Benutzer Diskussion:Ron63

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel verschieben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ron63, wie man Artikel verschiebt, ist unter Hilfe:Artikel verschieben erklärt. Da ich mich mit dem Thema (Fachtermikus ...) nicht auskenne, wäre es mir lieber, du würdest es machen. Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Danke, SPS! Hast es ja dann doch selbst gemacht. --Ron63 15:01, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Ron,
danke für deinen "lektorendienst" beim Artikel über die 737! Wenn man nämlich eine derart umfangreiche Umarbeitung macht, passieren dir die komischten Fehler, und daher bin ich dir sehr dankbar für deine Verbesserung. --my name ♪♫♪ 16:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Gern geschehen. Das kann ich gut nachvollziehen, dass sich dabei einige kleine Fehler oder Ungünstigkeiten einschleichen. Ginge mir sicher auch so. Ich danke also vielmehr Dir für die grundlegende Umarbeitung. Sie ist im Großen und Ganzen gut gelungen, finde ich. --Ron63 17:43, 24. Sep 2006 (CEST)

Airbus A340[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ron63,
meines Wissens heißt es „auf Grund“; «aufgrund» ist alte Rechtschreibung. --my name ♪♫♪ 18:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Langsam weiß man nicht mehr, was eigentlich „Reform“ in Sachen Rechtschreibung heißt: die von 1996 oder die von diesem Jahr (2006). 1996 jedenfalls hat man – für mich absolut nicht nachvollziehbar – in „mithilfe“ und „aufgrund“ (u. a.) geändert. Aus Anlass Deiner Anmerkung habe ich aber gerade nochmal auf dieser Seite bei duden.de nachgeschaut und feststellen müssen, dass dies erfreulicher Weise zu den zurück genommenen Regeln gehört. Ich staune und nehme meine Änderung gleich zurück, wenn Du das nicht inzwischen schon getan hast. -- Ron63 18:47, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, das habe ich nicht, weil es ja auch hätte sein können, dass es tatsächlich "aufgrund" heißt und ich deswegen erst einmal ein Statement von dir hören wollte. --my name ♪♫♪ 18:54, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du bist mir beim Ändern nun doch zuvor gekommen, weil ich gleichzeitig noch ein paar andere Änderungen vornehmen wollte. Jetzt muss ich wohl alles (außer „auf Grund“) nochmal machen. Nunja, ich sollte wohl doch eher schrittweise vorgehen. -- Ron63 19:02, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das tut mir leid, ich habe es nur deshalb gemacht, weil ich gedacht habe, du hättest es noch nicht gemacht hast, sorry dafür; auf die Idee, dass du größere Bearbeitungen vornehmen willst, bin ich gar nicht gekommen. Du könntest aber in Zukunft bei Bearbeitungskonflikten deine Version aus dem unteren Kasten in den oberen kopieren, dann geht nichts verloren. --my name ♪♫♪ 19:09, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Auf die war ich gar nicht gekommen. Danke für den Tipp! Es war ja zum Glück auch nicht soviel, dass ich es nicht nochmal machen konnte. Deine weitergehende Änderung, das ganze dann auch noch chronologisch zu ordnen war natürlich folgerichtig. :-) -- Ron63 23:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Amerikaner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ron, kannst du mir die folgende Änderung [1] erklären? Was soll daran falsch sein? Viele Grüße -- DerGrosse 16:39, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Großer, „US-Amerikaner“ wäre eigentlich in Ordnung. Jedoch ist dies ja schon die Übersetzung/Erklärung für eben den umgangssprachlichen Ausdruck „Amerikaner“, wenn eben nur ein US-Amerikaner gemeint ist. Falsch ist die Benutzung von „Amerikaner“ in diesem Gebrauch in jedem Fall, weil Amerika eben ein „bisschen“ mehr ist als nur die Vereinigten Staaten. Leider lässt sich diese Ansicht hier offenbar nicht durchsetzen, wie man auch unter dem Stichwort „Amerika“ sieht. Meine Korrektur wurde hier leider wieder rückgängig gemacht. Übrigens ist Dein Benutzername falsch geschrieben. So wie Du ihn schreibst, spricht er sich so ähnlich wie „Gosse“! --Ron63 20:00, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lufthansa[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab gerade gesehen, dass du den Artikel von Deutsche Lufthansa nach Lufthansa verschoben hast. Gab es eine Diskussion dazu oder warum genau hast du das eigenmächtig geändert? --JuergenL 17:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Falls der Artikel jemals lesenswert werden soll, müsste man IMHO sowieso die Fluggesellschaft vom Konzern lösen. Ich hätte das auch schon lange getan, aber Benutzer:Duden-Dödel läuft Sturm dagegen, leider. Deswegen habe ich mich aus diesem Artikel zurückgezogen. --my name ♪♫♪ 17:33, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jürgen, ich denke nicht, dass hier jede noch so selbstverständliche Änderung erst diskutiert werden muss. Wenn Du derartige „Eigenmächtigkeiten“ hier ganz verhindern willst, dann kann Wikipedia zu machen, denke ich. Dass es keine Firma mit dem Namen „Deutsche Lufthansa“ gibt, ist ganz eindeutig und muss nicht erst diskutiert werden. Entweder „Deutsche Lufthansa AG“ oder „Lufthansa“. Als griffigeres Lemma, nach dem auch jeder erstmal sucht, finde ich „Lufthansa“ dann nunmal eindeutig besser. Man muss nicht aus allem einen bürokratischen Akt mit drei Durchschlägen machen, finde ich – und damit meine ich nicht nur den Vorgang der Änderung, sondern den komplexeren Namen. --Ron63 18:21, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
My name, ehrlich gesagt bin ich auch nicht eindeutig dafür, den Konzern in zig verschiedene Lemmata aufzuzlösen. Alles kompakt in einem Artikel zu haben, finde ich durchaus praktisch, übersichtlich und auch lesenswert. Aber hier bin ich nicht ganz so entschieden wie beim derzeitigen Aritikelnamen – zugegeben. Ich bin also noch Argumenten zur Teilung gegenüber offen. :-) --Ron63 18:21, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast recht, dass es parktisch sein kann - ich selbst habe ja diverse Artikel zusammengelegt. Aber wenn dann sollte man gleich alles zusammenlegen, also inklusive LSG Sky Chiefs, Lufthansa Cargo usw. oder alles trennen oder einen Übersichtsartikel schaffen und dann jeweils für Details auf Einzelartikel verweisen. In der jetzigen Form ist der Artikel grausam, weil er einerseits zu detailliert ist (Grafiken, Luftfahrt-Kürzel bei Lufthansa, Sonstiges, um nur einige zu nennen) , andererseits jedoch zu wenig detailliert (Geschichte); und Duden-Dödel revertiert jegliche Änderungen von mir, die ihm nicht passen, das finde ich schade. --my name ♪♫♪ 18:34, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, wenn es so ist wie Du schreibst, dass jetzt bereits einige Konzernteile in andere Artikel ausgelagert sind und andere wiederum nicht, dann bin ich geneigt, Dir Recht zu geben. Das hatte ich mir so genau noch gar nicht angeguckt (andere Lufthansa-Artikel). Das ist aber auch verzwickt mit diesen verschachtelten Konsortien: Was gehört nun deutlich oder weniger deutlich dazu? Ein übergeordneter Artikel, der diese Verschachtelung aufdröselt und entsprechend in Unter-Artikel verlinkt, wäre schon eine gute Maßnahme. Ich verstehe allerdings auch, dass keiner große Lust dazu hat, diesen zu schreiben. Dass Duden-Dödel laut Deiner Beschreibung den Artikel offenbar für sein Eigentum hält, finde ich der Sache auch nicht gerade förderlich. Muss ich das alles nun auch nochmal auf der Lufthansa-Diskussionsseite vom Stapel lassen? ;-) --Ron63 19:06, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, es genügt ein Verweis auf deine Benutzerdiskussion. Vielleicht lege ich demnächst einen (Parallel-)Artikel auf einer Benutzerunterseite an, aber derzeit liegt meine Priorität darauf, die Boeing 747 fitt für eine Lesenswert-Kandidatur und den Airbus A380 fitt für eine Exzellenz-Kandidatur zu machen sowie die Exzellenzkandidatur von KLIA zu überwachen. Aber wenn diese Dinge abgeschlossen sind, würde ich gerne eine völlige Neukonzeption erarbeiten - das Problem liegt eben da eher an Duden-Dödel und nicht an mangelndem Interesse. Im übrigen möchte ich ihn auch nicht völlig verunglimpfen, er hat den Artikel bedeutend weiter gebracht, dabei aber halt versäumt, den Artikel Wikipedia-Konform zu gestalten und macht eben den Fehler, Änderungswünsche, die gegen sein Konzept verstoßen, nicht anzuerkennen. --my name ♪♫♪ 19:21, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anwendbarkeit der ISO 8601 auf „... Uhr“[Quelltext bearbeiten]

Es sind einige Rechtschreibregeln der Wikipedia (nach Duden, oder was auch immer) nicht korrekt. Das ist aber nicht im einzelnen Artikel mittels „edit war“ zu diskutieren. Bitte diskutiere die Regeln im Wikipedia Namensraum. Danke -- visi-on 13:10, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch der Duden sollte sich im übrigen an die DIN ISO 8601 halten. Im stritigen Punkt folgt die Wikipedia der Norm.-- visi-on 13:18, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich feststellen muss, trifft die ISO 8601 im strittigen Fall gar nicht zu, da es hier um eine Uhrzeit im Textfluss geht. ISO 8601 trifft offenbar nur zu, wenn es Daten und Uhrzeiten allein ohne Maßeinheitangabe steht. Über „... Uhr„ steht in ISO 8601 gar nichts! Es ist völlig unstrittig, dass dies genau so geschrieben wird wie von mir angegeben – übrigens auch in den weitaus meisten Wikipedia-Artikeln. Also bitte hör nun auf, darüber zu streiten!

Wie gesagt, nimm Einfluss auf die Regel und Ergänze auch entsprechend den Artikel ISO 8601. -- visi-on 13:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Punkt wird in der Schweiz als Dezimalzeichen gelesen. Das wirkt auf Schweizer wie 12,6 Uhr. -- visi-on 14:35, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch Dein schweizer Größenwahn sollte endlich gezügelt werden! Es heißt für jede Nation auf der Welt im Adjektivischen „englisches/englische“, „französisches/französische“, „deutsches/deutsche“ usw.. Wieso sollte es also ausgerechnet nur im Schweizerischen (hier substantivisch) anders sein? Ob „schweizer“ oder „schweizerisch“ ist hier definitv kein Unterschied. Wieso sollte es diesen Unterschied nur im Schweizerischen geben und in keiner anderen Sprache? Nur bei Eigennamen ist das natürlich anders, insofern magst Du im Fall der Eidgenossenschaft Recht haben. ---Ron63 13:36, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

keine Regeln ohne Ausnahmen ;-) In der Schweiz wird wirklich zwischen „Schweizer“ und „schweizerisch“ unterschieden. Nimm es einfach wie die ss-ß-Regelung in Deutschland hin. Jedes Land hat da so seine Eigenheiten. -- visi-on 13:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann das nur unter „schweizer Minderwertigkeitskomplex-Kompensationsversuch“ (einem von offensichtlich sehr vielen) verbuchen. *kopfschüttel*
Die ss-ß-Regel im Deutschen muss ich hingegen ganz sicher nicht „hinnehmen“, da sie völlig folgerichtig und wesentlich wichtig zur Unterscheidung von verschiedenen Betonungen und Bedeutungen ist. Ohne diese Unterscheidung wäre (in der Schweiz: ist) vieles nur Unsinn. Über alle, die „Strasse“ (hinten gesprochen wie „Gasse“) statt „Straße“ schreiben, kann ich immer nur laut lachen. Eine „Strasse“ gibt es schlichtweg nicht; und Post, die mich mit auf die Art falsch geschriebener Adresse erreicht, geht ungeöffnet zurück. In wohne in keiner „Strasse“. --Ron63 14:14, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Private Meinung sei dir ungenommen, offensichtlich fehlt dir aber die Sensibilität zwischen einer „Schweizer Uhr“ und einer „schweizerischen Uhr“ zu unterscheiden. zwei Sachverhalte, zwei Schreibweisen, genau gleich wie bei ss-ß auch. Ein jeder hat so seinen blinden Fleck. -- visi-on 14:35, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dann tu mir doch bitte mal den Gefallen und erklär mir den Unterschied. Ich bin ja gern bereit, noch dazuzulernen. Selbst komme ich speziell bei Deinem Beispiel auf keinen Unterschied. Beides ist für mich eine Uhr, die in der Schweiz hergestellt wurde/wird. Und für Dich? --Ron63 20:07, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
es ist der Unterschied von definiert/bestimmt/Gesamtheit zu undefiniert/unbestimmt/Teil. Dabei kann schweizerisch von „schweizerischen Eigenschaften“ über „nach Schweizer Art/Rezept“ bis zur Plagiat-Unterstellung reichen (Labeln, Branding). Will zum Beispiel ein deutscher Uhernhersteller herausstreichen, dass in seinen Uhren ein Schweizer Werk tickt, so macht erdies entsprechend. Tut er dies nicht, so werden schweizerische Uhrwerke eingebaut und er schweigt. Verwendet ein Schweizer Unternehmen deutsche Uhrwerke so wird im vorgehalten er würde nur eine schweizerische Uhr herstellen. Im klartext heisst das, diese Uhr erfüllt nicht alle Ursprungsbedingungen. Bei der Eidgenossenschaft ist schweizerisch adjektivisch, den historisch gab es viele solche Bünde. Grossschreibung nur weil es ein Begriff (synonym für die Schweiz) ist. Die Schweizer Kantonalbanken: alle / die schweizerischen Kantonalbanken: Teilmenge. -- visi-on 12:10, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe „schweizerisch“ in meiner Kurzfassung nun als unecht, nicht wirklich oder nicht völlig aus der Schweiz stammend. „Schweizerisch“ ist demnach so eine Art Plagiat von „Schweizer“ – nur so kann ich das für mich zusammenfassen. Und gleichzeitig feststellen, dass der Unterschied offensichtlich wesentlich weniger eindeutig und klar zu fassen ist als der zwischen ss- (nach kurzen Vokalen) und ß-Schreibung (nach langen Vokalen). Der ist nämlich so eindeutig und klar wie sonst kaum eine Rechtschreibregel.

grad für alle Wörterbuchkonform:

Wiktionary: Schweizer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: schweizerisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

-- visi-on 15:02, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Ronni, klaro werde ich die allseits bekannte Pressemeldung (Post, Lufthansa, Pressedienst etc. pp.) mit einer Quelle versehen. Denn sonst sieht es ja wirklich wie eine völlig aus der Luft gegriffene, frei erfundene Behauptung aus. Klar! Best luck Broca

Einladung zur Abstimmung (Lesenswert-Kandidatur des Lufthansa-Artikels)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ron, mir ist mal geraten worden, im Falle einer erneuten Lesenswert-Kandidatur des Artikels über den Lufthansa-Konzern die "Werbetrommel" zu rühren, was ich hiermit natürlich gerne tue. Wäre schön, wenn auch Du Deine Stimme abgeben könntest. Gruß -- Duden-Dödel 20:43, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten