Benutzer Diskussion:Rabe!/Liste der Corpshäuser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Alrael in Abschnitt Corps Moenania
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig erfolgt die Sortierung nach Orten und dann nach Corps. Das könnte im weiteren Verlauf der Arbeit unübersichtlich werden. Hier geht es ja um Häuser und nicht um die Corps. Das wäre unproblematisch, wenn es nur pro Corps mehrere Häuser gäbe, es gibt aber auch pro Haus mehrere Corps, z.B. in Gießen und vermutlich neuerdings auch in Halle. Kompliziert wird es auch mit Fusionscorps, wenn ein Haus aufgegeben und das andere weitergenutzt wird, wie in Göttingen (Teutonia-Hercynia). In Heidelberg haben zwei Corps fusioniert und beide Häuser weitergenutzt, das sind drei Einträge für zwei Häuser. Diese Unübersichtlichkeiten könnten leicht gelöst werden, wenn man unterhalb des Ortes nach Häusern (also deren Adressen) sortiert und dort die Corps erwähnt, die dort residiert haben. Das wird dem Lemma gerechter. Was haltet Ihr davon?--Rabe! 09:08, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Haus mehrere Corps wäre mir in Halle nicht bekannt. Neben Gießen aber v.a. in München (Haus Am Platzl). Ich hätte nichts gegen die Umsortierung. -- Katanga 10:33, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, die "Liste der Corpshäuser" müßte wohl logischerweise nach Häusern und nicht nach Corps sortiert sein. --Genealogist 23:18, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe gerüchteweise gehört, dass die Hallenser Westfalen nach ihrer Rekonstitution in das alte Haus der Borussia eingezogen sind, oder zumindest in die unmittelbare Nachbarschaft. Stimmt das nicht?--Rabe! 18:32, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Chapeau! Gratuliere. Die Preußen wohnen in der einen Hälfte das Westfalenhauses. Daß sie sie beim Rückkauf der Westfalen nicht haben wollten, wird jetzt bestritten. Kläre ich.--Mehlauge (Diskussion) 15:53, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Geschafft[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich die letzten Bilder von Kösener Corpshäusern auf dem Stand von 1910 (gemäß Publikation "Kösener S.C.") hier hoch geladen. Auf das Bild des "projektierten" (aber offensichtlich nicht realisierten) Corpshauses der Guestphalia Würzburg habe ich verzichtet. Ebenso auf die Bilder von gemieteten Kneipräumen. Insgesamt sind das nach meiner Zählung aus diessem Buch 87 Corpshaus-Bilder. Das dürfte ein interessanter Stand sein. Langsam kann man was anfangen mit dieser Liste.--Rabe! (Diskussion) 12:19, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Und ich habe noch einige aktuelle Bilder bzw. Ergänzungen im Abschnitt Erlangen hinzugefügt. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 01:33, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Janericloebe, danke für Deine Beiträge aus Erlangen. Wir könnten hier viel mehr Unterstützung aus den Hochschulorten gebrauchen. Niemand kennt sich in allen Corpsstandorten perfekt aus. Besonders die historischen Entwicklungen mit den früheren Häusern und den mancherorts vorgenommenen Änderungen von Straßennamen oder Umnummerierungen von Häusern sind schwer zu recherchieren. Könntest Du noch einiges zum Birkner-Keller sagen. In meiner Jugend war ich mal dort, auch in den Katakomben. Aber damals hatte ich andere Sachen im Kopf. Was war das Haus ursprünglich? Wann und unter welchen Bedingungen wurde das Gebäude Corpshaus? Welche Rolle spielt das Haus heute bei der Erlanger Bergkirchweih? Danke für deine Mühe!--Rabe! (Diskussion) 08:43, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Birkners Keller ist der östlichste Bierkeller auf dem Bergkirchweihgelände. Weiter östlich und außerhalb des Geländes (nördlich der Rathsgerber Straße und östlich des Staffelwegs) befindet sich noch der Holzberger Keller, der bis 1918 bewirtschaftet wurde. Der Birkners Keller geht auf einen Braumeister mit Schankstätte zurück, der sein Bier seit 1733 im Gemeindebrauhaus der Altstadt herstellte und im Keller lagerte. Das Gasthaus und der Keller wechselten dann mehrmals den Besitzer und den Namen. Bevor Emil Birkner 1895 am Keller eine „Bergwirtschaft“ eröffnete, war er als Hertlein Keller bekannt. Wie Du vielleicht weißt, war Erlangen einmal eine bedeutende Bierstadt und es ginge jetzt wahrscheinlich zu sehr ins Detail, sämtliche Kellerbesitzer und die dort ausgeschenkten Biermarken zu nennen. Das Rundbogentor am Kellerhäuschen trägt noch die Jahreszahl 1825 und ist heute der älteste Teil des Komplexes. Das Anwesen wurde 1919 von Birkners Witwe an das Corps Guestphalia verkauft. Dieses ließ das alte Wirtschaftsgebäude Anfang April 1928 abreißen, um dort das jetzige Corpshaus zu errichten. Das alte Kellerhäuschen wurde dabei in das Gebäude integriert. Nach Auflösung des Corps durch die Nationalsozialisten konnten ehemalige Mitglieder das Haus vor Umbauten und Zerstörungen bewahren. 1955 ging es wieder in den Besitz der 1948 wiedergegründeten „Westfalen“. Das Gebäude mit Fechtsaal und der Bierkeller dienten jahrelang ausschließlich der Verbindung. Bei der Bergkircheweih 1983 wurde dann die Bewirtschaftung wieder aufgenommen. Soweit eine Zusammenfassung aus dem Buch Andreas Jakob (Hrsg.): Die Erlanger Bergkirchweih. Geschichte, Bierkeller, Rummelplatz. ISBN 3-921590-35-3
Im Zusammenhang mit weiteren Informationen zu Verbindungshäusern und Verbindungen in Erlangen empfehle ich Dir auch die Online-Version des Erlanger Stadtlexikons. Einfach mal nach dem Stichwort Verbindungshäuser suchen. Ein direkter Link ist leider nicht möglich.
Da ich ansonsten wenig Ahnung von Studentenverbindungen habe, weiß ich nicht, ob auch folgende Gebäude in Erlangen für Deine Liste relevant oder zumindest für Dich persönlich interessant sind: Wildensteinsches Palais, Palais Winkler von Mohrenfels (Friedrichstraße), Germanenhaus Erlangen, Bubenreuther Haus. Einfach mal auf die Bilder klicken, in den Beschreibungen stehen dann weitere Informationen. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 23:00, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

weiteres Haus[Quelltext bearbeiten]

Habe die Bilder der drei Corpshäuser der Saxonia Karlsruhe hochgeladen und einen Text verfasst.... VonDerSchuldenburg (Diskussion) 18:19, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ergänzt ... Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:30, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Veröffentlichen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Rabe!, sollte nach über 5 Jahren die Liste nicht langsam veröffentlicht werden? Bzw. was fehlt noch? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 17:38, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen :) --Alrael (Diskussion) 15:21, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Corps Moenania[Quelltext bearbeiten]

Das Haus der Moenania steht in der Mergentheimer Straße 14 in Würzburg. Ich habe auf der Seite des Corps Moenania auch noch einen Text zu dem Corpshaus verfasst. Den kannst du gerne hier übernehmen. Auch die Bilder kannst du auch gerne übernehmen.--Alrael (Diskussion) 15:25, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten