Benutzer Diskussion:Scripterius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Scripterius in Abschnitt neuestes Werk von Otto Wicki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scripterius ist im September 2021 verstorben.

Werbung

Hallo und willkommen in der Wikipedia! Bitte beachte, dass (Eigen-)Werbung nicht toleriert wird. Das gilt auch für die Benutzerseite. Danke und Gruß, NNW 14:32, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von Scripterius an NNW: Danke für den Hinweis. Ich möchte nicht werben, habe keine Firma und es bestehen von Anfang an bis heute keine finanziellen Absichten. Ziel ist es, Historisches aus meinem Tal Entlebuch (Luzern/Schweiz) zu erhalten, aufzuarbeiten, und an Interessierte weiter zu geben. -- Scripterius 17:23, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Außer einem sehr ausführlichen Lebenslauf mit einer Auflistung deiner Werke, durchaus mit Werbecharakter – vor allem dadurch, dass du zuerst deine Homepages und das in Fettschrift angibst – ist bisher nichts zu sehen. Ich empfehle dir, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu lesen, besonders Abschnitt 6: Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung... Ohne (sinnvolle) Arbeit an Artikeln kannst du davon ausgehen, dass deine Benutzerseite so als reine Selbstdarstellung und Werbung für deine Bücher wahrgenommen und daher gelöscht werden wird. Der Arbeit an der Enzyklopädie dient das beileibe nicht. NNW 17:53, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

An NNW: Habe die Richtline von Jimmy Wales Punkt 6 gelesen und auf Deinen Rat die Homepages entfernt. Nun schauen wir. Gruss: -- Scripterius 11:56, 30. Dez. 2009 (CET) Ferner: Im Lebenslauf eingefügt, dass die historischen Bücher ehrenamtlich und ohne finanzielle Interessen , das heisst ohne Honorar, herausgegeben wurden. -- -- 12:11, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

An NNW: Was passiert weiter mit meiner Seite? Ist sie gesperrt? Was muss ich tun, um die Seite zu entsperren. Oder dauert die Prüfung einige Wochen? Werde ich vorher benachrichtigt? Wäre sehr froh um deine Ratschläge. Scripterius [Benutzer:Scripterius|-- ]] 16:02, 1. Jan. 2010 (CET)

Hallo Scripterius. Nein, deine Seite wurde nicht gesperrt. Du kannst sie jederzeit bearbeiten. Der Hinweis von NNW ist jedoch durchaus nicht unberechtigt. Wikipedia-Benutzerseite sind nicht als private Homepage gedacht. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:04, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für eine Sperrung gibt es keinen Grund (und du würdest das merken, du würdest sie nicht mehr bearbeiten können). Da du außer der Bearbeitung deiner Benutzerseite allerdings noch gar nichts an Artikelarbeit (Neuanlage, Ausbau, Fehlerkorrektur usw.) beigetragen hast, erhärtet sich der Eindruck, dass die Seite als reiner Homepage benutzt wird. „Ziel ist es, Historisches aus meinem Tal Entlebuch (Luzern/Schweiz) zu erhalten, aufzuarbeiten, und an Interessierte weiter zu geben“ schreibst du, dann mal zu. Und ich rate nach wie vor dringend, den Text deiner Benutzerseite auf ein Wikipedia-taugliches Maß zurückzustutzen. Mein Tipp: Schau dir mal die Benutzerseiten anderer an, dann hast du eine Richtschnur, was geht und akzeptiert ist. Sätze wie „Der fünfte historische Grossband vom Entlebuch mit dem Titel "Aus alter Zeit" (2003) mit 600 farbigen Bildern und 700 Seiten enthält erstmals eine vollständige Katalogisierung und Dokumentation sämtlicher alten Stiche (Kupferstiche, Lithografien, Holzstische und lithografische Postkarten etc.) des Amtes Entlebuch aus der Sammlung von Otto Wicki.“ haben nichts mit der Wikipedia zu tun, das ist pure (Eigen-)Werbung, ganz gleich, ob du Geld für die Werke bekommen hast oder nicht. Spätestens der Verlag, der es herausbringt, wird die Bücher wohl kaum verschenken. Ziel ist die Erstellung einer Enzyklopädie, nicht das Unterbringen von Hinweisen auf Bücher, egal ob mit finanziellen Interessen oder nicht. Überlege dir, wie du hier mitarbeiten möchtest, ein Mentor (siehe unten) könnte dir dann helfen, dich hier zurechtzufinden. Nicht alles, was Heimatkundlich interessant ist, hat Platz in einer Enzyklopädie. Hilfe von erfahrenen Benutzern verhindert den Frust und Ärger, der sich schnell einstellt, wenn man gegen Regularien verstößt, die einem bis dato nicht bekannt sind und im schlechtesten Falle zur Löschung von Artikeln führen können. NNW 18:23, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

Hoi,
wie ich mitbekommen habe, bestehen hier noch einige Unsicherheiten. Deswegen möchte ich dir die Teilnahme am Mentorenprogramm ans Herz legen. Das hat den Vorteil, dass man die erste Zeit einen persönlichen Ansprechpartner hat.
Bei Interesse einfach nur die Vorlage {{Mentor gesucht}} auf deine Benutzerseite einfügen und ein Kollege wird sich so schnell wie möglich bei dir melden! Gruß --HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 17:03, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

An NNW und Mike: Danke für die Hinweise. Euer Scripterius -- -- 10:38, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo Scripterius, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Auf gute Zusammenarbeit!

Ich habe übrigens die E-Mail-Adresse von deiner Benutzerseite entfernt - Wikipedia-Seiten werden von diversen Bots abgegrast, wenn man nicht in Spam ertrinken will, ist es besser, hier keine E-Mail-Adresse im Klartext zu veröffentlichen. (Wenn dich jemand per E-Mail kontaktieren will, kann er ja die Wikipedia-E-Mail-Funktion verwenden, die ist Spam-sicher)

Gruss --Reinhard Kraasch 12:23, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard Danke herzlich, dass du mir helfen willst, das ist ja nicht selbstverständlich. Danke auch für den Wink mit der Mailadresse. Darf ich mit dir hier unter meiner Seite Diskussion korrespondieren?

Du hast viel zu tun, will mich kurz fassen. Ich bin Fan von meinem Heimattal Entlebuch (siehe Google unter otto wicki) und habe darüber einige historische Bücher geschrieben. Wenn Du bitte mal Entlebuch unter Wikipedia anschaust, erscheint alles über das Tal und die neun Gemeinden = aus Lexikons abgeschrieben. Es ist ein ländliches, von Bauern dominiertes Tal, wo Kühe und Tiere wichtiger sind als Leute, die kulturell tägig sind. Noch vor kurzem nannte man das Tal das Armenhaus der Schweiz, aber toll, es entwickelt sich. Unter Entlebuch findest du auch einen schönen Artikel über die Entlebucher Sennenhunde, dabei dachte ich, nebst den Sennenhunden könnte man auch die Schriftsteller anführen!!

Als erstes habe ich meinen Lebenslauf eingebracht, wobei die Buchangaben als Werbung angesehen werden können. Es ist sicher ungeschickt von sich selber zu schreiben. Mea culpa! Mein Ziel: Darstellung der Entlebucher Schriftrsteller anhand ihres Lebenslaufs. Beginn mit den noch Lebenden, später die früheren Schriftateller. Aber man kann doch keinen Schriftsteller darstellen, ohne seine Bücher zu erwähnen. Meines Erachtens ist dabei die Werbung minimal, wenn überhaupt!Keiner von ihnen kann davon leben, ich selber schrieb alles ehrenamtlich ohne Honorar.

Fragen: Haupttitel: Entlebucher Schriftsteller? Dann die Namen auflisten? Dann der Reihe die jeweiligen Texte erarbeiten? Kann man den Artikel in die Enzyklopädie stellen, wenn er noch in Bearbeitung ist? Danke und Gruss Scripterius -- -- 16:43, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich antworte dir jetzt mal hier - auf meiner Seite bekomme ich es halt schneller mit, wenn du geantwortet hast, auf deiner Seite bekommst wiederum du es schneller mit, wenn ich geantwortet habe - auf jeden Fall sollte die Diskussion nur immer auf einer Seite stattfinden, sonst verlieren wir beide die Übersicht.
Zunächst einmal: Du hast ja erst einmal nur eine Benutzerseite angelegt, keinen Wikipedia-Artikel (auch wenn beides sehr ähnlich aussieht). Für Benutzerseiten gilt halt im Grundzug, dass man dort sich selbst und seine Mitarbeit in Wikipedia kurz darstellt - eine Benutzerseite soll kein Ersatz für eine persönliche Webseite sein (aber das haben dir ja schon andere geschrieben). Insofern sind da Literaturangaben, Weblinks usw. nicht unbedingt passend. Im Grunde ist es aber Sache des Benutzers, was er auf die Benutzerseite schreibt - allerdings werden Neulinge in dieser Hinsicht manchmal etwas argwöhnisch betrachtet, da manche eben wirklich nur einen "Ersatz für eine persönliche Webseite" suchen bzw. anlegen und ansonsten nicht in Wikipedia mitarbeiten.
Etwas anderes ist es, wenn du diese Seite als Artikel Otto Wicki im Artikelnamensraum anlegen würdest - dann wäre die Frage, ob du als Schriftsteller unsere Relevanzkriterien erfüllst - das gleiche würde übrigens auch für die anderen Entlebucher Schriftsteller gelten. Die Relevanzkriterien für Personen sind um einiges schärfer als beispielsweise für geografische Objekte. Das aber m.E. aus gutem Grund, denn der Drang zur Selbstdarstellung ist gross - und bei Persönlichkeiten ausserhalb des öffentlichen Interesses ist es kaum möglich, eine objektive Darstellung bzw. externe Quellen zu bekommen, d.h., der Artikelgegenstand wäre dann gleichzeitig auch einzige Quelle des Artikels - ein für eine Enzyklopädie nicht haltbarer Zustand. Lies dir also bitte auch unsere Hinweise auf Interessenkonflikte und zu Quellenangaben durch. Weitere Informationen findest du hier: "Dein erster Artikel" und "Wie schreibe ich gute Artikel". Gruss aus dem Norden Reinhard Kraasch 14:57, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Einem Sammelartikel "Entlebucher Schriftsteller" würde ich eher ablehnend gegenüber stehen. Eigentlich sollte schon jeweils eine Person einen Artikel bekommen (von Ausnahmen wie Gilbert and George oder Christo und Jeanne-Claude einmal abgesehen).

Hallo Reinhard: Vielen Dank. Ja, ich möchte einen "Artikel" anlegen. Habe deine Anregungen studiert vom "Wie schreibe ich gute Artikel" bis Lemma und Paradigma etc! Eine Bitte: Stichwort Wikipedia "Entlebucher Schriftsteller" bitte schau mal die zwei Beispiele Dominik Brun und Doninik Riedo an. Wir Entlebucher kennen uns ja alle persönlich. Kann ich diese zwei Artikel als Grundschema benutzen? Oder soll das Ganze jemand anders für mich tun und ich breche die Übung ab. Zweite Frage: Wenn ich den Artikel selber aufbaue und unfertig abspeichere, um später weiter zu fahren, kann das immer und ewig jedermann lesen? Herzliche Grüsse und Dank aus dem kalten Tessin. -- -- 11:48, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dominik Brun finde ich als Beispiel in Ordnung, Dominik Riedo ein wenig zu ausführlich und zu wenig neutral (sicher hat es auch kritsche Stimmen zu der "Kulturminister"-Kasperei gegeben...). Ich würde im Benutzernamensraum mit Benutzer:Scripterius/Otto Wicki beginnen, dann ist der Artikel erst einmal vor Löschdiskussionen usw. geschützt. Ob ein Artikel über die eigene Person sinnvoll ist, und ob man ihn selber schreiben sollte, muss letztendlich jeder wissen (hier wird ja eher abgeraten) Ich selbst würde es eher nicht tun, es ist nicht so leicht, sich selbst gegenüber neutral zu sein, und man weiß letztendlich nicht, wie der Artikel im Endzustand aussieht. So manch einer wollte später den Artikel über sich wieder gelöscht haben, weil andere unliebsame Dinge hereingeschrieben hatten. --Reinhard Kraasch 13:16, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank Reinhard. Wer nichts wagt... Habe Benutzer Scripterius/Otto Wicki Gerippe angelegt . Lass mir mehrere Tage Zeit, das aufzubauen. Ich werde mich kurz fassen. Ich hoffe, du begleitest mich mit deiner grossen Erfahrung und mit deiner Geduld. Danke. Schönen Abend. -- -- 16:54, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Scripterius!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen. Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 17:55, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Reinhard, danke von Herzen für die erfolgreiche und fachlich einwandfreie bisherige Hilfe. Ich bin auch froh, wenn ich weiterhin auf Deine Hilfe zählen darf. Herzlichst Dein Scripterius -- -- 10:31, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

neuestes Werk von Otto Wicki

Das neueste Werk von Otto Wicki ist schon eingetragen, möglicherweise hast du es nicht gesehen, weil die Änderung erst gesichtet werden musste--Martin Se aka Emes Fragen? 22:47, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

An Botha: Neues Kinderbuch: "Pepino der kleine Esel". Wie eintragen? Spielwiese? 14. August 2011 Scripterius -- -- 11:48, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten