Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2008/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Norbert Haas in Abschnitt Schloss Hundshaupten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medaillen und Plaketten auf Bamberg

Hallo Norbert, du hast mit deiner Definition völlig Recht, siehe hier, hier und hier. Also lassen wir Münze im künftigen Lemma weg. Auch dir eine schöne Woche Schubbay 11:45, 3. Mär. 2008 (CET)

Dann werde ich versuchen noch diese Definition in den Vorspann zusetzen und Münzen sind ja auch bisher im Titel nicht genannt--Norbert Haas 14:59, 3. Mär. 2008 (CET)
Hallo Norbert, die bisher in den Bamberg-Artikel eingebundene Liste soll ja durch die Tabelle, die auf Benutzer:Norbert Haas/Spielwiese 2 vorbereitet wird, in Form eines eigenen Artikels ersetzt werden. Die Einfügung eines Vorspanns in dem Bamberg-Abschnitt erübrigt sich also. Die Tabelle braucht allerdings eine Einleitung und ich möchte dich deshalb bitten, den Vorspann dort einzusetzen. Allerdings ist es nicht üblich, den Leser persönlich anzusprechen („Hier finden Sie Plaketten und Medaillen“) sondern alles soll neutral und unpersönlich dargestellt werden, wie es in Lexika und Enzyklopädien der Fall ist. Auch der Passus mit den Münzen kann entfallen, da es ja wohl keine speziellen Bamberg-Münzen gibt. Was meinst du, wird es dir möglich sein, die jeweiligen Herausgeber der Medaillen und Plaketten herauszufinden und in die Tabelle einzutragen? Viele Grüße Schubbay 20:08, 3. Mär. 2008 (CET)

Also die weiteren Angaben zu machen ist möglich, jedoch ob dies für alle zutrifft ist ungewiß.

Der Passus mit den Münzen sollte beibehalten werden, Bamberg verfügte über eigene Münzprägestätte und eigenes Zahlungsmittel. Und dieses Themal sollte von einen berufeneneren wie mich abgehandelt werden.--Norbert Haas 10:43, 5. Mär. 2008 (CET)

Wallenstein und andere Persönlichkeiten und Memmingen

Hall Schubbay! Wallenstein lagerte in Memmingen mehrere Monate und erhielt auch hier die Absetzungsurkunde im Jahr 1630 im Fuggerbau. Habe ihn deshalb wieder eingefügt. Unter Wallenstein habe ich ebenfalls hierüber einen Satz eingefügt. Übrigens Danke für Deine Arbeit mit dem Artikel Memmingen!!!! Grüße von und aus --Memmingen 19:18, 4. Mär. 2008 (CET)

Wenn einer seine Kindheit in Memmingen verbrachte und die Mutter hier noch in Armut lebt, kann die Peron wohl als Persönlichkeit mit Bezug zu Memmingen drin bleiben, oder? Deshalb nannte ich das Ding ja auch mit Bezug zu MM. Gottfried von Calw war übrigens in der Villa Memmingen bei wichtigen Verhandlungen zu den Streitigkeiten der Welfen und Staufern in MM (vgl. Geschichte von Memmingen). Bitte beachte bei solchen Personen wirklich auch die Geschichte der Stadt, nicht nur die der einzelnen Personen. Ich werde daher beide wieder einfügen.... Trotzdem Danke!!! --Memmingen 19:23, 4. Mär. 2008 (CET)

Hallo lieber Memmingen, ich will auf keinen Fall einen Edit-War beginnen, nur bitte ich Folgendes zu bedenken. Aus gutem Grund lautet die Bezeichnung derjenigen Personen, die nicht in der Stadt geboren sind, lt. Formatvorlage Stadt: Persönlichkeiten, die hier vor Ort gewirkt haben, um auszuschließen, dass alle, die sich mal kürzere oder längere Zeit in der Stadt aufhielten, ohne einen Wirkungskreis dort zu haben, aufgenommen werden. Nur nebenbei: Wieso lebt die Mutter von Lena Valaitis in Armut? Wird sie denn nicht von ihrer berühmten und sicherlich wohlhabenden Tochter unterstützt? Wenn Gottfried von Calw tatsächlich in Memmingen gewirkt hat, dann sollte dies aber auch in „seinem“ Artikel erwähnt werden. Dort steht nur, dass sein Schwiegersohn (?) Welf VI. in Memmingen verstorben ist. Im Übrigen sollte nach meiner Meinung bei jeder erwähnten Person ein kurzer Hinweis über ihren Bezug zu Memmingen angebracht werden, dann wären die Missverständnisse von vorneherein ausgeschlossen. Viele Grüße von Bayreuth nach Memmingen von Schubbay 20:29, 4. Mär. 2008 (CET)
Fehlende Relevanz sehe ich auch bei folgenden Personen: Gabriele Strehle, Leo Hiemer, Kurt Tepperwein, Georg Ignaz von Tattenbach, Karl Schlögel, Wenzeslaus Brack, Julius Seyler, Franz Jelačić von Bužim und Ignácz Gyulay. Schubbay 21:20, 4. Mär. 2008 (CET)

Die Relevanz für die Erwähnung kann ich mir wie folgt erklären:

  • Gabriele Strehle --> ging in MM zu Schule und verbrachte eigentlich die ganze Kindheit in/um Memmingen herum
warum steht davon nichts in ihrem Artikel?
  • Leo Hiemer --> 2005: Mohr of Memmingen. Theaterstück nach einer Romanvorlage von Utz Benkel. Landestheater Schwaben in Memmingen
Hat Hiemer außer, dass er Verfasser eines Theaterstücks, in dem der Name Memmingen zufällig vorkommt, sonst noch etwas mit der Stadt zu tun?
Es war die Uraufführung seines Stückes bzw. des von ihm geschriebenen Buches, desweiteren hat er sich zu den Proben und der Uraufführung, sowie für die Buchvorstellungen massenhaft in Memmingen aufgehalten und ist auch oft in der MM´er Zeitung erschienen
Macht der Umstand, dass er vom Amtsgericht Memmingen zu einer Geldstrafe verurteilt wurde, wirklich relevant?
Keine Ahnung, eigentlich nicht. Aber sein Auftritt, durch welchen er erst verurteilt werden konnte, begründet hier dann m. E. nach doch die Relevanz für die Erwähnung.
  • Georg Ignaz von Tattenbach --> rückte in Oberschwaben ein und besetzte am 1. Oktober 1702 die Reichsstadt Memmingen, dadurch wurde Memmingen erstmals Bayerisch
So steht es aber nicht im Artikel
War aber so :o)
Im Artikel steht nur, dass er in Hawangen bei Memmingen geboren ist – aber kein Bezug zu Memmingen selbst
Dann raus damit
  • Wenzeslaus Brack --> 1486 erschien seine Grammatica: literalis scientia interpretata, eine lateinische Grammatik, gedruckt in Memmingen.,
Die Tatsache, dass seine Grammatik zufällig in Memmingen gedruckt wurde, begründet noch kein eigenes Wirken des Mannes in der Stadt
Zu dieser Zeit kann beim Druck noch nicht von Zufällen gesprochen werden. Drucker waren damals richtige Mangelware und Albrecht Kunne, bei dem es gedruckt wurde (selbst ein Lehrling Gutenbergs) veröffentlichte auch nur 146? Schriften in seiner langen Wirkungszeit. Daher würde ich von Relevanz ausgehen, vor allem da damals noch die Schriftsteller selbst mit den Druckern verhandelten und meist auch bei den Drucken anwesend waren.
  • Julius Seyler --> Als Seylers Vater, ein Apotheker, stirbt, übersiedelt die Mutter mit Julius und Emma von Memmingen nach München
wie und wo hat Julius in Memmingen gewirkt?
Kindheit verbracht.
  • Franz Jelačić von Bužim -->während des Marsches alle Brücken über die Iller zu zerstören und die Besatzung von Memmingen an sich zu ziehen. ..... Weg nach Memmingen, deren Besatzung sich schon am 14. Oktober ergeben hatte.....Befehle so unklar, und durch Memmingens Fall sein Korps so schwach...
auch hier ist ein direkter Bezug zu der Stadt nicht zu erkennen
Ferthofen, wo die Illerbrücke stand/wieder steht ist ein Ortsteil von Memmingen. Daher habe (so glaube ich zumindest) ich ihn damals mit aufgenommen, da sowas auch nicht alle Tage vorkommt.
  • Ignácz Gyulay --> ....13. Oktober 1793 großen Anteil. Er bekam hierfür das Ritterkreuz des Maria Theresia-Orden. Bei einem Gefecht bei Memmingen in Oberschwaben 1796 konnte er sich mit seinem 1.200 Mann starken Freikorps acht Stunden lang gegen 6.000 französische Soldaten verteidigen und......
Gefecht bei Memmingen aber nicht in Memmingen.
Das Gefecht fand meines Wissens nach in Zwischen Buxach und Volkratshofen (beide Stadtteile von MM) statt. Daher habe ich ihn damals reingenommen.

Ich würde, da Du dich hier dann vielleicht doch ein bisschen Besser auskennst, die Entscheidung überlassen. Ich weiß auch nicht, wer in der langen Versionsgeschichte die Personen mit aufgenommen hat, lediglich bei Valaitis (die Mutter wohnt in einem "Armenviertel", der sog. Litauensiedlung, nicht unbedingt in Reichtum und bei Strehle bin ich mit 100%ig sicher, daß ich es war. Ich will übrigens auch keinen Editwar, von daher sind wir uns einig :-)))) Danke und Grüße --Memmingen 22:22, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich habe oben nochmals zu den einzelnen Personen Stellung genommen. Ich möchte dich bitten, die einzelnen Personenartikel, soweit tatsächlich ein echter Bezug zu Memmingen besteht, entsprechend zu ergänzen. Andere, wie z. B. Tepperwein, würde ich aus Memmingen entfernen. Und wie gesagt, es wäre wesentlich informativer, wenn in dem Abschnitt bei jeder Person ein Hinweis auf ihren Bezug zu Memmingen stünde. Gruß Schubbay 23:12, 4. Mär. 2008 (CET)
Habe, wie Du auch, oben geantwortet. Danke und Grüße von und aus --Memmingen 09:43, 5. Mär. 2008 (CET)

Bischofsliste Bamberg

Wenn du den Artikel Hochstift Bamberg meinst, dann gehören meiner Meinung nach dort schon alle Fürstbischöfe, aber nur die rein. Ein Verweis auf die große Bischofsliste allein genügt nicht, da dort keine näheren Angaben über die Besonderheiten ihrer Herrschaftszeit ersichtlich sind. Also schlage ich vor, die Nicht-Fürstbischöfe rauszunehmen und dafür alle Fürstbischöfe aufzunehmen mit jeweils ein paar Sätzen über ihre Regierungszeit. Schubbay 21:42, 3. Mär. 2008 (CET)

Hi, Schubbay, also ich dachte an den verschobenen Artikel "Bamberger Bischöfe (Auswahl)" und anstelle dieser nur eine komplett Übersicht der Bischöfe mit Klick auf die Personenseite oder mit Umweg auf die Bischofsliste (Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Bamberg). --Norbert Haas 10:53, 5. Mär. 2008 (CET)

Hallo Norbert, ich habe auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Es genügt, wenn man die Diskussion dort fortführt, wo sie begonnen wurde. Doppelte Einträge verwirren nur. Gruß Schubbay 13:52, 5. Mär. 2008 (CET)

Reitzenstein (Adelsgeschlecht)

Nachdem ich dich in der Diskussion bei Reitzenstein antraf folgendes: in Reitzenstein (Adelsgeschlecht) Die Reitzenstein entstammen dem fränkischen Uradel. Sie erscheinen erstmals 1318 urkundlich mit Konrad von der Grun, auf den auch die Stammreihe zurückgeht. Sie sind stammes- und wappenverwandt mit den Familien von Berg, von Stein, von Sack und von Wildenstein" bezeichnet.

Das Handbuch "Der in Bayern immatrikulierte Adel wird diese Familie jedoch als Vogtländischer Uradel bezeichnet mit dem gleichnamigen Stammhaus bei Naila. Sicher ist dies ein Artikel von Peter Braun. Das heißt nich alles Oberfränkische ist fränkischer Uradel-

Dazu kann ich nichts sagen, da müsstest du dich mit Peter Braun in Verbindung setzen. Was mir aufgefallen ist, dass du den Stamm C (Schönberg) 1. Linie (Konradsreuth) als erloschen bezeichnest. Wie ich auf der Diskussionsseite des Artikels schon vor längerer Zeit bemerkt habe, gibt es in Konradsreuth heute noch die Familie Staff gen. von Reitzenstein, die im Schloss residiert. Ich weiß das, weil ich aus Konradsreuth stamme. Wie hängt das zusammen? Vielleicht haben sie den Namen Reitzenstein gekauft? Auch mein früherer Nachbar hier in Bayreuth war ein Baron von Reitzenstein, der Eigentümer des Gutes Quellhöfe war, zu dem auch mein Wohngrundstück gehörte. Schubbay 20:52, 5. Mär. 2008 (CET)

Schloss Hundshaupten

Hallo Schubbay, könntest Du mir verraten warum sich bei genannten Artikel sich kein Inhaltsverzeichnis aufbaut? --Norbert Haas 17:41, 5. Mär. 2008 (CET) -. Hat sich erledigt !!!--Norbert Haas 17:48, 5. Mär. 2008 (CET)

Hinsichtlich deiner Frage, ob ich einen Artikel über den Tierpark Hundshaupten schreiben will. Ich hatte nur übersehen diesen Link zu entfernen, da ich hoffte es könnte einer bereits vorhanden sein.--Norbert Haas 13:26, 15. Apr. 2008 (CEST)

Aschbach (Schlüsselfeld)

Wieso zerstörst du den Eintrag der Kirchen???--Norbert Haas 14:02, 6. Mär. 2008 (CET)

Hallo Norbert, entschuldige bitte, das war wirklich keine Absicht, das kannst du dir doch denken. Ich weiß selbst nicht, wie das passiert ist. Also bitte, nicht gleich so unfreundlich. Gruß Schubbay 14:12, 6. Mär. 2008 (CET)

War nur eine Frage, nicht unhöflich, vielleicht etwas aufgebracht. Übrigens das mit den Wildpark war nur ein Versuch von wegen dem Inhaltsverzeichnis, vergaß das anschließend wieder zu entfernen. Mit den besten Grüßen--Norbert Haas 14:16, 6. Mär. 2008 (CET)

Gruß nach bt - man hört ja sonst nichts von dir. Hoffe es geht alles seinen positiven Gang in deiner Familie. Auf alle Fälle die besten Genesungswünsche--Norbert Haas 17:14, 12. Mär. 2008 (CET)
Hallo Norbert, kannst du hellsehen? Die Genesungswünsche kommen zur rechten Zeit, nach meiner Frau hat es mich mit der Bandscheibe erwischt, ich hoffe aber, dass ich nicht operiert werden muss. Jedenfalls herzlichen Dank. Darf ich dich bei dieser Gelegenheit mal ganz sachte an deine Spielwiesen erinnern? Es wäre schön, wenn wir den Medaillen/Plaketten-Artikel in absehbarer Zeit in den Wikipedia-Namensraum stellen bzw. Juden in Bamberg ergänzen könnten. Viele Grüße nach Bamberg von Schubbay 18:38, 12. Mär. 2008 (CET)

Sehr gearde diesen deinen Eintrag, habe heute ein email gesandt. Also toitoi toi weiterhin und als erstes kommt sicherlich der Text Juden in Bamberg zur Einstellung.--194.95.227.42 11:40, 19. Mär. 2008 (CET)

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

ALLE, ich wiederhole: ALLE Gemahlinnen von Fürsten sind in der Wikipedia ihrem Geburtsnamen zugeordnet, siehe z.B.:

Selbstverständlich hat man die werten Damen nach ihrer Heirat auch als "von Bayreuth", "von Preußen", "von Sachsen" angesprochen, aber das würde ja hier doch zu einem totalen Durcheinander hinsichtlich der Lemma-Systematik führen. Wer ist nun eine geborene, wer eine verheiratete "von Bayern" oder "von Schottland"? Auch wenn das keine festgeschriebene Konvention ist, so halte ich es für extrem abträglich, da jetzt quer rumzuschieben. Und auch in meiner Literatur wird die Frau Markgräfin Wilhelmine sehr häufig als "von Preußen", "von Brandenburg-Preußen" oder als "eine preußische Prinzessin" bezeichnet. Im Übrigen ist auf die Frau ein Redirect-Link mit Wilhelmine v. Bayreuth gesetzt, so dass sie darüber ebenfalls jeder leicht findet. Sollte dir dennoch an einer Umbenennung des Lemmas gelegen sein, würde ich das eher erst auf der Diskussionsseite des Artikels oder bei den Geschichts-Leuten anfragen, auch wenn ich absolut kein Fan davon bin. Was die Verlinkung meiner Benutzerseite zu meiner Diskussionsseite betrifft, so wusste ich nicht, dass das hier nicht erlaubt ist, aber Danke für den Hinweis. --Sümpf 14:05, 14. Mär. 2008 (CET)

Spielwiese

Hallo Schubbay, du verfolgst ja wahrscheinlich schon die ganze Zeit, was ich so auf meiner Spielwiese treibe. Am liebsten würdest du ja wahrscheinlich auch gleich loslegen, mit dem korrigieren ;-) Es wird allerdings noch eine ganze Weile dauern, bis es soweit ist. Das wird mein schwierigster Artikel in Wikipedia. Auch der größte. Ich schätze mal, weit jenseits der 100-KB-Marke, so an die 150 KB. Ich tue mir bei so einen umfassenden Artikel sehr schwer. Ich habe jetzt zunächst mit dem Geschichtsteil angefangen. Der Hauptteil wird aber die Beschreibung. Dort kommen aber auch noch viele Geschichtliche Daten hinein. Ich weiß deswegen jetzt noch nicht, wie ich das am besten bewerkstellige. Es kann also sein, dass ich den bisherigen Geschichtsteil noch umbaue, und Teile in den Beschreibungsteil nehme. Deswegen würde jetzt eine Korrektur noch keinen Sinn machen. Ist zumindest meine Meinung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:00, 16. Mär. 2008 (CET)

Hallo Rainer, nur keine Eile, ich habe deine Aktivitäten wie immer beobachtet und es freut mich, dass du jetzt dieses Thema bearbeitest, von dem du mich vor längerer Zeit schon mal unterrichtet hast. Muss denn der Artikel wirklich so riesig werden? Aber schreib einfach drauf los, kürzen und straffen kann man, denke ich, immer. Viel Spaß und viel Erfolg wünscht Schubbay 14:21, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, na ja, es gibt halt viel über die Residenz zu schreiben. Es ist allerdings nicht der Artikel, von dem ich einmal gesprochen habe. Der eigentliche Artikel ist die Festung Marienberg. Da getraue ich mich aber noch nicht heran, wegen dem Umfang. Danke für die Wünsche und viele Grüße -- Rainer Lippert 16:12, 17. Mär. 2008 (CET)

Hallo Schubbay, auf meiner anderen Spielwiese pastelle ich schon seit längere Zeit an einer Liste. Da diese, aufgrund der vielen Bilder und Koordinateneinbindung, sehr Zeitintensiv ist, möchte ich diese jetzt mal in den Namensraum bringen, um so dann von Zeit zu Zeit die Fehlenden Dinge nachzutragen. Es wäre also schön, wenn du dort mal drüber fegst ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:02, 18. Mär. 2008 (CET)

Hallo Rainer, ist's so recht? Viele Grüße Schubbay 19:48, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, sieht wie immer gut aus. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 20:09, 18. Mär. 2008 (CET)

Hallo Schubbay, ich habe jetzt den ersten Teil, Geschichte und Beschreibung, zur Residenz soweit fertig. Ich bin allerdings nicht so glücklich damit. Es fällt mir schwer, dass ganze geschichtlich geordnet unterzubringen. So stehen geschichtliche Sachen in Geschichte, aber auch, meistens ausführlicher, unter Beschreibung. Dann habe ich auch im späteren Verlauf versucht, mich etwas kürzer zu halten, damit er nicht so lang wird. So haben die nördlichen Kaiserzimmer schon eine knappere Beschreibung, und bei den Ingelheimzimmer habe ich die einzelnen Raumbeschreibungen ganz weggelassen. Oder sollte die noch rein? Bei der Gliederung, wie Absätze, habe ich jetzt so gut wie gar nichts gemacht. Das kannst du ja eh alles viel besser wie ich. Bei den geschichtlichen Daten lässt sich bestimmt, da wo es doppelt ist, einkürzen. Ich stelle mir das so vor, dass im Geschichtsteil der grobe Überblick ist, und beim Objekt selbst dann unter Baubeschreibung das ausführlichere. Oder wie siehst du das? Lasse dir ruhig Zeit damit, Eilt ja nicht. Es reicht völlig aus, wenn du damit bis morgen Abend fertig bist ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:11, 2. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Rainer, du wirst schon gemerkt haben, dass ich seit letzten Montag hier nicht mehr aktiv war. Ich komme gerade von einer sechstägigen Fernwanderung im Oberpfälzer und Bayerischen Wald zurück. Das Wetter war allerdings nicht das beste, wir hatten Regen, Schnee, Graupel und mussten auf über 1000 Meter Höhe durch Schnee waten. Trotzdem war es ein schönes Erlebnis in der Gemeinschaft mit 30 anderen Wanderfreunden. Aber auch in den nächsten Tagen werde ich hier nur sehr eingeschränkt tätig sein können, so dass du dich wahrscheinlich schon auf eine etwas längere Bearbeitungszeit deines Artikelentwurfs einstellen musst. Viele Grüße Schubbay 20:53, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, ich dachte mir schon, dass du wieder auf einer Wanderung wärst. Bei mir war in den letzten Tagen ähnlich bescheidenes Wetter. Am letzten Wochenende bin ich auch durch Kniehohem Schnee in der Hochrhön gestampft. Kein Problem, wenn du mit der Überarbeitung länger brauchst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 6. Apr. 2008 (CEST)

Mal wieder melden

Hi Schubbay, ich wollte mich einfach mal wieder bei dir melden und fragen, wie's dir so geht.--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 12:31, 19. Mär. 2008 (CET)

Hallo Adrian, mir geht's gut, danke der Nachfrage. Viele Grüße Schubbay 13:56, 19. Mär. 2008 (CET)
Freut mich! ;-) Danke für die Mithilfe bei Hans Wandereisen. Ich habe mittlerweile fast alle Holzschnitte ergänzt! Die Anderen kriegen ::wir auch noch irgendwo her.--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 16:14, 19. Mär. 2008 (CET)
P.S. Gerade gesehen: Vielen Dank für deine nette Bewertung! Freut mich, wenn dir meine Mitarbeit gefällt. Du bist aber auch klasse was Engagement angeht! :-D--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 16:17, 19. Mär. 2008 (CET)


Buttenheim

Danke für den Hinweis, der Sommeranger Berg ist nahe dem Funkturm bei Wüstenbuch (Stadt Schlüsselfeld) Viele Grüße LoddaKostaPhilipp 11:16, 22. Mär. 2008 (CET)

Frohes Osterfest

Frohe Ostern, leider nur ein Granitei (35 cm hoch)

und danke für Deine Korrekturen--Roll-Stone 20:45, 23. Mär. 2008 (CET)

Hallo, lieber Rollstein, auch Dir noch frohe Ostern und vielen Dank für das schöne Ei. Schubbay 09:18, 24. Mär. 2008 (CET)

Artikel Hof (Saale)

Hallo Schubbay,

ich habe gerade gesehen, dass Du den Artikel "Hof/Saale" überarbeitet hast. Ich muss leider sagen, dass ich Deine Überararbeitung als zu ungegliedert empfinde. Du stellst an vielen Stellen einige zwar verwandte aber doch unerschiedliche Sachen unter einem Überpunkt ohne eine weitere Untergleiderung vorzunehmen, und an manchen Stellen ist auch einiges durcheinander gekommen, zum Beispiel steht im Gliederungspunkt "Flugzeug" ein Absatz über den Mittelwellensender des RIAS. Ich habe mir daher erlaubt, die von Dir gemachten Änderungen zurückzunehmen, und werde innerhalb der nächsten Stunde oder so Deine Änderungen in die bestehende Gliederungsstruktur einfügen. Falls Du das also jetzt gerade kurz nach dem ich es schreibe liest, warte bitte noch etwas und mach nicht sofort einen Revert.

Ich hoffe, dass Du Dich mit dem "Mittelweg" der schlußendlich dabei rauskommen wird anfreunden kannst. Wenn nicht sag bitte kurz bescheid, dann können wir auch gemeinsam eine für uns beide akzeptable Version erarbeiten.

Schöne Grüße --Funkysapien 02:29, 27. Mär. 2008 (CET)

So, fertig. Sag mal bescheid, ob Du dich mit der Version wie sie jetzt ist anfreunden kannst. Übrigens, dass ich einen Revert gemacht habe war nichts persönliches gegen Dich. Ich fand es nur einfacher, Deine Änderungen in die vorherige Struktur einzufügen als umgekehrt. :) Schöne Grüße -- Funkysapien 04:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Hallo Funkysapien, nein, mit dieser Version kann ich mich ganz und gar nicht anfreunden. Wozu gibt es eine Formatvorlage Stadt, wenn man sich nicht daran hält und den Artikel durch unnötige Untergliederungen und eine Unzahl von Unterabschnitten aufsplittert und dadurch den Lesefluss erheblich stört? Auch die in der Formatvorlage vorgegebenen Überschriften wurden teilweise unnötigerweise abgeändert (zum Beispiel Kulinarisches aus Hof statt Kulinarische Spezialitäten; dass sie aus Hof sind, ist doch selbstverständlich, sonst würden sie nicht in dem Artikel stehen). Auch bei der Einordnung und der Reihenfolge der Unterabschnitte wurde erheblich von der Formatvorlage abgewichen. Den Satz über den Mittelwellensender des RIAS habe ich übersehen, diese deine Änderung ist natürlich in Ordnung. Gruß Schubbay 09:43, 27. Mär. 2008 (CET)
Ok, die Formatvorlage kannte ich schlicht und ergreifend nicht. Allerdings war die ursprüngliche Gliederung auch nicht von mir, ich fand sie nur besser, weil sie eine bessere und feinere Untergliederung enthält. Ich habe prinzipiell nichts dagegen, diese Formatvorlage zu verwenden. Allerdings bedeutet das ja nicht, dass man die einzelnen Punkte nicht noch untergliedern kann. Klar, nach jedem fünften Wort ein neuer Unterpunkt ist natürlich quatsch, aber andererseits soll man in einer Enzyklopädie (also einem Nachschlagewerk) Informationen auch halbwegs schnell finden können, und eben in Bezug darauf fand ich Deine Untergliederung einfach zu grob, mit zu vielen verschiedenen Sachen unter einem Überpunkt, und da finde ich hat Auffindbarkeit Vorrang vor Lesefluss - wobei man natürlich schlussendlich einfach einen Kompromiss zwischen beiden Größen finden muss. Wie gesagt, ich hab nix dagegen den Artikel in die Formatvorlage umzutopfen, im Gegenteil, jetzt wo ich sie kenne bin ich sehr dafür. Wenn Du das machen möchtest, gerne. Oder wenn Du Dich noch bis heute Nacht oder Morgen gedulden kannst kann ich es auch gern selbst machen, vorher komme ich leider nicht dazu. Schöne Grüße --Funkysapien 07:27, 28. Mär. 2008 (CET)
Also, ich hab's nochmal angepasst. Es gibt zwar inhaltlich noch einiges zu ändern und vor allem zu ergänzen, aber das ist Zukunftsmusik. Auch schöne Grüße von Schubbay 23:13, 28. Mär. 2008 (CET)

Cheb

"Cheb ist über die Schnellstraße R6 an das tschechische angebunden." – Da hast du wohl etwas zu sehr gestrafft. Gruß von Ulamm 19:57, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo Ulamm, danke für den Hinweis. Hab's berichtigt. Gruß von Schubbay 21:13, 29. Mär. 2008 (CET)