Benutzer Diskussion:Paramilitary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von C-M in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Paramilitary! Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Matt314 23:50, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Matt314 23:50, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schade: Der Löschantrag auf Bild:Silverfulminate.jpg und Bild:Nitrocelluloseclips.gif läuft - dir bleiben sieben Tage zur Rettung! --Flominator 11:41, 5. Jun 2006 (CEST)

Bild:Mercuryfulminate puryfied.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Besonders ausssagekräftig ist das Bild mit dieser Schärfe allerdings nicht. Das könnte auch Puderzucker auf Filterpapier sein. --Eva K. Post 14:13, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

kritik an bild

[Quelltext bearbeiten]

hallo, wie freundlich von dir. wenn du kritisiert, dann stell bitte ein eigenes bild der quecksilberfulminaten-verbindung bei wp ein. wenn du dich so auskennst, dann wüsstest du, dass es tatsächlich wie puderzucker auf filterpapier aussieht und nicht nur durch die unschärfe hervorgerufen wird. kannst ja eine makro-kamera spendieren, dann werde ich dir einzelne kristalle bringen oder ein foto-mikroskop.

mfg paramilitary

Bitte unterschreibe mit --~~~~ und antworte zweckmäßigerweise da, wo eine Diskussion begonnen wurde, damit sie nicht auseinanderreißt. Ich habe mir daher erlaubt, Deine Antwort hier her zu verlagern.
Zur Antwort auf Deine sachbezogenen Äußerungen: Da ich keinen Zugang zu einer hochtoxischen und brisanten Substanz wie Hg(CNO)2 habe, wird das schwer möglich sein. Aber ich könnte mir einer heute üblichen Digicam, von denen die allermeisten eine Makrofunktion haben, durchaus ein Foto von Puderzucker auf Filterpapier machen. Mal anders gesagt: Ein Foto, das zur Illustration eines Artikels und zur Dokumentation dient, sollte ein Mindestmaß an Qualität erfüllen und wenigstens scharf sein. WAs für das Schreiben von Artikeln gilt, erachte ich auch für Fotos gültig. Statt beleidigt über meinen Hinweis zu sein, könntest Du es ja einfach noch mal versuchen und besser machen. --Eva K. Post 19:03, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Solange wir nix besseres haben, ist das Foto völlig in Ordnung, aber wenn das Foto selbst geschossen ist, ist es natürlich auc hlegitim, um eine bessere Auflösung zu bitten. Und Eva: Es gibt viel zu viele Stoffe, die aussehen wie Puderzucker, da kann man auch mit einem besseren Fotoapparat nicht viel reißen. Wenns um lesenswerte Artikel geht, würde mich das stören, bei so einem Artikel aber ist das Foto noch absolut im Rahmen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten


danke an taxman, ich möchte mich bei evak auch noch einmal entschuldigen. das stimmt schon, aber meine akkus waren bei meiner digicam neutralisiert, sodass ich mein mobiltelefon nutzen musste. aber solange keine besseren fotos vorliegen kann das ja net schlecht sein. ich werde gewiss noch ein neues bild machen. die brisanz ist so hoch nun auch wieder nicht...ich meine bleiazid und silberfulminat sind derber. über die toxis lässt sich ebenfalls streiten, da quecksilberverbindungen auch medizinisch seit jahrhunderten genutzt wurden. unter anderem als intimsalbe für menschen die im gewerbe der prostitution tätig waren. und wenn man sich das zeug schon an den ...sack.... schmieren kann, kann es ja nicht soooo giftig sein, nicht wahr? ---> schlechter scherz paramilitary

Schon okay. Elisabeth I. von England soll aufgrund ihres As-haltigen Make-ups auch an chronischer As-Vergiftung gelitten haben. Die dauerhafte Gewöhnung hatte natürlich auch den Vorteil, daß sie niemand so schnell damit um die Ecke bringen konnte. --Eva K. Post 01:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • grinz* paramilitary

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paramilitary, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Tesla.GIF - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Paramilitary) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:24, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten