praktisch jeder militärische Großvernand der US-Army und teilweise auch von Air-Force und Navy haben solchen Kategorien für ihre Kommandeure. Ich habe lediglich einige Air Force Einheiten nachgetragen, die bisher (warum auch immer) keine solche Kategorien hatten. Von daher bin ich mir keiner Schuld bewusst. Ihr könnt sie ja Löschen lassen wenn es nicht passt und eine LD das hergibt. Ich jedenfalls habe nur bei einigen Air Force Einheiten mit diesen Kategorien analog zu den vielen bereits vorhandenen Kats auf diesem Gebiet nachgezogen --WAG57 (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2024 (CET)
- Geht es hier nur um das Genitiv-s? Bei eindeutigen englischen Fremdwörtern ist das -s wegzulassen, im Gegensatz zu eingedeutschten Begriffen. --Prüm ✉ 18:38, 9. Dez. 2024 (CET)
- Wenn Du die Kategorien anders systematisieren möchtest, stimme dich bitte mit den anderen Autoren auf der Seite Portal Diskussion:Militär/Kategoriekonzept ab und vermerke Deinen Eintrag auch auf der Portaldiskussionseite.
- Die Disk zum Militär/Kategoriekonzept hab ich auf BEO.
- Wie ihr jetzt die Benennerei haben wollt, könnt ihr hier gern selbst abstimmen.
- Gibt es strukturell noch Fragen?
- LG --Tom (Diskussion) 23:39, 9. Dez. 2024 (CET)
Sind Kommandos ein Relevanzgrund?
[Quelltext bearbeiten]In der Relevanzdiskussion (siehe Wikipedia:Relevanzcheck #Heinrich Petersen) hat sich die Frage ergeben, ob eine Person, trotz Dienstgrad (SS-Standartenführer bzw. Oberst) unter dem Generalsrang für relevant befunden werden kann, wenn sie das Kommando über eine Division inne hatte (für etwas längere Zeit, nicht für m.d.Fhr.bftr.). Wie seht Ihr das? Viele Grüße --Zyronical (Diskussion) 16:25, 9. Dez. 2024 (CET)
- Glasklar erfüllte Relevanz im Sinne von "Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien" sehe ich da erst mal nicht. Ob es zu einer Löschung kommt, hängt von verschiedenen Dingen ab: 1. stellt jemand einen Löschantrag und 2. wie wird dieser entschieden? Ich würde es in diesem Fall von Menge und Qualität der Literaturerwähnungen abhängig machen, wenn ich den Artikel anlegen wollen würde. Ein qualitativ guter Artikel zu einer Person unscharfer Relevanz hat weitaus bessere Chancen zu überleben, als ein mieser. Relevanz sollte sich aus dem belegten Artikelinhalt ergeben. --Prüm ✉ 18:31, 9. Dez. 2024 (CET)
- Hallo zusammen, erstmal stimme ich Kollegen Prüm zu. Ein Dienstgrad als Kommandeur ist grundsätzlich mal kein ausreichender Relevanzgrund in sich selbst. Die Relevanz kann aber entstehen, wenn die Person durch eigene Entscheidungen maßgeblich an einem historischen Ereignis beteiligt war. Dies können bedeutsame Ereignisse, also jene mit besonderen Folgen, und auch aus einer ganz besonderen Ebene, solche insbesondere die in der Retrospektive als besonders verwerflich gelten, sein. Bei Angehörigen von SS-Verbänden gilt es insbesondere zu prüfen, ob der Person als Vorgesetzter die Verantwortung von möglichen Kriegsverbrechen aus eigener oder durch Handlungen von Untergebenen gegeben sein könnte. Ist solche eine Situation gegeben kann dies Relevanz zur Darstellung begründen. Sind keine besonderen Ereignisse vorhanden, ist eine Relevanz für Wikipedia ehr fraglich. Grüße --Reisender.ab (Diskussion) 11:47, 21. Dez. 2024 (CET)
Artikel "Dieter Brand"
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist von mir unter dem Pseudonym Brandemden verfaßt. Ich bitte die Mitarbeiter im Kreis Portal Militär ggf um sachliche Ergänzungen. Gruß Brandemden --Brandemden (Diskussion) 12:40, 19. Dez. 2024 (CET)
www.deepstorm.ru als Quelle
[Quelltext bearbeiten]durch Benutzer Rave in mehreren Artikeln eingetragen und genutzt. Mit der Bitte um Einschätzung, ob es sich hier um eine valide Quelle handeln könnte. Ich bezweifel dies zunächst, kann mich da aber auch täuschen. --CeGe Diskussion 17:21, 19. Dez. 2024 (CET)
Amerik. Großverbände
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich mir dir Übersicht über die Artikelneuheiten im Portal anschaue, den Detaillierungsgrad und dann mit den Artikeln zu manch amerik. Großverbänden anschaue, oje. Besteht da wirklich Null Interesse? Armeen existieren bis heute, der magere Geschichtsüberblick bricht nach dem WW II ab. Ich kenne die Standardantwort, aber die ist mir zu billig. Am 8. Mai 2025 haben wir 80 Jahre Kriegsende. Vielleicht mal ein Ansatz, einiges an Qualität hier reinzubringen.... --scif (Diskussion) 17:59, 20. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Kollege,
- Du hast vollkommen recht. Wir haben aufgrund der NS-Historie seitens der Bevölkerung und dementsprechend seitens eines gewissen Anteils der Bearbeiter innerhalb von Wikipedia gewisse Vorbehalte zum Thema Militär, Milltärausrüstung und Militärgeschichte. Leider ist die Menschheitsgeschichte geprägt von Konflikten zwischen unterschiedlichen menschlichen Gruppierungen, ohne überhaupt auf irgendwelche Motive eingehen zu wollen. Denn Kriege hat es vor dem Nationalsozialismus, Kommunismus, Islamismus usw. gegeben. Es liegt mithin in der menschlichen Natur eine geringe Hemmschwelle zu haben, Gewalt gegen andere Menschen einzusetzen, diese Hemmschwelle versuchen wir ja in modernen Gesellschaften durch Ordnungskräfte aufrecht zu erhalten. Hierzu zählen Polizei und Militär. Leider ist dies nicht immer ausreichend, wie wir gerade wieder in Magdeburg erleben mussten, egal was die bisher noch nicht geklärten Hintergründe des dortigen Täters sind.
- Die von Gewalt für viele ausgehende Faszination finden wir ja erschreckenderweise in den zeitgenössischen Medien rezipiert. Siehe Serien wie Vikings, Game of Thrones und vieles mehr.
- Die von Dir angesprochene Darstellung militärischer Verbände allgemein wurde bisher in der deutschen Wikipedia unzureichend bearbeitet, da hast Du meine volle Zustimmung. Dies dürfte eine direkte Folge des Widerstand einiger etablierter Bearbeiter gegen den Ausbau von aus deren Sicht "revisionistischen Fan-Cruft"-Artikeln zu den deutschen und vielleicht auch anderen Streitkräften des Zweiten Weltkriegs sein.
- Der qualitative Ausbau dieser Artikel ist jedoch mit qualifizierter Literatur, wie Tessin, möglich. Ein Ausbau der Artikel, welche sich mit den Streitkräften anderer Nationen beschäftigt hängt indirekt damit zusammen. Wenn die Bearbeitung der Militärgeschichte der eigenen Nation zu ständigen Diskussionen mit einigen Benutzern führt, finden sich keine Bearbeiter, die diesen Themenbereich "Geschichte militärischer Verbände" für anderen Nationen aufarbeiten könnten, da dies eben nicht die Themen für ein breites Publikum sind und oft solche weniger im Fokus stehenden Bereiche, von den (wenigen) Kollegen, die eigentlich einen Hauptthemenbereich bearbeiten, mit angegangen werden. Solchen potentiellen Kollegen wurde aber in Wikipedia in der Vergangenheit das Arbeiten sehr schwer oder gar unmöglich gemacht. Denn wenn man alte Diskussionen liest, wollten einige Bearbeiter das Thema Militär aus persönlicher Betrachtung heraus nicht innerhalb von "ihrer" Wikipedia abgebildet haben.
- Deinen Vorschlag mit dem Ziel 8. Mai 2025 eine Qualitätsoffensive anzugehen, begrüße ich persönlich sehr. Zwingend sind jedoch hier einige Arbeiten im Vorfeld zu erledigen. Für eine strukturierte Bearbeitung benötigen wir Navigationsleisten und Listenartikel, welche als aller erstes eine Übersicht geben, was vorhanden ist und was fehlt. Hierzu macht es Sinn im ersten Schritt eine Bestandsauswertung dieser Hilfstools durchzuführen und dann dafür zu sorgen, dass diese entsprechen überall zu finden und verlinkt sind. Nach meiner Einschätzung finden wir am ehesten Bearbeiter für die Neuanlagen, wenn wir mit vielen Rotlinks die Lücken aufzeigen. Ich würde das aber nicht auf amerikanische Großverbände beschränken wollen.
- Eine systematische Qualitätssteigerung der Bestandsartikel wird nur durch eine konsequente Qualitätsarbeit in den Artikeln zu Konflikten möglich sein, bei denen auch die entsprechenden Artikel zu den militärischen Verbänden mitgepflegt werden. Dies wird häufig von den Bearbeitern vernachlässigt, da diese Verbände nicht existieren oder häufig eine einseitige Betrachtung der Thematik dem Bearbeitungsinteresse zugrunde liegt. Zweiteres ist schwieriger zu ändern.
- Wir haben eine sehr fachkundigen Kollegen, der sich mit dem erstellen von Listen gut auskennt (@Kanthe) und wir haben einen Kollegen der uns sicher eine Auswertung zu den vorhandenen Navigationsleisten zu militärischen Verbänden basteln kann (TOM). Du kannst sicher den Kollegen Kanthe ansprechen, wenn Du in ausländischen Sprachversionen Listen findest, welche hierbei hilfreich sein könnten und hier fehlen.
- Lass uns wissen, was Du planst. Grüße vom --Reisender.ab (Diskussion) 09:28, 21. Dez. 2024 (CET)
- Wir können natürlich noch drölfzig Hilfsseiten und zig Stuhlkreise schaffen. Wir können uns auch weiterhin über Fancruft usw die Köpfe heiß reden, die Pimboli-Zeiten kenne ich auch noch. Es gibt genügend Sachliteratur abseits von Tessin, z.B ein Standortebuch für Neufünfland von 1871 bis 2010. Bis heute finde ich in so ziemlich allen potentiellen Ortsartikeln keinen Abschnitt Militär. Beispiel Meißen, wo es im Abschnitt Geschichte sogar einen Unterabschnitt Freiwillige Feuerwehr gibt, aber Militär scheinbar nie in der Stadt existiert hat. Um jetzt den Dreh zu den amerik. Großverbänden zu finden, da ist der Aufhänger meine Heimat Mittelsachsen. Der Historiker Jürgen Möller hat seit 2010 eine Buchreihe zum Kriegsende in Mitteldeutschland herausgegeben, im Rockstuhl-Verlag Bad Langensalza, beileibe kein ominöser Verlag. Es ist meiner Ansicht nach erstmals der Versuch, dieses Desiderat systematisch anzugehen, und dabei bezieht er sich auf das Vordringen der Amerikaner. Davon befindet sich in WP bei Lichte besehen kaum etwas bis nichts. Ich zitiere aus Third United States Army: Die 3rd US Army stieß zügig weiter ostwärts vor und befreite am 11. April das Konzentrationslager Buchenwald. Am 14. April erreichte und besetzte sie die geheime Stätte, in der das Nurflügel-Flugzeug Horten H IX getestet wurde. Ende April schwenkte die 3rd Army nach Süden zur Donau vor und erreichte Passau. Anfang Mai erreichte sie die Grenze von Oberösterreich, stieß nach Linz vor, befreite das KZ Mauthausen sowie einige Außenlager, darunter das KZ Ebensee. Ernst Florian Winter, der Sohn des ehemaligen Wiener Vizebürgermeisters Ernst Karl Winter, war der erste Austro-Amerikaner, der am 4. Mai 1945 bei Burghausen einmarschierte. Die Horten H IX oder ein Ernst Florian Winter sind der Erwähnung wert, warum Patton nach Süden schwenkte, aber scheinbar nicht. Und das Pattons Truppen nach Buchenwald bis zum Südschwenk so nebenbei ganz Thüringen und Westsachsen besetzten, vor Chemnitz standen, in Frankenberg auftauchten usw, wen interessierts. Das mal exemplarisch ein Beispiel. Ich kann mir auch schwerlich vorstellen, das es für den WW II keine Divisionsübersicht im Bestand der Third Army gibt, Möller kriegt es ja auch hin. Der Artikel First United States Army endet im Geschichtsteil mit dem Satz Ende April 1945 wurde auch bei Dessau die Verbindung mit der Roten Armee hergestellt. Laut Infobox ist diese Armee seit 11. September 1933 durchgehend aktiv!! Auch das ein exemplarisches Beispiel. Da brauchts auch keine Diskussionen im akademischen Elfenbeinturm, ob ein Autor studierter Historiker ist, ob ein Verlag opportun ist usw. Da geht es um sachliche Basics, nicht um strittige Verlustzahlen, Bewertung von Operationen und dergleichen mehr. Gerade in Zeiten von guter Übersetzungssoftware, wo auch fremdsprachige Quellen viel besser erschließbar sind, sind mir diese eklatanten Lücken ein Rätsel. Weniger Ritterkreuz, mehr Basics, das sollte die Devise sein. --scif (Diskussion) 12:48, 21. Dez. 2024 (CET)
- Auch englischsprachige Literatur zu dem Thema gibt es:
- Earl F. Ziemke: The U.S. Army in the Occupation of Germany, 1944–1946. CMH Pub 30-6
- Oliver Frederiksen: The American Military Occupation of Germany 1945–1953
- Harry L. Coles, Albert K. Weinberg: Civil Affairs: Soldiers Become Governors. CMH Pub 11-3
- --Prüm ✉ 14:05, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ich bin absolut bei Euch, allerdings dafür, dass man das systematisch angeht. Mal erst klären was wir haben und was fehlt. Ich denke die Order of Battle in verschiedenen Publikationen geben schon mal eine erste Übersicht, welche Verbände existiert haben. Wir werden sicher überlegen müssen, wie wir mit der etwas abweichenden Ordnungsstruktur umgehen, da andere Streitkräfte anders organisiert waren und eben nicht zwingend die Division als Großverband die einzige relevante Organisationsform ist, diese aber als kleinster automatisch relevanter Verband bei de.Wiki abgesegnet ist. Ich finde für die sowjetischen Verbände fehlt da auch einiges und die hatten sich ja dann auch nicht automatisch nach Kriegsende erledigt. Von britischen, französischen und italienischen Großverbänden ist ja auch nichts wirklich in de.Wiki dokumentiert. --Reisender.ab (Diskussion) 14:44, 21. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Kanthe, könnten wir die Liste als deutsche Seite haben? Ist das für Dich machbar? Grüße --Reisender.ab (Diskussion) 14:47, 21. Dez. 2024 (CET)
- Servus. Klar kann ich dir das als Liste basteln. Kein Problem. --Kanthe (Diskussion) 12:46, 22. Dez. 2024 (CET)
- @Reisender.ab, du meinst so? Amerikanische Liste --Kanthe (Diskussion) 13:11, 22. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Kanthe, TOM hat mich auf einen vorhandenen Artikel aufmerksam gemacht, den wir genau so überarbeiten könnten. Liste der Formationen der US-Armee während des Zweiten Weltkriegs – Wikipedia
- Die Darstellung, wie Dein Entwurf gemacht ist, fände ich perfekt. Wenn wir das als Inhalt in die simple Liste übertragen ist der schon Klasse. Ich habe mir heute auch nochmal die Rumänen angesehen. Die waren ja auch für mit ihrem personalstarken Heer garnicht so unwichtig für den Krieg im Osten. Ich glaube ich bau mal ne Navi, die habe ich noch nicht gefunden. --Reisender.ab (Diskussion) 13:49, 22. Dez. 2024 (CET)
- Navigation für US Army ist ja auch schon vorhanden: Divisionen und Selbstständige Kampfverbände. --Reisender.ab (Diskussion) 14:52, 21. Dez. 2024 (CET)
- Auch englischsprachige Literatur zu dem Thema gibt es:
Löschanträge auf Regiments-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kollegen,
wir haben aktuell drei Löschanträge auf Regiments-Artikel: WP:LK vom 11. Januar.
Das Thema ist alt und kommt immer wieder.
Deshalb folgender Vorschlag:
Die Substanz zu Regimentsartikeln des Zweiten Weltkriegs können wir derzeit garnicht liefern, weil dafür systematische Auswertung von Unmengen von Literatur erforderlich wäre.
Notleidend sind die Divisionsartikel in der breiten Masse.
Die Tatsache, dass jemand diese Artikel angelegt hat, zeigt dass es Interesse gibt.
Entscheidend ist, dass wir in der Löschdiskussion klar darstellen, dass es wohl für die ca. 90 Mio Nutzer in Deutschland eine grundsätzliche Relevanz der militärhistorischen Themen gibt. Ansonsten hätten wir nicht wiederkehrend die Diskussionen zu neu angelegten Regimentsartikeln, die sicher nicht immer von den gleichen Personen kommen. Weiter müssen wir darlegen, dass wir uns in Wikipedia wohl offensichtlich einer vernünftigen Bearbeitung der Divisionsartikeln annehmen müssen, innerhalb derer die Informationen zu den Regimentern abgebildet werden können, da wir ansonsten auf ewig Löschanträge bekommen.
Damit eine Lösung über die Divisionsartikel funktioniert, sind wir verpflichtet, diese beim Vorliegen neuer Regimentsartikel von unbedarften Nutzern auf die neu eingebrachten Daten hin zu aktualisieren und als dauerhafte Lösungen Weiterleitungen zu erstellen. Damit laufen künftige Suchanfragen nicht mehr ins Leere und veranlassen eine Neuerstellung. --Reisender.ab (Diskussion) 20:26, 12. Jan. 2025 (CET)
- Herzlichen Dank Reisender.ab zu den Vorgängen auf Wikipedia:Löschkandidaten/11._Januar_2025. Dort sind wie in P:QSMILA aufgeführt:
- * Infanterie-Regiment 111 (Wehrmacht) (LA-11.1.)
- * Infanterie-Regiment 467 (Wehrmacht) (LA-11.1.)
- * Infanterie-Regiment 93 (Wehrmacht) (LA-11.1.)
- Die bisher zu vorstehenden Löschdiskussionen vorgetragenen Argumente sind weitgehend gleich und verständlich. Beim 111er Regiment sehe ich allerdings einen uralten Artikel von 2008 auf den es im September 2010 schon mal einen Löschantrag von Benutzer:Anton-Josef gab. Der Artikel war zwischenzeitlich etwas zwischen Baum und Borke zum fehlenden 3. Badischen Infanterieregiment bzw Infanterie-Regiment „Markgraf Ludwig Wilhelm“ (3. Badisches) Nr. 111 vor dem 4. Badisches Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112.
- Ich teile die Einschätzung, dass wir es kaum leisten können für alle möglichen Wehrmachstregimenter einen Artikel zu erstellen. Gleichfalls teile ich die Einschätzung, dass es in der Leserschaft immer wieder das Bedürfnis gibt, etwas zu bestimmten Regimentern auffinden zu können. Sonst würden eben nicht immer wieder Artikel zu Regimentern der Wehrmacht erstellt.
- Mein Vorschlag ist Zusammenfassung der Löschdiskussionen zu eingangs genannten Regimentern und Umwandlung der Einträge in Weiterleitungen auf die korrelierenden Divisionsartikel. Zur zukünftigen Entlastung sollten wir dieses Verfahren für ähnliche Fälle bei Wehrmachtsregimentern beibehalten. Bitte gern Feedback dazu hier. Grüße --Tom (Diskussion) 13:43, 13. Jan. 2025 (CET)
- Macht Sinn. Eine Zersplitterung der Ressourcen auf eine Unmenge qualitativ schlechter Werke schadet dem Ganzen! Gruß Felix --Sandbaer (Diskussion) 07:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Finde ich auch eine gute Idee. --Kanthe (Diskussion) 07:33, 14. Jan. 2025 (CET)
- Kann man machen, Tom! Da sparen wir uns diese blöden Diskussionen und können die Zeit nutzen, vernünftige Artikel zu verfassen, die dann vorzeigbar sind. Die drei Artikel, um die es oben geht, bringen es nämlich bislang überhaupt nicht. Guter Vorschlag vom Reisenden.ab. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:23, 14. Jan. 2025 (CET)
- Idee ist hervorragend!--Automobilia8545 (Diskussion) 10:34, 17. Jan. 2025 (CET)
- Kann man machen, Tom! Da sparen wir uns diese blöden Diskussionen und können die Zeit nutzen, vernünftige Artikel zu verfassen, die dann vorzeigbar sind. Die drei Artikel, um die es oben geht, bringen es nämlich bislang überhaupt nicht. Guter Vorschlag vom Reisenden.ab. --Matthiasb –
Schwergewichtstorpedo
[Quelltext bearbeiten]Was ist ein Schwergewichtstorpedo? In zahlreichen Artikeln wird der Begriff Schwergewichtstorpedo verwendet. Oft wird dann auf den Artikel Torpedo verlinkt, ohne das der Begriff dort verwendet wird. Es mag keine weltbewegende Frage sein, aber wenn man einen Artikel liest und dann im verlinkten Artikel den Begriff nicht erläutert bekommt ist das unbefriedigend. --Redonebird (Diskussion) 14:06, 16. Jan. 2025 (CET)
- Laut Accountnick sollte Englisch kein Problem sein: Northrop Grumman und en:Torpedo. --RAL1028 (Diskussion) 14:56, 16. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, der Punkt ist eher, dass die Unterscheidung (die mir heutzutage zumindest in NATO-Marinen auf 533mm und größer vs. 324mm und kleiner hinausläuft) bei uns auch irgendwo im Artikel sein sollte.--SEM (Diskussion) 15:31, 16. Jan. 2025 (CET)
- Es sollte keine Rolle spielen wie gut mein Englisch persönlich ist. Dies ist die deutschsprachige Enzyklopädie und die Information sollte hier verfügbar sein ohne das ich anderssprachige Versionen durchsuchen muss, ganz besonders wenn der Begriff hier verwendet wird. Also ist der Vorschlag irgendwelche fremdsprachigen Seiten zu durchsuchen ob der Begriff dort verwendet und erklärt wird nicht wirklich eine Lösung. --Redonebird (Diskussion) 18:13, 16. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, der Punkt ist eher, dass die Unterscheidung (die mir heutzutage zumindest in NATO-Marinen auf 533mm und größer vs. 324mm und kleiner hinausläuft) bei uns auch irgendwo im Artikel sein sollte.--SEM (Diskussion) 15:31, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du, Redonebird, hast gefragt "Was ist ein Schwergewichtstorpedo?". Darauf habe ich Dir zielführend geantwortet und gezeigt, wo Du Antworten findest. Wenn Du das in der deutschsprachigen Wikipedia stehen haben willst, dann kannst du das anhand dieser Links recherchieren und dahier den Artikel bearbeiten. Wenn die Information hier nicht verfügbar ist, dann liegt das auch mitunter daran, dass Du sie nicht beigetragen hast. Niemand ist verpflichtet, das für Dich zu tun. Und wenn Du nicht die zum Textverständnis benötigte Englischkenntnisse hast, wie Du zu verstehen gibst, ist hier auch keiner in der Bringschuld, Dir das zu übersetzen. Zur Not gibt es Übersetzungsprogramme. Sowas ... --RAL1028 (Diskussion) 19:39, 16. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Redonebird danke der Nachfrage. Torpedos habe ich seit langer Zeit von Seiten des Fachbereiches Portal:Waffen betreut und kenne die Entwicklungsgeschichte dieser Explosionswaffen ab den frühesten Erfindungen dazu. Nach meiner Meinung geht der Begriff „Schwergewichtstorpedo“ auf einen Übersetzungsunfall aus en:Mark 48 torpedo und darin »American heavyweight submarine-launched torpedoes« zurück. Hier in de:WP findet sich der Problemfall in Mark-48-Torpedo mit dem Text: »Der Mark 48 oder kurz Mk 48 ist ein Schwergewichtstorpedo, ...« Es ist damit schlicht ein schwerer Torpedo gemeint, obgleich auch das schon relativ und kaum mit einheitlichen Klassifizierungen zu greifen ist. Anglizismen zu übersetzen führt regelmäßig zu Problemen, das sich technische Semantiken leider nicht den Wünschen nach einfacher Übersetzung beugen. Kurzum: es gibt keine Definition für den von dir angefragten „Schwergewichtstorpedo“. Wenn dennoch Begrifflichkeiten wie Leichtgewichts- oder Schwergewichtstorpedo anderweitig genutzt werden, kann es nicht dazu zwingen hier solche Begriffe in dieser Enzyklopädie zu etablieren. Grüße --Tom (Diskussion) 20:04, 16. Jan. 2025 (CET)
Erwähnung der Auszeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in zahlreichen Artikeln von HSOs der Schweizer Armee angefangen ihre Auszeichnungen der Schweizer Armee zu ergänzen. Nun ist auf der Rückseite von Divisionär Simon Müller Streit über die Relevanz dieser Ergänzungen entbrannt. Darf ich Euch um 3M dort bitten. --162.23.30.38 09:12, 23. Jan. 2025 (CET)
GTK Boxer – doppelter Inhalt nötig?
[Quelltext bearbeiten]’nabend zusammen,
mir ist eben aufgefallen, dass sich der zweite Absatz von GTK Boxer#Boxer IFV-RCT30 und der vierte Absatz unter GTK Boxer#Nutzer → Deutschland doch recht ähneln.
Da dachte ich mir, ich frag’ mal, ob das so wirklich notwendig ist… 😊 Und ich wollte nicht einfach anfangen, in dem Artikel herumzufuhrwerken. Da gibbed sicher Leute, die das besser können. 😄
„Im Juni 2024 wurde bekannt, dass die Bundeswehr 150 RCT30 beschaffen wird. Diese Radschützenpanzer werden die Fahrzeuge der Grenadiere der neu in Aufstellung befindlichen Kräftekategorie Mittlere Kräfte. Der im Vergleich zum Schweren Waffenträger sowie dem Schützenpanzer Puma größere Kampfraum bietet Platz für sechs voll ausgerüstete Grenadiere samt Gruppenbewaffnung, die das Soldatensystem Infanterist der Zukunft – Erweitertes System (IdZ-ES) nutzen. Eine Weiterentwicklung von KNDS ermöglicht zudem die Bekämpfung von Klein- und Kleinstdrohnen mittels programmierbarer Air Burst Munition in einer Entfernung von bis zu 1500 m. Die Realisierung des Vorhabens soll über die europäische Rüstungsagentur OCCAR erfolgen, um – gemeinsam mit z. B. den Niederlanden – größere Stückzahlen und somit geringere Fahrzeugpreise zu erzielen. Der Zeitplan sieht die Vertragsunterzeichnung für 2024 und die Lieferung bis 2029 vor.“
- ↕️
„Im Juni 2024 wurde bekannt, dass die Bundeswehr außerdem plant, 150 Radschützenpanzer mit dem unbemannten Turm RCT30, wie er auch beim Schützenpanzer Puma genutzt wird, zu beschaffen. Diese Radschützenpanzer sollen die Fahrzeuge der Grenadiere der neu in Aufstellung befindlichen Kräftekategorie Mittlere Kräfte werden. Der im Vergleich zum Schweren Waffenträger sowie dem Schützenpanzer Puma größere Kampfraum bietet Platz für sechs voll ausgerüstete Grenadiere samt Gruppenbewaffnung. Die Vertragsunterzeichnung soll noch im Jahr 2024 über die europäische Rüstungsagentur OCCAR erfolgen, um die Lieferung bis 2029 abschließen zu können.“
--Molekularbiologe (Diskussion) 22:12, 23. Jan. 2025 (CET)
Kategorie:Gegründet
[Quelltext bearbeiten]Bislang wurden militärische Truppenteile mit der "Kategorie:Gegründet JJJJ" kategorisiert. Seit Kurzem gibt es auch die "Kategorie:Behördengründung JJJJ". Hier wäre die Frage, ob wir für diese Kategorie einen Truppenteil als Behörde begreifen oder ob wir die Truppenteile erstmal in der allgemeineren Kategorie belassen. Vielleicht böte sich auch eine eigene Kategorie für die Aufstellung von Truppenteilen an, wobei man dann eine kurze, aber passende Bezeichnung finden müsste? --Asperatus (Diskussion) 20:15, 28. Jan. 2025 (CET)
- Solange es keine Kommandobehörde ist, tue ich mich auch schwer damit, das als Behörde einzugruppieren. Von daher bin ich auf deiner Seite und würde es auch erst einmal in der allgemeineren Kategorie belassen. --Godihrdt (Diskussion) 17:00, 29. Jan. 2025 (CET)
- Schon mit dem Begriff gegründet habe ich in Bezug auf militärische Einheiten und Dienststellen ein Problem. Diese werden aufgestellt, umgegliedert oder aufgelöst, aber nicht gegründet. Und eine Behörde ist selbst ein Kommando oder Amt nicht, selbst wenn Stäbe manchmal auch schwerfällig und bürokratisch arbeiten. MfG, --Friese 24 (Diskussion) 20:42, 29. Jan. 2025 (CET)
- Es hat keinen Zweck, nur für ein paar Militäreinheiten eigene Unterkategorienäste durchzuziehen. Das gehört alles nach "Gegründet" und gut ist. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:18, 9. Feb. 2025 (CET)
- Es hat keinen Zweck, nur für ein paar Militäreinheiten eigene Unterkategorienäste durchzuziehen. Das gehört alles nach "Gegründet" und gut ist. --Matthiasb –
- Schon mit dem Begriff gegründet habe ich in Bezug auf militärische Einheiten und Dienststellen ein Problem. Diese werden aufgestellt, umgegliedert oder aufgelöst, aber nicht gegründet. Und eine Behörde ist selbst ein Kommando oder Amt nicht, selbst wenn Stäbe manchmal auch schwerfällig und bürokratisch arbeiten. MfG, --Friese 24 (Diskussion) 20:42, 29. Jan. 2025 (CET)
Vorlagen Militärischer Konflikt & Linkbox - Design-Änderung
[Quelltext bearbeiten]ich weiß nicht wem es aufgefallen ist, aber Mitte Januar hat ein eher neuer Benutzer das Design der Vorlagen, die in quasi allen Kriegs- und Schlacht-Artikeln verwendet werden, im Alleingang geändert. Seitdem war satt dem blassen Blau ein kräftiges Lila/Violet (Normal-Modus) getreten. Ich habe das heute zurückgesetzt ([1] & [2]) und auf vorherige Konsenssuche verwiesen. Da aber kaum jemand die Vorlagen auf der Beobachtungsliste haben wird, hier nun der Hinweis. --Мемнон335дон.э. Обсуж. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Memnon335bc (Diskussion | Beiträge) 17:19, 31. Jan. 2025 (CET))
- @Memnon335bc Auch hier [3] wurde die Farbe geändert. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2025 (CET)
- Da du das Thema hier ansprichst und nicht auf Vorlage Diskussion:Infobox Militärischer Konflikt wie in deinem Edit-Kommentar geschrieben, antworte ich auch einmal hier.
- Zuerst vorab einige Bemerkungen, wie ich dein Vorgehen wahrgenommen habe: Ich bin überrascht, dass du einfach zurücksetzt und nicht mich vorab ansprichst. Und dann auch noch mit dem Kommentar „Administrativ rückgängig“. Warum/wieso/auf welcher Basis da ein „administratives“ Eingreifen notwendig sein sollte, sehe ich wirklich nicht. Wenn du mich angesprochen hättest, hätte ich über die eh schon vorhandenen Editkommentare meine Beweggründe und mein Vorgehen genauer erläutern können, hätte dich auf Wikipedia:Dark Mode/Probleme/Archiv/2025#Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt verweisen können, damit du die konkreten Überlegungen besser einschätzen hättest können. Wenn du dann noch erläutert hättest, was konkret das Problem ist, außer dass es anders ist, hätten wir ohne, das eine eher konfrontative Situation entstanden ist, sicher auch eine Lösung gefunden.
- Weg vom prozessualen, hin zum inhaltlichen: Verstehe ich das richtig, dass es nicht um den eigentlichen Grund der Anpassung geht, die Verbesserungen des WP:Dark Mode, sondern um die dabei für den Normalmodus als „Nebenffekt“ abgefallene Umstellung der alten Hintergrundfarbe auf die Standardfarbklasse hintergrundfarbe6? Wenn dass das Problem ist, habe ich inzwischen wohl genug Know-How, dass ich das anpassen könnte. Wenn es noch andere Punkte gibt, bin ich für Feedback dankbar. --Einsenkungsmarke (Diskussion) 13:02, 4. Feb. 2025 (CET)
- Guten Tag bester Einsenkungsmarke und danke, dass du deine Bewegründe hier vorstellst. Nimm auch bitte zur Kenntnis das alle Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Infobox Militär und Waffen von diesem Portal in Kooperation mit dem Portal:Waffen langjährig gepflegt und betreut werden. Daher wird hier erwartet, dass vor wesentlichen Änderungen an den Vorlage dieser Portale eine Rückfrage eingereicht wird. Wenn dir das nicht bekannt war kannst du es künftig bitte berücksichtigen. Einen Rüffel hat allerdings der Kollege Benutzer:Hgzh verdient, denn er hätte das bei der Vorbefassung wissen müssen. Grüße --Tom (Diskussion) 10:51, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ich hatte dort doch explizit geschrieben: „Mit Farbänderungen wäre ich vorsichtig. Manche Redaktionen und Portale haben ein abgestimmtes Farbschema, dass sie ungern (in nur einer Vorlage) geändert sehen. Unsere zehn Klassen für Hintergrundfarben sind ein Angebot, keine Pflicht. Bei Darkmode-Anpassungen am Besten möglichst nah am Vorzustand bleiben.“ -- hgzh 11:17, 7. Feb. 2025 (CET)
- Alles gut ... einfach hier Bescheid geben, macht sich immer besser. :-) --Tom (Diskussion) 11:20, 7. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Tom,
- danke für deine Feedback! Dann war ich da wohl wirklich etwas zu mutig und vor allem habe ich mich bei meiner Änderung zu sehr an meine Vorlage angelehnt. Aber nachdem kein direktes negatives Feedback kam, und z.B. der Benutzer Prüm, der öfter die Vorlage bearbeitet, Details geändert hat, hatte ich das Gefühl, dass meine Einschätzung der Änderung richtig war. Die für mich „Kleinigkeit“ mit der Farbänderung habe ich aber offensichtlich falsch eingeschätzt. Das tut mir leid. falls ich das wieder einmal machen sollte, werde ich schauen, dass ich das prozedural und inhaltlich besser mache.
- Wie geht es jetzt inhaltlich weiter? --Einsenkungsmarke (Diskussion) 15:35, 8. Feb. 2025 (CET)
- Ich hatte dort doch explizit geschrieben: „Mit Farbänderungen wäre ich vorsichtig. Manche Redaktionen und Portale haben ein abgestimmtes Farbschema, dass sie ungern (in nur einer Vorlage) geändert sehen. Unsere zehn Klassen für Hintergrundfarben sind ein Angebot, keine Pflicht. Bei Darkmode-Anpassungen am Besten möglichst nah am Vorzustand bleiben.“ -- hgzh 11:17, 7. Feb. 2025 (CET)
- Guten Tag bester Einsenkungsmarke und danke, dass du deine Bewegründe hier vorstellst. Nimm auch bitte zur Kenntnis das alle Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Infobox Militär und Waffen von diesem Portal in Kooperation mit dem Portal:Waffen langjährig gepflegt und betreut werden. Daher wird hier erwartet, dass vor wesentlichen Änderungen an den Vorlage dieser Portale eine Rückfrage eingereicht wird. Wenn dir das nicht bekannt war kannst du es künftig bitte berücksichtigen. Einen Rüffel hat allerdings der Kollege Benutzer:Hgzh verdient, denn er hätte das bei der Vorbefassung wissen müssen. Grüße --Tom (Diskussion) 10:51, 7. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Einsenkungsmarke danke für dein Verständnis für die Usancen die gem. der Betreuungsfunktionen nach WP:Portale hier etabliert sind. Falls du inhaltlich weitere Verbesserungen vorschlagen möchtest, kannst das hier vortragen, wobei zur Dokumentation und für Designvorschläge ein Eintrag in Portal Diskussion:Militär/Vorlagen hilfreich ist. Bitte berücksichtige, dass es schon mal eine Bearbeitungfrist von von einer Woche bis 14 Tage (eher selten auch länger) geben kann, denn wir sind alle hier nur freiwillig am Projekt beteiligt. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 15:55, 8. Feb. 2025 (CET)
- Naja, worum es mir geht, Stand ja in den Editkommentaren und in der oben verlinkten Diskussion: Die Infobox im WP:Dark Mode vernünftig darstellen. Das heißt speziell, die Überschriften mit genug Kontrast/passender Hintergrundfarbe darstellen. Die Standardfarbe hintergrundfarbe6 bietet das. Vermutlich geht es auch mit der jetzigen Farbe, aber der technische Weg ist etwas anders. Konzeptionell ist der Weg über hintergrundfarbe6 m.E. besser, aber wenn ihr die jetzige Farbe behalten wollt, würde ich das mit den Tipps von hgzh wohl auch hinbekommen. Ich bin aber momentan unterwegs und mein Handy spinnt etwas, ich würde es dann in etwa einer Woche umsetzen, sobald ihr hier entschieden habt, was ihr wollt. --Einsenkungsmarke (Diskussion) 06:11, 9. Feb. 2025 (CET)
- Langsam mit den jungen Pferden. Die Farbcodes sind doch alle aufeinander abgestimmt. Die militärischen Infoboxen haben alle dieses lilablaßblau, Flüsse haben ein kräftiges Blau, Brücken, Straßen und andere Technik haben hellbraun, Ortsinfoboxen sollten grau (wie bei USA/Kanada/Deutschland) sein. Da kannst du nicht einfach anfangen, irgendwas zu ändern. Du kannst ja auch nicht bei einem Auto nur ein Rad auf Winterbereifung ändern und die anderen drei Räder auf Sommerbereifung lassen. Im übrigen sehe ich nicht ein, warum alles Dark-Mode-kompatibel sein soll. Die Mobilversion hat ihren eigenen Skin, da braucht man nicht am Artikelbestand herumfummeln. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:16, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1 Stimme vollkommen zu. Die konzeptionellen Farbwahlen müssen berücksichtigt werden. Ein einheitliches Erscheinungsbild ist wichtig damit subtil Harmonie entsteht. Dieses CI muss gewahrt werden oder im Paket überarbeitet. Einzeländerungen machen da keinen Sinn.
- Entscheidend ist allerdings, dass insbesondere bei derartigen Änderungen die betroffenen Portale informiert werden und Stellung nehmen können. Aufgrund technischer Veränderungen, wie die erwähnte Dark Mode - Funktion von mobilen und stationären Endgeräten, ist es natürlich sinnvoll und auch begrüßenswert, wenn sich Kollegen unterstützend im Projekt einbringen. Doch wie in Konzernen sollten die Stakeholder, hier die Portale, in solche Prozesse eingebunden werden. Und sei es nur durch Platzierung einer Information und abwarten einer Reaktionszeit (i.e. 14 Tage). Dies würde solche Projekt reibungsloser ablaufen lassen.
- Grüße und Danke für die Initiative --Reisender.ab (Diskussion) 19:41, 10. Feb. 2025 (CET)
- Langsam mit den jungen Pferden. Die Farbcodes sind doch alle aufeinander abgestimmt. Die militärischen Infoboxen haben alle dieses lilablaßblau, Flüsse haben ein kräftiges Blau, Brücken, Straßen und andere Technik haben hellbraun, Ortsinfoboxen sollten grau (wie bei USA/Kanada/Deutschland) sein. Da kannst du nicht einfach anfangen, irgendwas zu ändern. Du kannst ja auch nicht bei einem Auto nur ein Rad auf Winterbereifung ändern und die anderen drei Räder auf Sommerbereifung lassen. Im übrigen sehe ich nicht ein, warum alles Dark-Mode-kompatibel sein soll. Die Mobilversion hat ihren eigenen Skin, da braucht man nicht am Artikelbestand herumfummeln. --Matthiasb –
- Naja, worum es mir geht, Stand ja in den Editkommentaren und in der oben verlinkten Diskussion: Die Infobox im WP:Dark Mode vernünftig darstellen. Das heißt speziell, die Überschriften mit genug Kontrast/passender Hintergrundfarbe darstellen. Die Standardfarbe hintergrundfarbe6 bietet das. Vermutlich geht es auch mit der jetzigen Farbe, aber der technische Weg ist etwas anders. Konzeptionell ist der Weg über hintergrundfarbe6 m.E. besser, aber wenn ihr die jetzige Farbe behalten wollt, würde ich das mit den Tipps von hgzh wohl auch hinbekommen. Ich bin aber momentan unterwegs und mein Handy spinnt etwas, ich würde es dann in etwa einer Woche umsetzen, sobald ihr hier entschieden habt, was ihr wollt. --Einsenkungsmarke (Diskussion) 06:11, 9. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Einsenkungsmarke danke für dein Verständnis für die Usancen die gem. der Betreuungsfunktionen nach WP:Portale hier etabliert sind. Falls du inhaltlich weitere Verbesserungen vorschlagen möchtest, kannst das hier vortragen, wobei zur Dokumentation und für Designvorschläge ein Eintrag in Portal Diskussion:Militär/Vorlagen hilfreich ist. Bitte berücksichtige, dass es schon mal eine Bearbeitungfrist von von einer Woche bis 14 Tage (eher selten auch länger) geben kann, denn wir sind alle hier nur freiwillig am Projekt beteiligt. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 15:55, 8. Feb. 2025 (CET)
Inhaltsfrage zu Air Defender 23
[Quelltext bearbeiten]Hallo, eine Bundeswehrquelle in Air Defender 23 gibt an, dass bei diesem Manöver Flugzeuge des Typs Kawasaki C-2 beteiligt waren. Nach unseren Texten (auch EN) ist das ein Fluggerät, das bisher nur von den JSDF geflogen wird und nicht in großen Stückzahlen existiert. Ist dieser Angabe ein Fehler seitens der Bundeswehr oder sind unsere Artikel zur C-2 veraltet, und ein NATO-Partner hat die im Bestand? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:45, 9. Feb. 2025 (CET)
- Nein, die Japan Air Self-Defense Force hat damals Flugzeuge des Typs zur Teilnahme an der Übung geschickt: Japan to send aircraft for Exercise Air Defender 2023 --Godihrdt (Diskussion) 13:57, 9. Feb. 2025 (CET)
Tabula rasa im US-Militär
[Quelltext bearbeiten]Bei den Artikeln zu US-amerikanischen Generälen und Admirälen kommt aktuell sehr viel Bewegung rein, weil Donald Trump und sein Verteidigungsminister Pete Hegseth reihenweise Leute ersetzen. Bitte mit einen Blick auf die Artikel haben. Bisher wurden folgende Personen entlassen:
- Linda L. Fagan, Commandant of the Coast Guard (22. Januar 2025)
- Charles Q. Brown Jr., Chairman of the Joint Chiefs of Staff (22. Februar 2025)
- Lisa Franchetti, Chief of Naval Operations (22. Februar 2025)
- James C. Slife, Vice Chief of Staff of the Air Force (22. Februar 2025)
Hoffen wir mal nicht, dass das für die nächsten vier Jahre eine unrühmliche Tradition am 22. eines jeden Monats wird… --Godihrdt (Diskussion) 09:08, 22. Feb. 2025 (CET)
- Auch gefeuert wurden die jeweils höchsten Militärjuristen von Army, Navy und Air Force:
Dazu kommt, dass Trump zwar einen Nachfolger schon vorgeschlagen hat, der erfüllt aber die grundsätzlichen Voraussetzungen nicht, weil er nie Chef einer Teilstreitkraft war oder ein Unified Combatant Command geführt hat und Trump damit von einer Ausnahmeregelung Gebrauch macht. --Godihrdt (Diskussion) 09:11, 22. Feb. 2025 (CET)
- Trump hat sich Sean Barbabella als neuen persönlichen Medizinmann vom Militär geholt. --Tom (Diskussion) 20:16, 3. Mär. 2025 (CET)
- Im Hinblick auf die Pan-atlantischen Verbindungen der amerikanischen Streitkräfte mit Europa und der potentiellen Widerstandsfähigkeit, der zuvor schon im Amt befindlichen Funktionsträger innerhalb der Streitkräfte, macht dieser Schritt aus Trumps Sicht und psychologisch absolut Sinn. Neuer Chef zu sein aufgrund von Trumps Gnaden erzeugt sicher eine psychologische Abhängigkeit, gleichzeitig demonstriert er die Macht, die er über die Streitkräfte ausübt. Erinnert ein bisschen an den geänderten Fahneneid auf den "Führer". Das soll wohl die Loyalität in seine Richtung verstärken und entspricht einem autokraten Vorgehensprinzip. Ein wirklich starker Führer könnte überzeugen, aber das dürfte mit Alternativrealitäten nur bedingt machbar sein. --Reisender.ab (Diskussion) 07:42, 4. Mär. 2025 (CET)
- Trump hat sich Sean Barbabella als neuen persönlichen Medizinmann vom Militär geholt. --Tom (Diskussion) 20:16, 3. Mär. 2025 (CET)
Kategorie Panzer-Triebwagen
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Wikipedianer,
Ich habe hier eine Diskussion begonnen und würde Euch gern mit einer Meinung dabei haben. Diskussion:Bahn, Kategorie:Panzer-Triebwagen
Mit freundlichen Grüßen --Kanthe (Diskussion) 11:43, 24. Feb. 2025 (CET)
Vorschlag zu einem Wikipedia:WikiProjekt Bundeswehr
[Quelltext bearbeiten]Wie ist das Meinungsbild, analog zu dem Wikipedia:WikiProjekt NVA ein Wikipedia:WikiProjekt Bundeswehr zu erstellen? Ich hielte dies für sinnvoll. --Asperatus (Diskussion) 11:48, 1. Mär. 2025 (CET)
- +1 --David Wintzer (Diskussion) 12:09, 1. Mär. 2025 (CET)
- Bitte mal die angenommene Sinnhaftigkeit erläutern. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:38, 1. Mär. 2025 (CET)
- Gibt zum Beispiel eine gute Übersicht über die Artikel zur Bundeswehr in der deutschsprachigen Wikipedia. --Asperatus (Diskussion) 14:56, 1. Mär. 2025 (CET)
- Bitte mal die angenommene Sinnhaftigkeit erläutern. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:38, 1. Mär. 2025 (CET)
- Welcher Überblick fehlt denn? Einige Auswertungen sind auf der Seite Kategorie:Portal:Militär/Auswertungen verfügbar. Ein Wikiprojekt bräuchte min. 3 bis 4 Leute, die sich dauerhaft an Verbesserungen für einen Bereich einsetzten wollen. Bisher läuft alles von hier und ... Notabene: wir haben nicht mal das zentrale Wikipedia:WikiProjekt Militär. LG --Tom (Diskussion) 19:16, 3. Mär. 2025 (CET)
- Hallo zusammen, eine strukturierte Bearbeitung eines Themenbereichs macht natürlich immer Sinn. Hier schon mal einen Dank an @Asperatus für eine Initiative.
- Ein Projekt im Sinne eines Arbeitskreis macht aber nicht als Selbstzweck Sinn. Bevor wir hier überhaupt entscheiden können, ob das machbar ist, müssen wir klären, welche Zielsetzung dahinter steht.
- Denn nur dann, können wir entscheiden, ob das etwas ist, was wir als erreichbar ansehen.
- Die Herausforderung die wir im Vergleich zur NVA Seite haben, ist natürlich, dass die Bundeswehr kein abgeschlossenes Kapitel ist. Andererseits finden sich aufgrund dessen vielleicht Insider und Ehemalige, die bereit sind hier einen Beitrag zu leisten.
- Militärstrategisch bin ich mir nicht sicher, ob ich jedes Detail in aller Detailtiefe tatsächlich in Wiki finden will. Denn in der heutigen außenpolitischen Lage möchte ich für Wiki nicht, dass jeder Terrorist einer noch so unwichtigen Organisation, mit einem modernen Digitalendgerät mit automatischer Übersetzungsfunktion sofort alles Wissen über die Bundeswehr auf dem Silbertablett präsentiert bekommt. Hier sehe ich klare Absprachen zum Schutz der Streitkräfte als erforderlich an.
- Somit könnte ein Thema für ein Projekt sein, dass kontrolliert wird, welches Wissen in Wikipedia präsentiert werden darf und welches Wissen dem Selbstschutzbedürfnis der Bundeswehr entgegensteht. Man darf hier nicht unterschätzen, welche Macht Wikipedia bereits im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. In anderen Sprachregionen ist Wiki bei weitem nicht so groß. --Reisender.ab (Diskussion) 07:33, 4. Mär. 2025 (CET)
- Deine Bedenken, dass keine vertraulichen Informationen an die Öffentlichkeit gelangen sollten, sind sehr verständlich. Wenn man die Belegpflicht ernst nimmt, sind diese aber unbegründet. Es geht nicht darum, dass Insider und Ehemalige ihr Wissen runterschreiben. Es muss alles bereits in öffentlichen Quellen dargelegt sein. Natürlich hilft das Hintergrundwissen für die Einordnung ungemein. --Asperatus (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2025 (CET)
- Vielleicht ist WikiProjekt auch nicht das Richtige. Neben der Übersichtlichkeit fehlt mir im Portal Militär auch eine Übersicht noch fehlender Artikel (oder ist die so versteckt, dass ich sie nicht gefunden habe?). Es gibt wohl ein Missing Topics Tool (https://missingtopics.toolforge.org/), ohne dass ich wüsste, wie man das bedient. Aber zum Beispiel müssten noch viele Artikel zu Generalen erstellt werden. Das Tool kann, so vermute ich, aus Artikeln wie Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr fehlende Artikel extrahieren. --Asperatus (Diskussion) 19:52, 4. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Aspertus, als ich vor vielen Jahren angefangen habe, habe ich lange und viel mit Kollegen darüber nachgedacht, wie man eine Struktur für ein Themengebiet systematisch aufbauen kann, so dass andere zur Mitarbeit motiviert werden ohne gleichzeitig einen "roten Faden" zu verlieren.
- Rotlinks sind tatsächlich ein Schlüssel für die Motivation und machen es Anfängern leicht einen Einstieg zu finden, wenn diese nach der möglicherweise etwas unbeholfenen Neuanlage eines Artikels, entsprechende Anleitung und Unterstützung erfahren, statt Kritik. Was ist dafür erforderlich?
- Eine systematische Vorarbeit, indem Navigationsleisten und Listen erstellt werden, die vorhandene und gewünschte Artikel in eine Übersichtsform packen. Wenn Du beispielsweise das Themengebiet Radfahrzeuge der Bundeswehr aufarbeiten möchtest, hast Du im Link schon beides gefunden. Sowohl die Liste als auch die Navigationsleiste müssen gewartet werden und um neues Gerät kontinuierlich ergänzt werden. Aber das Beispiel zeigt auf wie das funktionieren kann. Konzept: Navigation als Sprunghilfe - Liste mit mehr Details als Übersicht für einen Themengebiet - Einzelartikel zum Objekt oder der Person, alles verbunden ist eine systematische Übersicht. Wir haben sehr aktive Kollegen, wie @Kanthe und @Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V., die sich zum einen mit Listen und zum anderen mit Bundeswehr-Themen auskennen.
- Letztlich wieder mein Hinweis es mit sehr viel Sensibilität aufzubereiten, so dass niemand gefährdet wird. ChatGPT kann blitzschnell viele Daten ohne jegliche moralische Bedenken zusammenstellen und zur Verfügung stellen. --Reisender.ab (Diskussion) 22:02, 4. Mär. 2025 (CET)
- Lieber Asperatus deine Fragen lassen erkennen, dass du Sinn und Zweck von Wikiprojekten, wie wir sie hier vor etwa einer Dekade kannten, im Hinterkopf hast. In der Tat gibt es solche Auswertungen zu fehlenden Artikel, wie sie in Portal:Waffen/Mitarbeit im Abschnitt „Fehlende Artikel“ eingebunden sind. Mit dieser Auswertung hast du einen Überblick zu den meistgesuchten noch fehlenden Artikeln zu Bundeswehrgeneralen. Hilft das ? LG --Tom (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2025 (CET)
- Es ging mir nicht darum, diese Liste für mich zu haben, sondern sie so zu positionieren, dass möglichst viele zur Mitarbeit angeregt werden. Ich nutze die Liste der Generale des Heeres/der Luftwaffe der Bundeswehr als Übersicht für fehlende Artikel. --Asperatus (Diskussion) 19:23, 5. Mär. 2025 (CET)
- Geht es Dir nur um diese eine Liste oder auch um andere Listen? Denn wie Tom richtig angedeutet hat, ist vor 10 Jahren halt nicht jetzt und ich habe gewisse Zweifel, dass solch eine Projektseite mehr Mitarbeiter gewinnen wird. Ich sehe das ehr, durch die genannten Tools in den Artikeln und Rotlinks. --Reisender.ab (Diskussion) 12:01, 6. Mär. 2025 (CET)
- Es ging mir nicht darum, diese Liste für mich zu haben, sondern sie so zu positionieren, dass möglichst viele zur Mitarbeit angeregt werden. Ich nutze die Liste der Generale des Heeres/der Luftwaffe der Bundeswehr als Übersicht für fehlende Artikel. --Asperatus (Diskussion) 19:23, 5. Mär. 2025 (CET)
- Lieber Asperatus deine Fragen lassen erkennen, dass du Sinn und Zweck von Wikiprojekten, wie wir sie hier vor etwa einer Dekade kannten, im Hinterkopf hast. In der Tat gibt es solche Auswertungen zu fehlenden Artikel, wie sie in Portal:Waffen/Mitarbeit im Abschnitt „Fehlende Artikel“ eingebunden sind. Mit dieser Auswertung hast du einen Überblick zu den meistgesuchten noch fehlenden Artikeln zu Bundeswehrgeneralen. Hilft das ? LG --Tom (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2025 (CET)
- Asperatus schau mal Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz an. Das Projekt wurde 2008 initiert und ist fast eingeschlafen.
- Der fehlende Artikel zum Bundeswehrgeneral Werner Effenberger ist bei Wikipedia:WikiProjekt_Bundesverdienstkreuz/1973/September eingetragen.
- Geht es darum mit Rotlinks an passenden Stellen auf fehlende Artikel aufmerksam zu machen? Dazu hat sich inzwischen die Erfahrung etabliert, dass Navigationsleisten mit Rotlinks eher Potential zur Generierung von neuen Artikeln bedeuten. Versuchsweise könnte man mit einer Nav-Leiste für Generalapotheker der Bundeswehr (12 Kandiaten) starten --Tom (Diskussion) 22:53, 6. Mär. 2025 (CET)
- Ich sehe aktuell keinen Sinn in solch einer Initiative. Ein Gesamtüberblick über noch fehlende Artikel macht für mich nur Sinn, wenn es entsprechende, zumindest mittelfristig aktive Autoren gibt, die sich umfassend mit dem Thema auseinandersetzen. Wer Personenartikel schreibt, dem reicht die bereits bestehenden Listen aus. Und, wer da aktiv ist, kennt auch die unterschiedlichen Listen und Möglichkeiten, fehlende Artikel darüber hinaus festzustellen. Verifizierer (Diskussion) 20:18, 10. Mär. 2025 (CET)
Hallo, die genannte Seite enthält die Angabe: 'Am 29. Januar 1879 wurde er zum Konteradmiral ernannt und am 1. Oktober desselben Jahres zum Oberbefehlshaber der Division volante und der Ausbildungsdivision. Was ist eine "Division volante"? Ist das eine schnelle Einsatzeinheit, aber was hat dann die Ausbildungsdivision dort zu suchen? Der Begriff stammt übrigens aus dem Weblink der École navale. In Schweizer Truppen in spanischen Diensten wird der Begriff auch genannt: "Division volante (Kampftruppe ad hoc)" (und bleibt mir unklar). --Gerald Fix (Diskussion) 05:16, 3. Mär. 2025 (CET)
- "Volante" ist die weibliche Form des Adjektivs "volant", "fliegend", und wird im Ausdruck "Division volante" im selben Sinn verwendet wie "fliegend" in „Fliegender Gerichtsstand“ oder Fliegendes Standgericht. Es ist also eine Division, die vermutlich keinen festen Standort hat, vielleicht auch nur als Buchungsposten oder nur bei und für Ausbildungsvorgänge(n) existiert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 06:31, 3. Mär. 2025 (CET)
- Im französischen Artikel steht übrigens "Division volante et d'instruction", das ich als Kompositum verstehe: "Fliegende und Ausbildungsdivision", es ist nur eine Einheit. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 06:34, 3. Mär. 2025 (CET)
- Danke! Ich habe es mal so eingearbeitet. --Gerald Fix (Diskussion) 07:30, 3. Mär. 2025 (CET)
Umseitige Kopiervorlagen
[Quelltext bearbeiten]Hallo @LW-Pio, du hast wohl Recht, dass ich mit dem Datum vorschnell war. Können aber die Farben in der Vorlage Wertung auf deutsch geschrieben werden? Ich denke, das hilft hier in in der dt. WP einigen ohne dass irgendwer einen Nachteil davon hat, ist einfach naheliegender. Außerdem finde ich es besser, wenn die Vorlagen in normalgroßer Schrift als Code formatiert sind statt so super klein. Wie meine Vorstellungen genau aussehen findet sich in der Versionsgeschichte. Danke und beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2025 (CET)
- Achso: Eine Kopiervorlage auch an der Stelle im Quelltext finde ich beim Editieren echt hilfreich, aber wenn dir das einen Revert wert ist, werden wir an dieser Stell wohl sowieso nicht einig. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:44, 10. Mär. 2025 (CET)