Benutzer Diskussion:Pechristener/Grand Central Belge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Bernhard Rieger in Abschnitt GCB
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GCB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Pechristener, habe die letzten Wochen Artikel über vier frühere belgische Bahngesellschaften erstellt: Chemin de fer d’Anvers à Gand par Saint-Nicolas et Lokeren, Chemin de fer de Chimay, Chemin de fer de Gand à Terneuzen und Chemin de fer International de Malines à Terneuzen. Nun wollte ich mit der GCB weitermachen und hab glücklicherweise vorher Deinen Entwurf gefunden, da lass ich dann natürlich die Finger von der GCB, wenn Du da ja schon so gut vorgearbeitet hast.

Aber ich stell hier mal ein paar Infos zum Rollmaterial ein, wenn Du magst, kannst Du das ja einbauen. Außerdem hab ich auf commons eine Kategorie dazu eingerichtet. Noch nicht viel drin, aber ein paar alte Bilder werde ich noch hochladen.

Fahrzeuge:

Güterwagen waren grau gestrichen und hatten weiße Beschriftungen mit rotem Schatten. Sie trugen das Eigentumsmerkmal „GD. CL. BE.“ auf den Wagenseiten. Wagen die auch für den Übergang auf deutsche Bahnen zugelassen waren trugen außerdem ein weißes „B“ in einer Raute .[1]

Am 1.1.1882 verfügte die GCB über 208 Lokomotiven, 345 Personenwagen, 212 Gepäckwagen und 7164 Güterwagen.[2] Bei der Verstaatlichung übergab die GCB 234 Dampflokomotiven an die Belgischen Staatsbahnen.[3]

Weblinks

Commons: Grand Central Belge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. H. Frei (Hrsg.): Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Wagen. 1876, S. 162–163 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. The Railways Register, St. Louis, USA (Hrsg.): Foreign Railways of the World. 1884, S. 168–169 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Sixième période – Les compagnies reprises de 1896 à 1912. In: Rixke Rail’s Archives. 6. Dezember 2011, abgerufen am 21. Mai 2024 (französisch).

Viele Grüße, --Bernhard Rieger (Diskussion) 19:42, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Bernhard,
schön, dass du dich meldest. Ja, ich habe diesen Artikel mal angefangen, bin aber nicht mehr so richtig im Thema. Wenn du möchtest, kannst du ihn zu Ende schreiben und das, was ich geschrieben habe, verwenden. Wichtig ist, dass wir den Artikel haben, egal von wem er ist. Wollte nur sagen, dass du auch im ETH-Bildarchiv nachsehen solltest, ob es dort Bilder gibt, aber das einzige Bild dort hast du ja schon selbst gefunden und kommentiert. Viele Grüsse --Pechristener (Diskussion) 19:54, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Pechristener, gerne, wenn es Dir nichts ausmacht, würde ich das von Dir bereits verfasste dann übernehmen und weitermachen. Ja, das ETH-Bildarchiv kenne ich mittlerweile schon (fast) auswendig. Eine Fülle von tollen alten Aufnahmen, nicht nur aus dem Bereich Eisenbahn, hab schon einige davon verwendet. Viele Grüße --Bernhard Rieger (Diskussion) 20:16, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, du darfst an meinem Inhalt weiter machen – entweder auf dieser Seite hier oder den ganzen Inhalt zu die kopieren und bei dir weiter machen. Im Moment bin ich mehr bei ETH-Archiv unterwegs, weniger bei Wikipedia. Zur Zeit arbeite ich an Bildern von Südafrika. Hatte mich in kurzer Zeit zur Nr. 10 der Top Contributers hervorgearbeitet. --Pechristener (Diskussion) 21:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Prima, vielen Dank. hab mir den Inhalt schon zu mir kopiert. Dann viel Spass im ETH-Bildarchiv :) --Bernhard Rieger (Diskussion) 23:06, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten