Benutzer Diskussion:Prestros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Prestros in Abschnitt Vorschaufunktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Prestros,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 22:45, 6. Dez 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Prestros, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • FSL.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Prestros) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Müsste so passen!?! Gruß --JoBa2282 14:52, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Paßt perfekt. Gruß --prestros 23:35, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, nicht ganz. Aber die Lizenzierungswalze ist ins Rollen gebracht worden. Frau Mühlbauer reicht die Lizenz nach. Gruß --JoBa2282 09:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Prestros

[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich, dass Du wieder unter Deinem Benutzernamen weiterarbeiten darfst. Ich habe im Übrigen meinen Klarnamen wegen einer unschönen Reiberei aufgegeben und bin damit ganz gut gefahren. Für Deine Arbeit wünsche ich Dir weiterhin viel Erfolg, evtl. hilft Dir aber die Lektüre von WP:WWNI gleich weiter. Herstellerübersichten sind aus fachlicher Sicht sicher gut, bleiben aber anderen Publikationen vorbehalten. Bei Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. --Port(u*o)s 14:10, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, na dann werde ich die andere Herstellerübersicht im Artikel Netzwerkanalysator auch noch löschen. Gruß --Prestros 23:56, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass Du Dieser Regelung nicht zustimmst, wie ich Deiner Bemerkung an DasBee entnehme. Ich möchte Dich aber bitten, solche Regelungen, wenn sie irgendwo formuliert sind, einfach entweder zu akzeptieren oder auf der dafür vorgesehenen Diskussion (in diesem Falle Wikipedia_Diskussion:Weblinks zu führen. Insbesondere ist es nicht hilfreich, persönliche Anwürfe mit Regelfetischisten, Polizisten etc. zu garnieren; denn einerseits ist in einem Projekt, wo jeder - auch anonym - mitarbeiten darf, der Revertierungsbedarf gegenüber offensichtlichen Vandalenedits enorm, und auch bei der Verständigung, was geht und was nicht geht, ist ein so riesiges soziales Netzwerk anonymer User, wie es die Wikipedia darstellt, nur mit klaren Regeln möglich. Diese können durchaus geändert werden, aber eben nicht eigenmächtig, sondern auf Grundlage von Konsens oder - zur Not - von Abstimmungen in Form von Meinungsbildern. Aber ich sehe da hinsichtlich der Richtlinie WEB null Chancen. --Port(u*o)s 14:30, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, findest du. Ist wohl meine Neigung zur Verschlagwortung, dabei ist doch Polizist im Gegensatz zu Regelfetischist positiv besetzt?! Wollte mir nur die folgende ausführliche Erklärung sparen, aber vielleicht bist du so nett und liest sie dir durch ;-)
Ja, es stimmt, mir erschließt sich einfach nicht der Nutzen dieser Regel, aber um guten Willen zu zeigen, habe ich auch die Herstellerliste im Artikel "Netzwerkanalysator" entfernt. In meiner Stellungnahme auf DasBee's Disk habe ich versucht den (sagen wir mal) den 1. Nutzen einer Herstellerübersicht für mögliche Anwender darzustellen. Es gibt aber auch einen 2. Nutzen einer solchen Herstellerübersicht: Dir als Architekten muss ich ja nicht erzählen, dass Spektrumanalysatoren für Elektromagnetische Wellen (Stichwort: Elektrosmog) das äquivalent zu Schallpegelmesser für Lärm sind. Leider hat das Thema einen etwas esoterischen Touch. Damit wären wir auch schon beim 2. Nutzen der Herstellerliste, denn damit und den Webauftritt eines Herstellers kann sich der Laie ein Bild von den verschiedenen Herstellern machen und die Profis von den (sagen wir mal) Spezialisten unterscheiden. Je nach dem welches Gerät dann ein Baubiologe mitbringt, kann dann schon helfen, den seriösen Gutachter vom Scharlatan zu unterscheiden.
Dann wäre da noch der 3. Nutzen und der eigentliche Grund, wieso ich die Herstellerliste im Jahre 2005 eingefügt hat. Ich bin ja auch nur ein Anwender von Spektrumanalysatoren und wollte daher unbedingt Reviews der Hersteller bekommen. Ich habe dann meine Ansprechpartner, die Verkäufer der Hersteller kontaktiert, aber die waren nicht wirklich motiviert, z.B. habe ich das Foto eines Spektrumanalysators (Bild:FSL.jpg) (einzig wegen diesem Bild habe ich diesen Benutzer angelegt) in einem Prospekt von Rohde & Schwarz gesehen. Dazu musst du wissen, dass bei uns in der Firma fotografieren strengstens verboten ist und so ein Spektrumanalysator ist mit 150 k€ noch nicht das teuerste Exemplar. Wenn du da beim Raustragen wo anstoßt, dann können schnell einmal 3000 € Kalibrierkosten anfallen und ein historisches Teil von der Uni ist ja auch nicht unbedingt repräsentativ. Jedenfalls habe ich mich dann quer durch Rohde & Schwarz zur oben erwähnten Frau telefoniert und sie wegen dem Foto im Prospekt beschwatzt. Mit dem Zuckerl Namensnennung (uups, da habe ich ja schon wieder gegen eine Wikipedia-Regel verstoßen) hat sie sich dann doch bewegt. Schließlich habe ich mit Hilfe der Herstellerliste über den Umweg der Marketiers der Messgerätehersteller die besten Spektrumanalysatorentwickler als Autoren bekommen, Leute die wenig Zeit haben und sich sonst nicht für Wikipedia interessieren. Ich kann mich noch gut erinnern, wie meine Kollegen im Büro über mein Projekt "Wikipedia" geschmunzelt haben. Faktum ist, da hat man einen Artikel aufgebaut (bevor ich den Artikel Spektralanalysator gesehen habe, glaubt ich wirklich der Erste auf diesem Thema zu sein) und pflegt ihn seit 3 Jahren und dann kommt dieser gute DasBee (der nach seiner Benutzerseite zu urteilen offensichtlich wenig zu diesem Thema beitragen kann) und trampelt mir durch meine "Sandburg". Für diese Vandalismusmeldung habe ich ihn kurz einmal in die ewige Verdammnis gewünscht. Ist doch wirklich schön, wenn man nach vielen Nächten für Wikipedia so was liest: "… obwohl ihn enzyklopädische Mitarbeit gar nicht so interessiert …" War wohl ein riesen Fehler, dass ich die meiste Zeit anonym gearbeitet habe?!
Liebe Grüße Ralph --Prestros 02:01, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Mein Großvater ist vor ein Kriegsgericht gekommen, da er in deutsche Funkgeräte französische Sende-/Empfangsumschalter einbauen hat lassen. Schließlich gab es ja die Regel, dass man Wehrmachtsgerät nicht verändern darf. Nur mit den deutschen Sende-/Empfangsumschalter sind ihnen vor Stalingrad reihenweise die Funkgeräte eingefroren. - Irgendwie habe ich mich am Sonntag auch so gefühlt, als wäre ich ohne Vorwarnung und Nennung von Gründen erschossen worden (Stichwort: AGF).
Hallo Ralph, ich weiß jetzt nicht genau, was Du mir damit sagen willst. Vermutlich, dass diese Informationen eben doch in die Wikipedia gehören. Dass die Info wichtig ist, soll hier gar nicht bestritten werden, aber Wikipedia ist keine Special-Interest-Seite. Dies wird vielen (gutwilligen und motivierten) Usern mitgeteilt, und meiner Meinung nach zu Recht. Die Beschränkung der Wikipedia verhilft m.E. nach dazu, sich konzis und zutreffend Wissen aneignen zu können; die theoretische Herleitung habe ich allerdings dazu nicht geleistet und kann sie Dir auch nicht verlinken, allerdings wirst Du sie hier im allgemeinen Konsens wiederfinden. Es wird sich auch für Dich von selbst verstehen, dass gegen diese Regel gerne und von jeder interessierten Seite (also von so gut wie allen, mir inklusive) vorgegangen wird/worden ist. Daraus hat sich ein Prozess herausgebildet, der die Wikipedia bereits jetzt stark regularisiert hat. Und das ist imho durch die geschehen, die diese Regeln austesten wollten. Da Du, soweit ich das recherchiert habe, etwa mein Alter hast, überlasse ich Dir weitere Schlussfolgerungen nun selbst, ich muss nämlich in fünf Stunden den Flieger kriegen. Gruss --Port(u*o)s 04:04, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS.: Mein (einer) Grossvater (ich hatte zwei) ist als Funker zu Kriegsbeginn blöderweise aus Übersee nach Deutschland zurückgekehrt, um dem Vaterland zu helfen; vielleicht wäre er lieber am Transatlantikkabel geblieben. Ich hab allerdings keine Ahnung, was das zum Sachverhalt beiträgt. --Port(u*o)s 04:16, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzinfo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Prestos, für den Fall, dass Du nicht so oft in die Wikipedia reinschaust und Dir das sonst womöglich entgeht, hier befindet sich die Entscheidung zur CU-Anfrage von DasBee. Bei Fragen diesbzgl. kannst Du Dich gerne an mich wenden. Grüße --:bdk: 00:14, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bdk, danke! Ganz schöne Aufregung, das wäre alles nicht notwendig gewesen, wenn vielleicht DasBee uns ein paar Worte auf der Diskussionsseite des Artikels gegönnt hätte, worin er die Regel auch begründen hätte sollen. Denn wenn's Nutzen bringt und niemanden schadet, dann hätte man diese Regel doch einmal Regel sein lassen können. Sind ja alles vernünftige Leute hier. Wir sind ja nicht bei Sex&Religion (die Kollegen mögen mir den kleinen Seitenhieb verzeihen, er ist aber sehr anschaulich ;-). Das DasBee 10 Versionen zuvor seine Änderung mit einem Link kommentiert hat, das ist mir erst nach meiner Sperre aufgefallen. Bevor ich den Artikel zurückgesetzt habe, habe ich auch noch einmal kurz auf der Diskussionsseite nachgesehen – kein Eintrag =>, dass muss wohl ein Vandale sein. Liebe Grüße Ralph --Prestros 01:49, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm ja, da ist sicher was dran. Diese „Aufregung allerorten“ wird für Dich im Nachhinein wohl nicht weniger ärgerlich, aber vielleicht doch etwas verständlicher, wenn Du bedenkst, mit welchen Mengen Unfug, Vandalismus, dreisten Falschbehauptungen und teils auch heftigen persönlichen (aggressiven, unsachlichen und/oder pauschalen) Angriffen fast alle sehr aktiven Nutzer (Admins genauso wie einige Nicht-Admins) hier mittlerweile umzugehen haben. Ideal wäre es natürlich, wenn jeder überall und jederzeit ganz ruhig bleiben könnte. Dies ist aber nicht so – und das ist ganz menschlich. Stress, Frust, Verärgerung usw. äußern sich individuell unterschiedlich. Ruppigkeit und breites Misstrauen insbesondere gegenüber IPs und neuen Nutzern bzw. Nutzern mit wenigen Edits gehen oft damit einher. Und ebenso bleibt es in all dem Getümmel auch nicht aus, dass mal wer nicht ganz so genau hinguckt (bzw. in Deinem Fall sich nach mehreren Reverts die beteiligten IPs nicht im Detail oder Versionsgeschichten nicht mehr zurück bis 2005 anschaut) – da nehm ich mich selbst im „Wikipedia-Alltagsgeschäft“ gar nicht aus, auch wenn ich natürlich bestrebt bin, dass mir sowas möglichst nicht passiert. Nun, derartige Situationen entwickeln sich oftmals auf Grund eines zeitlich/formell „zufällig passenden“ ersten Eindrucks, also weder beabsichtigt noch aus klarer Nachlässigkeit heraus. Daneben wird es meist auch als unnötig zeitraubend empfunden, jeden (zuvor schon begründeten und eigentlich trivialen) Revert immer wieder neu getippt oder nochmal extra auf der Diskussionsseite länglich zu begründen. Sowas in der Art vermute ich auch bzgl. DasBee/FritzG (ohne etwas unterstellen zu wollen; bei Bedarf frag die beiden am besten selbst nochmal). – Grundsätzlich hast Du übrigens richtig auf die Sperre reagiert, nämlich weitgehend sachlich und mit direkter Ansprache der fraglichen Nutzer/Admins und mit Gang zur Sperrprüfung. Manch andere werden nach einer überraschenden/unzutreffenden Sperre leider richtig ausfallend („schlagen verbal um sich“) und verbauen sich damit quasi selbst den Weg zur geregelten Entsperrung … woraus dann erneut unnötiger Frust und zusätzliche Aufregung entstehen …
In diesem Sinne --:bdk: 04:14, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Kleine Anmerkung noch zu Deiner obigen Disk. mit Port(u*o)s: Das Wort „Polizist“ hat hier anders als im real life seit Jahren – dank wiederholt und gezielt abwertender Verwendung durch einige wenige Nutzer – für die meisten Wikipedianer einen stark negativen Beigeschmack, wenn es auf sie selbst oder undifferenziert auf ganze Personengruppen bezogen wird. Stichwort „Wikipolizei“. --:bdk: 04:14, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist alles richtig und nachvollziehbar, aber ohne mich wiederholen zu wollen möchte ich schon noch klarstellen, dass ich nicht erwarte, dass jeder Revert in einem Edit-War kommentiert wird, aber ein möchte ich darauf hinweisen, dass man einen Edit-War gar nicht erst aufkommen lassen könnte, wenn man sich begleitend zu einer Löschung auch erklärt und nicht nur die Diskussionsseite einfach leer lässt. Wenn dann ein anderer Bentuzer seinen Revert auf der Disk des Artikels erklärt, dann sollte man den nicht auch noch löschen?! Liebe Grüße Ralph Prestros 21:20, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet 09:06, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Hinweise, aber mir waren diese Möglichkeiten schon bekannt und ich habe sie auch genutzt, aber mit jedem speichern wollte ich eigentlich die Bearbeitung endgültig beenden, denn ist mir eben noch etwas eingefallen - sorry.
Auf der anderen Seite ist das Thema emotional sehr aufgeladen und da wollte ich den Administratoren eine Auswahl bereitstellen, was sie verwerfen und was sie sichten wollen.
Liebe Grüße, Ralph --Prestros 23:44, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten