Benutzer Diskussion:Pauleta007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JCS in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Pauleta007! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht.

Seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein.

Viel Spaß in der Wikipedia wünscht Dir Torsten Schleese 20:47, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pauleta007, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Torsten Schleese 20:47, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Projektintelligenz

[Quelltext bearbeiten]

So ich habe mir mal durchgelesen, was du auf deiner Spielwiese angelegt hast. Ich habe den Artikel etwas geringfügig geändert und mit Anmerkungen versehen (Weil da noch etwas mehr erklärt werden sollte). Grundsätzlich soll man sich beim Verfassen von Artikeln an die Wikipedia:Richtlinien halten. Besonderst wichtig dabei sind die Themen Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Welche man sich mal durchgelesen haben sollte. Für deinen speziellen Fall, würde ich dir auch mal das Thema Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft ans Herz legen.

Nun zum Artikel. Du schreibst unten Angenommen. In der Wissenschaftswelt nimmt man keine Werte an. Die Werte resultieren aus was. Enweder aus Verfahren die als Rechnungsgrundlage dienen, oder aus anderen mathematischen Größen. Deswegen würde ich gern wissen welche Verfahren als Rechnungsgrundlage dient. Meinetwegen bei IQ der Intelligenztest und bei EQ ?. Wir bräuchten also hier einen Artikel der das Messverfahren bei der emotionalen Intelligenz beschreibt. Sehr schön ist unter anderem, dass du dafür Literarische Quellen verwendest, denn das ist absolut notwendig dafür das ein Artikel in der Wikipedia stehen bleibt. Ich habe dir Zusätzlich noch den Unterpunkt Weblink angelegt. Du müsstest also noch ein wenig feilen am Artikel, aber sonst sieht das schon für den Anfang recht gut aus. Versuch noch ein wenig den Artikel zu bereichern.

Übrigens wir verlinken alle Fremdbegriffe und Namen von Personen, wenn wir wissen das die Personen Wikipediarelevanz besitzen. Bernhard M. Scheurer müsste insgesamt 4 Fachbücher geschrieben haben um relevant zu sein (Hat nur eins geschrieben und das zweite folgt bald). Denn er steht in keinem Lexika und ist Fachbuchautor (ist ja auch noch eine relativ neue Methode). Jeder Artikel den wir schreiben, muss auch einer Kategorie zuordbar sein. In deinem Fall Kategorie:Projektmanagement. Das wars erst mal von mir, melde dich ruhig bei Fragen, ich gehe gern noch mal den Artikel durch, wenn du ihn überarbeitet hast. mfg Torsten Schleese 10:40, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Pauleta007. Du bist ja ein richtiger Wusel :-)! Jedoch haben wir noch immer keine Berechnungsbasis für die emotionale Intelligenz! Wie ich, bist du auch Perfektionist. Ich meine, wenn du eine Idee dazu hast, wie die emotionale Intelligenz feststellbar ist, kann ich womöglich eine mathemathische Formel ableiten. Aber wie stellt man emotionale Intelligenz dar? Emotionale Intelligenz kann man nur anhand von Prüfverfahren feststellen. Welche Prüfverfahren sind dir bekannt. Beim Intelligenztest stellt das kein Problem dar, jedoch bei der emotionalen Intelligenz (wie ist die mathematisch als Berechnungsfaktor darstellbar?). Wenn wir dieses psychologische Phlegma bereinigt haben, wird deinem Artikel der Durchbruch gewährt sein. Im Gegenteil alle werden deinen Artikel durchlesen und diesen für sich als Maßstab annehmen. Daher möchte ich, dass du auch in den von mir angegeben kritischen Punkten weiter dein Augenmerk entwickelst. Am besten ist es, wenn man was du über dieses Prüfverfahren weißt erfährt. Ich kann mich ohne weiteres auch in dieser Frage an unsere Themenspezialisten wenden. Aber leider wird uns wohl die Grundlagenarbeit zur emotionalen Intelligenzfeststellung zufallen. Übrigens habe ich noch einen weiteren Mentee neben dir, der sich im ähnlichen Themenbereich bewegt (Benutzer:Denkschule). Ich kann ihn ja mal anmailen, was er davon hält und welche Ideen er hat. Wenn du Lust hast dazu, sag ich ihm Bescheid. Ich werde ihn dann anmailen. Für mich wäre das als Mentor dann auch wichtig, weil ich dann gleich zwei Peronen mit ähnlichem Intressenprofil zusammenführten kann. Vertrauen und gegenseitige Akzeptanz sind hier in der WP (Wikipedia) ganz wichtige Faktoren in den spezifischen Themenbereichen. mfg Torsten Schleese 00:31, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Pauleta, kommst du mit der Erklärung der EI klar. Ich würde dann gern mit dir noch die Literaturreferenz durchgehen. Am besten wäre es, wenn wir zu dem Artikel noch etwas Sekundärliteratur hinzufügen könnten. Ala Mangerhandbuch, Mangerlexikon etc.. Hättest du da betriebswirtschafliche Nachweismöglichkeiten? (Übrigens deine bisherige Arbeit ist richtig gut. Ich empfehle allen neuen Nutzern, die im ähnlichen Themenbereich arbeiten wie du, mal dein Enticklungsprojekt, weil ich dich auf dem richtigen Weg sehe, dein Potential hier in der WP zu entfalten) mfg Torsten Schleese 08:57, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Guster Pauleta007 habe lange nichts mehr von dir gehört. Ich würde gern, dass du deinen Artikel reinstellst. Inwieweit ist dein Projekt gediegen? Ich habe ganz große Hoffnungen mit deinem Artikel in dich. mfg Torsten Schleese 01:18, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du warst ganz schön schnell und hast mich nicht Einblick gewähren lassen in das Endprodukt. Aufgrund dessen hat sich der Admin Benutzer:Jón bei mir gemeldet, der den Artikel löschen möchte. Jetzt heist es erstmal sich mit Jón zu unterhalten, was er an diesem Artikel kritisiert. Hättest du was dagegen, wenn Jón dich als Fachmann weiterbegleiten würde? mfg Torsten Schleese 00:59, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kopiere mal seine Meinung hier rein!
Hallo Torsten, die Frage ist, ob dieser Begriff auch von anderen Autoren so benutzt wird oder nicht, erst dann kann er als etabliert gelten. Wenn der Begriff erst neu eingeführt wurde und sich nicht entsprechend verbreitet hat, dann ist das in meinen Augen nicht relevant und Wikipedia sollte sich hüten, zur Verbreitung der Rezeption beizutragen. Ich bin dem Themenbereich übrigens nicht näher als du, bleib also lieber selbst dran. Bitte kläre die Verbreitung des Begriffs doch mit dem Mentee und gib mir hier Bescheid (beachte bitte auch den Diskussionshinweis Nr. 1 auf meiner Diskussionsseite). Beste Grüße und Danke auch für deine Glückwünsche, Jón + 01:00, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallochen mein guster Pauleta007. siehe mal bitte in meine Dikussion zu der Thematik. Melde dich mal bitte bei mir, so das ich ich dich entsprechend unterstützen kann. Dein Artikel ist nativ gut. Ich unterstütze ihn, auch weil ich weiß das er gut ist. Lass dich nicht von diesen Löschspielchen täuschen. Arbeite weiter an der Thematik. Denn ich glaube das du wirklich gut bist. mfg Torsten Schleese 01:57, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallochen Pauleta

[Quelltext bearbeiten]

Sei nicht böse wenn der Artikel gelöscht wird. Och wenn der Artikel gelöscht wird, ist das auch nicht so wild. Wie hat mal ein juguslawischer Fußballtrainer gesagt: "Lebbe geht weiter" (Schaun wir mal ob sich vom Portal Psychologie überhaupt jemand zu Wort meldet. Glaube ich ehrlich gesagt nicht, denn dann könnte vielleicht jemand in die gefährliche Petrullie geraten, die Hosen runter lassen zu müssen). Übrigens meinen ersten Eintrag in der WP hat auch ein Admin gelöscht (da hatte ich nicht eine so lange Disk. wie bei deinem Artikel. Obwohl ich persöhnlich der Überzeugung bin, dass der Artikel für die WP relevant wäre). Hat mich zwar damals gewurmt, seit dem löscht aber keiner mehr meine Artikel (Ego halt). An deiner bisherigen Arbeit habe ich beobachtet, dass du sehr engagiert zu Werke gehst. Muss sich deine Arbeit unbedingt auf dem Gebiet des Projektmanagements bewegen (ist in der WP ein sehr kritisches Löschthema)? Ich meine wir suchen immer sehr engagierte Leute. Würdest du dich beispielsweise auch mit einem geschichtlichen Thema auseinandersetzen können oder wollen? mfg Torsten Schleese 21:31, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Torsten,
mir ist bewusst, dass Artikel ein Grenzfall ist. Er bewegt sich in einem Bereich, der es in sich beinhaltet, dass er schwammig ist und mit naturwissenschaftlichen Methoden kaum zu fassen ist. Habe den Eindruck, dass in der Löschdiskussion der PI-Begriff zu sehr auf die Formel beschränkt wird, während er im Artikel ausdrücklich als Modell behandelt wird. Dass der IQ- und EI-Begriff eng verknüpft sind, sich in Teilen gegenseitig bedingen, lässt sie aus mathematischer Sichtweise natürlich nur schwer in einer Formel, in der die Operanden abgrenzbar sein müssen, zusammenbringen. Scheurer geht es mit dieser Formel darum, zu beschreiben, dass man mit einem durchschnittlichen IQ, aber einem überdurschnittlichen EQ erfolgreicher arbeiten kann als ein "Intelligenzbolzen" mit unterdurchschnittlichem EQ. Es geht um die Darstellung dieses Denkansatzes, nicht darum, diese Formel als Satz des Phytagoras einzuführen. Sie soll den Blick auf das große Ganze lenken. Welche Faktoren machen Projektintelligenz - und damit erfolgreiches Arbeiten - aus?
Für mich wird nicht die Welt untergehen, wenn der Artikel gelöscht werden sollte. Aber ich fände es schon sehr schade, da ich ihn, wie du deinen ersten WP-Artikel, für relevant halte. Gerade in der heutigen Löw- und Merkelzeit, in der das Projektdenken immer wichtiger wird. Vielleicht kommt dieser Artikel noch zu früh und man muss es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versuchen. Ich werde der WP in jedem Fall die Treue halten. Mir gefällt der WP-Gedanke und das wird bestimmt nicht mein letzter Artikel gewesen sein.
MfG -- Pauleta007 12:35, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Pauleta ich finde auch das der Artikel für die Wikipedia noch zu zeitig kommt. Vermutlich haben wir in unserer Vorstellungskraft, eine ausgeprägtere tatsächliche Wahrnehmung. Wie du in der Löschdiskussion vielleicht nachverfolgt hast, konnte niemand auch nur spurenweise eine wissenschaftliche Gegenerklärung finden. Sie haben nur anhand ihrer Erfahrungen diesen Artikel als Löschwild freigegeben (inwieweit diese psycho-philosophisch ausgeprägt ist, lasse ich mal dahingestellt). Ich finde es vor allem gut das du dich nicht entmutigen lässt. Gerade so erfährst du aber, wie die Mechanismen hier laufen. Philosophisch könnte ich wenn ich wollte, alle Argumente die in einer Löschdiskussions sinnvoll vorgebracht werden, logisch wiederlegen. Allerdings streite ich mich ungern (ist zeitaufwendig und nervenaufreibend, Jeder verdient halt das was er haben will). Ich werkle lieber an einer möglichst komplexen Darstellung eines Themas, das in den Relevanzbereich passt. Wo würdest du dort deine Stärken sehen? mfg Torsten Schleese 18:34, 9. Jul. 2008 (CEST) P.S. Nachtrag kannst du mal den neugierigen Mann deine wissenscaftlichen Ausführungen weitergeben in der Löschdisk? Ich gehe heute erst mal einen saufen.Beantworten
Hoffe, du hast einen für mich mit gehoben. ;-) Habe den in der Lösch-Disk. angebrachten Argumenten auch noch nichts abgewinnen können. Schade, dass sich niemand vom Fach meldet. Die Psychologen scheinen sich aus den von dir genannten Gründen nicht zu Wort melden zu wollen. Das PM-Forum ist anscheinend völlig verwaist. Deine Einstellung ist ja fast schon fatalistisch, aber - von deiner WP-Erfahrung ausgehend - sicherlich nachvollziehbar. Du wirst von langwierigen Diskussionen in der WP ein Liedchen singen können.
Ich werde mir ein passendes Thema raussuchen und dann an dich herantreten. Meinst du mit "neugierigem Mann" Richarddd? Er findet die drei Quellen, die er verlangt, ja eigentlich in meinen "Weblinkangaben". Soll ich sie ihm trotzdem nochmal nennen?
MfG -- Pauleta007 23:01, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Paulette ja das hättest du tun sollen aber Scheiß drauf. Der Artikel ist gelöscht. Leider ist die WP noch nicht reif genug für diese Form von Artikeln. Was hälst du davon wenn du dich ein wenig biographisch betätigst? Melde dich bei mir wenn du Lust hast. mfg Torsten Schleese 09:15, 24. Jul. 2008 (CEST) P.S. Wenn du denkst das kannst du nicht, hast du einen ausgezeichneten Editor an deiner Seite der dir das nahe führen kann. Nur keine Hemmungen.Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pauleta007!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich deinen Mentor an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Liebe Grüße, JCS 06:56, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten