Benutzer Diskussion:Olorulus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Balliballi in Abschnitt Diabolus in Musica
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Olorulus!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Polarlys (Diskussion) 22:11, 21. Mai 2012 (CEST).Beantworten

Diabolus in Musica

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olorulus, du hast einige interessante Ergänzungen im Artikel Tritonus vorgenommen. Ich frage mich allerdings, ob da vielleicht nicht das eine oder andere Missverständnis vorliegen könnte. Denn dass man den chromatischen Halbton jemals als "Diabolus in Musica" bezeichnet hat, ist mir neu. Ich bin in der Materie momentan nicht voll drin, aber ich könnte mir vorstellen, dass Werkmeister mit "Mi contra fa" (modern gesprochen) nicht b gegen h, sondern e (im unteren Tetrachord) gegen b (im oberen Tetrachord) gemeint haben könnte. Schönen Gruß --Balliballi (Diskussion) 00:22, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Deswegen gab ich den Kontext, woraus ganz klar ist, was Werckmeister meint. Es ist natürlich schon Wissenschaft (und nicht mehr 'Wikipedischer' Stoff), die allgemein angenommene Schul-These zu prüfen, wie sie z.B. W.Drabkin in NGD ('Tritone') tradiert: "Guido of Arezzo's hexachordal system, which made B a diatonic note, namely as the fourth degree of the hexachord on F. From then until the end of the Renaissance the tritone, nicknamed the ‘diabolus in musica’, was regarded as an unstable interval and rejected as a consonance by most theorists". Du kannst ruhig selbst eine Suche durch die Musiktraktate laufen lassen (z.b. in TML), um sich vergewissern daß es keinen einzigen mittelalterrlichen Beleg für 'diabolus in musica' in den frühen Traktaten gibt. D.h., das Triton-Verbot und die berühmte bildliche Aussage 'diabolus in musica' sind besondere (verschiedene) Geschichten, wenigstens im Mittelalter und auch (höchstwahrscheinlich) in der Renaissance. Olorulus (Diskussion) 08:26, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du behauptest: "Übrigens hat man mit demselben Ausdruck auch chromatischen Halbton h-b (apotome) genannt." Werckmeister sagt das aber mit keinem Wort. Er sagt lediglich, dass ein großer Unterschied zwischen B und H sei und dass Mi contra fa der diabolus in musica sei. Mi conra fa ist aber lediglich eine für ums Heutige schwer verständliche Umschreibung des Tritonus. Durch Einführen von chromatischen Halbtönen können zwar zusätzliche Tritoni entstehen, doch das ändert nichts daran, dass sich der Diabolus auf den Tritonus bezieht und nicht auf den Halbton. Schau mal in diesen Text hunein. --Balliballi (Diskussion) 13:41, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du Zugang zum Facsimile des Traktats von Werckmeister? Wenn nicht, dann sag mir, wohin ich dir ein grösseres Textfragment daraus senden kann, wo du mit Sicherheit sehen kannst, es geht überhaupt nicht von Triton, sondern um das B-H Durcheinander. Auch wäre ich dir dankbar für die weiteren Belege mit 'diabolus in musica' in lateinischen Musiktraktaten. In der kurzen Fassung des HdMT-Artikels 'Triton' fand ich über 'diabolus in musica' leider keine Zitate. Olorulus (Diskussion) 18:21, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Weil du die besprochene (meiner Meinung nach ganz klare) Werckmeister-Stelle in dem Sinne verstehst "dass sich der Diabolus auf den Tritonus bezieht und nicht auf den Halbton" (Balliballi), habe ich in der Fußnote zum Artikel Tritonus noch eine weitere Stelle aus dem anderen Traktat von Werckmeister angefügt. Hoffentlich werden dadurch deine Zweifel aufgelöst. Olorulus (Diskussion) 07:00, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Warum nicht gleich so?! Dann hätte man's sofort verstanden. Ich denke, damit können wir die Diskussion beenden, und ich kann Deine Änderungen durch meinen Sichtervermerk absegnen. Da fällt mir aber jetzt ein Stein vom Herzen, ich sah schon eine endlose Diskussion auf mich zukommen, auf die ich eigenrlich keinen Bock habe. Wenn Du mir übrigens mal die Traktate zukommen lassen möchtest: meine eMail-Adresse lautet: ballendorf@t-online.de. Schöne Grüße --Balliballi (Diskussion) 09:35, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten