Benutzer Diskussion:Rmuf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Wehrmacht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Rmuf! Bist Du Dir bzgl. E.v.Finckh sicher, dass er von 1923-1930 parteiloser Ministerpräsident war. ich dachte von 1928-1930. habe meine Unterlagen über ihn zur Zeit nicht Griffbereit! Gruß Marten

Hallo Rmuf, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 22:53, 11. Mär 2004 (CET)

Hi Rolf,
Danke für Dein Email.
entschuldige die späte Antwort, ich antworte schneller in Wikipedia, emails dauern oft etwas länger...
Leider lebe ich nicht in Südtirol, sondern bin dort auch nur in meiner Freizeit. Aber ich sehe es als einen wichtigen Teil meines Lebens ;-)
Hast Du schon mal in Südtirol Urlaub gemacht?
Grüsse :-) Fantasy 20:41, 22. Mär 2004 (CET)
Ja, aber lange her ! Grüße von Rolf 20:53, 22. Mär 2004 (CET)

Herzlichen Dank für deinen hervorragenden Artikel über Richard Schneider. Es wäre gut, wenn du noch ergänzen würdest, zu welcher Diözese/Orden der Priester gehörte. --Benedikt 13:57, 15. Mär 2004 (CET)

-- Danke ! Rolf 16:48, 15. Mär 2004 (CET)


Hi Rmuf, leider habe ich vergessen, die Änderung in der Zusammenfassung zu vermerken. Sorry! Ich meine, dass sic! nicht NPOV ist. Ein Satz wie Damit unterscheidet Marum als Jude selbst Juden und Deutsche als verschiedene Rassen. o.ä. scheint mir, angebrachter. --Andrsvoss 19:42, 27. Mär 2004 (CET)

Da hast du eine sehr Wikipedia-würdige Lösung gefunden. Respekt! Hast du übrigens bemerkt, dass der Artikel heute auf der Hauptseite stand? --Andrsvoss 23:09, 29. Mär 2004 (CEST)


Hallo !
Berifft Zeit des Nationalsozialismus - wie ich sehe hast Du meine intention des Artikels richtig verstanden ... Ich versuche (immer mal wieder nebenbei) oft undifferenzierte 3. Reich - Links auf DIESEN Artikel umzuleiten ... Fernziel ist es den (erfreulicherweise) wachsenden Artikelbestand von DORT aus möglichst sinnvoll (über "Hauptartikel") zu erschließen ... Hafenbar 21:46, 21. Apr 2004 (CEST)

Ich würde vorschlagen, dass Du dies in einem Satz unmittelbar vor dem Inhaltsverzeichnis sagst, sonst gibt es immer wieder (gut gemeinte, aber etwas pauschale) Rundumschläge an dieser Stelle. Sie lädt einfach dazu ein Rolf 22:08, 21. Apr 2004 (CEST)

Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen

[Quelltext bearbeiten]

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 08:41, 22. Apr 2004 (CEST)

Magst Du nicht abstimmen kommen? Nationalsozialismus/Faschismus/Neonazismus/Rechtsextremismus Widerstand - Pro 5, Contra: 3 Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema Am 8. Mai haben wir den 60 Jahrestag der Befreiung. Das ist schon ein Anlaß, daß wir die Pro-Stimmen für eine Qualitätskampagne hier sammeln sollten. Das Thema hat auch nicht bis Anfrang Mai Zeit, sondern wir haben bis dahin die Befreiung von Auschwitz, Treblinka, Sachsenhausen, Buchenwald usw. Es wäre gut, die Stimmen bis Mitte Januar zusammenzuhaben. Es steht der deutschen Wikipedia gut an, das Thema zu diesem Anlaß wirklich gut gesichtet zu haben. Malula 21:08, 19. Dez 2004 (CET)

Nun, die Angaben, die bei Poeppel et al. zu finden sind, sprechen eine deutlich andre Sprache. In diesem Artikel wird die Wehrmacht als solche diffamiert. Das Schlimme ist, daß jede Änderung gesrichen wird. Pluriscient 111456Bsep04

Eine Diffamierung der Wehrmacht liegt mir fern. Das Thema ist allerdings wissenschaftlich derart aufgearbeitet, dass man um die schwarzen Seiten der Wehrmacht nicht herumkommt. Dass es auch andere Seiten gab, wird von niemandem bestritten. Auch dazu gibt es anerkannte Literatur. Es steht Dir frei, hierzu etwas zu schreiben. Das ganze hat übrigens mit "links" oder "rechts" nichts zu tun (Letzteres als Antwort auf Beiträge auf Deiner Diskussionsseite zu diesem Thema). Rolf 15:14, 11. Sep 2004 (CEST)

Reichenau (der unbestritten ein überzeugter Nazi war) hätte sich nicht in dieser Weise geäußert (die ja Kritik am üblichen Verfahren impliziert), wenn die Truppe sich ganz im Sinne der NS-Ideologie verhalten hätte. Will sagen, die Nazis hatten größte Schwierigkeiten, die Wehrmacht zu unmenschlichem Verhalten "umzuerziehen". DFaß dies in einzelfällen gelang, ist ja leider richtig. Trotzdem guten Rutsch;-) Pluriscient 301410Adec04

Sicherlich ist die Aggression vom Deutschen Reich ausgegangen. Es ist aber auch eine Tatsache, daß, bevor die berüchtigten Einsatzgruppen aktiv wurden, schon in den ersten Wochen von "Barbarossa" beim Vormarsch die Wehrmacht schrecklichst verstümmelte Kameraden (d.h. ermordete Kriegsgefangene!) zu sehen bekam. Daß das nicht gerade die Völkerfreundschaft gefördert hat, muß klar herausgestellt werden. Zu Deinem Vorschlag: dem kann ich im Prinzip zustimmen. Es müßte aber auf jeden Fall der Hinweis auf die Umstrittenheit des Bereichs Wehrmacht- Kriegsverbrechen- Verstrickung u. dgl. kommen. Gruß Pluriscient 030030Afeb05

Reichsgericht

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die wertvolle Ergänzung. So kann aus dem Artikel was brauchbares werden! Grüße, --legalides 18:50, 10. Nov 2004 (CET)


Zeit des Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für die Nachricht ... Das dort ein "richtiger" Fließtext Artikel entsteht ist mir gestern (ganz zufällig) auch aufgefallen, dagegen ist natürlich nichts grundsätzliches einzuwenden, damit habe ich schon lange gerechnet. Ich plante in diesem Fall schon immer die "alte Liste" aus der Versionsgeschichte zu extrahieren und als "parallele Liste" unter Zeit des Nationalsozialismus - Artikelübersicht (verlinkt ganz oben in Zeit des Nationalsozialismus) zu erhalten ... und so werde ich das (in den nächsten Tagen) auch machen ... Grüße Hafenbar 21:10, 15. Mär 2005 (CET)

Vergangenheitsbewältigung

[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:Rmuf Danke für deine Ergänzungen in Vergangenheitsbewältigung, die die Sache klarer benennen! Wir sind allerdings gerade dabei, den Artikel zu überarbeiten und möglicherweise aufzusplitten (siehe: Diskussionsseite zu Vergangenheitsbewältigung). Der von dir bearbeitete Teil könnte also in einem noch zu schaffenden und verlinkten anderen Artikel auftauchen. Auf jeden Fall will ich dir Nachricht geben und deine Kompetenz nutzen, wenn wir ein Stück weiter sind. - Holgerjan 13:23, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Max Güde

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dort auf der Disk-Seite eine Information gegeben, die die Rolle Güdes bei der Vergangenheitsbewältigung in ein anderes Licht rückt. Kannst du das irgendwie verifizieren und ggf. berücksichtigen? Gruß Holgerjan 13:14, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dank für deine eMail Holgerjan 17:02, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kopie aus der D-Seite zu Güde: Danke für die tolle Recherche! Es war wohl eher ein "Ausrutscher" Güdes. Du unterscheidest im Kommentar zwischen Parteipolitiker und Generalbundesanwalt - das leuchtet an dieser Stelle ein. Nun muss ich prüfen, wieweit meine Verwendung des Zitats überzeichnet oder doch im Gegenteil eher noch nachweist, dass die Arbeit der Ludwigsburger Zentrale Stelle nicht uneingeschränkt unterstützt wurde und bei der Vergangenheitsbewältigung erwähnt werden darf. Freundl. Gruß Holgerjan 23:28, 15. Jun 2005 (CEST)


Festungshaft ist niemals ehrenrührig. Da dem Mörder von Kurt Eisner mit der Todesstrafe nicht auch die bürgerlichen Ehrenrechte abgesprochen wurden, mußte die Landesregierung ihn bei der Begnadigung zu lebenslänglich zu Festungshaft und nicht zu Zuchthaus begnadigen, denn Zuchthaus wäre ehrenrührig, also eine Strafverschärfung, keine Begnadigung. Siehe auch den Wikipedia-Artikel zu Festungshaft. Ein "Fachausdruck" namens "ehrenhafte Festungshaft" wäre ein typischer Pleonasmus: die tote Leiche, die manuelle Handarbeit, die ehrenhafte Festungshaft. --Zweihundertzwölf 04:04, 8. Okt 2005 (CEST)

Du hattest dich freundlicherweise in die Arbeit zu diesem Lemma eingeschaltet, und ich hatte vorgeschlagen, dich nach einem Abschluss der Arbeit zu einer kritischen Überprüfung zu bitten. Anders als von mir gedacht sind nun weite Teile in einem anderen Zusammenhang unter dem Lemma Gedenken und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wiederzufinden. Insbesondere ist dort auch noch die Rolle von Güde nicht so dargestellt, wie ich es auf der Disku zum ursprünglichen Artikel aufgrund deines Einwandes als Änderung schon ausformuliert hatte. Ich werde mich im Moment jedoch an der Bearbeitung dort heraushalten, wollte dir aber Nachricht geben. Mit freundlichem Gruß Holgerjan 17:45, 19. Okt 2005 (CEST)

DDR-URV Mithilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hier hatte poupou l'quourouce 12:43, 7. Dez 2005 (CET) seinen Hinweis auf DDD-URV angebracht. Auf der Diskussionsseite von Benutzer_Diskussion:Schwalbe#Meldestelle für DDR-URV hatte ich kritische Anmerkungen zu 2 mE kaum gerechtfertigten Löschungen angebracht. Darauf verweise ich. Ich möchte deshalb nicht mit dieser mE entbehrlichen Aktion zu tun haben, die von der richtigen Arbeit bei Wikipedia nur abhält und habe den Hinweis aus meiner Diskussionsseite wieder gestrichen Rolf 14:56, 7. Dez 2005 (CET)

mein hinweis war nicht als kritik gemeint. mich erstaunt allerdings, dass du diese aktion für entbehrlich hältst?---poupou l'quourouce 20:01, 7. Dez 2005 (CET)

Volksschädlingsverordnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rmuf, du hattest mal den Artikel Volksschädlingsverordnung erstellt, inkl. dem Satz "Die meisten der während des 2.Weltkrieges von zivilen Gerichten verhängten rund 15 500 Todesurteile waren hierauf gestützt". Könntest du die Quelle hierfür angeben? Grüße, --Erzer 20:31, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wehrmacht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rmuf!

Die von dir überarbeitete Seite Wehrmacht wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:58, 10. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten