Benutzer Diskussion:RubusArticus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hanno Falk in Abschnitt Dennis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, RubusArticus![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 18:42, 21. Mär. 2012 (CET).Beantworten

Dennis[Quelltext bearbeiten]

Bist du selbst dieser Dennis? Vielleicht können wir die Änderungen am Artikel Punkt für Punkt klären, okay? Nun ist er gesperrt, so dass wir das verschieben müssen. --Xgeorg (Diskussion) 14:37, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Servus und Danke für die Rückmeldung. Nein,nein, ich bin nicht Dennis. Aber ich kenne den Spieler und die genaue Fakten. Hier scheint mir jedoch, dass das Artikel böswillig immer wieder ändert wurde und gewisse Fakten gelöscht. Leider beinhalten die Änderungen von "Hanno Falk" seine persönliche Meinungen, anstatt Fakten. Wikipedia ist auch nicht eine Plattform für persönliche Beleidigungen oder Rassismus. Hanno Falk scheint selber Probleme mit seine Beiträge zu haben (Wiki-Süchtig?), da er sich selbst sogar sperren lässt...Ich werde die Änderungen asap Punkt für Punkt erläutern. MfG RubusArticus

Also diese Version ist mit Abstand die Sinnvollste, die auch den Kriterien des Eishockey-Portals entsprechen. Wo hat denn Hanno Falk rassistische Änderungen vorgenommen? --Vicente2782 (Diskussion) 19:44, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Zunächst: Der Wikipediasüchtige ist zurück, habe es nicht ausgehalten ohne "Stoff". @RubusArticus: Ich bin gewillt, mit dir zumindest teilweise einen Kompromiss über den Textinhalt des Artikels auszuhandeln. Auf deine Äusserungen weiter oben auf dieser Seite möchte ich nicht gross eingehen, lediglich so viel: Diese sind weitgehend haltlos, respektlos, demütigend, und besonders den Rassismusvorwurf nehme ich mit erschrecken zur Kenntnis. Zum Artikel: Laut eliteprospects verfügt Saikkonen über die schweizerische, schwedische und finnische Staatsbürgerschaft; ich sehe keinen Grund zur Annahme, dass diese Informationen nicht mit den Tatsachen übereinstimmen. Zunächst hat er bis 2010 beim SC Bern im Team der Elite-A-Junioren (U20) gespielt und ist anschliessend zu den Brampton Battalion in die Ontario Hockey League transferiert, nachdem ihn diese im CHL Import Draft 2010 selektiert hatten. Dies soll selbstverständlich im Artikeltext erwähnt werden und deshalb habe ich keinerlei Verständnis für die Löschung dieser Passagen. Eine Auswahl im CHL Import Draft ist auf jedenfall relevant für den Karriereverlauf, möglicherweise wirkt sich dies gar entscheidend auf den kompletten Werdegang aus.
Zurecht stecke ich die Kritik ein für meine Passage: "in denen er nicht überzeugte, sodass dem Torwart ein möglicher Durchbruch in Nordamerika verwehrt blieb." Dies könnte man als Theoriefindung auslegen; allerdings dass er insgesamt 13 OHL-Partien absolviert hat, dies halte ich als zentraler Bestandteil des Artikelinhalts (selbstverständlich nicht nur das). Weiters ist das leihweise Engagement beim HC Sierre in der Saison 2011/12 mittels gesicherten Nachweisen gedeckt. Über die weiteren Konfliktherde besteht die Möglichkeit, sich später zu äussern. Jedenfalls hoffe ich auf eine konkrete Reaktion deinerseits, was dir genau an meinen Änderungen nicht gefallen hat. Ich bin stets bemüht die Artikel wahrheitsgemäss aufzubauen und auszurüsten. Wünsche dir weiterhin viel Erfolg in Wikipedia und entschuldige mich vielmals für meinen verursachten Ärger. Gruss von --Hanno Falk (Diskussion) 00:38, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Vorne weg; 1. - ich habe oben geschrieben "Wikipedia ist nicht eine Plattform für persönliche Beleidigungen oder Rassismus", nicht dass Hanno F rassistich geschrieben hat. Es war eher Vorbeugend gedacht, da es bekanntlich viel in Sport vorkommt. 2. - Aber nun zu die Facts: "Laut eliteprospects verfügt DS über die schweizerische, schwedische und finnische Staatsbürgerschaft": - DS wurde in der Schweiz geboren, hat Schweizer Bürgerschaft und ist ein Schweizer Torhüter (genauso Schweizer wie ein Roger Federer, dessen Mutter aus Südafrika herstammt. RF wird ja auch nicht als Südafrikanisch-Schweizerische Tennisspieler tituliert). DS hat erst später seine finnische Staatsbürgerschaft erhalten. Aber offensichtlich hat es jemanden hat gefallen dass DS "Schweizer Torhüter tituliert wird", da es ständig weggenommen wurde. 3. Dann zu OHL Draft: "Zunächst hat er bis 2010 beim SC Bern im Team der Elite-A-Junioren (U20) gespielt und ist anschliessend zu den Brampton Battalion in die Ontario Hockey League transferiert, nachdem ihn diese im CHL Import Draft 2010 selektiert hatten. Dies soll selbstverständlich im Artikeltext erwähnt werden und deshalb habe ich keinerlei Verständnis für die Löschung dieser Passagen. Eine Auswahl im CHL Import Draft ist auf jedenfall relevant für den Karriereverlauf, möglicherweise wirkt sich dies gar entscheidend auf den kompletten Werdegang aus." - Der Anfang ist relevant, nicht aber das er nicht überzeugte, da es gab ganz andere Gründe warum er zurück nach Europa kam. Er müsste zurück nach Europa, da die Brampton Battalion sein "Standard Player Contract" mit OHL versäumt hatte und sein Aufenhalt/Studiumbewilligung nicht organisiert hatte. Deshalb "nur" 13 Spiele. DS war nicht der einzige Spieler in Brampton Battalion ohne Vertrag. Der zweite Import Draft, der schwedische U-20 Nationalstürmer J.Johansson war es auch. Brampton Battalion macht es offensichtlich systematisch, um Geld zu sparen (Education Packages sind teuer). Als der Tradeperiode aber im Dezember näherte, konnte mann Johansson nicht traden da er verletzt war, Sudbury Wolfs wollte aber DS traden (dies hat sein kanadisches Agent bestätigt), aber als es sich herausstellte dass keine Verträge vorhanden waren, und ein Trade gar nicht möglich war für DS hat mann J. Riley transferiert. DS konnte nicht einmal auf dem Waiver gesetzt werden (OHL verbietet ausdrücklich Spieler in der Liga ohne Verträge). OHL hat dieses bestätigt und IIHF wurde informiert. Da IIHF "eine Löwe ohne Zähne ist" macht der Canada Hockey weiter was er will. Bien, Jahr danach, 2011 wollte DS zurück nach Kanada, der CHL Draft stand vor der Tür, diesmal aber stellte sich der SCB ins Quere und verbot sein Transfer mit Begründung "laufende Ausbildungsvertrag".Die Fakten wurden leider in einige online Medien völlig falsch interpretiert, genauso wie hier in Wikipedia. DS gab einen Interview für Berner Zeitung nach seinem Rückkehr und berichtete die Details ausführlich. 4. Was HC Sierre betrifft, wurde DS nach Sierre augeliehen, um Matchpraxis bevor die U-20 WM zu erhalten da das Niveau bei der Elite A einfach zu tief war. Die Trainings absolvierte DS aber nach wie vor mit der 1. Mannschaft des SCB und ist die Matchtags nach Sierre gereist. Mann kann damit nicht behaupten, dass er als Nr. 2 hinter Martin Zerzuben geparkt wurde. Eigentlich hat DS M.Zerzuben und F. Zaugg (nach 1.Liga)weggedrängt. Für die Saison 2012-13 hat DS ein Angebot erhalten, welches er aber ablehnte. Zerzuben und Zaugg haben dagegen das Team verlassen (mussen?). 5. Jemand hat die in der Originalversion erwähnte "8 Back-up Spiele mit SCB" gelöscht. Warum? Nicht jeder 18-19 Jährige darf als Back-up in die NLA agieren und das ist wohl relevant und ähnliches wird auch in Wikipedia über andere junge Torhüter geschrieben. 6. SC Lyss: DS war nie ein Teil der Nachwuchsabteilung von SC Lyss. Er wurde ausgeliehen für U-20 Niveau, da er in der U-17 Nationalauswahl spielte (dh, er spielte 7 Spiele auf eine "höhere Niveau als Novizen". 8. L. Meili ist nicht Bestandteil dieses Artikels. Wenn jemand über ihn weiss, soll ein eigenes Artikel über ihn schreiben. Generell bekommt der/die Leser/in das Gefühl, dass jemand versucht hier absichtlich oder unabsichtlich den jungen Torhüter schlechter zu machen aus irgendein Grund. Welchen? Hanno Falk: es war für dich auch unangenehm, Unwahrheiten über dich zu lesen bekommen, und du hast sofort reagiert. Wir ALLE würden so reagieren, auch der in diesen Artikel erwähnte Torhüter. So bleiben wir bitte Fair. Weniger ist mehr. Hoffentlich hat dies ein wenig Klarheit auf deine Fragen gebracht.Wünsche dir auch weiterhin viel Spass und weniger Stress in Wikipedia. (Ich entschuldige mich noch für evtl. Deutschfehler, habe franz. als Muttersprache).--RubusArticus (Diskussion)RA