Benutzer Diskussion:OTFW/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Dubletten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OTFW,

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen und hoffe, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite, auf der du auch etwas über dich schreiben kannst.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Martin Se !? 13:23, 15. Mai 2008 (CEST) (CET)Beantworten

Apollo-Theater (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel musste nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag tirfft folgender Punkt zu:

  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Martin Se !? 11:30, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gedenktafeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OFTW, ich musste einen Teil deiner Gedenktafelbeiträge rückgängig machen. Bitte schaue dir doch die Artikel vor solchen Einfügungen genau an und überlege, wo eine solche Gedenktafelinschrift hinpasst (ganz sicher jedenfalls nicht mitten in die Biografie reingeklatscht) und ob sie überhaupt irgendeinen Mehrwert an Information liefert. Generell gesprochen sammeln wir in der Wikipedia keine Gedenktafelinschriften. Gruß, PDD 10:50, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe dir bei mir geantwortet (damit die Diskussion schön beieinander bleibt und nicht über mehrere Seiten verstreut ist). Gruß, PDD 09:05, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tafel Pfempfert

[Quelltext bearbeiten]

Benutzung der Vorlage ci

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Zu der Liste der Berliner Gedenktafeln trägst Du ja erfreulicher Weise in letzter Zeit einiges bei. Leider trägst du in der Vorlage ci immer den Bildnamen mit einem vorangestellten "Image:" ein. Ich habe das jetzt schon ein Dutzend mal verbessert (siehe Versionsgeschichte) und hatte gehofft Du würdest das irgendwann sehen. Sei bitte so nett, das "Image:" wegzulassen und probier doch einfach mal den erzeugten Links aus. So wie Du sie bisher eingebaut hast funktionieren sie nämlich nicht. Danke und Grüße --axel 15:42, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo axel, tut mir leid, Anfängerpech. Ich werde Deinen Tipp ab jetzt beherzigen, danke. -OTFW 16:09, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Die Qualität Deiner Fotos gefällt mir übrigens sehr gut. viele Grüße --axel 16:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Sollte ja auch etwas für's Auge sein. Die Bilder die nicht so richtig gut sind, stelle ich gar nicht erst ein. Kenne auch ein Teil Deiner Internetseiten, gefallen mir gut. Im Zuge der "Berlin Freaks" bei Wiki stoße ich auch ständig auf Deinen Namen, bist echt aktiv. -OTFW 16:32, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich nochmal. Kannst Du mir mal bitte sagen, warum der Link von der Liste der Berliner Gedenktafeln bei Wiki zu den "Berliner Gedenktafeln" bei Commons bei den einzelnen Namen nicht funktioniert? Man müsste doch auf das "Commons-logo.svg" klicken und das Bild müsste sich öffnen, oder habe ich da was missverstanden? -OTFW 16:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Öh, ja. Genau so funktioniert es bei mir auch - es sei denn da steht noch irgendwo das "Image:" zu viel ;-) Klappt es bei allen Links bei Dir nicht oder nur bei einzelnen, die Du gerade bearbeitet hast. Vielleicht liegt es dann daran, daß Du nicht in der "aktuellen Version" sondern in der "letzten gesichteten Version" warst. Oben rechts im Artikel kannst Du zwischen den Versionen umschalten. Das mit den gesichteten Versionen ist ein relativ neues Feature und durchaus umstritten. Weiteres dazu findest Du bei Interesse unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. viele Grüße --axel 17:37, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nö klappt gar nicht. Egal ob "aktuellen Version" oder "letzten gesichteten Version". Auch ob "Image:" drinsteht oder nicht. Vielleicht bist Du so gut und kannst mal nach einer Lösung fahnden, da Du Dich sicherlich besser auskennst. Und sag mir doch bitte Bescheid, wenn Du was in Erfahrung gebracht hast. Danke -OTFW 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"Klappt nicht" ist als Fehlerbeschreibung etwas dünn. Was passiert wenn Du auf das Commons-Logo klockst? --axel 18:11, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das "Commons-logo.svg" öffnet sich. -OTFW 19:59, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann interpretiert Dein Browser die übereinanderliegender Layer falsch bzw. nicht. Das kann an Deinem Browser (zu alt) oder an irgendwelchen Sicherheitseinstellungen liegen, ist aber in jedem Fall ein lokales Problem Deines Systems bzw. Deiner Konfiguration. Die Vorlage Ci ist in der jetzigen Form seit etwa zwei Jahren in Benutzung. Gäbe es ein grundlegendes Problem damit, wäre das mit Sicherheit schon aufgefallen. Grüße --axel 07:54, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Recht, mit dem Internet Explorer funktioniert das. Da muss ich mal mein Browser umstellen. -OTFW 08:58, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Muß ja nicht der IE sein, Mozilla Firefox macht da auch keine Probleme ;-) --axel 09:06, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Problem hat sich gelöst. Der Pop-up Blocker war Schuld. Kannst Du mir vielleicht noch bei einer anderen Sache helfen? Wenn ich einen Artikel erstelle, oder meine Benutzerseite verändern oder erweitern möchte, gibt es ein einfaches Programm (Tool) zum Erstellen der Wiki Seiten? Wenn man noch nicht so viel Ahnung hat tut man sich recht schwer und es ist sehr zeitaufwendig jedesmal alles neu zu machen. Besonders würden mich so einzelnen Bedeutungen auf den Seiten wie z.B. ({| style="border:0px; padding:0px; margin:0px; width:100%; background:#F3F3FF;"| valign="top" | ) oder ähnliche interessieren. Ich habe schon vieles in Wiki abgesucht, aber noch nicht das Richtige gefunden. -OTFW 10:41, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das sind Cascading Style Sheets (kurz CSS). Eine gute Beschreibung und Anleitung findest Du bei selfHTML. Das CSS-Syntaxverzeichnis von selfHTML nutze ich selbst häufig, um die möglichen Parameter nachzuschlagen. viele Grüße --axel 12:46, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dubletten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Noch eine Bitte. In letzter Zeit hast Du jede Menge Fotos von Gedenktafeln in die commons hochgeladen, die dort schon vorhanden sind (nur ein Beispiel von vielen: hier und hier). Es reicht, wenn von jeder Tafel ein gutes Foto existiert. Bitte prüfe also bevor Du hochlädst, ob das notwendig ist. Danke --axel 18:46, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

O.k. werde ich beachten. Dazu Frage 1: Was sol ich machen, wenn ich meine, daß das Foto was bereits eingestellt ist schlechter ist als mein vorhandenes? Frage 2: Kann ich ein eingestelltes Foto von mir selber löschen, oder geht das nur über einen Löschantrag? -OTFW 06:33, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
zu 1: Im Zweifel erstmal hochladen und anschließend die Diskussion suchen, welches Foto behalten werden soll. Das ist nicht immer ganz einfach. Die Bildauflösung ist gerade bei Gedenktafeln übrigens nur ein sehr schwaches Qualitätskriterium, da die Vergrößerung i.d.R. keine neuen Informationen liefert. (Ich rechne meine Bilder meistens auf 1280px Breite oder Höhe runter - ist aber Geschmackssache)
zu 2: Nein, das Foto wieder löschen kann nur ein Admin. Du mußt also einen Löschantrag stellen. Das ist aber nicht sehr kompliziert - einfach links im Werkzeugmenü auf "Nominate for deletion" klicken und einen Grund eintragen. Bis das Bild dann tatsächlich gelöscht wird, kann es aber ein bißchen dauern. --axel 16:27, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bevor man einen Löschantrag für ein bereits länger vorhandenes Bild stellt, sollte man unbedingt mit CheckUsage schauen, wo es überall genutzt wird und in allen nutzenden wikis das Bild austauschen. --axel 16:33, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Vielleicht mal eine Ermahnung an Euch beide. Euer Wettbewerb, möglichst jede Gedenktafel in einen Artikel reinzustellen, ist schlicht sinnfrei. Diese Gedenktafeln erinnern daran, dass in diesem Hause der und der gewohnt hat. Aber beide stellt Ihr nur diese Tafeln vor - ohne das dazugehörende Haus. Wenn das so weitergeht, werde ich flächendeckend diesen Unfug rückgängig machen. 78.49.125.159 11:40, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da ich ja noch ziemlich neu bei Wikipedia bin, frage ich mich erst mal, wer bist du denn (78.49.125.159)? Es ist gar nicht so einfach, es hier jedem Recht zu machen. Zuerst habe ich zu den Gedenktafeln noch einen Text geschrieben, da wurde ich ausgezählt. Habe ich zu viel Zeilenabstand, auch nicht richtig. Wird die Seite zu groß, auch falsch. Wenn ich jetzt noch Bilder von den Häusern dazu stelle (was kein Problem wäre), ist es bestimmt auch wieder verkehrt. Eine Sinnlosigkeit kann ich allerdings nicht erkennen, es sei denn man würde Standbilder, Grabsteine oder z.B. Bilder von Briefmarken, auf denen die Person abgebildet ist, auch als sinn frei bezeichnen. Ich denke, dass der Benutzer von Wikipedia schon Interesse daran hat, wo und wann die betroffene Persönlichkeit dort gewohnt oder gearbeitet hat, oder liege ich da völlig falsch? Wer hat denn hier nun das „letzte Wort“ und kann mir mal sagen wie man es richtig macht? -OTFW 12:09, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So könnte man es machen, als Beispiel: Image:2006-08 Frankfurt (Oder) 15.jpg. Also, : Haus hochladen und unten noch die Gedenktafel dazugeben (wenn sie nun schon mal da ist). Und dann im Artikel das Schild-Bild durch das Haus-Bild ersetzen. Capisce? Gruß 78.49.125.159 13:10, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vergiß das einfach. Jemand der sich hinter einer IP versteckt ist nicht in der Position "Ermahnungen" auszuteilen. Wenn er anfängt flächendeckend zu löschen wäre das Vandalismus und dagegen gibt es hier ausreichend Mittel. Die Umgangsformen hier sind leider nicht immer die besten - anstatt andere anzusprechen und zu bitten oder wenigstens zu empfehlen wird gefordert und ermahnt... Inhaltlich ist das auch Nonsens, da die Gedenktafeln natürlich nicht zur ehrenden Erinnerung der Häuser sondern der Menschen aufgehangen werden. Deshalb gehören die Abbildungen in die entsprechenden Personenartikel.
Aber zu Deinen Fragen mal eine Einschätzung aus meiner Sicht. Gedenktafeln sind ein Beiwerk und das sollte sich auch an der Position im Artikel widerspiegeln. D.h. bei Personenartikeln setzte ich die Abbildungen i.d.R. in Abschnitte wie "Ehrungen", "Auszeichnungen", "Trivia" oder auch "sonstiges" (Beispiele hier und hier). Gibt es solche Abschnitte nicht (und man will sie auch nicht einfügen) schaue ich wo die Tafel inhaltlich hinpaßt (Beispiel). Wenn schon viele Abbildungen von Denkmälern, Büsten, Gedenktafeln o.ä. zu einer Person in einem Artikel vorhanden sind, ist eine Auswahl besser als zwanghaft alles unterbringen zu wollen (hier würde ich nicht versuchen noch dieses Foto unterzubringen). Wenn die Kategorien bei den Abbildungen sorgfältig gepflegt sind, findet man dort ja bei Bedarf die entsprechenden Abbildungen wieder (im Beispiel dann hier). Den "prominenten Platz" rechts oben halte ich eigentlich immer für Personenfotos (oder sonstige Darstellungen der Person) frei. Bei Gedenktafeln für Gebäude oder Einrichtungen sollte der Inhalt der Gedenktafel direkt zum Artikelthema passen (und nicht ggf. zu Vorgängereinrichtungen o.ä.). viele Grüße --axel 16:27, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

By the way: die Streitereien hier verstehe ich nur in Maßen (und kann sie auch nicht lesen oder nachvollziehen), ich finde ein Liste und Fotos der Berliner Gedenktafeln im Gegenteil ganz hervorragend! Wenn zu der Person (meist sind es ja Personen) ein Artikel existiert, ist der Einbau der Tafel als Foto natürlich auch sinnvoll. Wenn ich noch in Berlin wohnen würde, würde ich dazu beitragen. Cholo Aleman 06:35, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Formatierungshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein kleiner Formatierungshinweis. Bei der Angabe einer Kategorie darf hinter dem "|" kein Leerzeichen folgen. Die Tafel mit der Kategorieangabe [[Category:Plaques in Berlin-Gesundbrunnen| Klinke, Kurt]] würde nicht bei K wie Klinke, sondern bei Leerzeichen einsortiert. Danke, Grüße --axel 16:43, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten