Benutzer Diskussion:Minag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Minag, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Wikinator (Diskussion) 15:30, 30. Okt 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Hallo Minag, wie ich sehe, bist Du auch an chemischen Themen interessiert. Ich versuche gerade den genannten Artikel zu erweitern. Dabei tut es mir in der chemischen Seele weh, dass Wasserstoffbrückenbindung und ähnliche "schwache" (immerhin beeinflussen sie Siedepunkte und Schmelzpunkte recht deutlich!) Wechselwirkungen, keine "echten" chemischen Bindungen sein sollen. (Was sind dann unechte?) Dass es echte chemische Bindungen sind, sieht man an den intra(!)molekularen Bindungen bei Proteinen, die ihre ursprüngliche Funktion einbüssen wenn sie geändert werden. Ich möchte den Artikel so weiterbauen, dasss alle erwähnten Bindungen bzw. Wechselwirkungen als chemische Bindungen betrachtet werden können. Mich würde Deine Meinung interessieren. Gruß -Hati 16:31, 28. Nov 2004 (CET)

Hi Minag, da hab ich noch Diskussionsbedarf: Eine echte chemische Bindung würde ich aber etwas strenger definieren: ein gemeinsames Orbital zweier oder mehr (bei der Metallbindung) Atome. Das ist eigentlich "nur" MO-Theorie. Spätestens bei der Ionenbindung gibts da Probleme. Ich werde versuchen, zum Schluss noch MO und VB zumindest anzudeuten, vielleicht komme ich dann selber zu andren Ergebnissen. Anlagerung gefällt mir bei der H-Brücken-Bindung nicht. Sie ist nämlich wie jede andere kovalente Bindung exakt definiert in Zahl, Länge (nicht weit von einer "normalen" Einfachbindung entfernt - soll auch noch rein) und Bindungswinkel (180° und nicht wie sogar in Fachbüchern gerne gezeichtnet gewinkelt). VanDerWaal geht eben genau diese Definiertheit ab, die Bindung ist eher eine Funktion der Oberfläche, dh kugelförmige Moleküle bilden schwächere als langgestreckte aus. Das erinnert eher an die dichteste Kugelpackung bei Metall- und Ionengittern. Ich versuche, für alle Bindungen und Wechselwirkung immer eine stringente Bschreibung unter jeweils einem Aspekt zu bringen - eigentlich ist alles offen, vielleicht kommt ja was ganz anderes dabei raus. Irgendwo habe ich die Wasserstoffbrückenbindung als eine Art Komplexbindung, also koordinative Bindung beschrieben gesehen. Was nicht uninteressant ist, immerhin kann ein H-Atom in Metallhydriden ein Elektron aufnehmen zum H-, und ein zweites bindendes elektronenpaar könnte in das 2s-Orbital aufgenommen werden, wass dann einer Überlappung von Orbitalen entsprechen würde. Danke fürs Kompliment. Gruß Hati. -Hati 15:54, 29. Nov 2004 (CET)

Zu Fest- und Kochpunkt. Vielleicht ist das schon ausdiskutiert worden, so viel ich weiß, sind das die "moderneren" Begriffe für Schmelz- und Siedepunkt. Ist eigentlich nur eine Sache der Betrachtungsrichtung: beim Abkühlen wird ein flüssiger Stoff fest, deswegen Festpunkt, beim Erwärmen wird ein fester Stoff flüssig, deshalb Schmelzpunkt. Ist also das selbe vom Wert her. Meine Seele hängt eigentlich aus Tradition an den älteren Begriffen. Danke fürs Tippfehler korrigieren. -Hati 09:00, 3. Dez 2004 (CET)