Benutzer Diskussion:Otarc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bergfalke2 in Abschnitt Paul Engelhard
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://en.wikipedia.org/wiki/George_Lang_(restaurateur)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Otarc!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Lutheraner (Diskussion) 19:27, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Der Artikel „Elek Magyar“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Otarc,

der Artikel Elek Magyar wurde nach Benutzer:Otarc/Elek Magyar verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Otarc/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 19:31, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Warum unfertiger Artikel? Ich dachte, das wäre hier ein Wiki. Ob ich wohl beim Portal:Ungarn Unterstützung bekäme?
Prinzipiell richtig, aber ein Mindestmaß an inhaltlicher Qualität und Darstellung der enzyklopädischen Relevanz muss schon sein, sonst ist der Artikel durch Löschanträge bedroht und wahrscheinlich schnell wieder weg. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:02, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

George Lang“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Otarc! Der Artikel George Lang, den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 14:40, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich haben den Artikel überarbeitet und die Qs beendet. Du könntest den Artikel jedoch noch weiter ausbauen. Beste Grüße --Dr.Heintz 17:02, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Otarc,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:59, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten


George Lang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Otarc!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel George Lang habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:05, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, der LA wurde zwischenzeitlich zurückgezogen da ausreichend Relevanz vorhanden ist.Ich haben den Artikel überarbeitet und die QS beendet. Du könntest den Artikel jedoch noch weiter ausbauen. Beste Grüße--Dr.Heintz 17:04, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich wollte noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Aber jetzt sieht das schon richtig professionell aus, so dass ich mich kaum noch daran wage. --Otarc (Diskussion) 17:59, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Seine Firma Langastronomia in NYC und Budapest

The 2002 James Beard Foundation Lifetime Achievement Award for his outstanding achievements in and contributions to the Food industry.

  • Lang's Compendium of Culinary Nonsense and Trivia
  • Ein Kompendium kulinarischer Kuriositäten : eine unterhaltsame, unsinnige, vitale, triviale, überraschende, schockierende, allbekannte, noch nie dagewesene, unentbehrliche, überflüssige Sammlung von Fakten, Einfällen und Phantasien (mit Milton Glaser)
  • Gundel 1894 - 1994 (mit Zoltan Halasz)
  • Medal of Honor recipients, 1863-1994
  • The cuisine of Hungary
  • Cafe Des Artistes Cookbook
  • Wie das Samenkorn zu Brot wird (mit Otto Kubel)

Paul Engelhard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur ein Hinweis auf "Lit." reicht nicht. Bitte halte Dich an die Vorgaben von Wiki. --Bergfalke2 (Diskussion) 22:28, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

War Dir entgangen, dass bereits der Benutzer Flugpionier neue Literatur hinzugefügt hatte? --Otarc (Diskussion) 22:30, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und was motivierte Dich jetzt zu dem von Dir um 22:29 eingeleiteten Editwar, Du „Vandale“ (wie man das hier nach "Vorgaben von Wiki" nennt)?
Hast Du das vorliegen? Der Literaturverweis ist zudem nicht korrekt formatiert. --Bergfalke2 (Diskussion) 22:34, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Woher glaubst du wohl, woher meine Ergänzungen stammten? Ich denke, er ist (von dem Neuling) besser "nicht korrekt formatiert" als von Dir gänzlich unterdrückt. --Otarc (Diskussion) 22:41, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sportliche Ansage für schon immerhin 9 Artikelbearbeitungen. Ich warte ab, bis Du die Lust verloren hast und biege das dann wieder gerade ... ein schönes Leben noch. --Bergfalke2 (Diskussion) 23:31, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten