Benutzer Diskussion:Philipp Gruber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mons Maenalus in Abschnitt Lumumba (Getränk)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 10:27, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

schlecht formulierter blödsinn

[Quelltext bearbeiten]

Hi Philip, "beziehungsweise auf einem Schild auch die gesprochene Sprache(n) vermerken."

schlecht formuliert kann ich mit leben, aber blödsinn, warum? habe auf meinem SChild die Sprachen vermerkt , die ich spreche , so als rollendes Intercambio/Tandem/language exchange angebot. Und hatte damit gute Erfolge.

--Stefanbcn 03:52, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, Blödsinn mag in der Tat übertrieben sein. Ich trampe viel, und tausche mich viel mit anderen Trampern aus, aber von dieser Taktik habe ich noch nie etwas gehört. Denkst du es bringt etwas? Schreckt es nicht eher Leute ab, die dich mitnehmen würden, aber keine der Sprachen sprechen? So wichtig die Kommunikation ist, hat es mir noch niemand übel genommen, wenn ich keine gemeinsame Sprache mit ihm hatte. Irgendwie kann man sich immer verständigen, zur Not mit Händen und Füßen. Zudem stand es unter ==Geschichte== und da hat es nun wirklich nichts zu suchen. Mein Vorschlag: Einen neuen Abschnitt Kommunikation einführen und es da aufnehmen. Auserdem sollten wir dann das Wort "sollte" durch "kann" ersetzen, und es so als mögliche Taktik formulieren, anstatt als Fakt --Philipp Gruber 10:46, 26. Nov. 2008 (CET)
Praktischerweise bist im Ausland und sprichst du die lokalen Sprachen , wenn du diese Strategie anwendest.Ich steh da 4 sprachen (Spanisch, Katalanisch, English und deutsch)auf dem Schild und wenn ich zwischen Barcelona und Berlin trampe und habe auf der Hintour in spanien oft deutsche als Fahrer und in Deutschland wieder Richtung Süden oft Spanier, Katalanen, weil die ja sonst noch Stunden/Tage warten mussten bis sie wieder ihre Sprache sprechen könnten. (Handy ist teuer)Funkradio geht nur wenn die Fahrer in Gruppen fahren. Man verschafft sich damit also einen unheimlichen Vorteil. Ich bin einmal mit Polen auf dem Berliner Ring getraempt, mit denen ich keine gemeinsame sprache hatte, das endete nach einer Station/Raststätte. für mich ist die Sprache Der Hebel schlechthin beim Trampen. oder zumindest kommunikation (hatte ich, wie auch ma mit handen und füssen in Frankreich, aber das war eine Ausnahme) Kommunikation über sprache ist halt wesentlich einfacher, weil der fahrer muss sich ja mit den augen auf die strasse konzentrieren.
In Frankreich abe ich mal stunden gewartet,nur weil ich kein Französisch sprach und die anderen Sprachen nichtgefragt waren/verstanden worden.
Ich seh dass so das ich mitgenommen werde, weil die Fahrer Kommunikation suchen. Das ist ein menschlichen Grundbedürfnis. Um das zu stillen, wagen sie das Risiko einem wildfremden Menschen ihr rollendes Zuhause zu öffnen.Es ist nicht nur die Hilfsbreitschaft die die Türen öffnet, sondern ein Geben und Nehmen, denke ich.
zu deiner Korrektion. Du hast recht, das es unter Geschichte nicht zu suchen hat eher unter Prinzip oder "Kommunikations als Basis" . Genau betrachten ist auch die erwähnung ds lobbyclubs bei Geschichte nicht 100% richtig,sondern eher unter Lobbies/Organisationen zur Unterstützung--Stefanbcn 19:08, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich habe es ein wenig umstrukturiert. Wenn dir noch was einfällt, erweiter das ganze noch ;) --Philipp Gruber 14:36, 27. Nov. 2008 (CET)
Gefällt mir --Stefanbcn 15:09, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lumumba (Getränk)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp! Ich habe Deine Änderung in obigem Artikel wieder rückgängig gemacht. Bloß weil der Linktitel nicht so besonders ist, ist noch lange kein Grund, den Link einfach zu löschen. Du hättest Dir ja auch einen besseren dafür überlegen können (mir ist damals zwar keiner eingefallen, aber das soll nix heißen.....). Bitte mache so etwas in Zukunft nicht mehr. Danke + MFG -- Mons Maenalus 05:14, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Laut History ist es das vierte Mal, dass du entgegen anderer Meinungen die Weblinks einfügst. Schonmal drüber nachgedacht, dass du falsch liegst? Ein Rezept-Link geht völlig in Ordnung, aber ich sehe keinen Sinn mehrere aufzulisten, aus denen nicht einmal hervorgeht, was der Unterschied ist. Im Netz wirst du hunderte Verschiedene Rezepte finden, willst du die alle auflisten, mit Beschreibungen wie "noch ein Rezept", "Ein anderes Rezept"? Schreib dran, was an dem Rezept so besonders gegenüber dem Ersten ist oder lass den Link weg. Oder die bessere Alternative: Leg ein eigenes Rezept auf Wikibooks an und verlinke das dann. Danke. --Philipp Gruber 12:14, 12. Jan. 2009 (CET)
Wenn Du die History genau ansiehst, wirst Du feststellen, daß ich meine Änderungen immer begründet und ggf. auch diskutiert habe, und daß ich begründete Löschungen nie verweigert habe. Die jetzige Version wurde damals so akzeptiert. Insofern liegt die Begründung für die erneute Änderung bei Dir, und Begründungen wie das von Dir verwendete "doofer Linktitel" sind (laut Wikipedia-Regeln) unzureichend. In diesem Fall war die komplette Löschung deshalb unbegründet, insb. da Du Dich eben explizit nur auf den TITEL bezogen hast, den DU eben subjektiv doof findest (und wie erwähnt ja auch gern verbessern hättest können), und nicht auf den Inhalt. Apropos: Natürlich gibt es viele Rezepte im Netz (ob's bei Lumumba jetzt gleich ein paar Hundert sind, kann ich nicht beurteilen), und darum sind drei als beispielhafte Auswahl nicht zuviel. Aber wenn Du einen erwähnenswerten Unterschied zu den anderen beiden Rezepten möchtest: Nr. 3 wird z. B. im Shaker gemacht (hast Du die Rezepte eigentlich gelesen?). Bitte & MFG -- Mons Maenalus 20:42, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Meine Güte, wenn es einen so entscheidenden Unterschied gibt, dann schreib das dran! Nein, ich hab die Rezepte nicht gelesen, mir ging es darum dass die Link-Sammlung so nicht zufriedenstellend ist. Man stellt den Leser vor eine Auswahl aus der er keine Schlüsse ziehen kann, welche Wahl er treffen möchte. So in etwa als stünde in einem Restaurant auf der Speisekarte nur "Ein leckeres Essen", "eine weitere gute Speise". Solange aus dem Titel nicht hervorgeht was der Unterschied ist, sind die Links redundant. Ist das so schwer zu verstehen? Und nein, ich werde die Links nicht umbenennen, weil ich keine Lust habe, sie durchzulesen. Aber wenn du so an dem Rezept hängst kann es doch nicht so schwer sein da dranzuschreiben, warum es so toll ist.
Dass niemand Lust hatte, solche offensichtlichen Probleme zu begründen, heisst nicht dass alle falsch liegen. Und Edits rückgängig zu machen, mit der Begründung, dass keine Begründung angegeben wurde finde ich ziemlich daneben. Da fragt man nach, bevor man reverted. Gruss, Philipp Gruber 11:46, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Also wenn ich das richtig sehe, dann hast Du nur gelöscht, weil die die Linkbenennung nicht gepasst hat (soweit war mir das aber eh schon klar), und was hinter den Links steht, hat Dich nicht interessiert und tut's auch jetzt nicht (ist ja auch egal, könnte ja nur sinnvoll sein.....). Wenn Du aber keine Lust hast, ordentlich mitzuarbeiten, dann soltest Du es besser ganz lassen. Und Edits rückgängig zu machen, mit der Begründung, dass keine Begründung angegeben wurde finde ich ziemlich daneben. Habe ich nie behauptet oder geschrieben. Da fragt man nach, bevor man reverted. Man liest Dinge auch durch, bevor man sie löscht oder bearbeitet. Mons Maenalus 02:33, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten