Benutzer Diskussion:Rax/SBL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rax in Abschnitt ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Digitalisat Promies 1967 ff

[Quelltext bearbeiten]

Link auf Lichtenberg-Suche bei Internet-Archive: https://archive.org/search.php?query=Lichtenberg%20AND%20mediatype%3Atexts - erstaunlich, die 2001-Lizenzausgabe ist dort komplett als "gemeinfrei" verfügbar, besser aber nicht im Artikel verlinken, ich glaube nicht, dass die nach deutschem Recht verfügbar sein sollte. (Lizenzausgabe, Auflage 51994, online greifbar über Internet Archive: Band 1http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DLichtenbergSchriftenUndBriefeBd1~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%26nbsp%3B1~PUR%3D, Band 2http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DLichtenbergSchriftenUndBriefeBd2~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%26nbsp%3B2~PUR%3D, Band 1+2, Kommentarhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DLichtenbergSchriftenUndBriefeBd12kommentar~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%26nbsp%3B1%2B2%2C%20Kommentar~PUR%3D, Band 3http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DLichtenbergSchriftenUndBriefeBd3~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%26nbsp%3B3~PUR%3D, Band 3, Kommentarhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DLichtenbergSchriftenUndBriefeBd3-3kommentar~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%26nbsp%3B3%2C%20Kommentar~PUR%3D, Band 3, Bildbeilagehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DLichtenbergSchriftenUndBriefeBd3-2bilder~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%26nbsp%3B3%2C%20Bildbeilage~PUR%3D, Band 4http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DLichtenbergSchriftenUndBriefeBd4~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%26nbsp%3B4~PUR%3D

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Siehe SZ und Buch, --He3nry Disk. 09:25, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke schön! ein lächelnder Smiley  --Rax post 01:51, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass in den Sudelbüchern gerade im polemischen Teil auch ein wesentlicher Teil des Kampfes L. gegen die Physiognomik Lavaters vorgedacht wurde. Könnte mir vorstellen, dass man diesen Themenkreis erwähnen könnte. --He3nry Disk. 10:46, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

mh, Ersteres auf jeden Fall, bei Letzterem bin ich mir noch nicht sicher, weil ich noch nicht ganz klar habe, wie stark ich solche Schwerpunkte betonen will (will nicht auf die thematische Schwerpunktsetzung der alten Ausgaben rauslaufen - ist Schwerpunkt v.a. in SB-E (etwas SB-D, vereinzelt andere)). Und im Moment sehe ich diese Auseinandersetzung (wie andere Themen) eher im Abschnitt "Inhalt" (noch Arbeitstitel) als in der Einleitung (dort habe ichs bisher in der Fußnote erwähnt). --Rax post 02:02, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
mal hier geparkt: ------------bekannt blieb u.a. seine Abrechnung mit Johann Caspar Lavaters Proselytenmacherei und Physiognomik, bspw. mit der satirischen Abhandlung Fragment von Schwänzen; Transkription auf der Webpräsenz der Lichtenberg-Gesellschaft, siehe ebd.: Satiren.---------

Mautner-Ausgabe

[Quelltext bearbeiten]
  • Georg Christoph Lichtenberg. Schriften und Briefe. Herausgegeben von Franz H. Mautner. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1983, vier Bände:
    • Band 1: Sudelbücher, Fragmente, Fabeln, Verse
    • Band 2: Aufsätze, satirische Schriften
    • Band 3: G. C. Lichtenbergs ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, zwei Teilbände: 1. Die Erklärung, 2. Die Kupferstiche
    • Band 4: Briefe, zwei Teilbände: 1. 1766 - 1784, 2. 1784 - 1799

@He3nry - deine Angabe zur Mautner-Ausgabe parke ich auch erstmal jetzt hier, weil ich sie nicht kenne. Deshalb die Nachfrage: Hast du die selbst (oder kannst schnell drauf zugreifen) und könntest klären, welches Mautners Quellen für Band 1 waren? (Die anderen Bände gehören IMHO eher in den Hauptartikel Georg Christoph Lichtenberg, oder?) --Rax post 21:50, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Klaro. Hier der Text aus dem Anhang von Bd. 1 als Zitat (Tippos wegen Scan):

Unserer Auswahl liegen 15 Notizheftehen und -Bücher zugrunde, die Lichtenberg mit A-L bezeichnet hat, teils durch Beschriftung, teils durch Hinweise auf sie - die sogenannten »Sudelbücher« -, ferner einige andere Hefte, die er sich aus bestimmten Anlässen anlegte. Der Text der Sudelbücher A-F,J und L folgt dem Wortlaut des kritischen Abdrucks der Handschriften durch A. Leitzmann in »Georg Christoph Lichtenbergs Aphorismen- (Berlin 1902-08). Die Bemerkungen in G, H und die meisten in K waren zur Zeit der Herstellung dieser Ausgabe handschriftlich nicht mehr vorhanden und wurden deshalb von Leitzmann nicht übernommen, sind uns aber aus der von Lichtenbergs Söhnen veranstalteten Ausgabe, -Vermischte Schriften- (1844-1853), sowie einer früheren (1800-1806) mit dem gleichen Titel bekannt. Wir haben sie an den ihnen chronologisch vermutlich zukommenden Stellen in die Reihe der in Lichtenbergs Handschrift erhaltenen Sudelbücher eingefügt, innerhalb dieser Anordnung aber in der Gruppierung der -Verrnischten Schriften- nach Themen-Feldern, dem Prinzip unserer früheren Ausgaben ('Gedankenbücher., Berlin 1963 und Heidelberg '967) folgend. (Die Bezeichnung "Gedankenbücher« beruht auf dem mehrmaligen Gebrauch dieses Wortes - neben »Sudelbücher« - durch Lichtenberg selbst, z. B. in Vermischte Schriften (.844), I, 30; S. 462 des vorliegenden Bandes.) In diesen ist Lichtenbergs Schreibung unverändert wiedergegeben, in der vorliegenden aber der heutigen angepaßt; jedoch blieb der Lautstand bewahrt. Ausgelassene Stellen sind durch [ ... ] bezeichnet. Eine Anzahl anderer Einträge wurde von W. Promies in seine auf Vollständigkeit bedachte Ausgabe -Georg Christoph Lichtenberg. Schriften und Briefe- aufgenommen. Sie enthält u. a. auch Lichtenbergs von Leitzmann ausgelassene Exzerpte und streng fachwissenschaftliehe Notizen, geodäti- sehe Tabellen u. dgl. und hat die seit Leitzrnann übliche Bezifferung aller Einträge entsprechend geändert. Unsere Numerierung folgt aus praktischen Gründen der Leitzmannschen, nach der seit über siebzig Jahren überall zitiert wird. Eine Konkordanz-Tafel am Ende des vorliegenden Bandes führt jedoch auch die Nummern bei Promies an. Die Quellen für die Abteilungen -Fragmcnte-, -Fabeln- und, -Verse- sind in den Vorbemerkungen jeweils an Ort und Stelle genannt. Diese Texte folgcn der Anpassung an die heutige Schreibung im Band III der Promies'schen Ausgabe mit gelegentlichen Korrekturen auf Grund der -Vermischten Schriften-.

Und die anderen Bände hatte ich nur der Vollständigkeit der Referenz wegen angegeben. --He3nry Disk. 14:21, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Super - vielen Dank! - *ächz*, dann werde ich mal im Weiteren versuchen, das einzuarbeiten - hau mir bitte auf die Finger, wenn ich da flasch schreib! --Rax post 01:00, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch 2 Fragen dazu:

  1. Du gibst ja oben 1983 als Ausgabedat an; ich finde 2 Ausgaben bei der dnb:
    • die von 1983 ist dort mit 6 Bänden verzeichnet, d-nb-link (und ohne ISBN, ich glaube, das ist die, die du hast, steht da eine ISBN auf dem Werk?)
    • die von 1992 ist mit vier Bänden verzeichnet, d-nb-link, ISBN 3-458-33060-7, merkwürdigerweise als 1. Auflage bezeichnet - blickst du das?
  2. Hast du für deinen Scan oben eine Seitenzahl?

--Rax post 09:32, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

zu 1: Das zweite ist die Taschenbuchauflage: Insel gibt ja i.d.R. alles noch mal als Taschenbuch hinterher.
zu 2: Sicher, nur muss ich zu Hause erst noch mal wieder gucken, da ich Trollo den Scan gelöscht habe ... --He3nry Disk. 09:38, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
S.591f --He3nry Disk. 21:03, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Willst Du Dich auf die - natürlich schwierige - Auswahl von ein, zwei typischen Beispiel-Abschnitten einlassen? --He3nry Disk. 05:48, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hatte ich ganz ursprünglich mal vor, inzwischen Plan geändert (ohne dass ich den Abschnitt schon genau kenne, bin noch bei den Vorbereitungen und habe auch noch nicht alle Literatur beisammen), da gibts ja genügend und leicht auch online greifbar. Ich möchte dort schon noch zitieren, aber nicht exemplarisch für die Sudeleien insgesamt (kaum möglich im Rahmen des Lexikon-Artikels), sondern so, wie's im Rahmen des Artikeltexts selbst als Beispiel sinnvoll sein könnte. --Rax post 09:51, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Klinget vernünftig. --He3nry Disk. 09:52, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

Schaffst Du es bis März *grins* --He3nry Disk. 19:18, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

*ächz* - eigentlich hatte ich mal vor, diese Woche (Ferien) fertig zu werden - mal sehn, der nächste Abschnitt ist fast fertig. --Rax post 13:43, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten