Benutzer Diskussion:Miss steff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Alabasterstein in Abschnitt Begrüßung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Miss steff! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:11, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie füge ich Quellen in einen Artikel ein?

[Quelltext bearbeiten]

Nachvollziehbare Quellen (Wikipedia:Belege) sind ein wichtiger Grundsatz für Wikipedia-Artikel. Was grundsätzlich zu beachten ist kann man hier nachlesen: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?.

Das Anbringen dieser Belege ist etwas technisch, aber nicht schwierig. Dafür werden hinter den zu belegenden Aussagen sogenannte Einzelnachweise angebracht (Hilfe:Einzelnachweise). Dazu wird der Beleg von sogenannten Tags eingeschlossen. Das sieht dann so aus:

<ref> Hier steht der Beleg (z.B. ein Buch oder eine Webseite) </ref>

Am Ende des Artikels werden die Einzelnachweise dann zusammengefasst gelistet. Damit das passieren kann setzt man im Abschnitt Einzelnachweise den Befehl

<references />

Diese Befehle sorgen gleichzeitig dafür, dass die Einzelnachweise auch automatisch nummeriert werden. Das heißt, das Programm setzt selbstständig die korrekten Nummern, was den Vorteil hat, dass beim späteren Ergänzen von weiteren Einzelnachweisen die Nummerierung neu generiert wird. Gerade bei Artikel mit sehr vielen Einzelnachweisen wäre die manuelle Anpassung der Nummerierung ansonsten ziemlich mühsam.