Benutzer Diskussion:Silberwrite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hosse in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Silberwrite!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hosse Talk 18:37, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hi Silberwrite, ich verstehe zwar wahrscheinlich gar nix von Deinem Fachgebiet, aber ich kann Dir die Gegebenheiten hier bei der Wikipedia erklären. Ich würde Dich als Mentee übernehmen, weiss aber nicht, ob ich heute noch Zeit finde. Wenn das für Dich in Ordung ist mache ich es gerne. Liebe Grüße erstmal von --Hosse Talk 18:40, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dein neuer Mentee

[Quelltext bearbeiten]

Hi Hosse, Danke für das prompte Feedback. Brauche einfach jemanden, der mich schnell und sicher durch all die Wiki-Spielregeln führt. Wenn Du das übernehmen kannst - perfekt. Wie funktioniert das? Per Mail, per Telefon, per Wiki-Diskussion? Danke + Gruß --Silberwrite (Diskussion) 18:48, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch (hoffe ich). Ich habe Dich gerade ins Mentorenprogramm übernommen. Dir ist anscheinend schon aufgefallen, wie man Abschnittsüberschriften macht (===Dein neuer Mentee===) Und die Unterschrift muss ich Dir auch nicht mehr erklären? Was bleibt zu tun??? :-)
Eigentlich hättest Du auch einfach weiterschreiben und vor Deinem nächsten Post einen Doppelpunkt setzen können. Das rückt den Post ein. Ein Doppelpunkt mehr = eine weitere Stelle mehr usw. Das machen wir hier auf Diskussionsseiten, um die Übersichtlichkeit zu erhalten. Der Post auf den Du antwortest wird um eine Stelle reinversetzt.
Wie Du siehst habe ich heute doch noch etwas Zeit. Wenn Du noch Fragen hast - nur zu! --Hosse Talk 20:45, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich doch glatt die erste Frage gleich übersehen! Shame on me! Wenn es Dir nix ausmacht würde ich Deine Fragen gerne hier auf Deiner Diskussionsseite beantworten. Gerne kannst Du aber auch eine Seite in Deinem Benutzernamensraum (BNR) bestimmen, z.B. Benutzer:Silberwrite/Menteebetreuung, oder so. Das mit den Abkürzungen (BNR) ist hier obligatorisch. Ich bemühe mich immer erstmal keine zu verwenden. Wenn es mir trotzdem passiert, sag bitte Bescheid. --Hosse Talk 20:51, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
nur zu, wir bleiben hier auf der Diskussionsseite.--Silberwrite (Diskussion) 21:03, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also gut, was brauchst Du denn genau für Infos? --Hosse Talk 21:04, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich auf einer Unterseite irgendwo sehen, wie der Text aussieht? Oder muss ich auf der Spielwiese üben. Ich habe unendlich viele Formatierungshilfen offen und hangle mich da durch, doch ich kann derzeit noch nirgend sehen, ob ich´s richtig anwende. Verflixt, wo geht das? ... Man ist das alles kompliziert! ... --194.166.123.127 21:12, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
sorry, war gerade nicht angemeldet--Silberwrite (Diskussion) 21:14, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ist nix passiert! Mach einfach mal Folgendes: Du klickst nun auf diesen Link: Benutzer:Silberwrite/FNT
Wenn Du das gemacht hast, kopierst Du Deinen gesamten Text dorthin per copy&paste und speicherst. Dann kann ich ihn auch sehen.
Eine Warnung habe ich: Ich habe mir nun mal den Artikel Neuraltherapie durchgelesen. Du bewegst Dich in einem extremen Spannungsfeld, wenn Du in der Richtung etwas bei Wikipedia beitragen willst.
Ich würde mal vermuten, dass Du den Therapieansätzen, die von den (Er)findern Ferdinand und Walter Huneke, postuliert wurden, positiv gegenüberstehst.
Die Wikipedia soll ein Nachschlagewerk sein, welches wissenschaftliche Fakten präsentiert (vor allem im Bereich der Medizin, Physik, et.al.). Aus dem Grund finden sich hier in der Community auch in diesen Bereichen mehr Wissenschaftler als Laien.
In den Bereichen, die besonders umstritten sind (als Beispiel: Religionen, Wirtschaftswissenschaften, oder auch alternative Heilmethoden) wird besonders auf einen strikten Umgang mit reputablen Quellen Wert gelegt. Und das ist sehr gut so. Bitte überlege Dir gut, ob Du in diesem Bereich tätig werden willst. Ich würde das nicht für mich wollen, ganz davon abgesehen, dass ich da nicht mitreden kann. --Hosse Talk 21:31, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Danke für den Link. Habe alles einkopiert. Bzgl. Deiner Anmerkung - ebenfalls Danke. JA, ich weiß, alles "medizinische" ist heiß diskutiert. Keine Sorge. Ich bin die offizielle Stelle des "Erfinder" der FNT, weil sein Artikel gelöscht wurde (der war aber auch gegen jede Wiki-Richtlinie). Nun haben wir einen neutralen Artikel verfasst und wollen diesen einstellen, weil Patienten und v.a. potentielle Patienten, einen derartigen Beitrag auf Wikipedia vermissen. Ich selbst habe mir vor einem Jahr die Finger Wund gesucht, weil ich da für einen Orthopäden alles über alternative Therapien recherchiert habe und ich konnte nichts "allgemeingültiges" über die FNT finden. Ja, es ist alles absolut im Sinne der Hunecke-Brüder. Die Therapie ist einfach verfeinert und etwas abgeändert worden. Das steht ja sogar schon im Artikel zur Neuraltherapie. Hier ist nun der ausführliche Beitrag dazu. Frage:warum ist man derart kritisch bei diesen Themen? Wer sitzt im Gremium und entscheidet? Sind das Mediziner oder Laien? --Silberwrite (Diskussion) 21:45, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: wie komme ich wieder zu dem Artikel? Wo kann ich den einsehen und bearbeiten? Danke. --Silberwrite (Diskussion) 21:52, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als erstes die letzte Frage, die ist am einfachsten: Du kannst den von mir oben geposteten Link nehmen, oder Du gehst auf "Meine Beiträge" oben im Reiter dann siehst Du alles, was Du bis dato in Wikipedia geschrieben hast. Für den Rest muss ich mal in mich gehen. --Hosse Talk 21:56, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Zum Artikel komme ich inzwischen. Aber wie kann ich diesen bearbeiten/formatieren? Vielleicht verrätst Du mir das morgen? Denn ich mach für heute Schluss. DANKE für Deine Hilfe. Freu mich auf die nächste Runde. --Silberwrite (Diskussion) 22:12, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ganz einfach oben auf "Bearbeiten" klicken. Ist nichts anderes als hier auch. --Hosse Talk 22:21, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Artikelvorbereitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich fange mal ein neues Kapitel an, denn das, was jetzt kommt ist umfangreicher. Und ich hoffe Du verzeihst mir, wenn ich unverblümt Kritik übe.

Der Artikelanfang, den Du nun reinkopiert hast, hat nichts mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun. Wenn Du wissen willst wie solche Artikel aussehen, dann kannst Du gerne mit der Neuraltherapie anfangen, ich würde empfehlen auch einen kleineren Artikel zu lesen wie z.B. einen von mir: Sammelhefter, oder Du willst alles, dann gibt es auch, von uns Autoren, ausgezeichnete Artikel, wie zum Beispiel Multiple Sklerose.

Mir geht es nicht um das Aussehen des Artikels, sondern um den Inhalt. Dein Anfang ist nicht neutral. Der Artikel beinhaltet zu viele Sachen, die niemanden interessieren, ausser dem, der sich damit auskennt. Der ganze Artikel könnte in einer Werbezeitschrift stehen. Es muss darin pro und kontra abgebildet sein. Und vor allem: Quellen!!! Wo wurde über dieses Verfahren berichtet (zumindest Spiegel, Stern, Süddeutsche Zeitung, Fernsehberichte, o.Ä.)

Und dann stellt sich die Frage: Ist das relevant, laut den Relevanzkriterien, für Wikipedia?

Sorry dafür, dass ich das so schonungslos sage, aber ansonsten hats keinen Sinn. --Hosse Talk 22:21, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sorry! Ich hatte den Abschnitt Quellen übersehen. Da kommt es natürlich drauf an, ob das reputable wissenschaftliche Literatur ist. Da kenne ich mich nicht wirklich aus. --Hosse Talk 15:40, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
zu Deinem ersten Punkt. Das ist ein Ausschnitt aus dem bestehenden Artikel Neuraltherapie, der zu dem einkopierten Wortlaut abgeändert werden soll. (Deshalb der Kommentar vor dem Text in Klammern).
Der Artikel "FNT" fängt m.E. also durchaus so an, wie ein Wiki-Text anfangen kann. Btw, nicht alle fangen gleich an. Ich habe mich an ähnlichen Beiträgen orientiert. Uns außerdem existiert bereits der Artikel zur Neuraltherapie auf den ein Querverweis erfolgen soll.
Zu den Quellen hast Du Dich selbst korrigiert und ja, das sind reputable Fachzeitschriften. Klar können wir auch noch normale Medien (Tageszeitung u.ä.) anführen, in welchen über die Therapie berichtet wurde. Doch da bin ich vielleicht zu sehr Fachfrau, um diese als Belege, sprich echte Quellen für eine Therapie zu werten.
Zu Deinem Aspekt Relevanzkriterien. Es existiert bereits das Kürzel "FNT" in Wikipedia, jedoch ohne Beitrag dazu! Es existiert bereits der Artikel Neuraltherapie, in dem die "Funktionelle Neuraltherapie" als "andere Behandlungsform" der Neuraltherapie genannt wird. Meiner Meinung nach ist es also durchaus relevant, dass die Funktionelle Neuraltherapie = FNT in Wikipedia aufgenommen und beschrieben und damit erklärt werden darf. (Ich versetze mich einfach nur mal in die Situation eines interessierten Lesers. Da finde ich ein Kürzel, dann die Neuraltherapie, wo auf die FNT hingewiesen wird und dann aus.)
Bitte verstehe mich nicht falsch. Ich kann konstruktive Kritik durchaus annehmen, akzeptieren und schreibe fachbezogen den Artikel auch ggfs. um. Doch ich denke, ich habe mir sehr wohl im Vorfeld meine Gedanken gemacht, bin nicht irgendwer in Sachen medizinische Texte und verstehe nicht ganz Deine allgemein harte Kritik - schon deshalb nicht, wo Du doch selbst sagst, dass es sich nicht um Dein Fachgebiet handelt.
Ich bitte Dich demnach zu entscheiden, ob Du weiter als mein Mentor agieren und mich unterstützen möchtest, den Artikel einzustellen ODER ob Du mir lieber einen anderen Mentor aus einem medizinischen Fachgebiet empfiehlst.
Bis zu Deiner Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.--Silberwrite (Diskussion) 17:23, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja das war sicher ein wenig hart. Allerdings sehe ich voraus, dass wenn Du den Artikel einstellst, es noch viel härter wird. Dann nämlich, wenn der Artikel einen Löschantrag bekommt und sieben Tage darüber diskutiert wird. Wir (ich würde durchaus weitermachen, wenn Du das willst) sollten also im Vorfeld alle Möglichkeiten ausschöpfen, bzw. durchdenken, dass es eben nicht zu einem Löschantrag kommt. Dazu gehört vor allem die Relevanz eines eigenständigen Artikels abzuklopfen. Momentan würde ich dazu tendieren, dass es besser in den Artikel Neuraltherapie gehört. Aber da können wir ja noch drüber reden. Ich würde jetzt auf jeden Fall mal voraussetzen, dass die Literatur rputabel ist. Wird denn die FNT irgendwo ausserhalb der damit befassten Heilkundler rezipiert, also in der etwas breiteren Öffentlichkeit bekannt (deshalb schrieb ich oben von Spiegel, etc.)? Das wäre zumindest ein gutes Argument für die Relevanz des Artikels. --Hosse Talk 08:27, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mentor ;) Hab schon gedacht ich hör nichts mehr von Dir, um so mehr freut´s mich. Also ich würde das, was bei der Neuraltherapie als Diskussion im Archiv als "Schlammschlacht unter jeglicher Gürtellinie" bezeichnen. Und ehrlich gesagt, darauf habe ich keine Lust. Das mit der Relevanz scheine ich bzw. Wiki-Nutzer aus meinem Dunstkreis, völlig anders zu interpretieren. Doch es heißt ja bekanntlich so schön "immer mit dem Tisch spielen, nie dagegen." Es gab einige Artikel in Tageszeitungen, doch die liegen schon ein paar Jahre zurück. Was ich weiß ist, dass die Therapie immer wieder bei Schmerzpatienten zum Einsatz kommt. Dann erzählt Patient A dem Freund B etwas darüber. Und wenn dieser B sich informieren will, dann findet er nix in Wikipedia. Nur, dass es eben neben der Neuraltherapie noch die FNT gibt. Doch das war´s. Im Wesentlichen ist so der Wunsch nach einem neutralen Eintrag in Wikipedia entstanden. Ich sehe damit also eine gewisse Relevanz. Weiters wird die FNT jedes Jahr bei der größten Tagung (practica) für Haus- und Allgemeinärzte gelehrt. Die Therapieform wird also immer bekannter und damit wollen die Menschen, das bekannte Wissen auch auf Wikipedia finden. Ich habe auch schon überlegt. wie man das in die Neuraltherapie integrieren kann. Doch User "Murphy" schreibt in den Diskussionen sehr deutlich, dass der Punkt "Alternative Behandlungsformen" (2.3) kurz zu halten ist! Ich sehe auch ich die Gefahr, um die FNT gut zu integrieren, dass ein paar Sachen umgeschrieben werden müssen. Und das zieht wieder diese Schlammschlachten nach sich. Btw, warum sind in Wikipedia die meisten derart hart in ihrer "Kritik"? Gehört das zum guten Wiki-Ton. Laut Spielregeln sollte es genau anders sein. Ich habe, weil nichts von Dir gehört, eine Anfrage an die Redaktion Medizin gestellt. Zwei Kommentare habe ich bekommen, doch wirklich verbindlich hab ich (noch) nichts von der Redaktion Medizin gehört und ich weiß nicht, ob da noch jemand reagiert. Kannst Du den Beitrag finden, oder muss ich den Link schicken? Freu mich auf Deine Anmerkungen. Gruß--Silberwrite (Diskussion) 19:11, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi Silberwrite, Du kannst mich auch gern Hosse nennen! ;-)
Ich werd mal Deinen Post bei der Red:Med lesen (klar ist es immer netter, wenn man hier bei WP einen sogenannten Difflink setzt, um dem Gesprächspartner das Suchen zu erleichtern, aber hier jetzt nicht nötig ich finde das schon) und mir die Diskussionsseite des Artikels geben. Dann melde ich mich wieder. Sorry fürs erst gestern melden, aber bei mir hat am Wochenende die Familie Vorrang vor Wikipedia.
Und zum Umgangston. Nuja da die Wikipedia vorrangig eigentlich ein wissenschaftliches Projekt ist und sich der Darstellung von relevantem, publiziertem Wissen verschrieben hat, kommt es natürlich immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten. Vor allem in Bereichen, die mit einer Spaltung der Ideologie darin einhergehen. So zum Beispiel Religionen, Politik, Wirtschaft und, wie Du ja schon festgestellt hast, Naturheilverfahren. Leider ist es immer wieder so, dass die Verfechter der natürlichen Heilverfahren versuchen den hier bestehenden Artikeln einen Drall in ihre Richtung zu geben, bzw. diese komplett umschreiben (wollen). Die Schulmediziner machen das natürlich andersherum, wobei die Letztgenannten in der Wikipedia durch die wissenschaftlichen Ausrichtung im Vorteil sind, jedenfalls was Quellen und Studien zur Wirksamkeit betrifft. Wenn solche Lager aufeinander prallen, kannst Du Dir vorstellen, dass es da innerhalb kürzester Zeit zu offenem Streit, bis zu gegenseitigen Beleidigungen kommt. Ich melde mich nach dem Lesen wieder. --Hosse Talk 08:33, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So ich hab mir das mal zu Gemüte geführt. Auf WP:RM wurde ja noch nicht so viel geschrieben, deshalb zur Diskussion NT: Ja stimmt, da ging es zur Sache. Allerdings muss ich sagen, dass ich schon auch deutlich heftigere Diskussionsseiten gesehen habe. Die Diskussionen dort bringen mich nun auch zu den Fragen an Dich, nachdem ich mir Deinen Artikelanfang daraufhin nochmal angesehen habe:
  1. Die Forderung auf der dortigen Diskussionsseite nach unabhängigen Quellen erfüllt Dein Artikel mMn. nicht. Ich finde unter den Einzelnachweisen Bücher, von 1893, 1928, 1976 und 1983, die mit der FNT nach Zinecker wohl nichts zu tun haben. Das neueste Buch von 2008 ist von Zinecker selbst, also nicht unabhängig.
  2. Unter den Weblinks sind drei Links auf die Seite von Zinecker und für die Dokumentation einer Unabhängigkeit ungeeignet. Der Link auf das Arznei-Telegramm ist von Zinecker selbst und ebenfalls ungeeignet. Und die beiden Links auf die Medical Tribune (http://extranet.medical-tribune.de/volltext/PDF/2001/MT_Deutschland/48_mtd und http://extranet.medical-tribune.de/volltext/PDF/2004/MT_Deutschland/08_mtd) sind eher nicht geeignet eine mögliche Wirkung darzustellen. Dort wird eher distanziert, bis, nunja sagen wirs nett, skeptisch über die FNT berichtet.
  3. Und zum dritten und letzten Punkt, der wohl der Wichtste sein wird, ob der Artikel in den ANR (Artikelnamensraum) gebracht werden kann: Gibt es unabhängige Studien zur Wirksamkeit der Therapie? Ich lese das in dem einen MT-Bericht so, dass Zinecker selbst sagt, dass es diese nicht gibt, er aber auch noch nicht widerlegt wurde. Naja, man kann so argumentieren, aber mit dieser Argumentation, wirst Du in WP auf Granit beissen.
Das war nun mal mein Statement. Liebe Grüße --Hosse Talk 18:20, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hosse, Sorry, dass ich in den letzten Tagen mich nicht habe blicken lassen. UND: Vielen Dank für Deine konstruktiven Anmerkungen (und den damit verbundenen Zeitaufwand!). Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen und teile diese in vielen Punkten. Manche Artikel sind einfach nicht frei im Netz erhältlich sondern ist der Pubmed versteckt, deshalb bietet diese Dr. Zinecker auf seiner Seite zum Lesen an. Das wirkt jedoch nicht unabhängig. Klar. Selbstverständlich schreibt über eine neue Therapieform, meist der Begründer und kein anderer. Also klar, dass die meiste Literatur von Dr. Zinecker selbst ist. Zu den distanzierten/skeptischen Berichten: diese könnte man ggfs.. schon als neutral einstufen, weil dort u.a. gesagt wird, dass es nicht schadet und in vielen Fällen hilft und unterstützt. Doch das wackelt - geb ich zu. Und es hält einer "Wiki-Schlammschlacht" nicht stand. Das leuchtet mir ein. Fazit: Vielleicht stellen wir den Beitrag zur FNT zurück, bis wir ausreichend neutrale Quellen haben - auch wenn ich derzeit noch nicht weiß, wie diese aussehen sollen. Hast Du da vielleicht noch einen Tipp? Danke. --Silberwrite (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hmm.... Sagen wirs mal so, wenn diese Therapie eine solch durchlagende Erfolgsstory würde, wie es die Homöopathie ist, dann hätte sie sicher einen Artikel verdient. Oder wenn es irgendwann in Mode kommt und ein paar Magazine berichten, oder wenn es eine Studie gibt in der nachgewiesen wird, dass das funktioniert - dann wird der Artikel ganz sicher behalten werden. Momentan jedoch kannst Du schon versuchen das in den ANR zu stellen (nach gründlicher Layout-Überarbeitung), aber es wird dann sicher einen Löschantrag geben. Ich würde mich trauen zu wetten, dass der Artikel gelöscht wird. Dann wäre auch Deine ganze Arbeit, die Du bis dahin reingesteckt hast für die Katz. --Hosse Talk 17:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silberwrite, Du hast seit mehr als 2 Monaten nicht mehr bei uns mitgemacht und aus dem Grund trage ich Dich nun aus dem Mentorenprogramm aus. Das ist so vorgesehen, um "Ewigkeitsbetreuungen" zu vermeiden. Gerne kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite anschreiben, oder hier eine Nachricht hinterlassen, die ich sehen werde, wenn Du wieder mitmachen willst und Fragen hast. Ich hoffe Du findest wieder zu uns zurück. Bis dann und liebe Grüße --Hosse Talk 16:43, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten