Benutzer Diskussion:Noddy93/Archiv/2008/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lampford in Abschnitt Bild:SonneUeberDeutschland.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild:Achselhaare.jpg

Äm??? Der Parameter ist "Recht am eigenen Bild". ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 00:22, 2. Mai 2008 (CEST)

Danke. --Noddy 00:57, 2. Mai 2008 (CEST)

wieso wurde mein beitrag gelöscht?

ich wollte mit diesem beitrag ein kleines FAQ für neue user in einem forum machen, mein beitrag wurde als "werbung" angesehen!! ich find das unter aller sau... wenn irgendwas nicht passt muss es wohl immer gleich gelöscht werden!! ich dachte immer wikipedia wäre eine aufschlussreiche, vernünftige seite, aber das scheint wohl nicht so. und was ist denn schlimm dran wenn ich solch einen beitrag erstellt habe???? das waren ganze 5 STUNDEN ARBEIT!! mit unfreundlichen grüßen --Nike334 03:03, 2. Mai 2008 (CEST)

warum wurden die beiden Photos der LFG Roland C.II von Dir gelöscht?

soweit ich weiss habe ich alles korrekt eingetragen (Lizenzbaustein 100 Jahre alt, da anonymer Urheber). Was war denn nicht in Ordnung? Warum die löschung?

Grüsse Coriolan (nicht signierter Beitrag von Coriolan (Diskussion | Beiträge) )

Im Allgemeinen werden hier Bilder nur dann als höchstwahrscheinlich gemeinfrei akzeptiert, wenn der Urheber sicher seit 70 Jahren tot ist oder das Bild mindestens 100 Jahre alt ist und mit vertretbarem Aufwand kein Hinweis darauf gefunden werden kann, daß er vor 70 Jahren noch lebte; siehe auch Wikipedia:BR#Entscheidungsbaum. Gruß, Noddy 18:08, 3. Mai 2008 (CEST)

Bild:Ferdinand Hochstetter Geograph.jpg

Hallo Noddy93,

Sie haben das obenstehende Bild gelöscht. Ich war der ursprüngliche Uploader. Ferdinand von Hochstetter lebte von 1829-1884. Meiner Erinnerung nach war das Bild mit {Bild-PD-alt-100} lizensiert. Ich wurde vor der Löschung nicht informiert. Ist das jetzt so üblich? mfg DALIBRI 15:13, 5. Mai 2008 (CEST)

Hallo DALIBRI, es fehlen die Angaben zu Quelle und Urheber (wenn bekannt). Der Benachrichtigungsbot hat auf der Bildbeschreibungsseite zwar eingetragen, er hätte Dich informiert, das aber aus irgendeinem Grund "vergessen". Ich habe das Bild widerhergestellt, bitte die fehlenden Informationen nachtragen. Gruß, Noddy 15:45, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo Noddy93, dieses Bild wurde vor über einem Jahr hochgeladen. Es gibt keinen begründeten Zweifel, dass das Bild nicht über 100 Jahre alt wäre. Ein von etwa zur gleichen Zeit hochgeladenes und gleich gekennzeichnetes Bild (Image:Alfred Kirchhoff Geograph.gif) wurde von einem mir nicht Bekannten vor ca. einem Jahr nach commons transferriert und steht dort seitdem unbeanstandet. Die Kennzeichnung enstprach der in der Zeit üblichen. Könnten Sie mir sagen was es mit der Beanstandung auf sich hat. Das Bild war mehr als ein Jahr ohne Beanstandungen. Hat es eventuell mit dem wohl gescheiterten Versuch (von mir ebenfalls Unbekannten) dieses Bild ebenfalls nach commons zu bringen, zu tun? Vielen Dank und viele Grüße DALIBRI 19:35, 9. Mai 2008 (CEST)
Hallo! Genau: Benutzer:Codeispoetry hat die fehlende Quellenangabe moniert, als er den Commonstransfer überprüft hat. Aus dem gleichen Grund wurde das Bild auf Commons inzwischen gelöscht. Gerade bei Bildern, bei denen ein Urheber nicht bekannt/angegeben ist, wird auf die Quellenangabe im Sinne von WP:Q Wert gelegt (von den einen Benutzern mehr, von anderen weniger, deswegen "rutschen manche Bilder durch") - daß ein Bild gemeinfrei ist, folgt ja nicht aus der Tatsache, daß es 100 Jahre alt ist. Weißt Du noch, woher das Bild stammt? Schöne Grüße, Noddy 20:02, 9. Mai 2008 (CEST)

Bild: HansGeorgBock1.jpg Bild: HansGeorgBock2.jpg

Hallo Noddy 93,

Ich weiss nicht genau, ob du die Urheberrechtsangaben des Bildes auch nur im Ansatz gelesen hast, bevor du Urheberrechtshinweis auf die beiden Bilder gesetzt hast ...

Die Bilder entstammen der Pressestelle des IWR. Diese ist auch Eigentümer der Bilder. Das IWR ist ein seit 20 Jahren existierendes Institut der Uni Heidelberg. Als Geschäftsführer der Heidelberg Graduate School (der Graduate School des IWR), deren Sprecher Prof. Bock ist, habe ich die Bilder autorisiert und freigegeben. Wo liegt also das Problem??

Ergänzung: Ich habe die Angaben überarbeitet, halte aber an meiner Aussage fest, dass die ursprünglichen Angaben eindeutig und nachvollziehbar waren ... und habe den Löschhinweis aus diesem Grund entfernt. (nicht signierter Beitrag von MWinckler (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, die Angaben zum Urheber sind falsch (Urheber kann nur eine natürliche Person sein, also hier der Fotograf). Bitte bestätige in einer Freigabemail, daß der Urheber Dir/der Heidelberg Graduate School das vollumfängliche Nutzungsrecht an den Bildern übertragen hat, was auch die Bearbeitung und Weiternutzung außerhalb von Wikipedia, auch zu kommerziellen Zwecken erlaubt. --Noddy 12:10, 9. Mai 2008 (CEST)

Bildlöschung zur Robbenjagd

hallo,

warum mußte das bild gelöscht werden?

msg Antiautoritaerer charakter

Hallo, aus der Bildbeschreibungsseite ging nicht hervor, wer der Fotograf des Bildes ist ("Urheber = IFAW") und ob er die Erlaubnis zur Veröffentlichung unter der angegebenen Lizenz erteilt hat. Stehst Du in Kontakt zum Urheber oder einem Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte? Gruß, Noddy 13:32, 9. Mai 2008 (CEST)

10 fold b-low

hallo noddy, ich weiss, ich hab das bild hochgeladen und einfach keine richtige ahnung gehabt, wie ich es lizensieren kann :-( hab dann dies und das probiert aber leider erfolglos. bin leider ein absoluter anfänger was wiki angeht und blicke auch nach zahlreichen versuchen und stöbern nicht durch, wie man nun eine lizenz einem bild einfügt. könntest du mir eventuell helfen? das wäre wirklich super. schönen gruss und geniess erstmal das schöne wetter :-)

bye, 10folder (nicht signierter Beitrag von 10folder (Diskussion | Beiträge) )

Hallo 10folder, das Problem ist, daß die Erlaubnis des Urhebers (also des Fotografen) zur Veröffentlichung nicht dokumentiert ist. Weißt Du, wer das Bild gemacht hat?
Schöne Grüße, Noddy 23:30, 9. Mai 2008 (CEST)

Hallo Noody, das Bild der Band hat damals ein guter Freund der Band Andreas Roffmann geschossen und der Band dieses Foto zur Verfügung gestellt, ohne jeglichen Anspruch dadrauf zu erheben. Es war ein Freundschaftsdienst und zudem war allen Beteiligten bewusst, dass die Fotos, die bei dieser Session entstanden sind, zu Zwecken jeder Art verwendet werden können. Und so passierte es auch, dass das Foto, was ich bei Wikipedia hochgeladen habe, auch auf der Rückseite des Covers der Platte "for those who share the sun" abgebildet wurde. Sämtliche online-Magazine, die die Band rezensiert haben, verwendet u.a. dieses Foto, es wurde durch mich als Webmaster von der Band als Bestandteil der Pressemappe zum Download auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

Kontakt zum Andreas habe ich leider nicht mehr, ich kann jedoch versichern, dass diese Fotos direkt im Anschluss an das Shooting an die Band und mich ausgehändigt wurden zu oben genannten Zwecken, was bedeutet, dass Andreas dadurch einverstanden war, diese Fotos zu Verfügung zu stellen, zu allen erdenklichen Zwecken, er selbst hat diese Fotos nie in Besitz gehabt, da die Fotos mit der Kamera meines Bruders geschossen wurden, die ich mir geliehen habe, und somit auch das Speichermedium. Zum Beweis könnte ich Dir anbieten, alle Fotos, die ich habe, Dir zukommen zu lassen, um damit zu beweisen, dass ích das Foto nicht von irgendwo her habe. Es sind insgesamt 70 Fotos in der Auflösung 2048 x 1536px.

Beste Grüsse

10folder (nicht signierter Beitrag von 10folder (Diskussion | Beiträge) )

Daß Du die Bilder besitzt, glaube ich Dir auch so. ;) Allerdings liegen die Urheberrechte beim Fotografen, auch wenn er letztendlich nur kurz abgedrückt hat. Wenn Ihr eines Tages Millionen mit eurer Musik verdienen solltet und er das große Geld wittert, könnte ihm zum Beispiel einfallen, daß er Euch die Erlaubnis doch nicht in dem Umfang erteilt hat, den Du jetzt vermutest...
Wenn er Euch die vollumfänglichen Nutzungsrechte am Bild übertragen hat und Du es unter einer der hier gültigen Lizenzen veröffentlichen darfst (was auch die Weiterverwendung und Bearbeitung erlaubt, auch außerhalb von Wikipedia und zu kommerziellen Zwecken), dann bestätige das bitte, indem Du eine Erlaubnismail an Wikipedia schickst. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Der Mailbearbeiter wird das Bild dann wiederherstellen (kann ein paar Tage bis Wochen dauern).
Schöne Grüße, Noddy 07:13, 10. Mai 2008 (CEST)


Aber so wie ich das verstehe, müsste der "Knipser" eine mail an wiki schicken "Der Autor/Rechteinhaber sollte gebeten werden, die Erklärung an permissions-de@wikimedia.org zu schicken:" doch wie schon erwähnt, habe ich leider keinen Kontakt zu ihm :-( Also klappts nicht? (nicht signierter Beitrag von 10folder (Diskussion | Beiträge) )

Wenn Der Knipser Dir das vollumfängliche Nutzungsrecht übertragen hat, Du also der Rechteinhaber bist, dann kannst auch Du die Freigabemail schreiben. --Noddy 12:31, 10. Mai 2008 (CEST)

ah super :-)

ok, dann hoffe ich, dass das die letzte nervige frage an dich ist, aber wie formuliere ich das jetzt am besten, der vordruck lautet ja: Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild OBJEKTNAME (siehe:

[Hier bitte unbedingt den Weblink angeben, der sich auf den evtl. schon bestehenden Vorgang in der Wikipedia bezieht! Ebenfalls oben OBJEKTNAME ersetzen durch den Bildnamen und dann diesen Text zwischen den eckigen Klammern entfernen!] ), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz LIZENZ /den freien Lizenzen

[Hier bitte Auswahl gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_tags einsetzen und diesen Textteil zwischen den eckigen Klammern entfernen!] zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS

muss ich hier was abändern?

und welche lizenz wähle ich, damit alles seine richtigkeit hat? und was tippe ich bei der bildbeschreibung ein wegen quelle usw.?

sollte nur eine frage sein :-)--10folder 13:39, 10. Mai 2008 (CEST)

So:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild "Bild:10 fold band.JPG" (siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:10_fold_band.JPG), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz/den freien Lizenzen

[LIZENZKÜRZEL, SIEHE UNTEN]

zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

DATUM, DEIN NAME

Unter welcher Lizenz Du das Bild veröffentlichen willst/darfst, kann ich Dir auch nicht sagen. Die möglichen sind hier aufgelistet. Es bieten sich z.B. {{Bild-CC-by-sa/3.0}}, {{Bild-GFDL}} oder {{Bild-frei}} an. Eine kurze Zusammenfassung findest Du hier. Trage in der Mail dann das/die gewünschten Kürzel ein.
Ich habe das Bild wiederhergestellt und die Angaben ergänzt, den Rest wird dann der Mailbearbeiter erledigen.
Schöne Grüße, Noddy 14:20, 10. Mai 2008 (CEST)

Vielen Lieben Dank, habe die Mail soeben abgeschickt, jetzt heisst es warten :-)

Danke nochmal für deine Geduld und Unterstützung,

Besten Gruss, --10folder 15:01, 10. Mai 2008 (CEST)


Hey Noddy,

foldgende Email habe ich heute erhalten:

Hallo Corey Taylor,

corey taylor <madvayner@hotmail.com> schrieb: > > Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild "Bild:10 fold band.JPG" (siehe:> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:10_fold_band.JPG ), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz/den freien Lizenzen > Bild-CC-by-sa/3.0 zu veröffentlichen. >> [...]> > beste Grüsse, 10folder, 10.mai.2008

sind sie die gleiche Person wie der Urheber, Andreas Roffmann? Falls nicht,und falls sie nicht der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts sind,bräuchten wir eine Freigabe von Andreas Roffmann direkt. Mit freundlichen GrüßenMaximilian Hofmann Wikimedia Support Teamhttp://wikimedia.org -- Hinweis: Mails an diese Adresse werden von Freiwilligen beantwortet, alle Auskünfte sind unverbindlich. Den Diensteanbieter erreichen Sie unter http://www.wikimediafoundation.org

was schreibe ich jetzt? dass ich nicht die gleiche person bin, jedoch der inhaber des vollumfänglichen nutzungsrechts?

Wenn Du der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bist, dann solltest Du das schreiben. Gruß, Noddy 10:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Fotos

Danke für den Hinweis, habs nachgetragen. Das passiert, weil dieses Feld leider farblich so unauffällig ist, daß man es leicht übersehen kann. --Nicola 14:44, 10. Mai 2008 (CEST)

Verschieben Tinta?

Hallo.

Ich habe gestern einen Beitrag zum Ort Tinta, Peru begonnen. (Leider werde ich erst diese Woche dazukommen, weitere Informationen - wie z.B. Einwohnerzahl - einzuholen). Vom Admin "Noddy93" wurde der Beitrag von "Tinta_(Peru)" nach "Tinta" verschoben. Mein Problem dabei ist, dass es in Bolivien offenbar eine große Stadt Namens Tinta gibt und deswegen das "_(Peru)" wohl nicht weggelassen werden sollte. Oder doch?

Leider sind meine Hauptquellen Kontakte zu Einwohnern der Region, so dass ich keine schriftlichen Quellen (z.B. Internet-Links) angeben kann. Soll ich einfach darunterschreiben "Quelle: Aussagen von Einwohnern" bzw. "Aussage eines Rathausangestellten" oder einfach gar nichts?

Danke

Mr1278 07:55, 11. Mai 2008 (CEST)

Hallo Mr1278, Du hast Recht, es gibt noch ein Tinta in Bolovien - Danke für den Hinweis! Ich habe den Artikel zurück auf Tinta (Peru) verschoben und aus Tinta eine Begriffsklärungsseite gemacht.
Daß Du die Aussagen der Einwohner richtig wiedergibst, bezweifle ich natürlich nicht. Als nachprüfbare Quelle sind sie aber leider nicht zu gebrauchen. Nichttriviales, das nicht durch Literatur/Internet belegt werden kann, solltest Du am besten gar nicht in den Artikel einfügen.
Schöne Grüße, Noddy 21:49, 11. Mai 2008 (CEST)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/3/3f/Oberdrees_Ortsschild.jpg

Hallo "Noddy93",

was bitte schön ist an dem Bild nicht richtig?

Das Bild habe ich selbst geschossen.

Gruß

Peter Heck

Hallo Peter, es fehlt ein Lizenzbaustein. Bitte melde Dich an (das Nachtragen als IP genügt nicht) wähle aus der Liste einen aus, klicke auf der Bildbeschreibungsseite auf „Seite bearbeiten“ und trage das Bausteinkürzel ein. Gruß, Noddy 14:53, 16. Mai 2008 (CEST)

Dateiüberprüfung-Newsletter: Bot geht wieder - Abarbeiter nicht?!

  • BLUbot geht wieder und ab jetzt permanent vom Toolserver aus. C-M bastelt zwar weiter an einer Entwicklerversion aber das ist nicht mehr im Rahmen des Erstschreibens des Bots zu sehen, sondern einfach als immer weitergehende Verbesserung.
  • Die ersten Tageskategorien sind noch ohne gute Tagesliste; ab dem 11. Mai sind die aber drin. Wir konnten innerhalb von ein paar Tagen von 2000 Dateien im Backlog auf aktuell 700 kommen - und es wird weiter fallen.
  • Und bitte auch die 2 neuen parameter benutzen und darauf achten, dass sie genutzt werden!
  • Bitte nicht vergessen: Es wird grundsätzlich gemailt (auch im Web!) und versucht, das Bild zu retten! Einfach SLA-Setzen ist nicht, dafür brauchen wir kein DÜP.
  • Es gibt wieder einige Interessenten, die Mitmachen wollen und die ich einführen werde, wenn die neue Monobook da ist.
  • A propos: An der Monobook wird weiter fleißig gearbeitet. Wenn sie fertig ist, werden wir den fünften DÜP-Chat veranstalten und die Funktionen näher erläutern (dazu mehr in einer weiteren Ausgabe des DÜP-Newsletters :D).
  • Nachdem wirklich nun ein paar Monate gar nix war, kommen jetzt harte Kategorien auf uns zu: Niemand muss was machen - das war schon immer klar. Aber wenn niemand was macht, kann das auch nichts werden. Wir sind so viele wie noch nie und ich möchte hier darum bitten, dass sich jetzt mal jeder ein paar Bilder vornimmt.
  • Bei Fragen, wie immer, bitte bei mir...

Euer ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:55, 16. Mai 2008 (CEST)

Eva Günschmann

Hallo, ich bin ein wenig verwundert, dass der funktionierende link zu Scipio Colombo von Dir so verändert wurde, dass er nicht mehr als link brauchbar ist. Habe es rückgängig gemacht.

Gruß Christoph Günschmann (nicht signierter Beitrag von Cgsman (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, Links zu anderssprachigen Wikipedias sind in Artikeln nur als Interwiki-Links erwünscht, siehe hier. Gruß, Noddy 13:29, 17. Mai 2008 (CEST)
Ja, aber warum löschst Du den link - ich habe jetzt halt einen interwiki-link daraus gemacht, wie gewünscht.
Gruß Christoph Günschmann / cgsman
Wie gesagt: bitte verlinke im Fließtext nicht auf anderssprachige Wikipedias. Das hat einerseits den Grund, daß es wenig benutzerfreundlich ist, wenn Benutzern beim Anklicken eines blauen Links auf einmal ein englischer Artikel präsentiert wird, andererseits verringert es die Wahrscheinlichkeit, daß Artikel zu einem relevanten Lemma geschrieben werden, wenn die internen Verlinkungen fehlen. Bitte füge den Link nicht wieder ein. Gruß, Noddy 17:38, 18. Mai 2008 (CEST)

Bild:264036118 1b76f199bc o.jpg

Hallo NiTeChiLLeR, ist der Flickr-Account Dein eigener? Hast Du das Bild selbst fotografiert? Gruß, Noddy 02:16, 19. Mai 2008 (CEST)

Bitte das Bild löschen - habe die Copyright-Info überlesen --NiTeChiLLeR 02:18, 19. Mai 2008 (CEST)
Wenn das Bild nicht von Dir ist, wieso behauptest Du, es wäre von Dir? --Noddy 02:23, 19. Mai 2008 (CEST)
Die Fotos sind von einem Freund. Leider hab ich dann erst NACH dem Hochladen gesehen, dass es auch bei flickr verschiedene Copyright-Versionen gibt. Den Comment 'self-made' habe ich drin gelassen, da es sonst gelöscht worden wäre - ich lasse das Bild jetzt über ihn bei wikipedia hochladen.. dann sollte es auch passen :-) Sry bzgl. der Umstände --NiTeChiLLeR 02:36, 19. Mai 2008 (CEST)

Bild:Stuckmann.JPG

Moin, hoffe jetzt ist die Beschreibung bei dem Bild Bild:Stuckmann.JPG Ok. Hatte ich irgendwie übersehen, eigentlich weiß ich es ja besser. Schön wäre es wenn man dem Einsteller das auf seiner Seite mitteilen könnte, dass was fehlt. Hatte nur durch Zufall gesehen, das da was nicht in Ordnung ist. Gruß und Danke --Punktional 08:56, 21. Mai 2008 (CEST)

Hallo! Danke, jetzt paßt's.
Durch meine Markierung ist das Bild in die Warteschlange eines Bots gekommen, der Dich früher oder später informiert hätte.
Schöne Grüße, Noddy 11:14, 21. Mai 2008 (CEST)

Urheber Bilder Waldkirche

Entfernst du deine flaschen Kommentare wieder z.B. bei http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Waldkirche_lenggries_krichenfenste_von_innen.jpg da ich auch nicht den Architekten fragen muss ob ich die Kriche Photographieren darf oder z.B. biem Eifelturm ect. Weiß nicht wie du auf die Idee kommst, aber entferne das selber wieder sonst mache ich mir die Arbeit. Danke.(nicht signierter Beitrag von Schmitty2k (Diskussion | Beiträge) )

Den Architekten eines urheberrechtlich geschützten Bauwerks müßtest Du auch vor Veröffentlichung um Erlaubnis fragen, so nicht Panoramafreiheit greifen würde, was bei einer Außenaufnahme des Eiffelturms der Fall wäre. Ohne Erlaubnis des Urhebers oder eines Inhabers des vollumfänglichen Nutzungsrechts müssen die Bilder gelöscht werden. --Noddy 20:12, 21. Mai 2008 (CEST)
Wie lösche ich Bilder die ich hochgeladen habe bzw. Die Rechte darauf habe? Das ganze ist mir echt zu blöd. In Lösch Thread adden? oder wie?(nicht signierter Beitrag von Schmitty2k (Diskussion | Beiträge) )
Einen Schnelllöschantrag stellst Du, indem Du {{Löschen|Begründung --~~~~}} auf die Bildbeschreibungsseite setzt. Soll ich die Innenaufnahmen löschen? --Noddy 00:36, 22. Mai 2008 (CEST)
Ja lösche die Bilder von den Innen Aufnahmen auch die beiden vom Kreuz http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Waldkirche_lenggries_altar_nach_1975.jpg und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Waldkirche_lenggries_altar_vor_1975.jpg --Schmitty2k 01:03, 22. Mai 2008 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kirchenfenster_von_innen.jpg Das Bild hast du vergessen, das muss auch weg. Danke. --Schmitty2k 14:19, 22. Mai 2008 (CEST)

Erledigt. Ich verstehe ja, daß Du frustriert bist und das Ganze als Schikane ansiehst, aber es ist sinnvoll, wenn Wikipedia sich absichert um Klagen von Urhebern zu entgehen. Durch das Hochladen der Bilder hast Du erlaubt, daß sie bearbeitet und kommerziell weiterverwendet werden dürfen. Sollte also z.B. jemand auf die Idee kommen, Postkarten mit den Bildern drucken und verkaufen zu lassen und sich an den Fenstern eine goldene Nase zu verdienen, dann ist das vermutlich nicht im Sinne Eurer Gemeinde, oder? --Noddy 14:50, 22. Mai 2008 (CEST)

Es kann auhc jemand einfach unter Tags (da ist Sie offen) rein gehen Photos machen und Postkarten drucken. Es ist eine Kirche die öffentlich Zugänglich ist oder man geht auf die Webseite und läd sie von dort runter. --Schmitty2k 19:14, 22. Mai 2008 (CEST)
Das ist ja genau der Punkt: wenn jemand reingeht und Bilder macht oder sie von der Webseite nimmt und sie dann veröffentlicht, dann ist das illegal und der Urheber/Rechteinhaber kann dagegen vorgehen. Wenn die Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlicht sind, dann darf jeder sie ganz legal weiternutzen. Daß das im Sinne des Urhebers/Rechteinhabers ist, ist nicht offensichtlich und deswegen soll er das per Mail bestätigen. Das sichert Wikipedia und Dich ab, weil Urheberrechtsverletzungen teuer werden können. --Noddy 10:39, 23. Mai 2008 (CEST)

Müritzeum

Guten Tag,

sind die Bildbeschreibungen so in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von Müritzeum (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, es fehlen noch die Angaben zum Urheber, das kann nur eine natürliche Person sein. Wenn die Freigabemail eingetroffen ist, wird der Mailbearbeiter die Angaben zu Lizenz etc. aus der Mail auf den Bildbeschreibungsseiten nachtragen. --Noddy 13:55, 22. Mai 2008 (CEST)

Uploader Bild Marie-Jeanette Ferch Nr 1 rechts in rotweiss Thann bei Holzkirchen 2007 c r vinzent.jpg

Hallo Noddy, der Urheber Rainer Vinzent hat gestern noch einmal direkt an die permissions-Abteilung aus seinem eigenen e-mail-Fach info@fotovinzent.de die Freigabe in die public domain mit dem von bluebot hinterlegten genauen Freigabetext geschickt. Ich hoffe, das wird bemerkt Cheers! Ignazwrobel 14:20, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo Ignaz, vielen Dank, dann wird's schon passen. Der Mailbearbeiter wird die Freigabe auf der Bildbeschreibungsseite vermerken (kann ein paar Tage dauern). Schöne Grüße, Noddy 14:52, 22. Mai 2008 (CEST)

Müritzeum

Urheber für Fotos ist geändert. E-Mail dennoch notwendig? Was muß enthalten sein?(nicht signierter Beitrag von Müritzeum (Diskussion | Beiträge) )

Wenn Du Informationen unangemeldet nachträgst, dann ist es nicht nachvollziehbar, ob Du Benutzer:Müritzeum bist - bitte einloggen!
Genaueres zur Freigabemail und Vorlagen findest Du hier. --Noddy 15:09, 22. Mai 2008 (CEST)

Änderungen sind mit Anmeldung aktualisiert. E-Mail mit Erlaubnis ist versandt. Jetzt alles gut?(nicht signierter Beitrag von Müritzeum (Diskussion | Beiträge) )

Vermutlich ja, evtl. fehlende Informationen wird der Mailbearbeiter nachtragen, wenn mit der Freigabe alles okay ist. --Noddy 17:33, 26. Mai 2008 (CEST)

Bild:Forggenhof.jpg

Warum löscht du meine Bilder. Böser Admin. Willkür! Nene im Ernst: Das hat mir grade den Abend gerettet :) Danke jodo 01:07, 23. Mai 2008 (CEST)

Ist doch wahr! :)
Irgendwann hab ich das schon mal bei einem Bild gemacht, worauf der Hochlader dann seinen Namen auch noch beim Datum hingeschrieben hat. Manchmal zweifelt man hier schon... --Noddy 10:43, 23. Mai 2008 (CEST)
PS: Bitte beachte: der Urheber (z. B. der Fotograf) eines Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. ;)

Bild:Smial.png

Moin, ich habe das jetzt erst in Diskussion:Transformator/Archiv/2008/2. Quartal gesehen, was war das? -- Smial 17:45, 27. Mai 2008 (CEST)

Hallo, das war ein Screenshot Deines Sperrlogbuches, der eindeutig beweist, daß Du absolut keine Ahnung von Transformatoren hast!!!!1eins --Noddy 18:27, 27. Mai 2008 (CEST)
ROTFL! Manche schießen sich wohl gern selbst ins Knie. Laß mich raten, der Entsperr-Hinweis, daß diese meine einzige Sperre versehentlich erfolgte, war nicht zu sehen? Na egal, spielt keine Rolle. -- Smial 18:41, 27. Mai 2008 (CEST)
Doch, die Aufhebung war sogar auch zu sehen, aber das hat er wohl nicht ganz verstanden... Egal, Du warst 14 Minuten lang gesperrt und das reicht ja wohl! Einmal Vandale, immer Vandale! ;) --Noddy 18:53, 27. Mai 2008 (CEST)

Darum

Die Antwort hättest du leicht selbst herausfinden können: Nur mal dem eingefügten Interwiki folgen… :-) --Leyo 18:55, 29. Mai 2008 (CEST)

Ich bin dem Interwiki mit den komischen Schriftzeichen auch gefolgt, habe aber den falschen erwischt. Bitte entschuldige vielmals! --Noddy 23:45, 29. Mai 2008 (CEST)
No Problem. Dank SUL und entsprechenden Spracheinstellungen kann man ja jetzt den Hinweis, dass die Seite nicht existiert, sogar lesen. :-) --Leyo 23:50, 29. Mai 2008 (CEST)

Bild:SonneUeberDeutschland.jpg

Morgen Noddy, der Urheber des Bildes wurde bereits von mir informiert und wird die Freigabe für das Bild per Email hoffentlich innerhalb der nächsten zwei Wochen an Wikipedia schicken. Mit bestem Gruße!--Lampford 02:12, 17. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lampford, sehr schön! :)
Selbst wenn das Bild zwischenzeitlich gelöscht werden sollte, wird der Mailbearbeiter es wiederherstellen, sobald die Freigabe abgearbeitet wurde.
Schöne Grüße, Noddy 02:20, 17. Mai 2008 (CEST)
Hello again, Vielen dank für die Infos. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! :-)--Lampford 03:45, 17. Mai 2008 (CEST)
Hallo Noddy, ich bin's nochmal. Also, der Ronald Krapp, der Urheber des Bildes hat der Wikipedia bereits eine Freigabe erteilt. Das heißt doch, daß dann der Mailbeantworter die Freigabe-Lizenz reinstellt und der mit Verlaub -fiese Warnhinweiskasten- entfernt wird oder? Beste Grüße,--Lampford 00:25, 22. Mai 2008 (CEST)
Hallo Lampford, genau: wenn mit der Freigabemail alles paßt, dann wird der Bearbeiter den Baustein entfernen. Sollte in zwei Wochen noch immer nichts geschehen sein, dann melde Dich bitte noch einmal. Schöne Grüße, Noddy 00:30, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo zusammen, zu diesem Bild gibt es ein noch ungeklärtes Ticket im OTRS. Da wurde wieder mal keine offizielle, nachprüfbare email-Adresse verwendet... -.- Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:40, 13. Jun. 2008 (CEST)

Nabend Ra'ike, könntest du oder jemand mir bitte näher erläutern, was du genau meinst. Ich stehe etwas auf dem Schlauch, was für eine offizielle Email-Adresse fehlt denn? Also, der Urheber des Bildes hat vor cirka einem Monat per Email an permissions-de@wikimedia.org eine Freigabe für das Bild erteilt. Beste Grüße, --Lampford 21:27, 13. Jun. 2008 (CEST)!
Hallo Noddy, wie du mir vorgeschlagen hast, melde ich mich noch einmal. Denn leider steht der Warnhinweiskasten immer noch unter dem Bild. Der Rechteinhaber des Bildes, Ronny Krapp, hat ja vor cirka einem Monat die Freigabe für das Bild erteilt. Dieses muss doch mittlerweile vom jeweiligen Wikipedia-Bearbeiter abgearbeitet sein oder nicht? Herzliche Grüße!--Lampford 15:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
Anscheinend gab es eine Rückfrage vom Supportteam, die unbeantwortet blieb. Ich habe keinen OTRS-Zugang und weiß nicht, was genau das Problem ist. Um sicherzustellen, daß die Freigabe wirklich vom Urheber oder einem Rechteinhaber kommt, sollte die E-Mail von der Adresse irgendwas[ät]bohemia-filmkunst.de abgeschickt werden und nicht z.B. von einer GMX-Adresse. Weißt Du, ob der Urheber auf Rückfragen geantwortet hat?
Schöne Grüße, Noddy 15:54, 16. Jun. 2008 (CEST)
Also, das Bild habe ich von der Website des Verleihs, der den Film auf DVD herausgebracht hat. Er heißt Bohemia-Filmkunst, aber der Rechteinhaber an dem Bild ist ja der Regisseur,Ronny Krapp, des Filmes aus dem das Bild stammt. Dieser hat von seiner GMX-Email-Adresse aus die Freigabe erteilt. Meinst du, er sollte die Freigabe einfach von einer Email-Adresse des Bohemia Filmkunst - Labels abschicken lassen? Was die Rückfragen von Krapp angeht, da warte ich auf Antwort, habe diesen bereits kontaktiert.
Herzliche Grüße und danke für deine Unterstützung!--Lampford 16:11, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ja, eine E-Mail von einer Bohemia-Filmkunst-Adresse wäre wohl ausreichend. Das kriegen wir schon hin! ;) --Noddy 16:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar, danke für den Rat. Habe alles schon in die Wege geleitet. Wenn es wieder nicht klappt, dann bis bald :-) Ich wünsche dir noch einen schönen Montag!--Lampford 16:45, 16. Jun. 2008 (CEST)