Benutzer Diskussion:Nihonsuku/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Watzmann in Abschnitt Einladung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tsunami

Hallo 日本スク, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung zur Übersetzung des Begriffes, das lässt sich bei Gelegenheit gut als Argument anführen (mein eigenes Japanisch ist leider kaum existent). ;-) Würde mich freuen, wenn Du bei den Artikeln über japanische Themen mithilfst, da gibt es immer was zu tun. -- Doc Sleeve 13:28, 13. Jan. 2007 (CET)

Willkommen

Hallo Nihonsuku!

Bin eben durch deinen Beitrag auf Diskussion:Machi (wo du übrigens die Unterschrift vergessen hast) auf dich gestoßen. Du scheinst ja erst seit Kurzem dabei zu sein, daher erstmal ein herzliches Willkommen! Du hast ja schon bemerkt, dass bei Artikeln mit Japanbezug viel Arbeit auf dich wartet. Auf Diskussion:Mura fragst du, wie sich solche Fehler einschleichen. Nun, das habe ich mich auch schon gefragt. Ich glaube, viel liegt daran, das Wikipedia-Autoren aus dem Englischen übersetzen ohne die Fakten nachzuprüfen. Sicher bist du inzwischen auch schon auf das Portal:Japan gestoßen. Es gibt wirklich eine Unmenge an Artikeln und wenn man da so rumklickt, ist das, was die Qualität angeht, eine echte Achterbahnfahrt. Es wäre schön, wenn dein Elan noch lange anhalten würde und du einiges zur Verbesserung der Japanartikel beitragen könntest. Gruß --Peter 09:56, 16. Jan. 2007 (CET)

Ditto. Gruß, --Asthma 13:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Ort in Japan

Hallo, was denkst du zu diesem Thema? Portal_Diskussion:Japan#Vorlage:Ort_in_Japan (Bitte dort antworten, wenn interesse) --LugPaj 16:21, 20. Jan. 2007 (CET)

Hauptstadt Japans

Ist doch sicher was für dich, nech? --Asthma 22:20, 25. Jan. 2007 (CET)

自治省

Dass Japan kein Innenministerium mehr und hat selbst das Wort so eine Art Tabu ist, glaubte ich bislang auch zu wissen. Mein Rikaichan zeigte aber bei 自治省 dies hier an. Vielleicht hast du ja mal Zeit und Lust, den Wadoku-Eintrag zu ergänzen bzw. korrigieren. Gruß --Peter 10:18, 15. Feb. 2007 (CET)

Der Kommentar kam quasi während ich einen entsprechenden hier verfasst habe. --Nihonsuku 10:29, 15. Feb. 2007 (CET)

Auch nochmal hier meine unmaßgebliche Meinung: Am besten wären Artikel zu den Ministerien selbst, wo man als Lemma die Transkription in Hepburn wählt und dann in der Einleitung auf mögliche Übersetzungen im jeweiligen Kontext eingeht. Unabhängig von der Erstellung solcher Artikel wäre die Frage der Übersetzungen wohl am ehesten unter der Diskussionsseite von WP:NK/J zu erörtern. Gruß, --Asthma 13:18, 15. Feb. 2007 (CET)

adressformat

hallo, ich bin noch etwas verwirrt ueber das japanische adressformat. Jedenfalls habe ich versucht in der Infobox das System von [1] zu benutzen. Meiner Meinung nach ist das etwas anders, als was du auf der Portalseite gemeint hast:

         〒260-8722
         千葉県千葉市中央区
         千葉港1-1
         千葉市役所
   Format in Umschrift:
         Chiba City Hall
         1, Chibakō 1
         Chūō-ku, Chiba-shi
         Chiba 260-8722
==> ich denke richtig waere:
Chiba City Hall
1-1, Chiba-minato 6-Chome
Chūō-ku, Chiba-shi
Chiba 260-8722
         

Was meint Frage ist, 1) denkst du, dass das so passt? Zum 2) habe ich versucht mal testweise die infobox in Ishigaki einzubauen. Allerdings steht da in der japanischen website als adresse:

〒907-8501 	 沖縄県
石垣市美崎町14

also fehlt mal die hausnummer, blocknummer. Die Infobox hatte ich eigtl so gebaut, dass eine hausnummer und blocknummer angegeben werden muss, ansonsten denkt sie, dass es ein invalides addressformat ist und deshalb die adresse nicht anzeigt. ich habe mal fuer beides derzeit im Artikel 1 angegeben. meine frage nun, ist das oben schon eine vollstaendige adresse und was sollte man in der Infobox fuer eine valide adresse verlangen?--LugPaj 00:00, 1. Mär. 2007 (CET)

Hallo,
zunächst mal die Frage, wie darauf kommst, dass das Rathaus von Chiba in einem "6 chōme" liegen soll. In der Adresse auf der offiziellen Homepage der Stadt ist keine chōme angegeben.
Japanische Adressen enthalten nicht immer Abschnitt-, Block-, und Hausnummer. In diesem Fall fehlt der Abschnitt (chōme). Auf dem Lande hast Du in den meisten Fällen noch nicht mal eine Blocknummer, sondern nur die Hausnummer. Außerdem heißt es nicht "Chiba-Minato", sondern Chibakō. Aber Du hast in dem Punkt recht, dass hinter dem Stadtteilnamen nur die Abschnittsnummer (sofern vorhanden) steht. Hab die erste 1 zunächst für den Abschnitt gehalten. Sorry. Die beiden Einsen gehören jedenfalls vor "Chibakō". Gruß --Nihonsuku 12:49, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mir erlaubt deinen Beitrag hierher zu verschieben, da es sonst zu verteilt ist und man nicht mehr weiss, worauf man sich bezieht. Zu dem 千葉港 denke ich, liegst du falsch. Ich weiss, dass normal immer die on-yomi benutzt werden, wenn man kanji liest, manchmal auch nur kun-yomi, ein mischmasch ist wohl nicht wirklich oft. Allerdings wenn du bei Jim Breen's webdic nach "千葉港" suchst und dabei als dictionary j_places eingibst, dann wird das als ちばみなと identifiziert. Durch einen schnellen google check, denke ich mal, dass japanische websites es so auch sehen und das kein dic-fehler ist. Woher die 6 kommt, weiss ich grad nicht mehr, kann gut sein, dass ich das als test mal reingeschrieben habe. Also, um das zusammenzufassen, eine valide Adresse kann auch keine Block, Hausnummer oder chome-nummer enthalten. Also werde ich das auch nicht mehr ueberpruefen und die infobox auf diese weise abaendern.--LugPaj 23:17, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich bezog mich auf diese Seite. Da es eine offizielle Seite der Präfektur Chiba für Kinder ist, steht dort wirklich jedes Wort mit Kana. Zu 千葉港 gibt es dort auch einen gesonderten Abschnitt. Außerdem kann es Chiba-Minato wohl so in der Form nicht geben, weil die Kana-Kanji-Konvertierung am Computer "Chiba-Minato" nicht kennt. "Chibakō", wie es auch auf dieser Seite steht, jedoch schon. Allerdings bezieht sich die Seite auf die "Landschaft 千葉港" und nicht explitzit auf den Stadtteil. Ich gehe aber mal davon aus, dass beides gleich heißt.
Noch mal zu den Adressen. Eine Hausnummer liegt immer vor. Eine Blocknummer in sehr vielen Fällen auch. Eine Abschnittsnummer gibt es meist nur in größeren Stadtteilen großer Städte. Offensichtlich scheint 千葉港 aber nicht wirklich ein großer Stadtteil zu sein, weswegen auch in der Adresse des Rathauses keine Abschnittsnummer steht. --Nihonsuku 10:47, 2. Mär. 2007 (CET)

Hallochen Nihonsuku

Es freut mich, dass du mich auf das Thema ansprichst und mir die Sachlage erläuterst. Es ist schwierig als Deutscher japanische Texte zu lesen. So sehr ich das Engament von Satoshi Sudo schätze und so sehr ich auch eure Arbeit achte, frage ich mich persöhnlich als Deutscher der die Sprache nicht kennen muss (obwohl er höchsten Respekt vor den menschen des Landes hat), inwieweit helfen japanische Links deutschen Usern? Wir haben über Japan auch diverse Literatur in Deutschland, die deutsch ist. Wäre es nicht besser, wenn man auf diese deutsche Literatur zurückgreift? Zudem haben wir hier in Deutschland auch eine japanische Botschaft und es gibt ein japanisches Fremdentourismusministerium.

Ich weiß auch, dass alles aus dem japanischen nicht einfach ins deutsche zu übersetzen ist. Gerade deswegen schätze ich eure Arbeit. Man sollte aber versuchen, dies in eine halbwegs deutsche Sprache zu übersetzen. So also die Artiekel kosequent veruschen deutsch zu gestalten, damit der Leser auch die schönen Seiten Japans verstehen kann. Bitte vestehe mich in meinen Bemühungen dahingehend qualitativ dem Leser dieses Land schmackhaft und verständlich zu machen. Zumal ich von der japanischen Kultur begeistert bin. mfg Torsten Schleese 00:14, 15. Mär. 2007 (CET) P. S. Nur ich möchte sie besser einfach gern, aus meinem deutschen Blickwinkel verständlicher und achtenswerter sehen.

Kleine Bitte...

...um etwas Übersetzungshilfe + Begriffserläuterung für: akasen
Hallo Nihonsuku, darf ich dich um kurze Mithilfe bitten? Ich bin Mitarbeiter an dem Artikel Rotlicht (Prostitution), den ich komplett überarbeitet und dabei insbesondere eine semantische Begriffsableitung vorgenommen habe. In der japanischen Sprache gibt es den Begriff akasen, der nmK dort für "Stadtbezirke mit Prostitutions-Einrichtungen etc." angewendet wird. Dies soll in dem "Rotlicht"-Artikel noch mit erwähnt werden, zumal ein entspr. Hinweis auf akasen bereits in dem Artikel Rotlichtviertel enthalten ist.
Folgende Fragen hab' ich dazu: (1) wörtliche Übersetzung von akasen = "rote Linie"?? (2) semantische Frage - wird akasen evtl. mehrdeutig verwendet, oder nur in der Begriffsbestimmung "zu Prostitution"?? (3) etymologische Frage - akasen = "rote Linie" = Begriffsherkunft nach der "roten Linie", mit der die japanische Polizei in Stadtplänen ein "Prostitutionsviertel" umrandet + kennzeichnet (so jedenfalls die englischsprachige WP)??
Ich hoffe, ich überfalle dich hier nicht mit derart unschicklichen Fragen aus dem "Igitt-Pfui-Bereich"... Grüße--Horst (Disk.) 00:20, 3. Mai 2007 (CEST)

Hallo Horst,
hier die Beantwortung Deiner Fragen:
(1) Dies ist in der Tat die wörtliche Übersetzung des Wortes und auch die eigentliche primäre Bedeutung.
(2) Das Wort als Synonym für ein Rotlichtviertel ist schon die sekundäre Bedeutung. Zumindest laut dem "Kōjien" (jap. Duden)
(3) Der Begriff ist tatsächlich von der Tatsache her abgeleitet, dass die Polizei auf Landkarten Tatorte mit roter Farbe abgrenzt. Allerdings steht das für allgemeine Vorgänge und hatte ursprünglich wohl nichts speziell mit Rotlichtviertel zu tun. Noch etwas. "Akasen" bezeichnet Viertel, in denen Prostitution legal betrieben werden darf. Da Prostitution in Japan 1946 vollständig verboten wurde, gibt es in Japan, zumindest offiziell, keine Akasens mehr. Prostitution wird in Japan heute illegal in einem "kanrakugai" (zu dt. "Vergnügungsviertel") betrieben.
Hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte! Gruß --Nihonsuku 08:04, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo Nihonsuku, vielen Dank für deine Infos!! Ich werde deine Hinweise gerne beim Artikel "Rotlichtviertel" einarbeiten. Tja, ansonsten zeigt es sich mal wieder, dass man/frau der engl. WP wohl nicht unbesonnen trauen sollte...Andererseits gibt's im dortigen "Red-light-Distrikt"-Artikel auch einen Weblink zu der japanischen WP?! Deshalb hier interessehalber den entspr. Weblink: en:Red-light district Und das führt dann zur weiteren Bitte + Nachfrage: Was steht denn so in dem japan. WP-Artikel über akasen etc.??
Übrigens ist gegen den Rotlicht-Artikel bereits der obligatorische LA gestellt worden ("immerhin" 2 Std. später, als von mir erwartet...) - der "Igitt-Pfui"-Bereich hat halt seine ganz besonderen Anziehungskräfte... Grüße--Horst (Disk.) 08:43, 3. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Hab' eben nochmal nachgeschaut, ob die Links funktionieren, und: OHA! Ich rate mal, dass der japan. WP-Artikel derzeit auch einen LA-Baustein (oder Unvollständig-Baustein, oder ähnliches) enthält?! Grüße--Horst (Disk.) 08:48, 3. Mai 2007 (CEST)
Solltest du diesen Baustein meinen: Der weist, soweit ich das beurteilen kann, nur darauf hin, daß der folgende Textabschnitt über Themen aus der Sexindustrie berichtet und daher für Minderjährige möglicherweise ungeeignetes Lesematerial darstellt. Gruß, --Asthma 09:01, 3. Mai 2007 (CEST)
Jo, den meine ich, danke für die Info! Ahja, also "Ähnliches", d.h. ein "Jugendschutz-Baustein"... Na, das wäre doch auch mal was für "Igitt-Aktivisten" hier in der dt. WP, und vielleicht sollte der Baustein dabei gleich in der authentischen japan. Fassung Verwendung finden?! Grüße--Horst (Disk.) 09:39, 3. Mai 2007 (CEST)
Kann ich bestätigen. Das ist eine Jugendschutzwarnung. Wundert mich, dass wir hier offensichtlich noch keinen solchen Baustein haben. --Nihonsuku 10:12, 3. Mai 2007 (CEST)
Erstmal danke für die Bestätigung! Tja, den japan. Jugendschutz-Baustein werde ich mal bei passender Gelegenheit den "Igitt-Aktivisten" andienen...@Nihonsuku, könntest du mir evtl. noch in einigen Stichworten sagen, welche Kern-Aussagend der japan. Akasen-Artikel beinhaltet? Ähnlich wie deine obigen Infos unter Pkt. 1-3? --Horst (Disk.) 12:57, 3. Mai 2007 (CEST)

Hier mal eine kurze Zusammenfassung: Sieht so aus, als sei 1946 die Prostitution doch nicht absolut verboten worden. "Akasen" im speziellen stand laut jap. Wikipedia zwischen 1946 und 1958 für einige Stadtviertel, in denen es Ausnahmen vom Prostitutionsverbot gab. Als Gegenstück gab es die "Aosen" (blaue Linie), in denen trotz Verbots Prostitution betrieben wurde. Berühmte Akasens in Tokyo waren Yoshiwara und Shinjuku Nichōme. 1958 wurden mit dem "Gesetz zum Verbot der Prostitution" auch die Ausnahmeregelungen von 1946 abgeschafft, wodurch die Akasens offiziell aufgelöst wurden.
Das ist wohl so weit das Wichtigste. Allerdings ist auch mir neu gewesen, dass es nach 1946 noch Ausnahmen vom Prostitutionsverbot gab. --Nihonsuku 13:18, 3. Mai 2007 (CEST)

Hallo Nihonsuku und auch Asthma, erstmal herzlichen Dank! für eure Mithilfe; echt nett von euch + freut mich!! Ich werde asap mal schauen, in welcher Form diese Infos in die entspr. WP-Artikel einzubauen sind. Wenn's fertig ist, melde ich mich hier gerne noch mal mit Infos. Grüße--Horst (Disk.) 13:38, 3. Mai 2007 (CEST)

Redaktion Ostasien

Hallo. Ich schreibe dir, weil du innerhalb der letzten Zeit mehrfach im Themengebiet Ostasien editiert hast. Der Anlass für diese Nachricht ist die Einrichtung der Redaktion Ostasien. Wie ich bereits auf den diversen Portal und Projektseiten angekündigt hatte, soll diese Seite sowohl der Absprache unter den Autoren, als auch als Anlaufstelle der Leser für Fragen dienen. Eine Pro- und Kontraliste, Vorschläge, Bedenken, Träume, und einiges mehr finden sich auf der Diskussionsseite. Wenn du meinst ich hätte etwas vergessen, sei mutig und editiere die Redaktionsseite oder melde dich auf der Diskussionsseite. Wenn du Interesse hast mitzuarbeiten, nehme die Redaktionsseite auf deine Beobachtungsliste und trage dich auf der Teilnehmerliste ein. 拜拜, 안녕히, またね --christian g 13:22, 1. Mär. 2008 (CET)

shindaibeitrag

hi

nur eine kleine Bemerkung meinerseits die Shindai ist seit letztem Jahr nicht mehr staatlich, sondern privat. merkt man vor allem am Geld, wenn man hier arbeitet xd

viele gruesse aus japan, matsumoto

Hi, nach einer Woche der Nachforschung (bin ja momentan selber an der Shindai) kann ich versichern, dass die erwähnte Privatisierung ins Reich der Mythen und Legenden einzuordnen ist. Uniintern fand zwar eine Systemreform statt, diese änderte aber nichts an der Trägerschaft. --Nihonsuku 10:21, 25. Mai 2009 (CEST)

Kamakura

Danke für die Korrektur! Könntest Du den Artikel "Kamakura-Shogunat" mit dem Artikel "Kamakura-Zeit" zusammenfügen und dann bei "Kamakura-Shogunat" ein Redirect setzen? Auch ist ja doch der Artikel "Kamakura" als solcher nicht mehrdeutig, wie dort eingangs mit dem anschließenden richtigen Hinweis auf die "Kamakura-Zeit" vermerkt ist. Gruß--Agnostizi 10:52, 25. Apr. 2010 (CEST)

Keine Ursache. Was die Zusammenführung der Artikel betrifft, werde ich demnächst sehen, was ich machen kann. Gruß --Nihonsuku 17:32, 25. Apr. 2010 (CEST)

wie wird es ausgesprochen??

Das (Koch-)Messer heißt (ich hoffe richtig) "Hocho" oder wohl auch "Wabocho" (traditionelles Messer. Wie wird es im japanischen korrekt ausgesprochen? Bitte entweder ein Wortbeispiel (deutsch) oder Lautschrift auf meiner Seite oder per e-mail. Ich möchte mich als begeisterter Benutzer dieser wunderbaren Klingen nicht blamieren und durch richtige Aussprache meinen Respekt vor diesem Werkzeug bekunden. -- sleepytomcat 16:53, 17. Jul. 2010 (CEST)

Aussprache Hocho/Wabocho

Du bist entschuldigt!

Vielen Dank für Deine Mitteilung und die Darstellung der Aussprache in Lautschrift! Es ist (und wäre mir) peinlich eine falsche Aussprache zu tätigen. Richtige Aussprache ist Respekt vor Nation und Sprache.

-- sleepytomcat 23:44, 9. Dez. 2010 (CET)

Einladung

Hallo Nihonsuku, ich habe gesehen, dass du ein Benutzer aus dem Münsterland bist. Vielleicht möchtest du am Portal:Münsterland und Tecklenburger Land mitarbeiten und das zugehörige Wikiprojekt unterstützen. Wenn du Interesse hast, kannst du dich hier dafür eintragen. Grüße,
Watzmann Disk. 21:14, 14. Jul. 2011 (CEST)